• Keine Ergebnisse gefunden

8. Ergebnisse

8.7. Ergebnisse der Laboruntersuchungen

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das NT-proBNP. Seine Bestimmung für die Analyse der der Risikostratifizierung zeigt, dass deutlich erhöhte Mittel- bzw. Medianwerte bei beiden

Geschlechtern mit höheren Werten bei den Frauen zu ermitteln waren.

Es ist auf die Altersabhängigkeit der Normbereiche bei proBNP hinzuweisen. Für NT-proBNP wird ein Referenzbereich < 125 pg/ml angegeben.

NT-proBNP

11000,0 10000,0 9000,0 8000,0 7000,0 6000,0 5000,0 4000,0 3000,0 2000,0 1000,0 0,0

Histogramm

Häufigkeit

100

80

60

40

20

0

Std.abw . = 1826,47 Mittel = 987,7 N = 195,00

Q-Q-Diagramm von NT-proBNP

Beobachteter Wert

12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 -2000 -4000

Erwarteter Normalwert

3 2 1 0 -1

-2 -3

Abb. 8.7.1.-1: Verteilungshistogramm NT-proBNP Abb. 8.7.1.-2: Q-Q-Diagramm NT-proBNP

Die bestimmten Werte des Parameters sind einer breiten Streuung unterworfen, minimal 5 pg/ml und maximal 11.748 pg/ml, im Mittel 987,71 pg/ml und Median 275,40 pg/ml.

Es ist die Betrachtung der Werte in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht erforderlich.

Gruppen Anzahl

n NT-proBNP maximal

in pg/ml

NT-proBNP Minimal in pg/ml

NT-proBNP Mittel in pg/ml

NTproBNP Median in pg/ml

Gesamt alle 195 11.748,00 5,00 987,71 275,40

Gesamt < 50 Jahre 22 5.597,00 7,90 388,95 97,95

Gesamt 50 - 65 Jahre 49 9.692,00 5,00 689,12 165,15

Gesamt > 65 Jahre 124 11.748,00 23,30 1.216,19 433,50

Männlich alle 76 9.692,00 5,00 957,91 277,70

Männlich < 50 Jahre 15 5.597,00 7,90 503,17 65,01

Männlich 50 - 65 Jahre 23 9.692,00 5,00 1.063,43 275,40

Männlich > 65 Jahre 38 5.506,00 37,60 1.073,54 526,15

Weiblich alle 119 11.748,00 14,70 1.006,74 267,10

Weiblich < 50 Jahre 7 383,00 23,30 144,19 103,20

Weiblich 50 - 65 Jahre 26 3.393,00 14,70 370,25 139,20

Weiblich > 65 Jahre 86 11.748,00 23,30 1.279,96 412,50

Abb. 8.7.1.-3: NT-proBNP in den Altersgruppen und nach Geschlecht

Unter Beachtung des alters- und geschlechtsspezifischen Zusammenhanges teilen sich die ermittelten Werte in „normal“ und „pathologisch“. Pathologische Werte wurden bei

52,82 % bestimmt, d.h. bei 47,18 % der Patienten mit hypertoner Kreislaufregulationsstörung war NT-proBNP normal.

NT-proBNP: normale und pathologische Werte

47,18% 54,55% 58,00% 41,46% 43,42% 53,33% 43,48% 39,47% 49,58% 57,14% 69,23% 42,86%

52,82% 45,45% 42,00% 58,54% 56,58% 46,67% 56,52% 60,53% 50,42% 42,86% 30,77% 57,14%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

gesamt alle < 50 J 50 - 65 J > 65 J m alle m < 50 J m 50 - 65 J m > 65 J w alle w < 50 J w 50 - 65 J w > 65 J Gesamt / Altersgruppen / Geschlecht

Häufigkeit %

BNP-normal BNP-pathologisch

Abb.8.7.1.-4: Laborergebnisse: NT-proBNP, Verteilung normaler und pathologischer Werte nach Altersgruppen und Geschlecht

Die Mittel- und Medianwerte verdeutlichen die Altersabhängigkeit mit steigenden NT-proBNP-Konzentrationen in den Altersgruppen.

