• Keine Ergebnisse gefunden

Für jeden wissenschaftlich arbeitenden Arbeitskreis ist es wichtig, seine geleisteten Arbeiten einem interessierten Publikum auf seiner Instituts-Homepage zu

präsentieren. Außerdem müssen mit unterschiedlichen Kriterien Listen generiert werden, um z. B. die Publikationen zu einen bestimmten Projekt anzuzeigen. Da wie oben beschrieben die Techniken zur Extraktion von Daten aus der PUBMED

entwickelt worden sind, bot es sich an, dies auch für die Entwicklung eines kleinen CMS zu nutzen.

Das System sollte den folgenden Ansprüchen genügen:

1. Darstellung der Publikationsliste als Webseite mit verschiedenen Suchmöglichkeiten.

2. Einfache passwort-geschützte Verwaltung der einzelnen Artikel und Kongressbeiträge

3. Extraktion von Daten aus der PUBMED

Bislang sind keine Entwicklungen gemacht worden, die diese Dinge in Echtzeit verwalten und auch für kleinere Arbeitsgruppen zur Verfügung stehen. Es sollte daher untersucht werden, inwieweit man diese Dinge mit frei zugänglichen Datenbanken und freier Software realisieren kann.

Natürlich hätte man dafür ein frei verfügbares Content Management System verwenden können. Hier wäre man mit der Einrichtung und Verwaltung länger beschäftigt gewesen, als es für diese relativ kleine Aufgabe nötig ist. Es war daher einfacher, zwei verschiedene Skripte zu entwickeln: Skript eins erledigt die Anzeige der Publikationen auf der Homepage und das zweite übernimmt die Verwaltungs-aufgaben.

9.4.1 Technische Umsetzung

Wie auch bei den anderen Entwicklungen dieser Arbeit wurde hierbei auf die Datenbanksoftware MySQL und als Hypertext Preprozessor PHP zurückgegriffen.

Die Daten zu den einzelnen Veröffentlichungen wurden mit Hilfe der von der NCBI zur Verfügung gestellten Schnittstellen extrahiert.

9.4.2 Anzeige der Publikationsliste

Die Anzeige der Publikationsliste besteht aus zwei Teilen. Im oberen Teil des Dokuments besteht die Möglichkeit, die verschiedenen Suchkriterien einzustellen.

Dabei kann der Zeitraum der gesuchten Publikationen ausgewählt werden, aber auch nach Schlagwörtern oder Autoren gesucht werden. Zusätzlich kann die Liste noch nach Themengebieten und nach der Projektzugehörigkeit eingeschränkt werden.

Abbildung 101: Webformular zur Eingabe der Suchkriterien

Sucht man beispielsweise nach allen Publikationen, die als Autor oder im Titel das Wort ‚Lohmann’ besitzen und in den Jahren zwischen 2002 und 2003 veröffentlicht worden sind, so erhält man die folgende Liste:

Abbildung 102: Beispiel für eine mögliche Ergebnisliste

Die Eingabe der Suchkriterien wurde bevorzugt mit Pulldown-Menüs realisiert, damit es für den Benutzer möglichst einfach ist, diese einzugeben. Es wird so vermieden, dass Suchbegriffe eingegeben werden, die zu leeren Ergebnislisten führen. Die Pulldown-Menüs werden ebenfalls dynamisch erzeugt und passen sich den in der Datenbank gespeicherten Daten an. So wird z.B. automatisch als Suchkriterium das Jahr 2004 hinzugefügt, sobald eine dementsprechende Veröffentlichung sich in der Datenbank befindet.

Sehr großen Wert wurde dabei auf die Verlinkung der Inhalte und einfache Weitergabe der Daten gelegt. So befinden sich bei Artikeln aus Zeitschriften unterhalb der bibliographischen Informationen Links. Mit denen kann sich der Benutzer an den korrespondierenden Autor wenden, oder er kann zu einer zu dem Artikel gehörenden Website surfen. Mit Hilfe dieser Links ist es aber auch möglich, die Daten in ein Literaturprogramm wie ENDNOTE oder REFERENCE MANAGER zu übernehmen. Damit wird dem Benutzer unnötige Tipparbeit abgenommen.

9.4.3 Verwaltung der Publikationen

Dieser Bereich ist der Teil, der nicht für alle zugänglich sein darf. Daher ist das Skript mit einem Passwortschutz versehen:

Abbildung 103: Logon für die Literaturverwaltung

Damit wird verhindert, dass Personen, die zufällig Zugriff auf diese Webseiten erhalten, Daten verändern oder löschen. Es können für einzelne Benutzer Passwörter vergeben werden, aber auch für eine Abteilung kann ein einziges Passwort genutzt werden.

Die Verwaltung der Publikationen sollte so einfach wie möglich gestaltet sein.

Natürlich musste es zum einen möglich sein, sämtliche Datenfelder zu verändern, zum andern aber auch Publikationen wieder zu entfernen, die aus Versehen oder völlig falsch eingegeben worden sind.

Abbildung 104: Webformular zur Eingabe der bibliographischen Daten

Dazu befindet sich auf der linken Seite ein Menü mit dem es möglich ist, sich die zu den einzelnen Veröffentlichungen nötigen Formulare in den rechten Teil des

Bildschirms zu laden. Bei der Neueingabe erhält man sofort ein leeres Formular angezeigt. Hier hat man bei Artikeln in Zeitschriften die Möglichkeit, sich die Daten aus der PUBMED herunter zu laden. Dazu können in die Felder Autoren,

Erscheinungsjahr, Volume und Seiten, Werte eingetragen werden, mit denen dann eine Anfrage an die PUBMED-Datenbank gemacht wird. Aus den Ergebnissen kann dann der entsprechende Artikel ausgewählt werden, und die Daten werden

automatisch in die entsprechenden Felder eingetragen. Dieses erleichtert die Eingabe, und es reduziert stark die Tippfehler. Damit ist auch gewährleistet, dass z.B. die Jahreszahlen stimmen, und damit auch die Pulldown-Menüs für die Suchkriterien richtig erzeugt werden.

9.4.4 Ergebnis

Mit diesem kleinen Content-Management-System konnte gezeigt werden, dass es ohne größere Probleme möglich ist, die Literatur einer Arbeitsgruppe zu verwalten und praktisch in Echtzeit auf der Website der Arbeitsgruppe anzuzeigen. Die Daten sind vor Manipulationen geschützt, und es besteht für den Nutzer im Internet die Möglichkeit, Daten in sein Literaturverwaltungsprogramm zu übernehmen. Die Links der Anzeige gestatten eine einfache Kommunikation mit den Autoren und erlauben den Zugriff auf weitere Informationen.