• Keine Ergebnisse gefunden

23 durch Erziehungsschutz zu erreichen sei, nur ein Durchgangs

Im Dokument Die Bedeutung des (Seite 23-27)

stadium zum Endstadium des Primats der Manufaktur. Tatsächlich rechnete er damit, d a ß , trotz des Frachtenschutzes', bei Freihandel in Korn der »Überfluß beider Kontinente« sich über England ergießen und demzufolge der Kornbau den Krebsgang gehen, Industrie usw. desto kräftiger avancieren würden. Er rechnete sogar damit, d a ß dort der Kornbau völlig verschwinde; d a ß das Inselreich sich ganz bedecke mit Gemüse- und Obstgärten, mit Wiesen und W e i d e n2. U n d rief gleichwohl: »Wenn ich Engländer wäre, würde ich Freihändler sein«, d. h. der Tendenz zum Industrie­

staat, die sich bei Nichtbezollung fremden Korns immer kräftiger geltend machen m u ß , nicht wehren. Damit zog er nur die Folgerung aus jenem Satze, d a ß »eine Nation desto reicher und mächtiger wird, je mehr sie Manufakte exportiert3«; aus seiner Theorie vom »Staats-arkanum«. Hat er nicht seinen Geist inzwischen gewechselt — unsere »Harmoniestaatler« spielen immer den »Geist«, wie sie ihn begreifen, aus wider den »Buchstaben«, soweit dieser ihnen mißfällt — , so würde er heute, wo Deutschlands Industrie der britischen eben­

bürtig geworden, auch als Deutscher Freihändler sein: Freihändler nicht nur betreffs Fabrikate, sondern auch betreffs Korn usw.

M a n hat das Nationale S y s t e m immer zu flüchtig durch­

genommen, hat früher oder später gestockt; man hat es infolge­

dessen falsch verstanden oder falsch verstehen wollen. Ich kenne nur noch e i n Beispiel so verbreiteter, so hochgradiger Fehldeutung der L e h r e eines Nationalökonomen — der L e h r e M a l t h u s '4.

An dieser fahrlässigen oder tendenziösen Fehldeutung trägt allerdings L i s t selbst viel Schuld. Während er — d e r es gar nicht

1 A l l e r d i n g s f i n d e t s i c h bei L i s t , a. a. O . , S . 279, d i e B e t o n u n g , d a ß »die A g r i k u l t u r d u r c h d i e N a t u r d e r D i n g e g e g e n a u s w ä r t i g e C o n c u r r e n z z u r e i c h e n d b e s c h ü t z t ist« — a b e r sie f i n d e t s i c h d a , w o e r v o m » I n d u s t r i e s y s t e m « C o l b e r t s h a n d e l t . D a m a l s b e s t a n d w i r k l i c h f ü r d i e A g r i k u l t u r , i m a l l g e m e i n e n , g e n ü ­ g e n d e r F r a c h t e n s c h u t z . A b e r i n L i s t s T a g e n w a r e r s t a r k a b g e s c h w ä c h t . D a s w u ß t e L i s t ( s . o . ) , s p r a c h a b e r s t e t s g e g e n K o r n s c h u t z .

2 L i s t , a. a. O . , S . 3 0 1 .

3 A n S m i t h s S y s t e m r ü g t L i s t , a . a . O . , S . 286: »es w i l l d a k a u f e n , w o es d i e W a a r e n a m w o h l f e i l s t e n h a b e n k a n n ; d a ß d i e E i n f u h r e n d i e i n n e r n F a b r i k e n r u i n i r e n , t h u t n i c h t s « . A u c h n a c h L i s t soll d e r S t a a t d e r » v i e r t e n P e r i o d e « d a k a u f e n , w o d i e W a r e n a m w o h l f e i l s t e n z u h a b e n s i n d ; d a ß d i e E i n f u h r e n d e n K o r n b a u r u i n i e r e n , t u t n i c h t s — d a f ü r d e h n e n s i c h d i e d e r N a t u r d e s L a n d e s b e s s e r e n t s p r e c h e n d e n Z w e i g e d e r L a n d w i r t s c h a f t a u s : i n F r a n k r e i c h W e i n - u n d O l i v e n b a u , i n E n g l a n d G a r t e n - u n d G r a s w i r t s c h a f t . V g l . e b e n d a , S . 183 f.

