• Keine Ergebnisse gefunden

- Informationsschreiben der Stadtverwaltung an die Bürger - Rückantwortformular

- Filterfragen - Fragebogen

- Befragungsprotokoll

Telefonvermittlung: (0821) 324-0 Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Internet:www.augsburg.de Mo,Mi,Do 8.30-12.30 Linie 1 oder 2 Stadtsparkasse Augsburg e-mail :stadt@augsburg.de

Bitte beachten: e-mails haben keine

Do 14.00-17.30 Haltestelle 030 627 (BLZ 720 500 00) nach Terminvereinbarung Rathausplatz Postbank München

Rechtsverbindlichkeit 32506-807 (BLZ 700 100 80)

Stadt Augsburg, Referat 3, 86143 Augsburg Dienstgebäude Rathausplatz 1 86150 Augsburg

Unsere Zeichen und Datum bei Antwort bitte angeben Hinweis zur E-Mail-Nutzung unter

www.augsburg.de/elektronische-kommunikation/

Erstellung von Mietspiegeln für die Stadt Augsburg

Anlagen: 1 Merkblatt 1 Rückantwort 1 Freikuvert

Sehr geehrte Frau, sehr geehrter Herr,

die Stadt Augsburg wird 2017 erstmals einen qualifizierten Mietspiegel erarbeiten.

Sinn und Zweck eines solchen Mietspiegels ist es, eine möglichst große Transpa-renz für den Mietwohnungsmarkt herzustellen und damit sowohl Mietern als auch Vermietern eine wichtige Orientierungshilfe über ortsübliche Miethöhen zu geben.

Gleichzeitig werden auch Daten für die Erstellung des sogenannten „Grundsiche-rungsrelevanten Mietspiegels“ erhoben. Dieser dient zur Festlegung der ange-messenen Unterkunftskosten nach den Sozialgesetzbüchern (SGB II und XII).

Mit der Datenerhebung und Auswertung haben wir das erfahrene EMA-Institut aus Sinzing bei Regensburg beauftragt.

Um die erforderlichen Daten sachgerecht zu erheben, werden nach dem Zufalls-prinzip ausgewählte Haushalte durch Erhebungsbeauftragte befragt. Die Befra-gung erfolgt in der Zeit vom 16.12.2016 bis 07.03.2017. Die Teilnahme an der Be-fragung ist freiwillig.

Senioren, Menschen mit Behinderung

Durch die von unserem Amt für Statistik und Stadtforschung gezogene Stichprobe wurde neben anderen auch Ihr Haushalt ausgewählt. Aber nicht alle Haushalte sind auch für einen der Mietspiegel relevant. Hierzu gehören z. B. Eigentümer, die ihre Wohnung selbst nutzen.

Sie können uns heute schon helfen, indem Sie uns im beiliegenden Rückschrei-ben mitteilen, falls Ihr Haushalt nicht mietspiegelrelevant ist. Sie werden dann nicht weiter befragt.

Bitte senden Sie gegebenenfalls das ausgefüllte Rückschreiben im vorgefertigten und frankierten Rückkuvert möglichst

bis spätestens 12. Dezember 2016

an das EMA-Institut für empirische Marktanalysen, Waltenhofen 2, 93161 Sinzing zurück. Das Rückporto wird von uns übernommen.

Da die Teilnahme an der Befragung freiwillig ist, können Sie uns auch mitteilen, wenn Sie nicht daran teilnehmen wollen. Bedenken Sie dabei jedoch, dass ein Mietspiegel aussagekräftiger wird, wenn möglichst viele relevante Mieterhaushalte daran teilnehmen.

Weitere Informationen können Sie dem beiliegenden Merkblatt entnehmen.

Für Ihre Mitwirkung danke ich Ihnen ganz herzlich.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Kurt Gribl Dr. Stefan Kiefer

Oberbürgermeister 3. Bürgermeister

PLZ, Augsburg

EMA-Institut

für empirische Marktanalysen Waltenhofen 2

93161 Sinzing

Rückantwort zur Mietspiegelrelevanz

Sehr geehrte Damen und Herren

☐ mein/unser Haushalt ist aus einem der folgenden Gründe nicht mietspiegelrelevant:

• Es handelt sich bei dem Wohnraum um selbstgenutztes Eigentum

(Eigentümer oder Miteigentümer oder Nießbraucher wohnt in der Wohnung).

