• Keine Ergebnisse gefunden

Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen

5 Erhaltungs- und Entwicklungsziele

5.1 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen

Generelles Ziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen in ihrer derzeitigen räumlichen Aus-dehnung und in ihrem derzeitigen Erhaltungszustand oder die Wiederherstellung der Le-bensraumtypen in ihrer räumlichen Ausdehnung und in ihrem Erhaltungszustand wie zum Stand der Gebietsmeldung festgeschrieben oder in seitherigen Kartierungen dokumentiert.

Rechtswirksamkeit besteht nur für die im Gebiet vorhandenen Strukturen, d.h. bei den Erhal-tungs- und Entwicklungszielen sind die Unterpunkte zu berücksichtigen, die für das FFH-Gebiet zutreffend sind.

5.1.1 Nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen [3140]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie der ständig oder temporär wasserführenden Stillgewässer

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands der nährstoffar-men bis mäßig nährstoffreichen, kalkhaltigen Gewässer, auch im Hinblick auf die Vermeidung von Einträgen

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Armleuchteralgen-Gesellschaften (Charion asperae), auch im Hinblick auf die Vermeidung von Beeinträchtigungen durch Freizeitaktivitäten

Entwicklungsziele:

5.1.2 Natürliche nährstoffreiche Seen [3150]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands der mäßig nähr-stoffreichen bis nährnähr-stoffreichen, basenreichen Gewässer, auch im Hinblick auf die Vermeidung von Einträgen

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Krebsscheren- und Wasserschlauch-Schweber-Gesellschaften (Hydrocharition), Untergetauchten Laichkrautgesell-schaften (Potamogetonion) und Seerosen-GesellLaichkrautgesell-schaften (Nymphaeion), auch im Hinblick auf die Vermeidung von Beeinträchtigungen durch Freizeitaktivitäten Entwicklungsziele:

• Neuschaffung geeigneter Gewässer

• Erhöhung der Strukturvielfalt im Uferbereich, Schaffung von Flachwasserberei-chen.

5.1.3 Dystrophe Seen und Teiche [3160]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie und eines naturnahen Wasserregimes, einschließlich der Vermeidung von Grundwasser-absenkungen oder Entwässerungen

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands der nährstoffar-men, kalkfreien, huminsäurereichen, sauren Gewässer, einschließlich der Ver-meidung von Einträgen, insbesondere von Nährstoffen oder Kalk

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Torfmoos-Wasserschlauch-Moortümpel (Sphagno-Utricularion), auch im Hinblick auf die Vermeidung von Trittbelastun-gen

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über das bestehende Gewässer hinaus keine weiteren Flächen mit Entwicklungspotenzial existieren.

5.1.4 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, Fließge-wässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands der Gewässer, einschließlich der Vermeidung von Einträgen

• Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernetzes

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Fluthahnenfußgesellschaften (Ranunculion fluitantis),

Wasserstern-Froschlaichalgen-Gesellschaften (Callitricho-Batrachion) und flutenden Was-sermoosen

Entwicklungsziele:

• Wiederherstellung naturnaher Verhältnisse insbesondere in verbauten Fließge-wässerabschnitten

5.1.5 Artenreiche Borstgrasrasen [6230*]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und charakteristischen Sonderstrukturen wie Felsblöcke oder ein-zelne Rohbodenstellen

• Erhaltung der trockenen bis mäßig feuchten, bodensauren, nährstoffarmen Standortverhältnisse, einschließlich der Vermeidung von Einträgen, insbeson-dere von Nährstoffen oder Kalk

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saum-bereichen und einzelnen Gehölzen wie Weidbäume in beweideten Beständen

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Borstgras-Rasen (Nardetalia)

• Erhaltung einer bestandsfördernden, extensiven Bewirtschaftung oder Pflege Entwicklungsziele:

Für den Lebensraumtyp wird kein Entwicklungsziel festgelegt, da sich der Bestand bereits in einem guten Zustand befindet.

5.1.6 Pfeifengraswiesen [6410]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von lehmigen, anmoorigen bis torfigen Böden auf feuchten bis wech-selfeuchten Standorten mit hohen Grund-, Sicker- oder Quellwasserständen, einschließlich der Vermeidung von Entwässerung und Überstauung

• Erhaltung der basen- bis kalkreichen, nährstoffarmen Standortverhältnisse, ein-schließlich der Vermeidung von Einträgen, insbesondere von Nährstoffen

• Erhaltung der sauren, nährstoffarmen Standortverhältnisse, einschließlich der Vermeidung von Einträgen, insbesondere von Nährstoffen oder Kalk

• Erhaltung einer mehrschichtigen Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Pfeifengras-Wiesen (Moli-nion caeruleae)

• Erhaltung einer bestandsfördernden, extensiven Bewirtschaftung oder Pflege Entwicklungsziele:

Auch hinsichtlich der Qualität der bestehenden Bestände, insbesondere in Be-zug auf das Arteninventar, ergibt sich kein weiteres Entwicklungspotenzial. Es wird deshalb für den Lebensraumtyp kein Entwicklungsziel formuliert.