NT-proBNP in der Gesamtpopulation

BNPmax ; 11.748 BNPmax ; 5.597 BNPmax ; 9.692 BNPmax ; 11.748

BNPmin ; 5 BNPmin ; 5

BNP-Mittel ; 988 BNP-Mittel ; 389 BNP-Mittel ; 689 BNP-Mittel ; 1.216

BNP-Median ; 275 BNP-Median ; 98 BNP-Median ; 165 BNP-Median ; 434

BNPmin ; 8 BNPmin ; 23

1,00 10,00 100,00 1.000,00 10.000,00 100.000,00

Gesamt alle Gesamt < 50 Jahre Gesamt 50 - 65 Jahre Gesamt > 65 Jahre

Gesamt und Altersgruppen

NT-proBNP in pg/ml (log.)

BNPmax BNPmin BNP-Mittel BNP-Median

Abb.8.7.1.-5: NT-proBNP: Maximal-, Minimal-, Mittel- und Medianwerte für Gesamtpopulation, Altersgruppen

123 50

22 N =

Altesgruppe

> 65 Jahre 50 bis 65 Jahre

< 50 Jahre

NT-proBNP in pg/ml

14000

12000

10000

8000

6000

4000

2000

0 -2000

119 76

N =

Geschlecht

w eiblich männlich

NT-proBNP in pg/ml

14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000

0 -2000

Abb.8.7.1.-6 und-7: NT-proBNP: Boxplots Altergruppen und Geschlecht

Die Betrachtung der Altersgruppen zeigt, dass unter 65 Jahren in der untersuchten

Patientenpopulation die männlichen Patienten im Mittel höhere Werte hatten, als die Frauen. Erst in der Gruppe über 65 Jahre sind die Werte bei den Frauen höher. Hierbei muss die Verteilung der Patienten nach Geschlecht und den Altersgruppen beachtet werden

11 1892,16

673,2

12 1337,68

169

47 576,50

272,2

125 1033,57

304,7

195 987,71

275,4

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

NT-proBNP in pg/ml

RR-normal Hypertonie Grad I Hypertonie Grad II Hypertonie Grad III alle

NT-proBNP bei Hypertonieschweregraden

Patienten n BNP Mittel BNP Median

Abb.8.7.1.-8: NT-proBNP: Mittel- und Medianwerte zu den Hypertonieschweregraden

Mittelwerte des NT-proBNP über den Aufnahmesymptomen

143

131

160

172

190

135

683,91

969,01 1033,61 1025,62 1004,27 1093,50

1823,16

1027,82

777,86

704,22

358,52

749,69

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Atemnot Brustschmerz Schwindel Kopfschmerz Epistaxis Aufnahme wegen Hypertonie

Aufnahmesymptome

Anzahl n

0,00 500,00 1000,00 1500,00 2000,00 2500,00

NT-proBNP in pg/ml

nein ja BNP-Mittel BNP-Mittel

Abb.8.7.1.-9: NT-proBNP: Mittelwerte zur Prävalenz der Symptome

Patienten mit Vorhofflimmern zeigen deutlich höhere NT-proBNP-Werte, als mit Sinusrhythmus (s. Tabellen in den Abbildungen 8.7.1.-10 und 11).

Geschlecht NT-proBNP

Mittelwert n Standardab weichung männlich 726,0570 69 1464,07655 weiblich 604,0850 105 1062,95566 Insgesamt 652,4532 174 1235,05118 Abb. 8.7.1.-10: NT-proBNP in pg/ml bei Abb. 8.7.1.-11: NT-proBNP in pg/ml bei Sinusrhythmus Vorhofflimmern

Die Abbildungen 8.7.1.-12 und 13 zeigen die Mittelwerte des NT-proBNP bei den Begleiterkrankungen und den Graden der Herzinsuffizienz nach den NYHA-Kriterien.