4 V g l . H . D i e t z e l , D e r S t r e i t u m M a l t h u s ' L e h r e . F e s t g a b e n f ü r A d o l p h W a g n e r z u r s i e b e n z i g s t e n W i e d e r k e h r s e i n e s G e b u r t s t a g e s . L e i p z i g 1905.

S . 20 ff.

24

erwarten kann, d a ß sein Volk dem britischen an Reichtum und Macht gleichkomme — die Forderung des T a g e s , den antibritischen Erziehungsschutz, dem Leser ständig vor Augen hält und ein­

gehend begründet, behandelt er das Industriestaatsideal wie eine cura posterior; zieht es zwar oft genug, aber mit langen Pausen auf; läßt ihm nirgends eine zureichende Rechtfertigung zuteil werden; setzt sich nirgends mit der Polemik des F r ü h ­ liberalismus wider das »einseitige« Wirtschaftsgebilde auseinander.

Wenn er sein Ideal auf die »Lehren der Geschichte« stützt, — Frankreich und England, welche sich einer auf Steigerung des Manufaktenexports gerichteten Handelspolitik beflissen h ä t t e n1, führten doch die Spitze der K u l t u r w e l t ! — so ist damit ja nichts bewiesen. W e r ' s nicht glauben will, darf fragen: post, aber auch propter hoc ?

Auch mit den Lobgesängen auf den Gewerbefleiß; auch damit, d a ß er Völker, wo nur die »Agrikulturkraft« ausgebildet ist, wo noch nicht »der Manufakturist neben dem Agrikulturisten sich niedergelassen hat«, wie aller höheren Kultur bar zeichnet, ist ja nichts bewiesen. Die Industrie hat Lichtseiten, die bei ihm in höchst eindrucksvoller Weise herausgestellt werden; sie hat auch Schattenseiten, von denen er schweigt. Durch Bilanzierung einer­

seits der Wirkungen der Landwirtschaft auf das materielle, sittliche, geistige Dasein der Völker, anderseits der Industrie kommt man der Lösung des Problems »Harmoniestaat« oder »Industriestaat«

nicht näher. Da handelt es sich um zumeist recht subjektive Urteile;

da gilt schließlich: »de gustibus non est disputandum«.

Sachliche, für die Lösung dieses Problems wirklich ver­

schlagende Argumente streut L i s t nur hie und da ein; ohne d a ß irgendwo ein systematischer Aufbau erfolgte. S o das Argument, d a ß , je g r ö ß e r d e r M a n u f a k t e n e x p o r t , d e s t o g r ö ß e r d i e B e v ö l k e r u n g s k a p a z i t ä t eines L a n d e s2 — das aber von ihm längst nicht so scharf geschliffen wird wie einst von den Colbertisten.

So das Argument, d a ß »Produkteneinfuhr«, I m p o r t v o n L e b e n s ­ m i t t e l n u n d M a t e r i a l i e n , » d a s A u s l a n d v o n u n s a b h ä n g i g m a c h t und ihm die Mittel benimmt, selbst zu fabriciren«, ihm

» d e n S t o f f z u r B e s c h ä f t i g u n g u n d z u r E r n ä h r u n g s e i n e r B e v ö l k e r u n g e n t z i e h t u n d d e n s e l b e n u n s e r e r N a t i o n z u w e n d e t « , und so deren Einfluß »auf die Angelegenheiten der W e l t vermehrt und uns die Mittel liefert«, durch entsprechende Steigerung des Manufaktenexports, »mit allen anderen Nationen . .

1 V g l . o b e n S . 2 1 .

2 V g l . H . D i e t z e l , L i s t ' s N a t i o n a l e s S y s t e m u n d d i e » n a t i o n a l e « W i r t ­ s c h a f t s p o l i t i k , a . a . O . , S . 373 f., 398. — E h e b e r g , a. a. O . , S . 200, 205.

25 Handel zu t r e i b e n «1. Das ist alles, w a s bei List an s a c h l i c h e n Argumenten für seinen S a t z , d a ß die Völker desto reicher und mächtiger werden, je mehr sie Manufakte exportieren, L e b e n s ­ mittel und Materialien importieren, sich findet; alles, was er beibringt für sein Industriestaatsideal. Doch mit wenigen Worten läßt sich seine Versäumnis gutmachen.

