• Keine Ergebnisse gefunden

Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von Arten

5 Erhaltungs- und Entwicklungsziele

5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von Arten

Generelles Ziel ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer derzeitigen räumlichen Ausdehnung und in ihrem derzeitigen Erhaltungszustand oder die Wiederherstellung der Lebensstätten der Arten in ihrer räumlichen Ausdehnung und in ihrem Erhaltungszustand wie zum Stand der Gebietsmeldung festgeschrieben oder in seitherigen Kartierungen dokumen-tiert.

Rechtswirksamkeit besteht nur für die im Gebiet vorhandenen Strukturen, d.h. bei den Erhal-tungs- und Entwicklungszielen sind die Unterpunkte zu berücksichtigen, die für das FFH-Gebiet zutreffend sind.

5.2.1 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) [1014]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von besonnten bis mäßig beschatteten, wechselfeuchten bis nassen, gehölzarmen Niedermooren und Sümpfen auf kalkreichen, nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standorten, insbesondere Kleinseggen-Riede, Pfeifen-gras-Streuwiesen, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Großseggen-Riede und lichte Land-Schilfröhrichte

• Erhaltung von gut besonnten oder nur mäßig beschatteten Kalktuffquellen und Quellsümpfen

• Erhaltung eines für die Art günstigen Grundwasserspiegels zur Gewährleistung einer ausreichenden Durchfeuchtung der obersten Bodenschichten

• Erhaltung einer für die Habitate der Art typischen, lichten bis mäßig dichten Ve-getationsstruktur und einer mäßig dichten Streu- bzw. Moosschicht

• Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Pflege, insbesondere im Hinblick auf Mahdzeitpunkt sowie die Vermeidung von Bodenverdichtung und Einträgen

Entwicklungsziele:

• Entwicklung geeigneter Feuchtlebensräume 5.2.2 Kleine Flussmuschel (Unio crassus) [1032]

Entwicklungsziele:

• Wieder- bzw. Neubesiedlung der Gemeinen Flussmuschel mit Populationen in einem günstigen Erhaltungszustand.

• Wiederherstellung von naturnahen, strukturreichen, lebensraumtypischen Ge-wässerabschnitten mit kiesig-sandigen Bereichen, die sich durch eine gute Wasserqualität (gute Sauerstoffversorgung, geringer Nitratgehalt) auszeichnen u.a. durch Zulassung gewässerdynamischer Prozesse bzw. durch Schutz vor gewässerbaulichen Maßnahmen, die zum Verlust von derartigen Gewäs-serstrukturen führen.

• Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit und Anbindung von Seiten-gewässern zur Vernetzung von Einzelpopulationen.

• Schutz vor Nährstoff-, Pflanzenschutzmittel- und Schadstoffeinträgen sowie vor Feinsedimenteinträgen, die zu einem Zusetzen des Kieslückensystems führen.

• Schutz vor Freizeitaktivitäten und Unterhaltungsmaßnahmen mit Auswirkungen auf die Gewässersohle.

• Entwicklung eines hinreichend großen, gewässertypischen Fischbestandes.

5.2.3 Huchen (Hucho hucho) [1105]

Erhaltungsziele:

Es werden keine Erhaltungsziele formuliert, da die Art im Gebiet nicht mehr vorkommt.

Entwicklungsziele:

• Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der Huchenpopulation in der Aitrach.

• Wiederherstellung der Gewässerlängsdurchgängigkeit (stromauf und stromab) in der Aitrach.

• Wiederherstellung ausreichender Mindestwasserregelungen in den von Wasseraus-leitungen zur Wasserkraftnutzung betroffenen Gewässerabschnitten.

• Wiederherstellung von naturnahen, strukturreichen, lebensraumtypischen Gewässer-abschnitten, die sich durch eine gute Wasserqualität und gute Sauerstoffversorgung auszeichnen und über lockere, als Laichhabitate geeignete Kiesbänke verfügen,

• Förderung der natürlichen Fließgewässerdynamik und des natürlichen Geschiebe-transports als Grundvoraussetzung zur Neubildung funktionsfähiger Laichhabitate.

Hierzu Minimierung von gewässerbaulichen Maßnahmen und Gewässernutzungen, die diese natürlichen Prozesse behindern oder unterbinden.

• Schutz vor jeglichen Einträgen (Nährstoffe, Schadstoffe und Feinsedimente), die zu einer Beeinträchtigung der natürlichen Substratqualität führen.

