• Keine Ergebnisse gefunden

41

42

verschiedene Emotionen, die für Auswirkung der L-S-B von Bedeutung sind. Die L-S-B ist ein dynamischer Prozess in seiner niemals endenden Entwicklung.

43

8 Literaturverzeichnis

Aebli, H. (1987). Grundlagen des Lehrens. Stuttgart.

Anders, F. (2019). Das Deutsche Schulportal für mehr gute Schulen. Abgerufen am 10. 12 2019 von Das Lehrer-Schüler-Verhältnis als Erfolgsfaktor:

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/bildungsstudien-das-lehrer-schueler-verhaeltnis-als-erfolgsfaktor/

Auhagen, A. E., & Salisch, M. (1993). : Zwischenmenschliche Beziehung.

Göttingen.

Azubifi. (2019). Abgerufen am 08. 12 2019 von

https://www.azubify.de/ausbildungsguide/die-berufsschule/

azubify.de. (2919). azubify. Abgerufen am 09. 12 2019 von Die Berufsschule – wichtigste Fragen und Antworten rund um Deine duale Ausbildung:

https://www.azubify.de/ausbildungsguide/die-berufsschule/

Bartmann, S., Fabel-Lamla, & Paff, N. (2014). Vertrauen in der

erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen; Berlin; Toronto . Bartscher, T. (2018). Wirtschaftslexikon. Abgerufen am 11. 12 2019 von Beruf:

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/beruf-31434

Bauer, K. O. (2012). Effektive Bildung. Münster/New York/München/Berlin.

Bauer, K.-O., & Logemann, N. (kein Datum). Effektive Bildung.

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften.

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 469-520.

Bernstein, S., & Lowy, L. (1976). Untersuchungen zur Sozialen Gruppenarbeit.

Freiburg.

Bildungssystem. (2019). Abgerufen am 04. 11 2019 von Sekundarstufe II:

https://bildungssystem.educa.ch/de/sekundarstufe-ii-4

Cornelius-White, J. (2007). Learner-centered teacher-student relationships are effective: A metaanalysis.

44 Davis, H. (2003). Educational Psychologist.

Deegener, G., & Körner, W. (2005). Kindermisshandlungen und Vernachlässigung. Göttingen.

Dr. Seydel, O. (1995). Zum Lernen Herausfordern. Stuttgart.

Duden. (2006). Von https://www.duden.de/rechtschreibung/Beziehung abgerufen Eder, F. (1995). Bildungsforschung - Das Befinden von Kindern und Jugendlichen

in Schulen. Innsbruck.

Fend, H. (2008). Schule gestalten. Wiesbaden.

Glöckel, H. (2000). Klassen führen - Konflikte bewältigen. Bad Heilbrunn.

Goleman, D. (2008). Soziale Intelligenz. Weer auf ander zugehen kann, hat mehr vom Leben. München.

Großmann, C. (2002). ernen und Gruppenentwicklung. Göttingen.

Großmann, C. (2002). Soziales Lernen - Ein Praxishandbuch zur Förderung soziaaler Kompetenzen in der Schule und Unterricht. Göttingen.

Hascher, T. (2005). Wirkungen und Regulationsformen. Frankfurt .

Hascher, T., & Heidrun, E. (2009). Positive Emotionen und Wohlbefinden in der Schule - ein Überblick über Forschungszugänge und Erkenntnisse.

München.

Hattie, J. (2017). Lernen sichtbar machen.

Helmke, A. (2017). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze.

Hennesser, F., & Seering, M. (kein Datum). Technische Universität Dresden.

Abgerufen am 12. 12 2019 von Erziehungs-, Führungs- und Interaktionsstile:

https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ipep/lehrlern/ressourcen/dateien/lehre/lehramt/l ehrveranstaltungen/Lehrer_Schueler_Interaktion_SS_2011/Handout_Fhrun gsstile_SS_2011.pdf?lang=de

45

Hupka – Brunnder, S., Grunder, H. –U., Bergmann, M. M., & Imdorf, C. (2015).

Qualität in der Bildung. Bad Heilbrunn.

Jensen, E., & Jensen, H. (2016). Schule braucht Beziehung. Weinheim.

Kammerer, C. (2019). Magazinartikel. Von Du-oder-Sie-Vom-Umgang-zwischen-Lehrern-und-Schuelern: https://www.lernando.de/magazin/429/Du-oder-Sie-Vom-Umgang-zwischen-Lehrern-und-Schuelern abgerufen

Kammerer, C. (kein Datum). Magazinartikel. Von

https://www.lernando.de/magazin/429/Du-oder-Sie-Vom-Umgang-zwischen-Lehrern-und-Schuelern abgerufen

Kiel, E., Herzig, B., Maier, U., & Sandfuchs, U. (2019). Handbuch Unterrichten an allgemeinbildeten Schulen. Bad Heilbrunn.

Köller, O., Meyer, J., Saß, S., & Baumert, J. (2019). New analyses of an old topic:

Effects of intelligence and motivation on academic achievement.

Kraus. (29. 12 2019). Wissen und Co. Von Erwartung Definition:

https://www.kraus-und-partner.de/wissen-und-co/wiki/erwartung abgerufen Laukemann, M., & Rhoeneck, C. (2003). The influence of emotional factors on

learning in physics.