Weshalb ist fraglos der Industriestaat, vom Reichtums-wie vom Machtstandpunkt, das Ideal, das sich wenigstens Völkern, die auf einer bestimmten Entwicklungsstufe stehen, gebieterisch vorschreibt? Weshalb hat L i s t recht, wenn er dies Recht auch nicht schlüssig zu begründen vermocht h a t ?

Deshalb, weil die Produktivkräfte, welche im nationalen B o d e n wurzeln, b e g r e n z t sind. Hat ein Volk eine bestimmte Ziffer überschritten, so spürt es das Gesetz des »abnehmenden Bodenertrages«, der sinkenden Produktivität von Landwirtschaft und Bergbau; verschlingt ihm die Einheit Korn, die Einheit Erz — Korn und Erz als Repräsentanten der beiden Hauptgruppen der Bodenprodukte genommen — mehr und mehr Arbeit, stellt sich teurer und teurer.

Ohne Import von Bodenprodukten müßte solches Volk ent­

weder immer ärger verarmen, das durchschnittliche Realeinkommen immer tiefer sinken sehen; oder es müßte das Wachstum der Ziffer hintanhalten, womit es an Weltgeltung verlöre. Importiert es dagegen Lebensmittel und Materialien von Völkern, wo das V e r ­ hältnis zwischen Leuten und L a n d günstiger steht, exportiert es dafür Fabrikate, dann kommt es über jene fatale Alternative hinweg.

Dann w i r d es reicher t r o t z steigender Ziffer, und zugleich mächtiger w e g e n steigender Ziffer. Will ein Volk, das eine gewisse Ziffer überschritten hat, weiter empor, wirtschaftlich wie politisch, so m u ß es den Industriestaat wollen.

Da für L i s t , dem die Malthussche Theorie ein Irrtum w a r2, die Prämisse — das Bodengesetz — sich ausschaltete, konnte er

1 L i s t , a. a. O . , S . 186. A u s d i e s e r A u s f ü h r u n g e r h e l l t b e s o n d e r s d e u t ­ l i c h , w i e s t a r k d i e L e h r e L i s t s d e r u n s e r e r » H a r m o n i e s t a a t l e r « w i d e r s t r e i t e t , w e l c h e i h n s o g e r n f ü r s i c h k a p e r n m ö c h t e n . N a c h i h n e n w i r d j a , u m ­ g e k e h r t , e i n e N a t i o n z u f o l g e I m p o r t s v o n L e b e n s m i t t e l n u n d M a t e r i a l i e n v o m A u s l a n d a b h ä n g i g !

2 L i s t , a. a. O . , S . n 6 f.

D i e »alte M a x i m e « , M a n u f a k t e z u e x p o r t i e r e n , L e b e n s m i t t e l u n d M a t e r i ­ a l i e n z u i m p o r t i e r e n , sei — b e t o n t L i s t — »die e i n z i g w a h r e f ü r e i n e N a t i o n m i t a l t e r K u l t u r , d i e i h r e n A c k e r b a u a u f e i n e n s c h o n h o h e n G r a d d e r E n t ­ w i c k l u n g g e b r a c h t h a t « . E b e n d a . S . 280. E s m u ß h e i ß e n : f ü r e i n e N a t i o n , d i e i h r e n A c k e r b a u b i s z u s o h o h e m U m f a n g v o r g e t r i e b e n h a t , d a ß s i e d a s B o d e n g e s e t z v e r s p ü r t . J e s t ä r k e r s i e es v e r s p ü r t , d e s t o n o t w e n d i g e r ,

26

diese Rechtfertigung nicht geben. F ü r jeden, der jenes Gesetz — so oft schon bestritten, nie widerlegt: es war stets, wie der Straf­

rechtler sagen w ü r d e , ein »Versuch mit untauglichen Mitteln« — und seine soziale Bedeutung begriffen hat, ist sie zwingend.

