• Keine Ergebnisse gefunden

Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen

5 Erhaltungs- und Entwicklungsziele

5.1 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen in ihrer räumlichen Aus-dehnung sowie in einem günstigen Erhaltungszustand einschließlich ihrer charakteristischen Arten. Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Aus-dehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der FFH-RL vorhanden war. Dies schließt auch die Wiederherstellung von LRT ein, bei denen im Vergleich zu früheren Kartierungen ein Verlust bzw. eine Verschlechterung des Erhaltungszustands eingetreten ist.

5.1.1 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer [3130]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie mit sandigen, kie-sigen, schlammigen oder torfigen Substraten

 Erhaltung der charakteristischen Wasserstandsdynamik, insbesondere spätsom-merliches Trockenfallen von Teilen oder der ganzen Gewässer in mehrjährigem Tur-nus

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstattung, insbesondere mit Arten der einjährigen Zwergbinsen-Gesellschaften (Nanocype-rion), Strandschmielen-Gesellschaften (Deschampsion litoralis), Nadelbinsen-Ge-sellschaften (Eleocharition acicularis) oder Atlantischen Strandlings-GeNadelbinsen-Ge-sellschaften (Hydrocotylo-Baldellion)

 Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

 Es werden keine Entwicklungsziele vorgeschlagen.

5.1.2 Natürliche nährstoffreiche Seen [3150]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der mäßig nährstoffreichen bis nährstoffreichen, basenreichen Gewässer

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Krebsscheren- und Wasserschlauch-Schweber-Gesell-schaften (Hydrocharition), Untergetauchten LaichkrautgesellWasserschlauch-Schweber-Gesell-schaften (Potamogeto-nion) oder Seerosen-Gesellschaften (Nymphaeion)

 Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

 Verbesserung der Wasserqualität.

5.1.3 Kalk-Magerrasen [6210]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Stand-orten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saumberei-chen und einzelnen Gehölzen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesi-acae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

 Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirt-schaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Verbesserung des Zustandes und weitere Ausdehnung der Bestände von Kalk-Ma-gerrasen.

5.1.4 Kalk-Magerrasen - orchideenreiche Bestände [*6210]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Stand-orten und einzelnen Rohbodenstellen

 Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhältnisse

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saumberei-chen und einzelnen Gehölzen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesi-acae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis) und mit bedeutenden Orchideen-vorkommen

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begünstigen-den Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Verbesserung des Zustandes und weitere Ausdehnung der Bestände von orch-ideenreichen Ausbildungen der Kalk-Magerrasen.

5.1.5 Pfeifengraswiesen [6410]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von lehmigen, anmoorigen bis torfigen Böden auf feuchten bis wechsel-feuchten Standorten mit hohen Grund-, Sicker- oder Quellwasserständen

 Erhaltung der nährstoffarmen basen- bis kalkreichen oder sauren Standortverhält-nisse

 Erhaltung einer mehrschichtigen Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Pfeifengras-Wiesen (Molinion

caeruleae), des Waldbinsen-Sumpfs (Juncetum acutiflori) oder der Gauchheil-Wald-binsen-Gesellschaft (Anagallido tenellae-Juncetum acutiflora)

 Erhaltung einer dem Lebensraum angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

Verbesserung des Zustandes und Ausweitung der Fläche von Pfeifengraswiesen durch

 Aufwertung verarmter Bestände

 Förderung lebensraumtypischer und wertgebender Arten

 Zurückdrängung lebensraumabbauender Arten

 Entwicklung weiterer Pfeifengraswiesen durch gezielte Schwächung konkurrieren-der Pflanzenarten

5.1.6 Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig tro-ckenen bis mäßig feuchten Standorten

 Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Obergrasschicht ge-prägten Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypischen Artenausstattung, ins-besondere mit Arten der Tal-Fettwiesen, planaren und submontanen Glatthafer-Wie-sen (Arrhenatherion elatioris) und einem hohen Anteil an Magerkeitszeigern

 Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Bewirtschaftung Entwicklungsziele:

 Erhöhung der Artenvielfalt und/oder Verbesserung der strukturellen Gegebenheiten durchschnittlich bis beschränkt ausgebildeter Magerer Flachland-Mähwiesen (Wert-stufe C)

 Entwicklung weiterer Magerer Flachland-Mähwiesen auf dafür gut geeigneten Standorten

5.1.7 Übergangs- und Schwingrasenmoore [7140]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der naturnahen Geländemorphologie mit offenen, weitgehend gehölz-freien Übergangs- und Schwingrasenmooren

 Erhaltung der nährstoffarmen, meist sauren Standortverhältnisse ohne Nährstoff- o-der Kalkeinträge

 Erhaltung des lebensraumtypischen Wasserregimes und Gewässerchemismus im Moorkörper und in den Moorrandbereichen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Schlenkengesellschaften (Rhynchosporion albae), Me-sotrophen Zwischenmoore (Caricion lasiocarpae), Torfmoos-Wasserschlauch-Moortümpel (Sphagno-Utricularion), Torfmoos-Wollgras-Gesellschaft (Sphagnum-recurvum- Eriophorum angustifolium-Gesellschaft) oder des Schnabelseggen-Rieds (Caricetum rostratae)

Entwicklungsziele:

 Verbesserung der Standortqualität.

