• Keine Ergebnisse gefunden

3 Ausstattung und Zustand des Natura 2000-Gebiets

5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von Arten

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer räumlichen Ausdehnung sowie die Erhaltung der Arten in einem günstigen Erhaltungszustand. Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet ist damit gemäß FFH-RL zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der FFH-RL vorhanden war. Dies schließt auch die Wiederherstellung von Lebensstätten ein, bei denen im Vergleich zu frühe-ren Kartierungen ein Verlust bzw. eine Verschlechterung des Erhaltungszustands eingetre-ten ist.

5.2.1 Vierzähnige Windelschnecke (Vertigo geyeri) [1013]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von nassen, basen- und mäßig kalkreichen, nährstoffarmen, weitgehend gehölzfreien Niedermooren, Kleinseggen-Rieden und Pfeifen-gras-Streuwiesen sowie mäßig basenreichen Übergangsmooren

 Erhaltung eines für die Art günstigen, konstant hohen Grundwasserspiegels, insbesondere eine ganzjährige Durchfeuchtung der obersten Bodenschich-ten

 Erhaltung einer für die Habitate der Art typischen Vegetationsstruktur, ins-besondere eine von Kleinseggen und niedrigwüchsigen Kräutern geprägte, lichte und kurzrasige Krautschicht sowie eine gut entwickelte Moosschicht

 Erhaltung von für die Habitate der Art typischen, kleinräumigen Reliefunter-schieden mit flachen Bulten und Schlenken

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden Pflege

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.2 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) [1014]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von besonnten bis mäßig beschatteten, wechselfeuchten bis nas-sen, gehölzarmen Niedermooren und Sümpfen auf kalkreichen, nährstoff-armen bis mäßig nährstoffreichen Standorten, insbesondere Kleinseggen-Riede, Pfeifengras-Streuwiesen, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Großseggen-Riede und lichte Land-Schilfröhrichte

 Erhaltung von gut besonnten oder nur mäßig beschatteten Kalktuffquellen und Quellsümpfen

 Erhaltung eines für die Art günstigen Grundwasserspiegels zur Gewährleis-tung einer ausreichenden DurchfeuchGewährleis-tung der obersten Bodenschichten

 Erhaltung einer für die Habitate der Art typischen, lichten bis mäßig dichten Vegetationsstruktur und einer mäßig dichten Streu- bzw. Moosschicht

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden Pflege

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.3 Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) [1042]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung eines Mosaiks aus mehreren dauerhaft wasserführenden, flachen, nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, besonnten, möglichst fischfreien Kleingewässern in Mooren, Feuchtgebieten und Flussauen

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer

 Erhaltung einer lückigen bis höchstens mäßig dichten Tauch- und Schwimm-blattvegetation sowie von lichten Seggen-, Binsen- oder Schachtelhalm-Beständen

 Erhaltung von Mooren, magerem Grünland und Gehölzbeständen im Umfeld der Fortpflanzungsgewässer als Jagd-, Reife- und Ruhehabitate

Entwicklungsziele:

 Entwicklung zusätzlicher Fortpflanzungsgewässer an geeigneten Stellen mit hinreichendem Mineralbodenwassereinfluss, Fischfreiheit, hinreichender Be-sonnung und mit lückiger Verlandungsvegetation aus Seggen und Tauch-/

Schwimmblattpflanzen.

5.2.4 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) [1061]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, frischen bis feuchten, besonnten Wiesenkomplexen, einschließlich kleinflächigen jungen Brachestadien sowie von Hochstaudenfluren und Saumstrukturen, mit Be-ständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise aus der Gattung Myrmica

 Erhaltung eines Wasserhaushalts, der langfristig stabile Vorkommen des Großen Wiesenknopfs und Kolonien der Wirtsameise gewährleistet

 Erhaltung einer lichten Vegetationsstruktur

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden Bewirtschaftung oder Pflege

 Erhaltung der Vernetzung von Populationen Entwicklungsziele:

 Entwicklung weiterer geeigneter Habitate und Populationen durch eine Ex-tensivierung der Grünlandbewirtschaftung auf intensiver genutztem Grün-land bzw. angepasste Nutzung (Mahdruhe von Mitte Mai bis Anfang Sep-tember)