Lernen sichbar machen. (03. 01 2020). Von Glossar:

https://www.lernensichtbarmachen.ch/glossar/ abgerufen

Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created social climates. In: Journal of Social Psychology.

Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart .

Maier, G. W. (11. Dezember 2018). Gabler Wirtschaftslexikon. Von Emotion:

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/emotion-35195 abgerufen Maier, G. W. (11. 12 2018). Galber Wirtschaftslexikon. Von Motivationsforschung:

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/motivationsforschung-41911 abgerufen

46

Maier, U. (2017). Lernprozesse in der Schule. Bad Heilbrunn.

Meyer, H. (2016). Was ist guter Unterricht? Berlin.

Miller, R. (1992). Sich in der Schule wohlfühlen. Weinheim & Basel.

Miller, R. (2003). Beziehungsdidaktik. Weinheim & Basel.

Miller, T. (2003). Sozialarbeitorientierte Erwachsenenbildung. München.

My Zitate. (2019). Von Lehrer-Sprüche: https://www.myzitate.de/lehrer/ abgerufen Neill, A. (1969). Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung: Das Beispiel

Summerhill. Reinbek.

Nohl, H. (1933). Die Theorie der Bildung. In: Handbuch der Pädagogik . Langensalza.

Pekrun, R. T. (2002). Positive emotion in education. Oxford Press.

Redeker, S. (1993). Belastungerleben im LehrerInnenberuf. Frankfurt.

Ringeisen, T., Buchwald, P., & Schwarzer, C. (2008). Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung. Berlin.

Rothland, M. (2007). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf - Modelle, Befunde, Interventionen. Wiesbaden.

Rothland, M. (2007). Belastungen und Beanspruchung im Lehrerberuf - Modelle, Befunde, Interventionen. Wiesbaden.

Ryans, D. (1960). Characteristics of teachers. Washington D.C. . Schmidt, J. (2018). Wirtschaftslexikon. Von Berufsschule:

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/berufsschule-27743 abgerufen Schmidt, J. (2018). Wirtschaftslexikon. Abgerufen am 11. 12. 2019 von

Berufsschule: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/berufsschule-27743

Scholz, D. (2018). Die Kunst des unglücklichen Lehrens. Heidelberg.

47

Schweer, M. K. (2000). Vertrauen als basale Komponente der Lehrer-Schüler-Interaktion. Wiesbaden.

Schweer, M. K. (2008). Lehrer-Schüler-Interaktion - Inhaltsfelder,

Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden.

Stangl, W. (2019). Kausalattributionen. Abgerufen am 18. 12. 2019 von Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik:

https://lexikon.stangl.eu/1922/kausalattribution/

Stangl, W. (2019). Stichwort Handlungstheorie. Abgerufen am 02. 12. 2019 von Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik:

https://lexikon.stangl.eu/3644/handlungstheorie/

Tausch, R., & Tausch, A. (1998). Erziehungspsychologie. Göttingen.

Terhart, E. (2014). Die Hattie - Studie in der Diskussion. Berlin.

Thiel, F. (2016). Interaktion im Unterricht. Opladen & Tornonto.

Tillack, C., Fischer, N., & Raufelder, D. F. (2014). Beziehung in Schule und Unterricht. Kassel.

Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologieder Schule. Weinheim / Basel.

Wild, E., & Möller, J. (2009). Pädagogische Psychologie. Heidelberg.

Wissen.de. (2008). Abgerufen am 18. 12. 2019 von Schule:

https://www.wissen.de/lexikon/schule-paedagogik

48

Danksagung

An dieser Stelle sei all den Personen von ganzem Herzen gedankt, welche mir immer wieder Mut und Zuspruch gegeben und fachlich zur Seite gestanden haben.

Zuerst sei den Gutachtenden für Ihre Mühe gedankt. Ein besonderer Dank geht dabei an Frau Prof. Dr. Mathilde Heredia für die zahllosen fachlichen Diskussionen, die angenehme Arbeitsatmosphäre, das Teilen jedes Problems und das häufige Zuhören. Sie haben mir innerhalb weniger Tage eine Rückmeldung gegeben und mir immer wieder Mut zugesprochen. Ohne das wäre es mir unmöglich gewesen, diese Arbeit zu verfassen. Ich weiß sehr zu schätzen, was Sie für mich getan haben.

Ebenso gilt mein Dank Herr Prof. Dr. Mathias Müller für die sofortige und kurzfristige Bereitschaft zur Übernahme der Zweitbegutachtung und die dafür aufgewendete Zeit. Der größte Dank geht an meinen Freund für seine stetige Unterstützung und die Kraft, die er mir während des Schreibens gegeben hat. Ohne seine tägliche Kraft hätte ich die Bachelorarbeit nicht so durchgezogen. Auch meiner Familie möchte ich danken für die familiäre Geborgenheit und das Vertrauen in mich und meinen zukünftigen Weg. Sie haben in mein Können vertraut, selbst wenn ich an mir gezweifelt habe. Das hat mich motiviert und sehr gestärkt. So ist diese Arbeit nur minder meine Arbeit, denn nur durch eure tatkräftige Unterstützung konnte ich mich motivieren diese Bachelorarbeit zu verfassen.

Neubrandenburg, den 13.01.2020 Chiara Deschka

ÄHNLICHE DOKUMENTE