• Die Wohnung wird mietfrei oder verbilligt überlassen, ohne dass die exakte Höhe des Preisnachlasses bekannt ist (z.B. Wohnung gehört Verwandten).

• Es handelt sich um einen Wohnraum, der Teil der vom Vermieter bewohnten Wohnung ist.

• Die Wohnung wird überwiegend möbliert vermietet (Einbauküche/-schränke und einzelne Möbelstücke zählen nicht als Möblierung).

• Die Wohnung ist nur zu vorübergehenden Gebrauch – maximal 3 Monate pro Mieter – vermietet (z.B. Ferienwohnung, Untermiete).

☐ Ich/wir möchten(n) nicht befragt werden.

FILTERFRAGEBOGEN FÜR DIE MIETSPIEGELERHEBUNG

Eingangs ist zu prüfen, ob der Haushalt überhaupt für die Mietspiegelerhebung in Frage kommt.

Bitte lesen Sie dazu die nachfolgenden Filterfragen hinsichtlich der befragten Wohnung vor!

Sobald EINE der Filterfragen „bejaht“ wird:

=>

- Ende der Befragung,

- keine Hauptbefragung mehr durchführen,

- Filterfragennummer im Protokoll eintragen,

- Ausweichhaushalt kann aufgesucht werden!

Wenn KEINE der Filterfragen „bejaht“ wird: => mit dem Hauptfragebogen fortfahren!

Filterfragen

1. Handelt es sich bei der Wohnung um selbstgenutztes Eigentum (Eigentümer oder Miteigentümer oder Nießbraucherwohnt in der Wohnung)?

__ja (Ende)

2. Ist die Nettomiete in den letzten 4 Jahren während Ihres Mietverhältnisses unverändert geblieben?

(Sie wohnen also seit mindestens 4 Jahren in der Wohnung und die letzte Nettomietänderung war vor dem 01. Januar 2013.

Anders ausgedrückt: Wenn Sie in den letzten 4 Jahren eingezogen sind oder die Nettomiete sich in den letzten 4 Jahren geändert hat, ist diese Frage nicht zu bejahen!)

__ja (Ende)

3. Wird der Wohnraum mietfrei oder verbilligt überlassen, ohne dass die exakte Höhe des Preisnachlasses bekannt ist (z.B. Dienst- oder Werkswohnung, Wohnung gehört Verwandten)?

__ja (Ende)

4. Handelt es sich um einen Wohnraum, der Teil der vom Vermieter bewohnten Wohnung ist?

__ja (Ende)

5. Wird die Wohnung überwiegend möbliert vermietet (Einbauküche/-schränke und einzelne Möbelstücke zählen nicht als Möblierung!)?

__ja (Ende)

6. Ist die Wohnung Teil eines Wohnheims, einer sozialen Einrichtung oder einer

Sammelunterkunft (z.B. Studenten-, Alten-, Behinderten-, Pflegewohnheim, Teil einer sozial betreuten Wohnanlage)?

__ja (Ende)

7. Ist die Wohnung nur zu vorübergehenden Gebrauch – max. 3 Monate pro Mieter – vermietet? (z.B. Ferienwohnung, Untermiete)

__ja (Ende)

F

zur Erstellung des Mietspiegels von Augsburg 2017

1) ART DES GEBÄUDES UND DER WOHNUNG

1. In welchem Gebäude-typ wohnen Sie?

nur eine Antwort möglich!

i/1__ freisteh. Einfamilienhaus

/2 __Doppelhaushälfte /3 __Reihenhaus

/4 __ Mehrfamilienhaus, mit wieviel Wohnungen pro Haupteingang (siehe Klingelbrett!):

j/1 __2 /2__3 bis 4 /3 __5 bis 10 /4__über 10

2. Wieviele ausgebaute Vollgeschosse hat das Gebäude (vom Haupteingang ausgehend)? k/ ____ Etagen (Erdgeschoss = 0) 3a. Wann wurde das Gebäude mit Ihrer Wohnung ursprünglich errichtet? (Jahr der

Baufertigstellung, unabhängig von Modernisierung/Sanierung)

l/ ________ Baujahr l/0 __unbekannt

(weiter mit Frage 4) (weiter mit Frage 3b)

b.Falls Ihnen das Baujahr unbekannt ist, ordnen Sie es bitte in eine der folgenden Baujahresklassen ein:

4. Liegt ein besonderer Woh-nungstyp?

nur eine Antwort möglich!

n/1 __ Mansarden-Wohnung (Zimmer liegen im Dachge-schoss und haben überwiegend schräge Wände)

o/1 __ Maisonette (Wohnung über 2 Etagen, interne Treppe)

p/1 __ Galerie (balkonartiger Vorbau in 2. Etage)

q/1 __ Einzimmer-Appartement mit Bad und Küche bzw.