5.1.7 Feuchte Hochstaudenfluren [6431]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelli-gen oder sumpfiquelli-gen Standorten an Waldaußenrändern

• Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten in Hochlagen der Mittelgebirge an Wald- und Gebüschrändern sowie auf Lawinenbahnen

• Erhaltung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenaus-stattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ulma-riae), nitrophytischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschatti-ger bis schattihalbschatti-ger Standorte (Aegopodion podagrariae und Galio-Alliarion), Flußgreiskraut-Gesellschaften (Senecion fluviatilis),

Zaunwinden-Gesellschaften (Convolvulion sepium), Subalpinen Hochgrasfluren (Calama-grostion arundinaceae) und Subalpinen Hochstaudenfluren (Adenostylion allia-riae)

• Erhaltung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölz-armen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik

• Erhaltung einer bestandsfördernden Pflege Entwicklungsziele:

• Für den Lebensraumtyp wird kein Entwicklungsziel formuliert, da im Gebiet kei-ne über den Bestand hinausgehenden Flächen vorhanden sind und eikei-ne gerich-tete Entwicklung des LRT kaum möglich ist.

5.1.8 Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig trockenen bis mäßig feuchten Standorten, insbesondere mit historisch altem Grünland in planarer bis submontaner Lage

• Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Obergrasschicht geprägten Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypischen Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Tal-Fettwiesen, planaren und submontanen Glatthafer-Wiesen (Arrhenatherion eleatioris) und einem hohen Anteil an Ma-gerkeitszeigern

• Erhaltung einer bestandsfördernden, extensiven Bewirtschaftung, auch im Hin-blick auf die Vermeidung von Einträgen, insbesondere von Nährstoffen

Entwicklungsziele:

• Neuschaffung bzw. Wiederherstellung artenreicher Mähwiesen auf geeigneten Standorten.

5.1.9 Übergangs- und Schwingrasenmoore [7140]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der naturnahen Geländemorphologie mit offenen, weitgehend gehölz-freien Übergangs- und Schwingrasenmooren

• Erhaltung der nährstoffarmen, meist sauren Standortverhältnisse, einschließlich der Vermeidung von Einträgen, insbesondere von Nährstoffen oder Kalk

• Erhaltung des lebensraumtypischen Wasserregimes und Gewässerchemismus im Moorkörper und in den Moorrandbereichen, einschließlich der Vermeidung von Entwässerung

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, mit Arten der Schlenkengesellschaften (Rhynchosporion albae), Mesotro-phen Zwischenmoore (Caricion lasiocarpae), Torfmoos-Wasserschlauch-Moortümpel (Sphagno-Utricularion), Torfmoos-Wollgras-Gesellschaft (Sphag-num-recurvum-Eriophorum angustifolium-Gesellschaft) und des Schnabelseg-gen-Rieds (Caricetum rostratae)

Entwicklungsziele:

• Wiederherstellung der hydrologischen Situation in entwässerten bzw. hydrolo-gisch stark gestörten Moorkörpern.

5.1.10 Kalktuffquellen [7220*]

Es werden keine Erhaltungs- und Entwicklungsziele formuliert, da der Lebensraumtyp im Gebiet nicht vorkommt.

5.1.11 Kalkreiche Niedermoore [7230]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von offenen, gehölzfreien Nass-, Anmoor- und Moorgleyen sowie Niedermooren

• Erhaltung der kalkreichen oder zumindest basenreichen, feuchten bis nassen und nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnisse

• Erhaltung des standorttypischen Wasserregimes, auch im Hinblick auf die Ver-meidung von Entwässerung

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Davallseggen-Gesellschaften (Caricion daval-lianae) und des Herzblatt-Braunseggensumpfs (Parnassio-Caricetum fuscae)

• Erhaltung einer bestandsfördernden, extensiven Bewirtschaftung oder Pflege Entwicklungsziele:

• Wiederherstellung der hydrologischen Situation in entwässerten bzw. hydrolo-gisch stark gestörten Moorkörpern.

5.1.12 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation [8210]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der Kalk-, Basalt- und Dolomitfelsen mit vielfältigen Felsstrukturen, insbesondere Felsspalten

• Erhaltung der besonnten bis beschatteten, trockenen bis frischen Standortver-hältnisse mit geringer Bodenbildung

• Erhaltung der lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Kalkfelsspalten und Mörtelfugen-Gesellschaften (Potentilletalia caulescentis) oder charakteristischen Moos- und Flechtengesell-schaften, auch im Hinblick auf den Schutz vor Trittbelastungen

Entwicklungsziele:

• Es werden für den LRT keine Entwicklungsziele formuliert da über den Bestand hinaus keine weiteren geeigneten Flächen existieren.

5.1.13 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [91E0*]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen Standortbedingungen, insbesondere des standorttypi-schen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßiger Überflutung

• Erhaltung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortbedingungen wechselnden lebens-raumtypischen Baumartenzusammensetzung aus Schwarzerle (Alnus glutino-sa), Grauerle (Alnus incana), Esche (Fraxinus excelsior) und Weiden-Arten (Sa-lix spec.) sowie einer lebensraumtypischen Krautschicht

• Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Ent-wicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

• Förderung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der na-türlichen Baumartenzusammensetzung

• Förderung der LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume, Auen-dynamik)

5.1.14 Waldmeister-Buchenwald [9130]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der frischen bis mäßig trockenen, basenreichen bis oberflächlich ent-kalkten Standorte

• Erhaltung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der le-bensraumtypischen buchendominierten Baumartenzusammensetzung und der artenreichen Krautschicht

• Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen

Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksich-tigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

• Förderung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der na-türlichen Baumartenzusammensetzung

• Förderung der LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume)

5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von