• Keine Ergebnisse gefunden

7 Wirkungen von Netz2

7.3 Wirkungskategorien im Netz2 (Fallstudien)

7.4.1 Fall 1: Salim

Bei Salim handelt es sich um einen Jugendlichen mit Kompetenzlücken. Detaillierte Ausführungen zur Ressour-cenlage, zum Unterstützungsprozess und zu den Wirkungen finden sich in den Kapiteln 3.2, 5.2 und 7.3.

Fallverlauf

Salim beginnt unmittelbar nach der obligatorischen Schulzeit mit einer Berufsausbildung auf Niveau Sek II. Dass ihm dieser positive Statuswechsel vom Übergangsstatus in den erfolgversprechenden Status gelingt, verdankt er auch seinem Case Manager, der ihn seit 18 Monaten begleitet.

Im Rahmen der Unterstützung durch Netz2 erwirbt Salim einerseits Bewerbungskompetenzen und kulturelle Kompetenzen, andererseits konkretisieren sich seine Berufsvorstellungen. Diese kleinschrittigen Wirkungen begünstigen den positiven Statuswechsel. Hinzu kommt, dass ihn der Case Manager im Sinne des Lotsens durch

28 Teilnehmende des Experten-Workshops: Markus Gander, infoklick.ch, Kinder- und Jugendförderung Schweiz; Martin Lehnen, Projekt Aufstarten, BFF Bern; Brigitta Spalinger, Lehraufsicht Basel-Stadt; Thomas Villiger, Fachpsychologe Biel.

das Bildungs- und Sozialsystems begleitet. Er steht beispielsweise im Austausch mit dem Klassenlehrer von Sa-lim sowie mit den Ausbildenden in den Schnupperlehren, die SaSa-lim absolviert. Schliesslich erhält SaSa-lim eine Lehrstelle als Montagelektriker.

Der Case Manager von Salim schätzt diese Anschlusslösung als stabil und nachhaltig ein. Es handelt sich um einen Betrieb mit viel Erfahrung in der Ausbildung von Jugendlichen. Die Verantwortlichen freuen sich darauf, Salim trotz seiner eingeschränkten Deutschkenntnisse auszubilden. Auch der Jugendliche trägt zur erfolgver-sprechenden Perspektive bei. Er ist intelligent, interessiert und motiviert.

Die Expertengruppe teilt diese Einschätzung. Sie gehen davon aus, dass der Jugendliche die begonnene Ausbil-dung in Normallaufzeit absolvieren wird. Salim gehöre zu den „cleveren“ Migranten und Migrantinnen, die über viele kognitive Fähigkeiten verfügen und fleissig seien. Nach Meinung der Experten und Expertinnen fehlen diesen Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausschliesslich Systemkenntnisse. Im Fall von Salim können die-se Systemkenntnisdie-se durch den Cadie-se Manager vermittelt werden. Die Experten und Expertinnen sind nicht nur überzeugt, dass Salim die angefangene Berufsausbildung abschliesst, sie glauben auch, dass er im späteren Be-rufsleben erfolgreich sein wird. Abbildung 15 veranschaulicht den beschriebenen Fallverlauf:

Abbildung 15: Fallverlauf Salim

Die Experten und Expertinnen sind sich einig, dass ohne Netz2 ähnliche Entwicklungen stattgefunden hätten.

Sie begründen ihre Hypothese mit den vielen Ressourcen, die der Jugendliche auf dem Weg in die Berufswelt nutzen kann. Salim sei intelligent und motiviert. Jedoch gehen die Experten und Expertinnen davon aus, dass sich der Prozess verzögern würde, wenn der Jugendliche nicht gezielt unterstützt worden wäre. Ohne Netz2 müsste mit einer Verzögerung des Sek II-Abschlusses von ein bis zwei Jahren gerechnet werden. Nach der obli-gatorischen Schulzeit hätte Salim vermutlich ohne Anschlusslösung dagestanden. Eine „Floater“-Phase wäre die Folge gewesen.

