• Keine Ergebnisse gefunden

4. ERGEBNISSE

4.1 Klinische Beobachtungen

4.1.1 Entwicklung des Körpergewichts während der Versuchsreihen

hatten die Tiere dies wieder ausgeglichen. Die Gewichtszunahme von Versuchsbeginn bis -ende betrug 4,4 g.

Gruppe 5 und Gruppe 6 wiesen eine gleichmäßige Gewichtszunahme während der gesamten Versuchsreihe um 4,2 g bzw. 4,6 g auf.

b) Tiergruppen mit dem Carrier ChTxB (Abbildung 2b):

Bei Gruppe 3 kam es zu einer stetigen Gewichtszunahme von Versuchsbeginn bis zum Tag nach der zweiten Boosterung, an dem ihr mittleres Körpergewicht um 0,4 g sank. Anschließend nahmen die Tiere wieder gleichmäßig zu. Während des Beobachtungszeitraums zeigte die Gruppe einen Gewichtsanstieg um insgesamt 4,5 g.

Bei Gruppe 7 war während des Versuchs eine kontinuierliche Gewichtszunahme um 3,9 g zu beobachten.

Gruppe 8 wies am Tag nach der Immunisierung einen Gewichtsverlust von 1,4 g auf, der in den folgenden Tagen wieder ausgeglichen wurde. Am Tag nach der ersten Boosterung kam es zu einer Gewichtsreduktion um 0,9 g. Im weiteren Versuchsverlauf steigerten die Tiere ihr Gewicht bis zum Tag nach der zweiten Boosterung, an dem sich das mittlere Körpergewicht um 1,2 g verringerte. Bis Versuchsende nahmen die Mäuse erneut zu.

Während des gesamten Versuchs war eine Gewichtszunahme von 4,2 g festzustellen.

Von Versuchsbeginn bis -ende betrug die Gewichtszunahme bei Gruppe 9 3,6 g, bei Gruppe 10 4,4 g, bei Gruppe 11 4,1 g und bei Gruppe 12 3,6 g.

c) Oral immunisierte Tiergruppen (Abbildung 2c):

Gruppe 13 und Gruppe 14 nahmen während des gesamten Versuchsverlaufes gleichmäßig um 3,5 g bzw. 4,0 g zu.

Die Abbildungen 2a + 2b stellen die Änderungen der Körpergewichte der subkutan immunisierten Tiergruppen im Zeitverlauf anhand der Mittelwerte über die Zeit, stratifiziert nach den Carrierproteinen dar; Abbildung 2c zeigt die Änderungen der Körpergewichte der oral immunisierten Tiergruppen. Die Impftage sind durch Pfeile gekennzeichnet.

Versuchstag

Körpergewichtsentwicklung (g)

0 28 56 84

16 18 20 22 24

Kontrolle KLH-rSyb2(70-76)+PBS KLH-rSyb2(70-76)+Specol KLH-rSyb2(70-76)+ImmunEasy KLH-rSyb2(70-76)+AdjuPrime KLH-rSyb2(70-76)+Algen-LPS

Versuchstag

Körpergewichtsentwicklung (g)

0 28 56 84

16 18 20 22 24

Kontrolle ChTxB-rSyb2(70-76)+PBS ChTxB-rSyb2(70-76)+Specol ChTxB-rSyb2(70-76)+ImmunEasy ChTxB-rSyb2(70-76)+AdjuPrime ChTxB-rSyb2(70-76)+Algen-LPS ChTxB-rSyb2(70-76)+AL(OH)3 ChTxB-rSyb2(70-76)+Diluvac

Abbildung 2a: Tiergruppen mit dem Carrier KLH Abbildung 2b: Tiergruppen mit dem Carrier ChTxB

Versuchstag

Körpergewichtsentwicklung (g)

0 28 56 84

16 18 20 22 24

Kontrolle

ChTxB-rSyb2(70-76)+PBS (oral) ChTxB-rSyb2(70-76)+ImmunEasy (oral)

Abbildung 2c: Oral immunisierte Tiergruppe

Die Unterschiede bei der Körpergewichtszunahme der Tiergruppen vom Ausgangswert bis zum letzten Versuchstag waren statistisch unauffällig (p = 0,186, Kruskal-Wallis-Test).

Obwohl Gruppe 4 und Gruppe 8 nach jeder Impfung einen statistisch signifikanten Gewichtsabfall aufzeigten, glichen die Tiere dies anschließend wieder durch gleichmäßig ansteigende Körpergewichte aus, so dass diese Gewichtsreduktionen am Ende der Versuchsreihe keine statistisch auffälligen Abweichungen hervorriefen.

