• Keine Ergebnisse gefunden

Erforschung und Darstellung der Arbeitsverfassung/Arbeitsrecht innerhalb des vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung durchgeführten Forschungsprojekts

Im Dokument UNIVERSITÄT REGENSBURG (Seite 65-68)

„Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945" (Bd. 2 - 7, Bd. 11).

In einer zeitgeschichtlichen Darstellung wird die Entwicklung von der Zwangsordnung im Arbeitsleben, wie sie während der NS-Zeit bestand und auch noch die Besatzungszeit geprägt hat, zur freiheitlichen Arbeitsverfassung der Bundesrepublik Deutschland bis 1994 behandelt. Die Darstellung zum Arbeitsrecht für die Jahre 1945 bis 1972 ist außerhalb der Reihe unter dem Titel "Arbeitsrecht als Teil freiheitlicher Ordnung" (2002) als Monographie erschienen.

Förderung: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (jetzt Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung).

Veröffentlichungen

Richardi, R. (2000): Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht. Herausgegeben von Reinhard Richardi und Otfried Wlotzke, München: Verlag C. H. Beck, Band 1: Individualarbeitsrecht I, 2. Auflage 2000, 1 - 189, 469 - 606, 845 - 911. - Band 2: Individualarbeitsrecht II, 2. Auflage 2000, 1554 - 1634, 1801 - 1833. - Band 3: Kollektives Arbeitsrecht, 2. Auflage 2000, 1 - 39. - Ergänzungsband: Individual-arbeitsrecht, 2001, 1 - 32.

Richardi, R. (2001): Die neue Betriebsverfassung. Ein Grundriss. München: Verlag C.H. Beck, XXV, 312.

Richardi, R. (2002): Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (mit Wahlordnung). Zusammen mit Gregor Thüsing und Georg Annuß. München: Verlag C.H. Beck, 8. Auflage, XXIV, 2301.

Richardi, R. (2002): Arbeitsrecht als Teil freiheitlicher Ordnung. Von der Zwangsordnung im Arbeitsleben zur Arbeitsverfassung der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 293.

Richardi, R. (2002): Kindheitserinnerungen. München: Verlag C.H. Beck, 45.

Richardi, R. (2002): Die neue Betriebsverfassung. Ein Grundriss. München: Verlag C.H. Beck, 2. Auflage, XXVI, 290.

Richardi, R. (2003): Arbeitsrecht in der Kirche: Staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht.

München: Verlag C.H. Beck, 4. Auflage, XXXVI, 398

Richardi, R. (2000): Bedingungen für eine Kodifikation des Arbeitsrechts. In: Der Kodifikationsgedanke und das Modell des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Hrsg. von Okko Behrends und Wolfgang Sellert. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Göttingen: Vandenhock &

Ruprecht. 175 - 190.

Richardi, R. (2000): Arbeitsrecht als Sonderprivatrecht oder Teil des allgemeinen Zivilrechts. In: Festschrift für Alfred Söllner zum 70. Geburtstag. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung. 957 - 972.

Richardi, R. (2000): Tarifautonomie und Betriebsautonomie als Formen wesensverschiedener Gruppenautonomie im Arbeitsrecht. In: Der Betrieb, 42 - 48.

Richardi, R. (2000): 50 Jahre Kündigungsschutzgesetz - ein vergessenes Jubiläum! In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 13 - 15.

Richardi, R. (2000):Reform des Betriebsverfassungsgesetzes? In: NZA, 161 - 167.

Richardi, R. (2000): Welche Folgen hätte eine Aufhebung des Tarifvorbehalts (§ 77 III BetrVG)? In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 617 - 621.

Richardi, R. (2000): Der neue § 623 BGB - Eine Falle im Arbeitsrecht? Zusammen mit Georg Annuß. In:

Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 1231 - 1235.

Richardi, R. (2000): Gesetzliche Neuregelung von Teilzeitarbeit und Befristung. Zusammen mit Georg Annuß. In: Betriebs-Berater (BB), 2201 - 2205.

Richardi, R. (2000): Staatlicher und kirchlicher Gerichtsschutz für das Mitarbeitervertetungsrecht der Kirchen. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 1305-1311.

Richardi, R. (2000): Das Individualarbeitsrecht als Teil der Zivilrechtsordnung. Der Beitrag des Bundesgerichtshofs zur Rechtseinheit. In: 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, München: Verlang C. H. Beck, Bd. II, 29 - 56.