Geschlecht NT-proBNP

Mittelwert n Standardab weichung männlich 3243,2714 7 1857,92676 weiblich 3979,6833 12 3685,92337 Insgesamt 3708,3737 19 3096,19158

NT-proBNP-Mittelwerte bei den Begleiterkrankungen

127 68 182 13 164 31 181 14 138 57 149 46 179 16 105 90 190 5 159 36

683,34 944,21 1310,17 909,62

1556,17 2604,86 1647,44

863,01

872,20 855,07 1308,83 989,87 718,92 1861,34 1064,34 898,31 980,90 1246,58 2250,01

701,91

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

KHK nein KHK ja

MI nein MI ja

Vitium nein Vitium ja

Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz

Diab. mellit. Nein Diab. mellit. ja

NI nein NI ja COPD nein

COPD ja HLP nein

HLP ja

pulm. Hypertonie nein pulm. Hypertonie ja

VHF/Tachy nein VHF/Tachy ja

Diagnosen: nein = nicht vorliegend; ja = vorliegend

Anzahl betroffene Patienten n

0,00 500,00 1000,00 1500,00 2000,00 2500,00 3000,00 3500,00

Nt-proBNP in pg/ml

n BNP-Mittel

Abb.8.7.1.-12: Mittelwerte des NT-proBNP bei den Begleiterkrankungen

NT-proBNP-Mittelwerte in den NYHA-Gruppen

58

2

7

3 5

83

8 10

15

3 664,77

30,85

2074,75

2492,13

2021,56

551,93 646,43

1132,79

3425,35

2037,53

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

NYHA 0 NYHA I NYHA II NYHA III NYHA IV

Herzinsuffizienz klinisch nach NYHA

Anzahl Patienten n

0,00 500,00 1000,00 1500,00 2000,00 2500,00 3000,00 3500,00 4000,00

NT-proBNP Mittelwerte pg/ml

m w BNP-Mittel BNP-Mittel

Abb.8.7.1.-13: Mittelwerte des NT-proBNP bei den NYHA-Kriterien

Für die Betrachtung der Wertigkeit des NT-proBNP wurden neben der Mittelwertbetrachtung auch Betrachtungen in Wertegruppen vorgenommen.

NT-proBNP-Wertegruppen und LVEF-Häufigkeitsverteilung

0,69 0,69 0,705

0,6

0,54 0,625 50%

56%

69%

92%

94% 92%

6%

8% 8%

28%

17%

8,33%

16,67%

33,33%

23%

0,00%

0,00%

0,00%

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

LVEF

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

Häufigkeit % LVEF

LVEF-normal LVEF-preserved LVEF-pathologisch

LVEF 0,69 0,69 0,705 0,625 0,6 0,54

LVEF-normal 94,12% 91,67% 91,67% 68,75% 55,56% 50,00%

LVEF-preserved 5,88% 8,33% 8,33% 22,92% 27,78% 16,67%

LVEF-pathologisch 0,00% 0,00% 0,00% 8,33% 16,67% 33,33%

NT-proBNP bis 125

pg/ml NT-proBNP 125 bis

500 pg/m NT-proBNP 501 bis

1000 pg/ml NT-proBNP größer

1000 pg/ml NT-proBNP größer

3000 pg/ml NT-proBNP größer 6000 pg/ml

Abb.8.7.1.-14: NT-proBNP in Wertegruppen und Häufigkeitsverteilung der systolischen Funktion

8.7.2. Weitere Parameter: Troponin I, C-reaktives-Protein, Serumkreatinin und Glomeruläre Filtrationsrate nach der MDRD-Formel

Da ein akutes Koronarsyndrom bzw. ein akuter Myokardinfarkt aus der Untersuchung auszu-schließen waren, liegen die ermittelten Werte des Troponin I im Mittel im Normbereich (Norm <

0,080 ng/ml). Abweichungen sind vorrangig einer eingeschränkten Nierenfunktion zuzuordnen.

Der Cutt-off für Myokardinfarkt wurde nicht erreicht. Bei der Bestimmung des C-reaktiven Pro-teins wurde ein Mittelwert von 8,99 mg/l ermittelt (Norm < 5,0 mg/l), wobei bei keinem Patien-ten eine floride Infektion vorlag. Bei den Parametern für die Nierenfunktion ist die Differen-zierung nach Geschlecht von Belang (Männer < 104 µmol/l, Frauen 84 µmol/l). Gleiches gilt für Ermittlung der glomerulären Filtrationsrate, die ebenfalls einer Unterteilung nach dem

Geschlecht unterliegt.