5.2.5 Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) [1065]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von Kleinseggen-Rieden, Pfeifengraswiesen und Übergangsmoo-ren mit ausreichend großen Beständen geeigneter Wirtspflanzen, insbeson-dere Gewöhnlichem Teufelsabbiss (Succisa pratensis) sowie diverser Nek-tarpflanzen

 Erhaltung einer lichten Vegetationsstruktur von Kleinseggenrieden und Pfei-fengraswiesen

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördern-den, zeitlich und räumlich differenzierten Bewirtschaftung oder Pflege

 Erhalt der Vernetzung von Teilpopulationen Entwicklungsziele:

 Aufwertung in unmittelbarer Umgebung der derzeit vom Goldenen Sche-ckenfalter besiedelten Flächen durch Verbesserung der Habitatqualität

 Verbesserung der Metapopulationsstruktur und der Verbundsituation des Goldenen Scheckenfalters durch Optimierung potenzieller Habitate, insbe-sondere auch im Bereich ehemaliger Vorkommen

 Schaffung von extensiv genutzten Pufferflächen um die vorhandenen Le-bensstätten

5.2.6 Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer (Graphoderus bilineatus) [1082]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung dauerhafter Reproduktions- und Jagdhabitate Entwicklungsziele:

 Verbesserung der Eignung vorhandener Gewässer als Reproduktions- und Jagdhabitate

5.2.7 Groppe (Cottus gobio) [1163]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von naturnahen, strukturreichen, dauerhaft wasserführenden Ge-wässern mit lockerer, kiesiger bis steiniger Gewässersohle und einer natür-lichen Gewässerdynamik

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Poten-tials der Gewässer ohne beeinträchtigende Feinsediment- oder Nährstoffbe-lastungen

 Erhaltung von geeigneten Versteck- und Laichmöglichkeiten wie Totholz, ins Wasser ragende Gehölzwurzeln, Uferunterspülungen und Hohlräume

 Erhaltung von durchgängigen Fließgewässern

 Erhaltung von Lebensräumen mit ausreichend wirksamen Fischschutzein-richtungen im Bereich von Wasserkraftanlagen und Wasserentnahmestellen Entwicklungsziele:

 Verbesserung des Biotopverbundes mit Fließgewässersystemen außerhalb des FFH-Gebietes, insbesondere der Argen durch eine Verbesserung der Durchgängigkeit von nicht passierbaren Querbauwerken zum Beispiel bei Ried

5.2.8 Großes Mausohr (Myotis myotis) [1324]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von großflächigen Laub- und Laubmischwäldern mit einem aus-reichenden Anteil an Beständen mit geringer Strauch- und Krautschicht

 Erhaltung von vielfältigen, reich strukturierten Kulturlandschaften mit Grün-land, Äckern, Streuobstwiesen, Bäumen, Hecken und Feldgehölzen

 Erhaltung der Wochenstubenquartiere, insbesondere in Gebäuden mit gro-ßen Dachräumen, sowie von weiteren Sommer- und Zwischenquartieren in Baumhöhlen, Spalten, Gebäuden und Bauwerken, auch im Hinblick auf die Einflugsituation

 Erhaltung von geeigneten, störungsfreien oder störungsarmen Höhlen und unterirdischen Bauwerken, wie Stollen und Keller, als Winter- und Schwärmquartiere, auch im Hinblick auf die Einflugsituation

 Erhaltung von geeigneten klimatischen Bedingungen in den Quartieren, ins-besondere eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine günstige Temperatur in den Winterquartieren

 Erhaltung eines ausreichenden und dauerhaft verfügbaren Nahrungsange-bots, insbesondere Laufkäfer und weitere Insekten im Wald und in den Streuobstwiesen

 Erhaltung des räumlichen Verbunds von Quartieren und Jagdhabitaten oh-ne Gefahrenquellen sowie von funktionsfähigen Flugrouten entlang von Leitlinien

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.9 Biber (Castor fiber) [1337]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von naturnahen Auen-Lebensraumkomplexen und anderen vom Biber besiedelten Fließ- und Stillgewässern

 Erhaltung einer für den Biber ausreichenden Wasserführung, insbesondere im Bereich der Baue und Burgen