64 Juristische Fakultät

Richardi, R. (2000): Aktuelle Hauptprobleme des Individualarbeitsrechts in Deutschland. In: Reinhard Richardi (Hrsg.): Individuelles Arbeitsrecht in Osteuropa. Studien des Instituts für Ostrecht München, Bd. 39. Berlin: Berlin-Verlag Arno Spitz GmbH, 11 - 20.

Richardi, R. (2001): Neues Betriebsverfassungsgesetz: Revolution oder strukturwahrende Reform?

Zusammen mit Georg Annuß. In: Der Betrieb (DB), 41 - 46.

Richardi, R. (2001): Formzwang im Arbeitsverhältnis. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 57 - 63.

Richardi, R. (2001): Veränderungen in der Organisation der Betriebsverfassung nach dem Regierungsentwurf zur Reform des BetrVG. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 346 - 351.

Richardi, R. (2001): Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht: Vorgeschichte und Westliche Besatzungszonen.

In: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 2/1: 1945 - 1949. Die Zeit der Besatzungszonen. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten.

Hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und dem Bundesarchiv. Baden-Baden:

Nomos Verlag, 156 - 198.

Richardi, R. (2001): Veränderung der Repräsentationsstrukturen. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) - Sonderheft. München und Frankfurt a.M.: Verlag C.H. Beck 2002, 7 - 11.

Richardi, R. (2002): Tarifvertrag mit Arbeitskampf oder "Dritter Weg" in der Kirche? In: NZA, 929 - 934.

Richardi, R. (2002): Leistungsstörungen und Haftung im Arbeitsverhältnis nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. In: NZA, 1004 - 1012.

Richardi, R. (2002): Gestaltung der Arbeitsverträge durch Allgemeine Geschäftsbedingungen nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. In: NZA, 1057 - 1064.

Richardi, R. (2003): Kein Arbeitskampf in der Diakonie. Zusammen mit Gregor Thüsing. In: Arbeit und Recht 2002, 94 - 100 = Neue Fronten im Arbeitskampfrecht: Der Streik im kirchlichen Dienst. In:

Tarifautonomie im Wandel. Köln: Carl Heymanns Verlag, 71 - 96 .

Richardi, R. (2002): AGB-Kontrolle kirchlicher Arbeitsverträge nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. In: Die Mitarbeitervertretung (ZMV), 161 - 163.

Richardi, R. (2002): Betriebsbegriff als Chamäleon. In: Festschrift für Herbert Wiedemann zum 70.

Geburtstag. München: Verlag C.H. Beck, 493 - 518.

Richardi, R. (2003): Die Entstehung der Grundordnung für die Arbeitsverhältnisse in der katholischen Kirche. In: Festschrift für Christoph Link zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck, 143 - 158.

Richardi, R. (2003): Bestandssicherung und Mitbestimmung in der betrieblichen Altersversorgung. In:

Altersgrenzen und Alterssicherung im Arbeitsrecht - Wolfgang Blomeyer zum Gedenken. München:

Verlag C.H. Beck, 299 - 315.

Richardi, R. (2003):Die neue Klagefrist bei Kündigungen. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 764 - 766.

Richardi, R. (2003): Kirchenbedienstete: In: Thomas Dieterich/Klaus Neef/Brent Schwab (Hrsg.), Arbeitsrecht-Blattei Kirchenbedienstete I (SD 960.1). Karlsruhe: C.F. Müller, 46.

Richardi, R. (2003):Leistungsstörung und Haftung im Arbeitsverhältnis. In: NZA, Sonderbeilage zu Heft 16/2003, S. 14 - 19.

Richardi, R. (2000): Anmerkung zum Urteil des BAG vom 28.3.2000 - 1 AZR 366/99, AP Nr. 83 zu § 77 BetrVG 1972.

Richardi, R. (2001): Anmerkung zum Urteil des BAG vom 21.2.2001 - 2 AZR 15/00, zusammen mit Ulf Kortstock, AP Nr. 12 zu § 242 BGB Kündigung.

Richardi, R. (2002): Anmerkung zum Urteil des BAG vom 20.3.2002 - 4 AZR 101/01, AP Nr. 53 zu Art.

140 GG.

Richardi, R. (2001): Anmerkung zum Urteil des BAG vom 8.6.1999 - 1 AZR 831/98 (Interessenausgleich in Kleinbetrieben). In: Recht der Arbeit, 42 - 45.

Richardi, R. (2003): Anmerkung zum Urteil des BAG vom 24.7.2001 - 3 AZR 660/00. Zusammen mit Georg Annuß. In: Recht der Arbeit, 109 - 111.

Annuß, G. (2000): Gleichbehandlung der Geschlechter und Frauenförderung im öffentlichen Dienst, in:

Münchener Handbuch Arbeitsrecht, Bd. 2, 2. Aufl., § 187 V.