Im Folgenden wurde untersucht, ob die Erstimmunisierung und die anschließenden Boosterungen einen akuten Einfluss auf die Gewichtsentwicklung der einzelnen Tiergruppen hatten; als Vergleich diente die Kontrollgruppe. Dazu beurteilte man die Änderungen der Körpergewichte von Tag 0 auf Tag 1 (Immunisierung), von Tag 28 auf Tag 29 (1. Boosterung) und von Tag 56 auf Tag 57 (2. Boosterung). Ein Kruskal-Wallis-Test verdeutlichte die unterschiedlichen Einflüsse, die die verschiedenen Adjuvantien auf die akute Gewichtsentwicklung der Tiergruppen sowohl nach der Immunisierung als auch nach den Boosterungen (p< 0,001) hatten. Bei Paarvergleichen mit der Kontrollgruppe waren diese Unterschiede allerdings nur für die Gruppen 4 und 8 statistisch auffällig (padjustiert <

0,05). In beiden Gruppen wurde bei unterschiedlichem Carrierprotein das gleiche Adjuvans ImmunEasy™ verwendet.

Abbildung 3a-c (Boxplot-Darstellung): Änderungen der mittleren Körpergewichte der Tiergruppen nach der Immunisierung, die Gruppen werden nach Carrierproteinen getrennt betrachtet. Die oralen Gruppen werden gesondert dargestellt, da sie im Gegensatz zu den subkutan immunisierten Gruppen alle 14 Tage geboostert werden.

Kontrolle KLH

-rSyb2(70-76) +PBS

KLH -rSyb2(70-76)

+Specol KLH -rSyb2(70-76) +ImmunEasy

KLH -rSyb2(70-76)

+AdjuPrime KLH -rSyb2(70-76)

+Algen-LPS

Änderung des Körpergewichts (g) nach der Immunisierung

-2.5 -1 0 2.5

Adjuvantiengruppen

Kontrolle ChTxB -rSyb2(70-76)

+PBS ChTxB -rSyb2(70-76)

+Specol ChTxB -rSyb2(70-76) +ImmunEasy

ChTxB -rSyb2(70-76)

+AdjuPrime ChTxB -rSyb2(70-76)

+Algen-LPS ChTxB -rSyb2(70-76)

+AL(OH)3 ChTxB -rSyb2(70-76)

+Diluvac

Änderung des Körpergewichts (g) nach der Immunisierung

-2.5 -1 0 2.5

Adjuvantiengruppen

Abbildung 3a: Tiergruppen mit dem Carrier KLH nach der Immunisierung Abbildung 3b: Tiergruppen mit dem Carrier ChTxB nach der Immunisierung

Kontrolle ChTxB-rSyb2(70-76)

+PBS (oral) ChTxB-rSyb2(70-76) +ImmunEasy (oral)

Änderung des Körpergewichts (g) nach der Immunisierung

-2.5 -1 0 2.5

Adjuvantiengruppen

Abbildung 3c: Oral immunisierte Tiergruppen nach der Immunisierung

Abbildung 4a-c (Boxplot-Darstellung): Änderungen der mittleren Körpergewichte der Tiergruppen nach der ersten Boosterung, die Gruppen werden nach Carrierproteinen getrennt betrachtet. Die oralen Gruppen werden gesondert dargestellt, da sie im Gegensatz zu den subkutan immunisierten Gruppen alle 14 Tage geboostert werden.

Kontrolle KLH

-rSyb2(70-76) +PBS

-rSyb2(70-76)KLH +Specol

-rSyb2(70-76)KLH +ImmunEasy

-rSyb2(70-76)KLH +AdjuPrime

-rSyb2(70-76)KLH +Algen-LPS

Änderung des Körpergewichts (g) nach der 1. Boosterung

-2.5 -1 0

Adjuvantiengruppen

Kontrolle ChTxB -rSyb2(70-76)

+PBS ChTxB -rSyb2(70-76)

+Specol ChTxB -rSyb2(70-76) +ImmunEasy

ChTxB -rSyb2(70-76)

+AdjuPrime ChTxB -rSyb2(70-76)

+Algen-LPS ChTxB -rSyb2(70-76)

+AL(OH)3 ChTxB -rSyb2(70-76)

+Diluvac

Änderung des Körpergewichts (g) nach der 1. Boosterung

-2.5 -1 0 1.5

Adjuvantiengruppen

Abbildung 4a: Tiergruppen mit dem Carrier KLH nach der ersten Boosterung Abbildung 4b: Tiergruppen mit dem Carrier ChTxB nach der ersten Boosterung

Körpergewichts (g) nach der 3. Boosterung

-1 0 1.5

Abbildung 5a-c (Boxplot-Darstellung): Änderungen der mittleren Körpergewichte der Tiergruppen nach der zweiten Boosterung, die Gruppen werden nach Carrierproteinen getrennt betrachtet. Die oralen Gruppen werden gesondert dargestellt, da sie im Gegensatz zu den subkutan immunisierten Gruppen alle 14 Tage geboostert werden.