 Erhaltung eines ausreichenden Nahrungsangebots an Weichhölzern, insbe-sondere Erlen (Alnus glutinosa und Alnus incana), Weiden (Salix spec.) und Pappeln (Populus spec.), sowie an Kräutern und Wasserpflanzen

 Erhaltung von unverbauten Uferböschungen und nicht genutzten Gewässer-randbereichen

 Erhaltung der Burgen und Wintervorratsplätze sowie von BiberDämmen, -Bauen und durch den Biber gefällten und von diesem noch genutzten Bäu-men

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da eine Entwicklung vor allem in Form einer Erweiterung und Neuschaffung über die bestehenden Lebensstätten hinaus potenzielle Ziel-konflikte mit Lebensstätten anderer Arten und Lebensraumtypen auslösen würde.

5.2.10 Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) [1386]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung von Tannen- und Fichtenmischwäldern luft- und bodenfeuchter Standorte, insbesondere in Tallagen, Gewässernähe und in Schatthängen

 Erhaltung eines luft- und bodenfeuchten Waldinnenklimas bei geringer Licht- und Windexposition

 Erhaltung von Fichten- und Tannentotholz bis zum völligen Zerfall, insbe-sondere von Stubben sowie stärkerem liegendem Totholz

 Erhaltung der besiedelten Totholzstrukturen Entwicklungsziele:

 Verbesserung der Lebensstättenkontinuität durch Überführung von ein-schichtigen Waldbeständen in tannendominierte Nadelbaumdauerwaldbe-stände

 Ausweitung einer nadelholzorientierten Waldwirtschaft

5.2.11 Firnisglänzendes Sichelmoos (Drepanocladus vernicosus) [1393]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von offenen, neutral bis schwach sauren, basenreichen aber kalkar-men, meist sehr nassen, dauerhaft kühl-feuchten und lichtreichen Standorten in Nieder- und Zwischenmooren sowie Nasswiesen und Verlandungszonen von Gewässern

 Erhaltung der nährstoffarmen Standortverhältnisse ohne Kalkeinträge

 Erhaltung des dauerhaft hohen Wasserstands

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.12 Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) [1903]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von schwach sauren bis schwach basischen, kalkreichen Stand-ortverhältnissen in Niedermooren und Pfeifengras-Streuwiesen sowie in Kalksümpfen

 Erhaltung von nährstoffarmen Standortverhältnissen einschließlich der Vermeidung von Einträgen, insbesondere von Nährstoffen

 Erhaltung eines günstigen Wasserhaushalts mit einem konstant hohen Wasserstand ohne längere Überstauung

 Erhaltung einer offenen und lückigen Vegetationsstruktur, auch im Hinblick auf eine ausreichende Besonnung

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Bewirtschaftung o-der Pflege

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.13 Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) [A004]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der zumindest stellenweise deckungsreichen Stillgewässer wie Tümpel und Feuchtwiesengräben

 Erhaltung der langsam fließenden Bäche und Gräben

 Erhaltung der Verlandungszonen mit Röhrichten wie Schilf-, Rohrkolben-, Wasserschwaden- oder Rohrglanzgrasbestände

 Erhaltung einer Wasserqualität, die gute Sichtbedingungen für den Beute-fang gewährleistet

 Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstät-ten während der Fortpflanzungszeit (15.2.–15.9.)

Entwicklungsziele:

 Entwicklung weiterer deckungsreicher Stillgewässer im Zuge der Renaturie-rung von Moorflächen

5.2.14 Schwarzstorch (Ciconia nigra) [A030]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von ausgedehnten und gewässerreichen Wäldern.