Troponin I

ng/ml CrP

mg/l Crea

µmol/l GFR nach MDRD*

Gesamt n = 195

Mittel 0,02 8,75 99,22 75,08

Median 0,00 2,40 83,00 77,40

Minimum 0,00 0,00 33,00 10,10

Maximum 0,88 159,00 887,00 137,00

Standartabweichung 0,0845 19,857 79,955 24,8087

Männlich n = 76

Mittel 0,02 5,67 121,42 77,68

Median 0,00 1,85 88,50 82,00

Minimum 0,00 0,00 55,00 10,10

Maximum 0,50 72,00 887,00 137,00

Standartabweichung 0,069 11,011 118,569 26,156

Weiblich n = 119

Mittel 0,02 10,71 85,03 73,41

Median 0,00 2,60 76,00 73,00

Minimum 0,00 0,00 33,00 13,00

Maximum 0,88 159,00 237,00 122,00

Standartabweichung 0,093 23,638 31,321 23,759

Abb.8.7.2.-1: Überblick über die Laborergebnisse

(*MDRD-Formel [eGFR=186 x (KreaSer.)-1,154 x Alter -0,203, Korrektur bei Frauen: x 0,742;

Korrektur bei Schwarzen: x 1,21])

Die Mittelwerte zeigen eine Tendenz zu pathologischen Werten. Dabei sind die NT-proBNP-Werte deutlich über dem Referenzbereich ermittelt worden. Die Nierenfunktionsparameter zeigen im Mittel eine, wenn auch gering eingeschränkte Nierenfunktion an.

Die Verteilung der Troponin I-Ergebnisse zeigt konform mit den klinischen Diagnosen eine Zunahme mit dem Alter in der Gesamtpopulation, was vorrangig auf das häufigere Auftreten pathologischer Werte bei den Männern zurückzuführen ist. Der Entzündungsparameter CrP zeigt ebenfalls eine Altersabhängigkeit.

Labormittelwerte zu den Referenzbereichen

1017,31 1008,73 1022,57

98,446 120,44 84,97 76,626 79,7 74,74

94

5

0,08 100 150

125 104 84 80 80 80

0,224

8,9956

0,01 0,1 1 10 100 1000 10000

NTpro-BNP pg/ml gesamt alle

NTpro-BNP pg/ml gesamt männlich

NTpro-BNP pg/ml gesamt weiblich

Troponin I ng/ml gesamt alle

CrP mg/l

gesamt alle Kreatinin µmol/l gesamt alle

Kreatinin µmol/l gesamt männlich

Kreatinin µmol/l gesamt weiblich

GFR

gesamt alle GFR gesamt männlich

GFR gesamt weiblich

Parameter

Mittelwerte (log.)

Norm Mittel

Abb.8.7.2.-2: Laborergebnisse Mittelwerte (logarithmisch) zu den Normwerten

Labor: CRP, Verhältnis normal - pathologisch

68,72% 77,27% 68,00% 67,48% 73,68% 73,33% 73,91% 73,68% 65,55% 85,71% 65,38% 65,12%

31,28% 22,73% 32,00% 32,52% 26,32% 26,67% 26,09% 26,32% 34,45% 14,29% 34,62% 34,88%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

gesamt alle < 50 J 50 - 65 J > 65 J m alle m < 50 J m 50 - 65 J m > 65 J w alle w < 50 J w 50 - 65 J w > 65 J Gesamt, Geschlecht und Altersgruppen

Häufigkeit %

CrP-normal CrP-pathologisch

Abb.8.7.2.-3: Laborergebnisse CrP, Verteilung nach Altersgruppen und Geschlecht

Abb.8.7.2.-4: Laborergebnisse Kreatinin, Verteilung normaler und pathologischer Werte nach Altersgruppen

Nierenfunktion: Verhältnis Crea normal-pathologisch

61,54%

86,36%

74,00%

52,03%

38,46%

13,64%

26,00%

47,97%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

gesamt alle gesamt < 50 J gesamt 50 - 65 J gesamt > 65 J

Patienten gesamt Crea-normal Crea-pathologisch

Die umfangreichen Berechnungen zu den Mittelwerten, Medianen für die folgenden Korrelationsbetrachtungen beinhalten auch die Prüfung der Normalverteilung.