Kochnische

r/1 __ Penthouse

2) GRÖßE, AUSSTATTUNG UND BESCHAFFENHEIT DER WOHNUNG

5. Wie viele Wohnräume über 8 qm (dazu zählen nicht Küche, Bad/WC, Abstellkammer, Flur!) hat Ihre Wohnung?

s/ ____ Anzahl der reinen Wohnräume (Schlaf-, Wohn-, Kinder-, Arbeits-, Esszimmer usw.)

6. Wie groß ist die Wohnfläche der gemieteten Wohnung?

Zur Wohnfläche zählen nur Hauptwohnräume, Küche, Bad, WC, Abstellraum in der Wohnung sowie untervermietete Räume. Balkonflächen zählen meist mit der Hälfte ihrer Grundfläche, Wintergärten und Schwimmbäder immer zur Hälfte.

t/ ______ m2,

gemäß u/1 __ schriftl. Beleg (Mietvertrag, Betriebskosten-Abr.) /2 __ Angabe ohne schriftlichen Beleg

7a. Mit welcher Grundheizung hat der Vermieter Ihre Wohnung ausgestattet? Wenn die Hei-zungsversorgung von Ihnen selbst eingebaut worden ist, ist der ursprüngliche Zustand an-zugeben!

Bei mehreren vorhandenen Heizungsarten bitte nur die überwiegende Heizungsart ankreuzen!

v/1 __ zentrale Heizungsversorgung (z.B. Gebäudezentral, Etagenheizung)

/2 __ Einzelöfen

/3 __ keine Heizung vom Vermieter gestellt

Die Heizung wird betrieben mittels:

w/1 __ Gas/Öl /4 __regenerative Energie (z.B. Pellets, Erdwärme)

x/1 __ mindestens ein Wohnraum, Küche oder Bad ohne fest installierte Heizungsversorgung

y/1 __ zusätzliche Feuerungsanlage für feste Brennstoffe (Kachelofen, offener Kamin, Schwedenofen) vorhanden

z/1 __ Fußbodenheizung im Wohnzimmer bzw. in den Hauptwohnräumen vorhanden

aa/1 __ die Wohnung unterliegt einem Wärme-Contracting-Vertrag (d.h. die Heizungsanlage gehört einem

externen Betreiber, der sämtliche Wärmekosten (Installation und Heizstoff) direkt mit dem Mieter abrechnet)

ab/1 __ Solarthermieanlage zur Wärmegewinnung (Achtung: Nicht verwechseln mit Fotovoltaik zur Stromerzeugung)

8. Welche Art der Warmwasserversorgung hat Ihre Wohnung (vom Vermieter gestellt)?

Bei mehreren vorhandenen V ersorgungsarten bitte nur die überwiegende A rt ankreuzen!

ac/1 __ Zentrale Warmwasserversorgung

/2 __ Durchlauf-Erhitzer (mit Gas/Strom)

/3 __ Klein-Boiler/Untertischgeräte

9. Welche der folgenden Fußbodeneigenschaften treffen auf den überwiegenden Teil desWohn-/

Schlafbereichs zu? (vom Vermieter gestellt!) maximal eine Antwort möglich!

ad/1 __ Parkettboden, Korkboden

10. Mit welchen Sanitärräumlich-keiten bzw- Sanitärgegenstän-den hat der Vermieter Ihre Wohnung ausgestattet?

Mehrfachnennungen möglich!

ae/1 __ kein abgeschlossenes Badezimmer in der Wohnung vorhanden

af/1 __ ein abgeschlossenes Badezimmer vorhanden, mit folgender Ausstattung:

ag/1 __ Badewanne

ah/1 __ separate Einzelduschkabine

ai/1 __ Fußbodenheizung

aj/1 __ Waschmaschinenanschluss

ak/1 __ Handtuchheizkörper

al/1 __ Fenster im Bad

am/1 __ WC nur im Badezimmer

an/1 __ separater WC-Raum vorhanden

ao/1 __ kein WC innerhalb der Wohnung

ap/1 __ Belüftung(sanlage), Ventilator

aq/1 __ Fußboden nicht durchgehend gefliest

ar/1 __ Kachelung im ganzen Nassbereich

as/1 __ zweites Waschbecken

at/ ____ m2 Grundfläche des Bades (bei 2 Bädern bitte das größere angeben!)