5.2.4 Groppe (Cottus gobio) [1163]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von naturnahen, strukturreichen, dauerhaft wasserführenden Fließ-gewässern mit lockerer, kiesiger bis steiniger Gewässersohle und einer natürli-chen Gewässerdynamik

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer, auch im Hinblick auf die Vermeidung von Feinsedimenteinträgen

• Erhaltung von geeigneten Versteck- und Laichmöglichkeiten wie Totholz, ins Wasser ragende Gehölzwurzeln, Uferunterspülungen und Hohlräume

• Erhaltung von durchgängigen Fließgewässern, auch im Hinblick auf die Ver-meidung selbst niedriger Gewässerabstürze und Sohlschwellen

• Erhaltung der Art, auch im Hinblick auf einen ausreichenden Fischschutz im Be-reich von Wasserkraftanlagen und Wasserentnahmestellen

Entwicklungsziele:

• Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstät-ten hinaus keine weiteren Flächen mit EntwicklungspoLebensstät-tenzial existieren.

5.2.5 Gelbbauchunke (Bombina variegata) [1193]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung eines Mosaiks aus ausreichend besonnten, möglichst fischfreien, fla-chen, vegetationsarmen, zumeist temporären Klein- und Kleinstgewässer, wie in Fahrspuren, an Wurzeltellern oder in Abbaugebieten

• Erhaltung von Laub- und Mischwäldern, Feuchtwiesen und Ruderalflächen, ins-besondere mit liegendem Totholz, Kleinsäugerhöhlen und weiteren geeigneten Kleinstrukturen im Umfeld der Fortpflanzungsgewässer als Sommerlebensräu-me und Winterquartiere

• Erhaltung des räumlichen Verbundes zwischen den jeweiligen Teillebensräu-men

Entwicklungsziele:

• Entwicklung weiterer potenzieller Laich- und Landhabitate durch die Erhöhung des Angebots an ephemeren Kleingewässern und die Förderung naturnaher, insbesondere feuchter Waldbestände.

5.2.6 Biber (Castor fiber) [1337]

• Erhaltung von naturnahen Auen-Lebensraumkomplexen und anderen vom Bi-ber besiedelten Fließ- und Stillgewässern

• Erhaltung einer für den Biber ausreichenden Wasserführung

• Erhaltung eines ausreichenden Nahrungsangebots an Weichhölzern,

insbeson-• Erhaltung von unverbauten Uferböschungen und nicht genutzten Gewässer-randbereichen

• Erhaltung der vom Biber angelegten Dämme, die der Wasserstandsregulierung am Biberbau dienen, sowie der Burgen und Wintervorratsplätze und der durch den Biber gefällten und von diesem noch genutzten Bäume

Entwicklungsziele:

• Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstät-ten hinaus keine weiteren Flächen mit EntwicklungspoLebensstät-tenzial existieren.

5.2.7 Firnisglänzendes Sichelmoos (Drepanocladus vernicosus) [1393]

• Es werden keine Erhaltungs- und Entwicklungsziele formuliert, da die Art im Gebiet nicht vorkommt.

5.2.8 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) [1902]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von wärmebegünstigten Säumen, Waldrändern und Wäldern auf kalkhaltigen Lehm- und Tonböden sowie Rohböden mäßig nährstoffreicher Standorte mit Moderhumus

• Erhaltung eines Mosaiks halbsonniger Standorte mit lockerer Strauch- und Baumschicht

• Erhaltung von Rohböden als Lebensraum der den Frauenschuh bestäubenden Sandbienen (Andrena spec.)

• Erhaltung einer an die Ansprüche des Frauenschuhs angepassten Bewirtschaf-tung oder Pflege sowie Vermeidung von Beeinträchtigungen durch Tritt und Be-fahrung

Entwicklungsziele:

• Es werden keine Entwicklungsziele formuliert

5.2.9 Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) [1903]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von schwach sauren bis schwach basischen, kalkreichen Standort-verhältnissen in Niedermooren und Pfeifengras-Streuwiesen sowie in Kalk-sümpfen

• Erhaltung von nährstoffarmen Standortverhältnissen einschließlich der Vermei-dung von Einträgen, insbesondere von Nährstoffen

• Erhaltung eines günstigen Wasserhaushalts mit einem konstant hohen Wasser-stand ohne längere Überstauung

• Erhaltung einer offenen und lückigen Vegetationsstruktur, auch im Hinblick auf eine ausreichende Besonnung

• Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

• Wiederherstellung der hydrologischen Situation in entwässerten bzw. hydrolo-gisch stark gestörten Moorkörpern.