 Erhaltung der Feuchtgebiete und Fließgewässer im Wald und in Waldnähe

 Erhaltung der Bachauen, Moore und Flachwasserzonen an stehenden und schwach fließenden Gewässern, sowie der Überschwemmungsflächen und Sümpfe mit ihren Wäldern

 Erhaltung einer Wasserqualität, die gute Sichtbedingungen für den Beute-fang gewährleistet

 Erhaltung des Nahrungsangebots mit Kleinfischarten und Jungfischauf-kommen, Wasserinsekten, Amphibien, Kleinsäugern

 Erhaltung der Feuchtwiesenkomplexe

 Erhaltung von Gras-, Röhricht- und Staudensäumen

 Erhaltung der Bäume mit Horsten

 Erhaltung von Altholzinseln im Wald, sowie von zur Horstanlage geeigneten Altbäumen, insbesondere hohe Eichen, Buchen und Kiefern mit Anflugmög-lichkeit in eine breite, lichte und starkastige Krone

 Erhaltung störungsfreier Fortpflanzungs- und Ruhestätten sowie Nahrungs-habitate während der Fortpflanzungszeit (1.3. –31.8)

Entwicklungsziele:

 Entwicklung und Verbesserung der Nahrungshabitate (z.B. durch Wieder-vernässung)

 Beruhigung der wichtigen potenziellen Nahrungsgewässer von kleinräumig wirksamen Störungen (z.B. Angeln, Naturbeobachtung, Lagern) und flächi-gen Aktivitäten (z.B. Boot fahren, Windsurfen, Badebetrieb)

 Entwicklung von geeigneten Altbäumen zur Anlage von Horsten

 Verbesserung des Lebensraums durch Beruhigung

 Verbesserung der Nahrungsverfügbarkeit durch Förderung und Schaffung von Feuchtgebieten und kleinen Gewässern (im Wald)

5.2.15 Weißstorch (Ciconia ciconia) [A031]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von weiträumigem, extensiv genutztem Grünland mit Feuchtwie-sen und Viehweiden

 Erhaltung von zeitlich differenzierten Nutzungen im Grünland

 Erhaltung der Niedermoore, Tümpel, Teiche, Wassergräben und von zeit-weilig überschwemmten Senken

 Erhaltung von Gras-, Röhricht- und Staudensäumen, insbesondere in Ver-bindung mit Wiesengräben

 Erhaltung von hohen Grundwasserständen

 Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und ungesicherte Schornsteine

 Erhaltung der Horststandorte und Nisthilfen

 Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Kleinsäugern, Amphi-bien, Reptilien, großen Insekten und Würmern

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.16 Krickente (Anas crecca) [A052]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der eutrophen vegetationsreichen Flachwasserseen, Kleingewäs-ser, Altwässer und von Wasser führenden Feuchtwiesengräben

 Erhaltung der langsam fließenden Gewässer mit Flachwasserzonen

 Erhaltung der vegetationsreichen Stillgewässer im Moorbereich

 Erhaltung der Verlandungsbereiche mit Röhrichten, Seggenrieden, wasser-ständigen Gehölzen, Schlickflächen und Flachwasserzonen

 Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungs- bzw. Mauserstätten während der Brut- und Aufzuchtszeit (15.3.–31.8.) so-wie der Mauser (1.7.–30.9.)

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.17 Gänsesäger (Mergus merganser) [A070]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen und naturnahen Feuchtgebiete wie Flussniede-rungen und Auenlandschaften

 Erhaltung der besiedelten Gewässer wie Baggerseen, Weiher und Fließge-wässer

 Erhaltung einer Wasserqualität, die gute Sichtbedingungen für den Beute-fang gewährleistet

 Erhaltung des Nahrungsangebots mit Kleinfischarten und Jungfischauf-kommen

 Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Rast-, Mauser-, Überwinterungs- und Nahrungsgebiete

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.18 Schwarzmilan (Milvus migrans) [A073]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von vielfältig strukturierten Kulturlandschaften

 Erhaltung von lichten Waldbeständen

 Erhaltung von Feldgehölzen, großen Einzelbäumen und Baumreihen in der offenen Landschaft

 Erhaltung von Grünland

 Erhaltung der Gewässer

 Erhaltung von Altholzinseln und alten, großkronigen Bäumen mit freier An-flugmöglichkeit, insbesondere in Waldrandnähe

 Erhaltung der Bäume mit Horsten

 Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen

 Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstät-ten während der Fortpflanzungszeit (1.3.–15.8.)