Annuß, G. (2000): Arbeitsrecht. Fälle und Lösungen nach höchstrichterlichen Entscheidungen, 7., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage, (mit Reinhard Richardi).

Annuß, G. (2002): Kommentierung der §§ 42 - 73; 89 - 91; 106 - 113 und 119 - 132, in: Kommentar zum BetrVG, hrsg. von Reinhard Richardi, 8. Aufl.

Annuß, G. (2002): Einführung und Kommentierung der §§ 1 - 3, 18 - 21, in: Kommentar zum TzBfG, hrsg.

von Georg Annuß und Gregor Thüsing.

Annuß, G. (2000): Der neue § 623 BGB - eine Falle im Arbeitsrecht?, NJW, 1231 ff. (mit Reinhard Richardi).

Annuß, G. (2000): Schutz der Gewerkschaften vor tarifwidrigem Handeln der Betriebsparteien? RdA 287 ff.

Annuß, G. (2000): Gesetzliche Neuregelung von Teilzeitarbeit und Befristung, BB, 2201 ff. (mit Reinhard Richardi).

Annuß, G. (2001): Der Betriebsübergang in der Insolvenz - § 613 a als Sanierungshindernis? ZInsO, 49 ff.

Juristische Fakultät 65

Annuß, G. (2001): Neues zum kollektiven Günstigkeitsprinzip, FA, 42 ff.

Annuß, G. (2001): Neues Betriebsverfassungsgesetz: Revolution oder strukturwahrende Reform? DB, 41 ff. (mit Reinhard Richardi).

Annuß, G. (2001): Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Regierungsentwurf eines BetrVerf-Reformgesetzes, NZA, 367 ff.

Annuß, G. (2001): Der Anstellungsvertrag des Fremdgeschäftsführers in Betriebsübergang und Insolvenz, ZInsO, 344 ff.

Annuß, G. (2001): Der Eingriff in den Arbeitsvertrag durch Betriebsvereinbarung, NZA, 756 ff.

Annuß, G. (2001): § 242 BGB als Fundament eines allgemeinen Kündigungsschutzes?, BB, 1898 ff.

Annuß, G. (2001): Grundfragen des gemeinsamen Betriebs, demnächst NZA-Sonderheft, 12 ff.

Annuß, G. (2002): AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht - Wo geht die Reise hin?; BB, 458 ff.

Annuß, G. (2002): Schwierigkeiten mit § 3 I Nr. 3 BetrVG?, NZA, 290 ff.

Annuß, G. (2002): Der Arbeitnehmer als solcher ist kein Verbraucher!, NJW, 2488.

Annuß, G. (2002): Das BAG und die "kleine dynamische Bezugnahme" auf Tarifverträge, AuR, 361 ff.

Annuß, G. (2003): Das Recht der Wertpapiere - Eine Einführung (mit Peter Becker), JA, 337 ff.

Annuß, G. (2003): Die rechtsmissbräuchliche Unternehmerentscheidung im Konzern, NZA, 783.

Annuß, G. (2000): Anmerkung zu BAG v. 12.12.2000 - 9 AZR 1/00, AP Nr. 154 zu § 4 TVG Ausschlussfristen (mit Ulf Kortstock).

Annuß, G. (2003): Anmerkung zu BAG v. 24.7.2001 - 3 AZR 660/00, RdA, 109 ff. (mit Reinhard Richardi).

Annuß, G. (2002): Anmerkung zu BAG v. 20.3.2002 - 4 AZR 101/01, AR-Blattei ES 960 Nr. 67.

Annuß, G. (2003): Anmerkung zu BAG v. 6.2.2003 - 2 AZR 672/01, BB, 1439.

Annuß, G. (2003): Urlaub vom Betrieb, Gastbeitrag im Handelsblatt v. 16.5.2003.

Annuß, G. (2003): Betriebsverfassung als Teil der Arbeitsmarktordnung, NJW-Editorial, Heft 37/2003.

Koopmann, P. (2000): Gewerkschaftsfusion und Tarifautonomie, 1999. veröffentlicht:

Gewerkschaftsfusion und Tarifautonomie. 2000. 258 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 173) Verlag Duncker & Humblot, (ISBN 3-428-09939-7)

Vogel, J. (2000): Die Rechtsbindung der Arbeitnehmer an Unfallverhütungsvorschriften gem. § 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VII, 1999. Veröffentlicht 2000. 173 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht. Band 181). Verlag Duncker & Humblot, (ISBN 3-428-10053-0)

Lehner, H.-P. (2000): Mitteilungspflichten des Arbeitsgebers bei Vertragsverhandlungen. 177 S. Verlag VWF. (ISBN 3-89700-268-X)

Erbguth, J. (2000): Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts zum Grundsatz der Parität im Arbeitskampfrecht - Darstellung und Analyse. Veröffentlicht 2001.