5.1.8 Kalkreiche Niedermoore [7230]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von offenen, gehölzfreien Nass-, Anmoor- und Moorgleyen sowie Niedermooren

 Erhaltung der kalkreichen oder zumindest basenreichen, feuchten bis nassen und nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnisse

 Erhaltung des standorttypischen Wasserregimes

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Caricion da-vallianae) oder des Herzblatt-Braunseggensumpfs (Parnassio-Caricetum fuscae)

 Erhaltung einerdem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begüns-tigenden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

 Es werden keine Entwicklungsziele vorgeschlagen.

5.1.9 Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried [*7210]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung von kalkreichen Sümpfen, Quellbereichen sowie von Verlandungsbe-reichen an kalkVerlandungsbe-reichen Seen mit dauerhaft hohen Wasser- oder Grundwasser-ständen

 Erhaltung von nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnissen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Dominanz des Schneidrieds (Cladium mariscus) sowie mit weiteren Arten des Schneidebinsen-Rieds (Cladietum marisci) oder der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Caricion davallianae)

Entwicklungsziele:

 Es werden keine Entwicklungsziele vorgeschlagen.

5.1.10 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation [8210]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der Kalk-, Basalt- und Dolomitfelsen mit vielfältigen Felsstrukturen, insbe-sondere Felsspalten

 Erhaltung der besonnten bis beschatteten, trockenen bis frischen Standortverhält-nisse mit geringer Bodenbildung

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Kalkfels-Fluren, Kalkfugen-Gesellschaften (Potentille-talia caulescentis) oder charakteristischen Moos- oder Flechtengesellschaften

 Erhaltung eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands Entwicklungsziele:

 Entwicklung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstattung, insbesondere mit charakteristischen Moos- und Flechtengesellschaften

5.1.11 Waldmeister-Buchenwälder [9130]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der frischen bis mäßig trockenen, basenreichen bis oberflächlich entkalk-ten Standorte

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Waldgersten-Buchenwaldes oder Kalk-Buchenwaldes frischer Standorte (Hor-delymo-Fagetum), der Fiederzahnwurz-Buchen- und Tannen-Buchenwälder (Den-tario heptaphylli-Fagetum), Alpenheckenkirschen-Buchen- und TannenBuchenwälder (Lonicero alpingenaeFagetum), Artenarmen WaldmeisterBuchen und -Tannen-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum) oder des Quirlblattzahnwurz-Bu-chen- und -Tannen-Buchenwaldes (Dentario enneaphylli-Fagetum), mit buchendo-minierter Baumartenzusammensetzung und einer artenreichen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Alterspha-sen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Es werden keine Entwicklungsziele angegeben 5.1.12 Moorwälder [*91D0]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen, nährstoffarmen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypischen Wasserhaushalts auf meist feuchten bis wassergesättigten Torfen ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur mit Zwergstrauchschicht und dominierenden Torfmoosen

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Birken-Moorwaldes (Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis), Waldkiefern-Moor-waldes (Vaccinio uliginosi-Pinetum sylvestris), Spirken-MoorWaldkiefern-Moor-waldes (Vaccinio uligi-nosi-Pinetum rotundatae), Peitschenmoos-Fichtenwaldes (BazzaniPiceetum) o-der Bergkiefern-Hochmoores (Pino mugo-Sphagnetum

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwick-lungsphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichti-gung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

 Entwicklung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der natür-lichen Zusammensetzung der Baumschicht mit Waldkiefer (Pinus sylvestris), Fichte (Picea abies) und Moor-Birke (Betula pubescens)

 Entwicklung der lebensraumtypischen Vegetationsstruktur mit Zwergstrauchschicht und dominierenden Torfmoosen

 Entwicklung weiterer Bestände an dafür geeigneten Stellen 5.1.13 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [*91E0]

Erhaltungsziele:

 Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypischen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßiger Überflutung

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wech-selnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Grau-erlen-Auwaldes (Alnetum incanae), Riesenschachtelhalm-Eschenwaldes (Equiseto telmatejae-Fraxinetum), Winkelseggen-Erlen-Eschenwaldes (Carici remotae-Fraxi-netum), Schwarz-Erlen-Eschen-Auwaldes (Pruno-Fraxinetum), Hainmieren-Schwarz-Erlen-Auwaldes (Stellario nemorum-Alnetum glutinosae), Johannisbeer-Eschen-Auwaldes (Ribeso sylvestris-Fraxinetum), Bruchweiden-Auwaldes (Sali-cetum fragilis), Silberweiden-Auwaldes (Sali(Sali-cetum albae), Uferweiden- und Mandel-weidengebüsches (Salicetum triandrae), PurpurMandel-weidengebüsches (Salix

purpurea-Gesellschaft) oder Lorbeerweiden-Gebüsches und des Lorbeerweiden-Birken-bruchs (Salicetum pentandro-cinereae) mit einer lebensraumtypischen Krautschicht

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen insbesondere des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdy-namik.

Entwicklungsziele:

 Förderung einer vielfältigen und strukturreichen auentypischen Begleitvegetation

5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von