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.19 Rotmilan (Milvus milvus) [A074]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von vielfältig strukturierten Kulturlandschaften

 Erhaltung von lichten Waldbeständen, insbesondere im Waldrandbereich

 Erhaltung von Feldgehölzen, großen Einzelbäumen und Baumreihen in der offenen Landschaft

 Erhaltung von Grünland

 Erhaltung von Altholzinseln und alten, großkronigen Bäumen mit freier An-flugmöglichkeit, insbesondere in Waldrandnähe

 Erhaltung der Bäume mit Horsten

 Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen

 Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstät-ten während der Fortpflanzungszeit (1.3.–31.8.)

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.20 Baumfalke (Falco subbuteo) [A099]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von lichten Wäldern mit angrenzenden offenen Landschaften

 Erhaltung von Altbäumen und Altholzinseln

 Erhaltung von Überhältern, insbesondere an Waldrändern

 Erhaltung von Feldgehölzen oder Baumgruppen in Feldfluren oder entlang von Gewässern

 Erhaltung von extensiv genutztem Grünland

 Erhaltung der Gewässer mit strukturreichen Uferbereichen und Verlan-dungszonen sowie der Feuchtgebiete

 Erhaltung von Nistgelegenheiten wie Krähennester, insbesondere an Wald-rändern

 Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Kleinvögeln und Groß-insekten

 Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstät-ten während der Fortpflanzungszeit (15.4.–15.9.)

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.21 Wachtel (Coturnix coturnix) [A113]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung einer reich strukturierten Kulturlandschaft

 Erhaltung von vielfältig genutztem Ackerland

 Erhaltung von extensiv genutztem Grünland, insbesondere von magerem Grünland mit lückiger Vegetationsstruktur und hohem Kräuteranteil

 Erhaltung von Gelände-Kleinformen mit lichtem Pflanzenwuchs wie Zwickel, staunasse Kleinsenken, quellige Flecken, Kleinmulden und Magerrasen-Flecken

 Erhaltung von wildkrautreichen Ackerrandstreifen und kleineren Brachen

 Erhaltung von Gras-, Röhricht- und Staudensäumen

 Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit verschiedenen Säme-reien und Insekten

Entwicklungsziele:

 Entwicklung von extensiv genutztem Grünland, insbesondere von magerem Grünland mit lückiger Vegetationsstruktur und hohem Kräuteranteil

5.2.22 Wasserralle (Rallus aquaticus) [A118]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der stehenden Gewässer wie Weiher, Teiche, Seen mit Flach-wasserzonen

 Erhaltung der Fließgewässerabschnitte und Wassergräben mit deckungs-reicher Ufervegetation

 Erhaltung der Riede und Moore mit zumindest kleinen offenen Wasserflä-chen

 Erhaltung der deckungsreichen Verlandungsbereiche mit flach überfluteten Röhrichten, Großseggenrieden und Ufergebüschen

 Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie Freileitungen

 Erhaltung von Sekundärlebensräumen wie aufgelassene Abbaustätten mit vorgenannten Lebensstätten

 Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstät-ten während der Fortpflanzungszeit (15.3.–15.9.)

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.23 Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) [A119]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Verlandungszonen mit niedrig überfluteter abwechslungsrei-cher krautiger Vegetation wie in Übergangszonen zwischen Röhrichten und Großseggenrieden, im Uferbereich von ausgedehnten Schilfbeständen und in überschwemmten Feuchtwiesen

 Erhaltung einer flachen Überstauung der Lebensstätten während der ge-samten Fortpflanzungszeit (15.3.-15.8.)

 Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie Freileitungen

 Erhaltung von Sekundärlebensräumen wie staunasse Torfstiche und Ent-wässerungsgräben mit Schilfstreifen, Seggenbülten und einer lockeren Krautschicht

 Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstät-ten während der Fortpflanzungszeit (15.3.-15.8.)

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.24 Wachtelkönig (Crex crex) [A122]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von strukturreichem und extensiv genutztem Grünland, insbeson-dere mit Streuwiesen oder Nasswiesen

 Erhaltung von Mauser- und Ausweichplätzen wie Gras-, Röhricht- und Staudensäume, Brachen

 Erhaltung von einzelnen niedrigen Gebüschen und Feldhecken

 Erhaltung von Bewirtschaftungsformen mit später Mahd (ab 15.8.)