au/1 __ zweites abgeschlossenes Badezimmer vorhanden

2 Mehrfachnennungen möglich!

bauschränken 12. Welche Eigenschaften

überwiegen bei Ihren Fens-tern?

aw/1 __ 3-Scheiben- oder hochwertige

Wärme-/Lärmschutzfenster

/2 __ 2-Scheiben-Isolierfenster (Standard,

Verbundglas)

/3 __ Kastenfenster/Doppelfenster, Fenster mit

zusätzlichem Vorfenster

/4 __ Einscheibenverglasung (einfach verglast)

13. Hat Ihre Wohnung Roll-/Fensterläden?

ax/1 __ Roll- oder Fensterläden an allen Fenstern (außer Badfenster)

/2 __ teilweise Roll-/Fensterläden an den Fenstern

/3 __ keine Roll-/Fenster-

läden vorhanden 14. Verfügt die Wohnung über Balkon,

Terrasse oder Loggia?

ay/1 __ Balkon az/ ____ Grundfläche ( in m2)

ba/1 __ (Dach-)Terrasse bb/ ____ Grundfläche ( in m2)

bc/1 __ Loggia bd/ ____ Grundfläche ( in m2)

15. Verfügt die Wohnung über eine alters-/behindertengerechte Ausstattung (barrierefreies Wohnung nach DIN 18040, u.a. Breittüren, bodengleiche Dusche, Aufzug, keine Stufen/Schwellen)

be/0 __ nein /1 __ ja

bf/1 __ alte Installation (Strom, Wasser, Gas) meist freiliegend sichtbar über Putz

bg/1 __ mind. ein Durchgangszimmer

bh/1 __ keine zeitgemäße Elektroinstallation (z.B. nur eine Sicherung für Beleuchtung/Steckdosen

bzw. Elektroherd, max. 2 Steckdosen pro Raum, PC-Absturz durch Stromschwankungen)

bi/1 __ keine Gegensprechanlage vorhanden

bj/1 __ kein Abstellraum außerh. der Wohnung (Keller-, Dachbodenabteil, externer Raum) vorhanden

bk/1 __ Abstellraum über 1 m2 (innerhalb der Wohnung)

bl/1 __ besondere Sicherheitsausstattung (z.B. Alarmanlage, vergitterte Fenster, Videokamera)

17a. Wurde Ihre Wohnung seit 2006 durch bauliche Maßnahmen von Seiten des Vermieters, modernisiert/saniert? (Modernisierungsmaßnahmen erhöhen den Gebrauchswert der Wohnung nachhaltig, verbessern die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer oder bewirken nachhaltige Einsparungen von Energieoder Wasser.)

bm/0 __nein weiter mit Frage 18!

bn/1 __ Vollsanierung (vergleichbar neuwertigem Zustand zum Modernisierungszeitpunkt) (weiter mit Frage 17c!)

/2 __ einzelne Modernisierungsmaßnahmen, nämlich:

bo/1 __ Sanitärbereich (mind. Fliesen,

Wanne/Dusch-wanne, Waschbecken) modernisiert

bp/1 __ Fußböden überwiegend erneuert

bq/1 __ barrierefreie Ausstattung geschaffen (insb.

stufenlos erreichbare Wohnung, bodenglei-che Dusbodenglei-che, Türen mind. 80 cm breit)

br/1 __ Innen- und Wohnungstüren erneuert

bs/1 __ Treppenhaus samt Eingangstür modernisiert

bt/1 __ Grundriss maßgeblich verbessert

bu/1 __Fenstererneuerung mit Wärmeschutzfenster

bv/1 __ Erneuerung des Wärmeerzeugers (z.B.