Kontrolle KLH

-rSyb2(70-76) +PBS

KLH -rSyb2(70-76)

+Specol KLH -rSyb2(70-76) +ImmunEasy

KLH -rSyb2(70-76)

+AdjuPrime KLH -rSyb2(70-76)

+Algen-LPS

Änderung des Körpergewichts (g) nach der 2. Boosterung

Adjuvantiengruppen -2.5

-1 0 1.5

Kontrolle ChTxB -rSyb2(70-76)

+PBS ChTxB -rSyb2(70-76)

+Specol ChTxB -rSyb2(70-76) +ImmunEasy

ChTxB -rSyb2(70-76)

+AdjuPrime ChTxB -rSyb2(70-76)

+Algen-LPS ChTxB -rSyb2(70-76)

+AL(OH)3 ChTxB -rSyb2(70-76)

+Diluvac

Änderung des Körpergewichts (g) nach der 2. Boosterung

Adjuvantiengruppen -2.5

-1 0 1.5

Abbildung 5a: Tiergruppen mit dem Carrier KLH nach der zweiten Boosterung Abbildung 5b: Tiergruppen mit dem Carrier ChTxB nach der zweiten Boosterung

Kontrolle ChTxB-rSyb2(70-76)

+PBS (oral) ChTxB-rSyb2(70-76) +ImmunEasy (oral)

Änderung des Körpergewichts (g) nach der 5. Boosterung

-2.5 -1 0 1.5

Adjuvantiengruppen

Abbildung 5c: Oral immunisierte Tiergruppen nach der fünften Boosterung

Am Ende der Versuchsreihen (Tag 84) lagen die Körpergewichte der einzelnen Tiergruppen nahe beieinander. Mit 21,0 g hatte Gruppe 13 das niedrigste Körpergewicht, das höchste Endgewicht mit 23,2 g erreichte Gruppe 2. Ein Kruskal-Wallis-Test über die Körpergewichtswerte am letzten Versuchstag wies mit p = 0,032 auf Unterschiede zwischen den einzelnen Tiergruppen hin, anschließende Paarvergleiche zeigten für keine Impfgruppe statistisch signifikante Unterschiede beim Körpergewicht zur Kontrollgruppe (padjustiert > 0,05 für alle 14 Paarvergleiche).

Die folgenden Box-Plot-Darstellungen (Abbildung 6a-c) zeigen das mittlere Körpergewicht der Tiergruppen am Tag 84, d.h. am Versuchsende. Um die Gruppen miteinander vergleichen zu können, wurden sie nach Carrierproteinen getrennt betrachtet (Abbildung 6a und 6b). Ebenso wurden die oralen Gruppen gesondert aufgeführt (Abbildung 6c).

Kontrolle KLH

-rSyb2(70-76) +PBS

-rSyb2(70-76)KLH +Specol

-rSyb2(70-76)KLH +ImmunEasy

-rSyb2(70-76)KLH +AdjuPrime

-rSyb2(70-76)KLH +Algen-LPS

Körpergewicht(g), Versuchstag 84

19 20 22 24 26

Adjuvantiengruppen

Kontrolle ChTxB -rSyb2(70-76)

+PBS ChTxB -rSyb2(70-76)

+Specol ChTxB -rSyb2(70-76) +ImmunEasy

ChTxB -rSyb2(70-76)

+AdjuPrime ChTxB -rSyb2(70-76)

+Algen-LPS ChTxB -rSyb2(70-76)

+AL(OH)3 ChTxB -rSyb2(70-76)

+Diluvac

Körpergewicht(g), Versuchstag 84

19 20 22 24 26

Adjuvantiengruppen Abbildung 6a: Tiergruppen mit dem Carrier KLH Abbildung 6b: Tiergruppen mit dem Carrier ChTxB

Kontrolle ChTxB-rSyb2(70-76)

+PBS (oral) ChTxB-rSyb2(70-76)

+ImmunEasy (oral)

Körpergewicht(g), Versuchstag 84

19 20 22 24 26

Adjuvantiengruppen Abbildung 6c: Oral immunisierte Tiergruppe