318 S. Nomos-Verlag. (ISBN 3-932490-93-2)

Gescher, P. (2000): Die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung in den Westzonen. Veröffentlicht 2001. 295 S. Verlag Peter Lang. (ISBN 3-631-37837-8)

Zinecker, J. (2000): Der Insolvenzverwalter als Arbeitgeber. Veröffentlicht 2001. 188 S. Shaker-Verlag.

(ISBN 3-8265-8500-3)

Kammergruber, R. (2000): Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten.

Tuchbreiter, M. (2001): Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung und Durchführung flexibler Arbeitszeitmodelle. 209 S. Verlag Peter Lang. (ISBN 3-631-38135-2)

Häser, J.-T. (2001): Haftpflichtversicherungsschutz angestellter Krankenhausärzte. Veröffentlicht 2002. 149 S. (Stud.-R. Arbeitsrechtl. Forschungsergebnisse Band 12) Verlag J. Kovac. (ISBN 3-8300-0603-9) Martin, K. (2001): Mitbestimmung bei personellen Auswahlrichtlinien. 186 S. Verlag Peter Lang. (ISBN

3-631-38564-1)

Wieland, M. (2002): Arbeitsverhältnisse in der Landwirtschaft.

Merkel, B. (2002): Der Sport im kollektiven Arbeitsrecht.

Franek, J. (2002): Die Vereinbarkeit des polnischen Handelsvertreterrechts mit der EU-Handelsvertreter-Richtlinie im Licht des deutschen Handelsvertreterrechts.

Kandler, J. (2002): Sanktionsregelungen für Verstöße gegen die EG-Gleichbehandlungsrichtlinie (76/207/EWG) im deutschen Recht. Veröffentlicht 2003. 272 S. (Abhandlungen zum Wirtschafts- und Arbeitsrecht Bd. 92) Verlag Recht und Wirtschaft. (ISBN 3-8005-3075-9)

Ebeling, R. (2003): Die Bezugnahme auf Tarifverträge in Arbeitsverträgen.

Kuffner, A. (2003): Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft auf der Grundlage der Richtlinie über die Europäischen Betriebsräte. Veröffentlicht. 228 S. Verlag für Wissenschaft und Kultur. (ISBN 3-936749-47-7)

Gutsche, T. (2003): Die Parität der Vertragspüarteien auf dem Arbeitsmarkt.

Schlodder, A. (2003): Der Arbeitsvertrag im neuen Schuldrecht - Auswirkungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Arbeitsrecht. Veröffentlicht demnächst Abhandlungen zum Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Verlag Recht und Wirtschaft.

66 Juristische Fakultät

Herausgebertätigkeit

Richardi, R.: Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht (zusammen mit Bötticher, Hefermehl, Ulrich Huber, Löwisch, Mertens, Serick, Steindorff und Peter Ulmer ), Heidelberg:

Verlagsgesellschaft Recht und Wirtschaft mbH.

Richardi, R.: Zeitschrift für Arbeitsrecht (zusammen mit Boldt, Darwig u.a.), Köln Berlin Bonn -München: Carl Heymanns Verlag KG.

Richardi, R.: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Zweiwochenschrift für die betriebliche Praxis (NZA), in Zusammenarbeit mit der Neuen Juristischen Wochenschrift (mitherausgegeben von Bauer, Dieterich, Gentz u.a.), München und Frankfurt: Verlag C.H. Beck.

Richardi, R. (2000): Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht (zusammen mit Otfried Wlotzke) 3 Bände, München: Verlag C. H. Beck.

Richardi, R. (2002): Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (mit Wahlordnung). München: Verlag C.H. Beck, 8. Auflage München, XXIII, 2301.

Richardi, R. (2003): Altersgrenzen und Alterssicherung im Arbeitsrecht: Wolfgang Blomeyer zum Gedenken (zusammen mit Hermann Reichold). München: Verlag C.H. Beck, XI, 551.

Annuß, G. (2002): Kommentar zum Teilzeit- und Befristungsgesetz, 1. Aufl. 2002 (Mitherausgeber:

Gregor Thüsing).

Preis/Ehrung

Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2001).

Vizepräs. Arbeitsgerichtsverband (Wiederwahl 2002)

Im Dokument UNIVERSITÄT REGENSBURG (Seite 65-68)