S o unzulänglich auch die Begründung — dadurch, d a ß das Industriestaatsideal, welches die »Schule« mit nur aufs erste Hören plausiblen, bei genauerem Erwägen ihre Kraft verlierenden Ein­

w ä n d e n1 verworfen hatte, wieder auf den Schild erhoben wurde — , bildet das Nationale S y s t e m e i n e n d e r g r o ß e n M e r k s t e i n e i n d e r G e s c h i c h t e d e r w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n I d e e n . Dadurch besitzt es den Anspruch, »sein Jahrhundert zu überleben«, d e n R o s c h e r s Rezension ihm einst zuerkannte. Dadurch kommt d e m Nationalen S y s t e m , wenngleich das Programm von 1 8 4 1 nur noch historischen Wert hat, praktischer Wert auch für das Deutschland der Gegenwart zu; ja weit höherer W e r t als für das Deutschland der Vierziger, wo L i s t , indem er sich zum Herold des »einseitigen« Wirtschaftsgebildes machte, sprach als »Bürger derer, die da kommen werden«.

Denn damals war ja Deutschland — hatte die Ziffer seiner Einwohner seit Ende der napoleonischen Ära sich auch ungefähr verdoppelt — noch immer ziemlich dünn besiedelt; damals stand i h m gutes Acker- und Grasland noch i m Überfluß zu Gebote.

M i t den Vierzigern begann zwar — infolge Steigens der Binnen­

nachfrage nach Bodenprodukten, bedingt durch die weitere, all­

mählich rascher werdende Bevölkerungszunahme wie der A u ß e n ­ nachfrage (vor allem Englands), welches zur Ausdehnung des Kornbaus usw. zwang — die Tatsache der Begrenztheit der im natio­

nalen Boden wurzelnden Produktivkräfte fühlbar zu werden, das

d a ß sie s i c h m e h r u n d m e h r a u f d i e I n d u s t r i e u s w . v e r l e g t , w o d i e P r o d u k t i v i t ä t , b e i S t e i g e r u n g d e r P r o d u k t i o n , n i c h t s i n k t , s o n d e r n e h e r z u S t e i g e r u n g n e i g t ; n o t w e n d i g w e n i g s t e n s , w e n n s i e m e h r R e i c h t u m u n d m e h r M a c h t f ü r s i c h e r s e h n t .

L e i d e r ist, w i e B . H a r m s e i n m a l a n g e m e r k t h a t , » d e m R e u t l i n g e r d i e r e i n e Ö k o n o m i e h ö c h s t g l e i c h g ü l t i g g e w e s e n « . L e i d e r h a t L i s t s i c h m i t d e r T h e o r i e , w e l c h e d i e w i r t s c h a f t l i c h e n K a u s a l z u s a m m e n h ä n g e v e r s t e h e n l e h r t , v i e l z u w e n i g b e f a ß t . D a h e r d e k r e t i e r t e r e i n f a c h d i e N a t i o n e n d e r » g e m ä ß i g t e n Z o n e « i n B a u s c h u n d B o g e n z u M a n u f a k t u r n a t i o n e n , d i e d e r T r o p e n z u A g r i ­ k u l t u r n a t i o n e n ( S . 1 8 3 ) . E r s i e h t n i c h t , d a ß a u c h i n n e r h a l b d e r g e m ä ß i g t e n Z o n e n u r d i e e i n e n , d i e d i c h t b e v ö l k e r t e n , d e r F a h n e d e s I n d u s t r i e s t a a t s z u f o l g e n h a b e n ; d i e a n d e r n — h e u t e R u ß l a n d u s w . — d e r F a h n e d e s A g r a r e x p o r t s t a a t s .

1 Z u r K r i t i k d e r o b e n s k i z z i e r t e n A r g u m e n t a t i o n d e s F r ü h l i b e r a l i s m u s , w e l c h e v o n u n s e r e n H a r m o n i e s t a a t l e r n w i e d e r h o l t w i r d — v g l . H . D i e t z e l , W e l t w i r t s c h a f t u n d V o l k s w i r t s c h a f t . D r e s d e n 1900. — D e r s e l b e , S o z i a l p o l i t i k u n d H a n d e l s p o l i t i k . B e r l i n 1902. — D e r s e l b e , A g r a r - I n d u s t r i e s t a a t o d e r I n d u s t r i e s t a a t . H a n d w ö r t e r b u c h d e r S t a a t s w i s s e n s c h a f t e n . 4. A u f l . J e n a . I

(1923), S . 62 ff.

27

Im Dokument Die Bedeutung des (Seite 23-27)