• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppe III: Kontrollgruppe "Extraktion"

4.3.1 Frage 1: Qualität des Schmerzes

Alle vorgefundenen frei formulierten Antworten der Patienten bezüglich der von ihnen empfundenen Schmerzqualität, wurden in einer frei gewählten Reihenfolge (kein Ranking) aufgelistet und ausgewertet:

⋅ kein Schmerz

Abbildung 25: prozentuale Verteilung der Antworten innerhalb der Gruppen I-III, Frage 1

Vergleich der Frage zwischen den Gruppen:

Die Untersuchungsgruppe beantwortete diese Frage am häufigsten mit den Adjekti-ven "dumpf" und "stechend" (41 %, 44 %). Die Patienten der Kontrollgruppe "Extrak-tion" hatten entweder "keine Schmerzen" (24 %) oder "dumpfe" bzw. "pochende"

Ergebnisse

39 Schmerzen (27 %, 15 %), während die Kontrollgruppe "Gesund" zu 85 % "keine Schmerzen" hatte. Bei der statistischen Untersuchung auf Unterschiede zeigte sich eine deutliche Signifikanz (p= 0,001).

Ergebnisse innerhalb der Gruppen:

Gruppe I: Untersuchungsgruppe "CMD"

Die Frage nach der "Qualität des Schmerzes" wurde von 53 % der Patienten der Un-tersuchungsgruppe "CMD" beantwortet. 47 % beantworteten diese Frage nicht. 44 % der Befragten, die die Frage beantworteten, notierten "stechend", 41 % "dumpf". Da-nach erst folgten die Antworten "ziehend" mit 6 %, "ausstrahlend", "verspannt" und

"pochend" mit jeweils 3 %.

Gruppe II: Kontrollgruppe "Gesund"

In der Kontrollgruppe "Gesund" antworteten 85 % der Patienten mit "kein Schmerz".

9 % der Patienten gaben "ziehend" an, jeweils 3 % "dumpf", bzw. "stechend".

Gruppe III: Kontrollgruppe "Extraktion"

In dieser Gruppe antworteten 24 % der Befragten mit "kein Schmerz". Die restlichen 76 % setzten sich aus folgenden Antworten zusammen: 27 % gaben die Schmerz-qualität "dumpf" an, 15 % "pochend", 12 % "ziehend", 9 % "stechend", 6 % "drü-ckend", 3 % "verspannt" und ebenfalls 3 % "ausstrahlend".

In allen drei Gruppen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei der Beantwor-tung der Frage und dem Geschlecht und dem Alter der Patienten, sowie in der Un-tersuchungsgruppe mit der Diagnose.

Ergebnisse

40 4.3.2 Frage 2: Zeitpunkt des Schmerzes

Die Frage 2 ist aufgeteilt in:

Frage 2.1: Zeitpunkt des Schmerzes "Ankreuzfrage"

Frage 2.2: Zeitpunkt des Schmerzes "offene Frage"

Bei der Frage 2.1 war die Antwort "kein Schmerz" auf dem Fragebogen nicht vorgesehen. Da jedoch viele Patienten diese Antwort frei notierten, wurde sie mit in die Auswertung aufgenommen:

⋅ kein Schmerz

⋅ morgens

⋅ im Laufe des Tages

⋅ abends

⋅ bestimmter Anlass

Bei der Frage 2.2 nutzten einige Pati-enten die Möglichkeit, ihre "angekreuz-te" Antwort weiter zu differenzieren.

Die "freien Antworten" wurden sinnge-mäß zusammengefasst:

⋅ immer

⋅ Belastung der Gelenke

⋅ Mundöffnung

⋅ unterschiedlich

⋅ morgens

⋅ abends

⋅ Belastung und Mundöffnung

Zeitpunkt des Schmerzes

Abbildung 26: prozentuale Verteilung der Antworten innerhalb der Gruppen I-III, Frage 2.1

Ergebnisse

41 Vergleich der Fragen zwischen den Gruppen:

Bei der statistischen Untersuchung auf Unabhängigkeit der Frage 2.1 zwischen den Gruppen, zeigten sich deutlich signifikante Zusammenhänge (p= 0,001) bezüglich der Antworten der Patienten und ihrer Gruppenzugehörigkeit. Die Probanden der Un-tersuchungsgruppe "CMD" hatten zu 52 % "im Laufe des Tages" Schmerzen, gefolgt von einem "bestimmten Anlass" (34 %). Die Patienten der Kontrollgruppe "Extrakti-on", hatten auch am häufigsten "im Laufe des Tages" Schmerzen (49 %), aber eben-falls zu 24 % "keine Schmerzen". Die Kontrollgruppe "Gesund" hatte zu 85 % "keine Schmerzen".