 Erhaltung von frischen bis nassen Bodenverhältnissen

 Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie Freileitungen

 Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Insekten, Schnecken und Regenwürmern

 Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstät-ten während der Fortpflanzungszeit (15.4.–15.8.)

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.25 Kiebitz (Vanellus vanellus) [A142]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von weiträumigen offenen Kulturlandschaften

 Erhaltung der extensiv genutzten Feuchtwiesenkomplexe

 Erhaltung von Viehweiden

 Erhaltung der naturnahen Flussniederungen

 Erhaltung von mageren Wiesen mit lückiger Vegetationsstruktur

 Erhaltung von Grünlandbrachen

 Erhaltung von Ackerland mit später Vegetationsentwicklung und angren-zendem Grünland

 Erhaltung von Flutmulden, zeitweise überschwemmten Senken und nassen Ackerbereichen

 Erhaltung von Wässerwiesen

 Erhaltung der Gewässer mit Flachufern

 Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstät-ten während der Fortpflanzungszeit (1.2.–31.8.)

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.26 Bekassine (Gallinago gallinago) [A153]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Feuchtwiesenkomplexe, insbesondere mit Streuwiesen oder extensiv genutzten Nasswiesen

 Erhaltung der naturnahen Flussniederungen und Moore

 Erhaltung der Verlandungszonen stehender Gewässer mit lichtem Schilfröh-richt oder Seggenrieden

 Erhaltung von Flutmulden, zeitweise überschwemmten Senken, nassen Ackerbereichen und ständig Wasser führenden Gräben

 Erhaltung von Gras-, Röhricht- und Staudensäumen

 Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie Freileitungen

 Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstät-ten während der Fortpflanzungszeit (15.2.–15.8.)

Entwicklungsziele:

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da über die bestehenden Lebensstätten hin-aus keine weiteren Flächen mit wesentlichem Entwicklungspotenzial existieren.

5.2.27 Grauspecht (Picus canus) [A234]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von reich strukturierten lichten laubholzreichen Mischwäldern mit Offenflächen zur Nahrungsaufnahme

 Erhaltung von Auenwäldern

 Erhaltung von mageren Mähwiesen oder Viehweiden

 Erhaltung von Randstreifen, Rainen, Böschungen und gesäumten gestuften Waldrändern

 Erhaltung von Altbäumen und Altholzinseln

 Erhaltung von Totholz, insbesondere von stehendem Totholz

 Erhaltung der Bäume mit Großhöhlen

 Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Ameisen Entwicklungsziele:

 Vernetzung der Bestände durch einen Biotopverbund

 Erhöhung des Anteils extensiv oder nicht genutzter, reich strukturierter, laubholzreicher Mischwälder mit Altbäumen und Altholzgruppen

 Verbesserung des Angebotes an potenziellen Höhlenbäumen und an Tot-holz bzw. Belassen einzelner Bäume über die üblichen Produktionszeiträu-me hinaus

 Schaffung wertvoller Sonderlebensräume, insbesondere von Waldinnen- und Außenträufen

 Langfristige Sicherung von waldnahen extensiv genutzten Magerrasen mit einer reichhaltigen Ameisenfauna/Erhöhung des Anteils an extensiv genutz-ten Grünlandbeständen als wesentliche Nahrungshabitate

5.2.28 Schwarzspecht (Dryocopus martius) [A236]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von ausgedehnten Wäldern

 Erhaltung von Altbäumen und Altholzinseln

 Erhaltung der Bäume mit Großhöhlen

 Erhaltung von Totholz

 Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Ameisen

Entwicklungsziele:

 Erhöhung des Anteils extensiv oder nicht genutzter, reich strukturierter, laubholzreicher Mischwälder mit Altbäumen und Altholzgruppen, sowie Na-delbaumbeimischungen als Nahrungssubstrat

 Verbesserung des Angebotes an potenziellen Höhlenbäumen und an Tot-holz bzw. Belassen einzelner Bäume über die üblichen Produktionszeiträu-me hinaus

 Schaffung von Waldinnen- und -außenträufen zur Verbesserung des Nah-rungsangebots insbesondere der Ameisen, die Nesthügel bauen

 Schaffung von Waldinnen- und -außenträufen zur Verbesserung des Nah-rungsangebots insbesondere der Ameisen, die Nesthügel bauen