18. Schließt der Mietvertrag die Nutzung eines Gartens oder einer Grünanlage ein?

cc/0 __ nein

/1 __ ja

cd/1 __ ausschließlich eigene Gartennutzung

/2 __ gemeinschaftliche Gartennutzung mit anderen Hausparteien

/3 __ Nutzung einer offen zugänglichen Grünanlage

ce/ ________ genutzte Garten-/Grünanlagenfläche (m2)

19. Besteht im Rahmen Ihres Mietvertrags eine Möglichkeit zur Anmietung einer Parkgelegenheit für Ihren PKW?

Mehrfachnennungen möglich!

cf/1 __ einzelner Garagenplatz

cg/1 __ Stellplatz in Tiefgarage

ch/1 __ überdachter Stellplatz (Carport)

ci/1 __ offener PKW-Stellplatz

20. Existieren gemeinschaftliche Einrichtungen, die vom Vermieter zur Verfügung gestellt werden?

Mehrfachnennungen möglich!

cj/1 __ Wäschetrockenraum, Waschküche, Fahrradraum

ck/1 __ außergewöhnliche Gemeinschaftsräume (z.B. Werkstatt, Tisch-

tennis-, Hobbyraum ...)

cl/1 __ Aufzug

3

21. In welchem Stockwerk liegt Ihre Wohnung (EG = 0)? cm/ ____ Etage cn/1 __ Untergeschoss/Souterrain 22. Welche dieser Lagekriterien

treffen auf Ihre Wohnung zu:

Mehrfachnennungen möglich!

co/1 __ großeGrünflächen(Wald, Wiese, Park mit mind. Fußballplatzgröße) in max. 100 m

Entfer-nung

cp/1 __ Hauptwohnräume sind überwiegend schattseitig (nord) ausgerichtet

cq/1 __ unverbaute Weitsicht aus den Haupträumen

23. Welche der folgenden Beschreibungen trifft am besten auf Lage und Richtung der Haupträume Ihrer Wohnung zu? Liegen diese in Richtung:

nur eine Antwort möglich!

cr/1 __ Hauptverkehrsader (starkes Verkehrsaufkommen)

/2 __ Durchgangsstraße (mittleres Verkehrsaufkommen)

/3 __ Anliegerstraße (niedriges Verkehrsaufkommen)

/4 __ Garten/Grünanlage/Park (kein Verkehrsaufkommen)

24. Welche Beschreibung trifft auf die Bebauung der direkten Umgebung im Umkreis von 100 m zu:

maximal eine Antwort möglich!

cs/1 __ geschlossene bis sehr dichte Bebauung (überwiegend Ge-

schosswohnungen, z.B. Altstadt), kaum Grünflächen

/3 __ offene Bebauung (überwiegend Ein-/ Zweifamilienhäuser,

Reihenhäuser) 25. Beurteilen Sie bitte die fußläufige Erreichbarkeit der nächsten

Versorgungs- und Freizeiteinrichtung in Metern:

a) Einkaufsmöglichkeit für täglichen Bedarf (Nahrungsmittel)

b) Einkaufsmöglichkeit für speziellen Bedarf (Ansammlung von mind.

5 Geschäften)

c) Haltestelle von öffentlichen Verkehrsmittel

d) Grünanlage, Park, Wald (mindestens so groß wie Fußballfeld) e) Kindergarten oder Grundschule

26. Beurteilen Sie bitte folgende Kriterien ihrer nahen Wohngegend:

a) Straßen-/Bahnlärmpegel b) Industrie-/Fluglärmpegel

c) Grad sonstiger Beeinträchtigungen (z.B. durch Rauch, Abgase, Strahlen, Feinstaub, Geruch, Erschütterungen, Schadstoffe, usw.)

sehr niedrig niedrig durchschnittlich hoch sehr hoch

cy/1 __ /2__ /3 __ /4 __ /5 __

cz/1 __ /2__ /3 __ /4 __/5 __

da/1 __ /2__ /3__ /4 __ /5 __

5) MIETPREIS, BETRIEBSKOSTEN, MIETVERHÄLTNIS (möglichst mit Mietvertrag überprüfen!)

27. Wie hoch ist die gesamte monatliche Mietzahlung im Januar 2017 an den Vermieter einschließlich Nebenkosten, Zuschlägen(dieser Betrag entspricht der monatlichen Überweisung!)?

db/ ________ Euro gesamte monatliche Mietzahlung

28. Wie teilt sich obiger monatliche Mietzahlungs-Betrag (Frage 27) an den Vermieter auf?

Nur volle Euro-Beträge eintragen!