Die Frage 2.2 war aufgrund der niedrigen Fallzahlen (Kontrollgruppe "Gesund" n= 1 und Kontrollgruppe "Extraktion" n= 2) der Patientenantworten innerhalb der Kontroll-gruppen statistisch nicht sinnvoll vergleichend auswertbar.

Ergebnisse innerhalb der Gruppen:

Gruppe I: Untersuchungsgruppe "CMD"

Bei der Beantwortung der Frage 2.1 gaben 31 % der Patienten der Untersuchungs-gruppe "CMD" keine Antwort. Die anderen Patienten gaben folgende Auskunft: 52 % bekamen im "Laufe des Tages" Schmerzen, 34 % bei einem "bestimmten Anlass", 9 % hatten "morgens" Schmerzen und 5 % "abends". 48 % der Befragten machten von der Möglichkeit Gebrauch durch eine selbst formulierte Antwort ihre angekreuzte Antwort weiter zu definieren (Frage 2.2). Dabei ergab sich folgende Verteilung: 32 % antworteten mit "immer", 23 % mit bei "Belastung des Gelenkes", 19 % mit "mor-gens", 10 % mit "Belastung und Mundöffnung", jeweils 7 % mit "Mundöffnung" und

"unterschiedlich" und 3 % mit "abends". Es zeigten sich keine signifikanten Unter-schiede bei der Beantwortung der Frage 2.1 im Hinblick auf das Geschlecht oder das Alter der Patienten. Es konnte jedoch ein signifikanter Unterschied zwischen den MRT-Diagnosen und den dazugehörigen Antworten festgestellt werden (p= 0,02).

Die Patienten mit der Diagnose "Diskusverlagerung mit Reposition" bekamen alle im

"Laufe des Tages" Schmerzen, während die "Diskusverlagerung ohne Reposition" zu 50 % "morgens" und zu 50 % "Laufe des Tages" Schmerzen verursachte. Die Diag-nose "Arthrose" führte zu 63 % im "Laufe des Tages" zu Schmerzen, zu 31 % an ei-nem "bestimmten Anlass" und zu 6 % "abends". Eine "Diskusverlagerung ohne Re-position kombiniert mit Arthrose" verursachte zu 60 % an einem "bestimmten An-lass", zu 33 % im "Laufe des Tages" und zu 7 % "abends" Schmerzen. Die "Diskus-verlagerung mit Reposition kombiniert mit Arthrose" hingegen war zu 50 % im "Laufe

Ergebnisse

42 des Tages" schmerzhaft, zu 37,5 % "morgens" und zu 12,5 % an einem "bestimmten Anlass" (Abbildung 27).

Bei der Frage 2.2 zeigten sich innerhalb der Gruppe I keine signifikanten Abhängig-keiten zwischen der Beantwortung der Frage und der Diagnose, dem Geschlecht sowie dem Alter der Patienten.

Zeitpunkt des Schmerzes

Abbildung 27: prozentuale Verteilung der Antworten innerhalb der Gruppen I, nach MRT-Diagnosen, Frage 2.1

Gruppe II: Kontrollgruppe "Gesund"

Bei der Frage nach dem "Zeitpunkt des Schmerzes" antworteten 85 % der Patienten der Kontrollgruppe "Gesund" mit "kein Schmerz". 6 % gaben an "morgens" Schmer-zen zu haben, ebenfalls 6 % hatten SchmerSchmer-zen bei einem "bestimmten Anlass" und 3 % "im Laufe des Tages". Eine frei formulierte Antwort gab nur ein Patient: bei "Be-lastung des Gelenkes".

Gruppe III: Kontrollgruppe "Extraktion"

Die Patienten der Kontrollgruppe "Extraktion" hatten zu 24 % "keinen Schmerz".

49 % gaben an "im Laufe des Tages" Schmerzen bekommen zu haben, 21 %

"abends" und 6 % bei einem "bestimmten Anlass". Zwei Patienten gaben frei formu-lierte Antworten: einmal "immer" und einmal bei "Belastung des Gelenkes".

Ergebnisse