Für das Unterstützungssystem entwickeln die Experten und Expertinnen folgendes Szenario: Salim wäre anstelle von Netz2 weiterhin von der Berufsberatung begleitet worden. Diese hätte ihn jedoch nicht in gleichem Masse unterstützen können. Ausserdem ist die Unterstützung durch die Berufsberatung zeitlich begrenzt. Unter Um-ständen hätte eine Person aus dem persönlichen Umfeld die Rolle des Case Managers übernehmen können. Je-doch ist zu bezweifeln, dass die betreffende Person ähnlich viel Knowhow und Ressourcen hätte einbringen kön-nen wie eine Case Managerin oder ein Case Manager. In Abbildung 16 ist der hypothetische Fallverlauf abgebil-det:

Abbildung 16: Hypothetischer Fallverlauf Salim

Januar 2012 Januar 2014

Erfolgver- sprechen-der Status

Übergangs-status

Prekärer

Status Eintritt Netz2

03.04.2012 29.09.2013

Ende Beobachtungs-zeitraum Status

T1

Status T2 8. Klasse

(Niveau Sek B)

Floater

Berufsberatung

Sozialhilfe (materielle Existenzsicherung) Januar 2013

Kostenberechnung

In Tabelle 29 sind die Kosten für den Fallverlauf mit Case Management sowie die Kosten für den hypothetischen Fallverlauf ohne Case Management aufgelistet. Die Begleitung durch Netz2 verursacht einen Aufwand von CHF 5‘400.00. Diese Kosten fallen im hypothetischen Fallverlauf weg. Zwar würde Salim ohne Netz2 etwas länger von der Berufsberatung unterstützt – 3 Monate statt 1 Monat –, doch wären die Kosten des Unterstützungssys-tems deutlich geringer. Neben der Berufsberatung ist nur die Sozialhilfe beteiligt. Diese unterstützt den Jugend-lichen ausschliesslich finanziell. Auf die Kosten-/Nutzenbilanz hat die Sozialhilfe keinen Einfluss, weil sie sowohl im realen Fallverlauf involviert ist als auch im hypothetischen involviert wäre.

Im Fall von Salim zahlen sich die Unterstützungsleistungen von Netz2 auf längere Sicht aus. Die Experten und Expertinnen gehen davon aus, dass es ohne Netz2 ein bis zwei Jahre länger dauern würde bis Salim den Sek II-Abschluss schafft. Eine Verzögerung von 12 Monaten würde zu einem finanziellen Mehraufwand von CHF 6‘036.00 führen.

In einem ersten Schritt werden für beide Fallverläufe die Kosten während des Beobachtungszeitraums und die längerfristigen Kosten zusammengerechnet. Werden die Kosten anschliessend miteinander verglichen entsteht eine Differenz zugunsten des realen Fallverlaufs. Mit Netz2 können CHF 1‘236.00 eingespart werden. In Tabel-le 30 sind die beschriebenen Berechnungen dokumentiert.

Tabelle 29: Kostenberechnung Fall Salim

Kosten während des Beobachtungszeitraums

Kosten mit CM Kosten ohne CM

18 Mte. Case Management CHF 5‘400.00 1

1 Mt. Berufsberatung CHF 300.00 2 3 Mte. Berufsberatung CHF 900.002 18 Mte. Sozialhilfe CHF 18‘000.00 3 18 Mte. Sozialhilfe CHF 18‘000.003

Längerfristige Kosten

Kosten mit CM Kosten ohne CM

12 Mte. Verzögerung bis zum Sek II-Abschluss

CHF 6‘036.00 4

Total CHF 23‘700.00 Total CHF 24‘936.00

Kosteneinsparung mit CM: CHF 1‘236.00

1Schätzung: Häufigkeit der Leistung: Ø 2x 1h pro Monat; Stundenansatz: CHF 150.00 / Diese Schätzung entspricht ungefähr den Berechnungen von Fritschi (2014), der die Kosten für 1.5 Jahre Case Management Berufsbildung pro Fall auf CHF 5600.00 schätzt.

2Schätzung: Häufigkeit der Leistung: Ø 2x 1h pro Monat; Stundenansatz: CHF 150.00.

3Die monatlichen Sozialhilfekosten eines 16-jährigen Jugendlichen in einem 5-Personen-Haushalt im Kt. Zürich werden auf CHF 1000.00 geschätzt.

4Die durchschnittlichen gesellschaftlichen Kosten für ein Jahr Verzögerung des Sek II-Abschlusses in der Alterspanne zwischen 18 und 24 Jahren werden auf CHF 6036.00 geschätzt. Dieser Wert entspricht den Schätzungen von Fritschi et al. (2012) für die Alters-spanne zwischen 25 und 29 Jahren (vgl. S. 39).