dc ________ Euro monatliche Nettokaltmiete (ohne Betriebskosten und Zuschläge)

dd/ ________ Euro kalte Betriebskosten(-vorauszahlung)

de/ ________ Euro Heizungs-und Warmwasserkosten

df/ ________ Euro Mietanteil für dq/ __(Anzahl) Garage, falls vorhanden

dg/ ________ Euro Mietanteil für ds/ __(Anzahl) Pkw-Abstellplatz, falls vorhanden

dh/ ________ Euro sonstiger Zuschlag (z.B. Einbauküche), falls vorhanden 29. Ist Ihre Nettomiete im Einverständnis mit dem Vermieter

er-mäßigt? (z.B. wegen Verwandtschaft, Hausmeistertätigkeit, Gartenarbeit, Mieterdarlehen, Baukostenzuschuss, Minderung 31. Wie wurde Ihre Wohnung vermittelt?

maximal eine Antwort möglich!

dn/1 __ durch Zeitungsannonce

Für den Fall von Rückfragen: Bitte geben Sie (freiwillig) Ihre Telefon-Nr. an! dr/ _____________________________Telefonnummer

Herzlichen Dank! Sie tragen mit Ihren Auskünften sehr zum Gelingen des neuen Mietspiegels bei!

Befragungsprotokoll

versuch ausfüllen!) Kenn-Nr.

Vorgegebener Haushalt gemäß Adressliste (H0) Ausweichhaushalt (H1)

1. Versuch am __________, ______Uhr 2. Versuch am __________, ______Uhr

3. Versuch am __________, ______Uhr

1. Versuch am __________, ______Uhr 2. Versuch am __________, ______Uhr

3. Versuch am __________, ______Uhr

b/1 __Hauptinterview durchgeführt (Honorarkat. 1) e/1 __Hauptinterview durchgeführt (Honorarkat. 1)

n/ __Name Ausweichhaushalt __________________

b/0 __Hauptinterview nicht durchgeführt (Hon.kat. 2) e/0 __Hauptinterview nicht durchgeführt (Hon.kat. 2)

c/1-7 __ wegenFilterfrage Nr. ____ f/1-7 __ wegenFilterfrage Nr. ____

d/1-6 __ kein Kontakt möglich g/1-6 __ kein Kontakt möglich

Begründung: Begründung:

1 __

mind. 3x niemand angetroffen: 1 __

mind. 3x niemand angetroffen:

2 __ Auskunftsverweigerung 2 __ Auskunftsverweigerung

3 __ keine Verständigung möglich 3 __ keine Verständigung möglich

4 __ ungeeignete Auskunftsperson 4 __ ungeeignete Auskunftsperson

5 __ Adresse/Wohnung nicht gefunden 5 __ Adresse/Wohnung nicht gefunden

6 __ sonstige Gründe: ______________ 6 __ sonstige Gründe: ______________

Ausweichhaushalt (H2) Ausweichhaushalt (H3)

1. Versuch am __________, ______Uhr 2. Versuch am __________, ______Uhr

3. Versuch am __________, ______Uhr

1. Versuch am __________, ______Uhr 2. Versuch am __________, ______Uhr

3. Versuch am __________, ______Uhr

b/1 __Hauptinterview durchgeführt (Honorarkat. 1) e/1 __Hauptinterview durchgeführt (Honorarkat. 1)

n/ __Name Ausweichhaushalt _________________ n/ __Name Ausweichhaushalt _________________

h/0 __Hauptinterview nicht durchgeführt (Hon.kat. 2) k/0 __Hauptinterview nicht durchgeführt (Hon.kat. 2)

i/1-7 __ wegenFilterfrage Nr. ____ l/1-7 __ wegenFilterfrage Nr. ____

j/1-6 __ kein Kontakt möglich m/1-6 __ kein Kontakt möglich

Begründung: Begründung:

1 __

mind. 3x niemand angetroffen: 1 __

mind. 3x niemand angetroffen:

2 __ Auskunftsverweigerung 2 __ Auskunftsverweigerung

3 __ keine Verständigung möglich 3 __ keine Verständigung möglich

4 __ ungeeignete Auskunftsperson 4 __ ungeeignete Auskunftsperson

5 __ Adresse/Wohnung nicht gefunden 5 __ Adresse/Wohnung nicht gefunden

6 __ sonstige Gründe: ______________ 6 __ sonstige Gründe: ______________

Ich versichere, die Bearbeitung entsprechend den Anweisungen nach bestem Wissen und Gewissen korrekt durchgeführt zu haben!

Augsburg, den _______________ ____________________ _________________

(Tag der Erhebung) (Name des Interviewers) (Unterschrift)