• Keine Ergebnisse gefunden

4. Chancen, Risiken und Herausforderungen in den NRP-Zielregionen

4.1. Chancen und Risiken durch die Digitalisierung

4.1.5. Enträumlichung

Agglom. = Agglomerationen und übrige städtische Gemeinden, Periurban = Periurbaner ländlicher Raum, Alp. Tourism. = Alpine Tourismuszentren, Peripher = Peripherer ländlicher Raum

Tabelle und Quelle: Eigene Analyse.

4.1.5. Enträumlichung

Die Digitalisierung verändert die Wahrnehmung von Distanzen ebenso so wie sie die Lokalisie-rung der Wertschöpfung erschwert. Zudem weisen Fragen im Zusammenhang mit dem Umgang der durch die Digitalisierung anfallenden Daten eine räumliche Komponente auf (Rechtspre-chung, Zielland- vs. Ursprungslandprinzip). Die wesentlichen Chancen und Risiken finden sich in folgender Tabelle.

Tabelle 18: Chancen und Risiken der Enträumlichung

Chancen Risiken

Räumliche Distanzen haben eine geringere Bedeu-tung: Dieser Standortfaktor verändert sich im relati-ven Vergleich zwischen ländlichen und urbanen Re-gionen. Hohe Transaktionskosten ländlicher Ge-biete (weite Wege) vermindern sich, Versorgungs-angebot steigt.

Arbeits- und Freizeitaktivitäten vermischen sich zu-nehmend.

Stärkere Präferenzen für Datenschutz erhöhen die Nachfrage nach inländischer Datenspeicherung.

Dezentrales Arbeiten in Coworking-Spaces.

Veränderung der Bedürfnisse aufgrund technischer Möglichkeiten (z.B. «Virtuelle» Ferien).

Wertschöpfung bei neuen Geschäftsmodellen ist schwieriger örtlich zu lokalisieren. Leistungen wer-den vermehrt ohne entsprechende Umsatzdeklara-tionen erbracht (aussermarktliche Leistungserbrin-gung).

Tabelle INFRAS.

Relevanz für einzelne Raumtypen Wahrnehmung von Distanzen

Der periphere ländliche Raum profitiert von der Enträumlichungswirkung neuer Technologien, die Wahrnehmung von Distanzen ändert sich, wirtschaftliche Kosten zur Überwindung von räumlichen Distanzen sinken. Entwicklungen in den Bereichen Health, Government oder E-Commerce können das Versorgungsangebot im ländlichen Raum verbessern und einem

Bevöl-Güter online bestellen, welche in ihrer Region nicht verfügbar sind. Diese Möglichkeiten wer-den in wer-den Interviews gleich von mehreren Personen als Chancen genannt, um die Zielregionen der NRP vermehrt als Arbeitsort zu etablieren: Viele Arbeitsplätze müssten nicht mehr gezwun-genermassen in urbanen Zentren sein, der Standort, an dem die Arbeit erledigt werde, rücke zunehmend in den Hintergrund. Voraussetzung für neue Arbeitsformen wie Homeoffice sei al-lerdings eine intakte und moderne IT-Infrastruktur (u.a. schnelles Internet).

Auf gleicher Ebene wirken Möglichkeiten des Homeoffice oder Coworking, wobei neben der ansässigen Bevölkerung Personen mit einer Zweitwohnung im peripheren ländlichen Raum ihren Aufenthalt verlängern können, da sie ihrer Tätigkeit auch aus Entfernung nachgehen kön-nen – Aspekte, die am ersten Workshop ebenfalls von einigen Akteuren genannt wurden. Sol-che Mischnutzungen stellen insbesondere neue Chancen für die alpinen Tourismuszentren.

Hervorzuheben sind unter diesem Aspekt Coworking-Spaces. Sie erlauben Arbeitnehmern ihre Arbeit dezentral auszuüben und fördern gleichzeitig den Austausch zwischen den Personen.

Coworking-Spaces können an der Grundversorgung (z.B. Kita, Arzt, Fitness, Eiskaufen) angeglie-dert werden oder als Ausgangspunkt für solche weiteren Angebote fungieren. Es bieten sich damit Chancen, dass in abgelegenen Gebieten wieder dezentrale Zentren entstehen und sich Ökosysteme des Wirtschaftens in der jeweiligen Region etablieren können.

Durch die veränderte Wahrnehmung von Distanzen sehen wir insgesamt grosse Chancen für die alpinen Tourismuszentren und die peripheren ländlichen Gebiete. In abnehmendem Masse weisen periurbane ländliche Räume und Agglomerationen ebenfalls Chancen auf. Die Risiken sind eher gering; am ausgeprägtesten dürften sie in den alpinen Tourismuszentren sein, da hier durch Technologien wie Virtual Reality (z.B. virtuelle Ferien) u.U. Einbussen der Reisen-den zu verzeichnen sind.

Datennutzung und -aufbewahrung

Wie bereits bei der Herausforderung von neuen Vertriebskanälen aufgezeigt (vgl. Kapitel 4.1.1), stehen durch die Digitalisierung immer mehr Daten zur Verfügung. Damit sind zum ei-nen regionale Daten gemeint, die von Akteuren in den Regioei-nen genutzt werden könei-nen. Dies bietet gerade für alpine Tourismuszentren grosse Chancen, um Teile der durch globale Plattfor-men abgewanderten Wertschöpfung wieder zurückzugewinnen. Zum anderen müssen diese Daten irgendwo sicher gespeichert werden. Raum für solche Datenspeicher bieten vor allem der periurbane und peripher ländliche Raum, weil dort eher Flächen zu betriebswirtschaftlich vernünftigen Preisen vorhanden sind. Ein wichtiger Faktor für diese Chancen bilden Präferen-zen der Bevölkerung für Datenschutz: Wird dieser künftig höher gewichtet, steigt die Nachfrage

nach lokal gespeicherten Daten. Insgesamt sehen wir diesbezüglich grosse Chancen für die alpi-nen Tourismuszentren sowie für die periurbaalpi-nen und peripheren ländlichen Räume. Die Risiken schätzen wir klein ein.

Lokalisierung der Wertschöpfung

Wesentliche Risiken bestehen hingegen in Bezug auf die Wertschöpfung neuer Geschäftsmo-delle, welche schwieriger zu lokalisieren sind (Lokalisierung der Wertschöpfung). Ein auf Wert-schöpfung ausgerichteter Wirtschaftsraum kann sich hier neuen Herausforderungen gegen-übersehen. Aufgrund der höheren Anzahl Unternehmen insgesamt und durch die Konzentra-tion von Start-ups im Digitalsektor dürfte sich dieses Risiko aktuell v.a. in den AgglomeraKonzentra-tionen und sonstigen städtischen Gebieten konzentrieren. Werden z.B. durch die Plattformökonomie künftig vermehrt Leistungen auf informeller Ebene erbracht, dürfte dies aber auch andere Raumtypen betreffen und z.B. Fragen in Bezug auf die Besteuerung nach sich ziehen. In ländli-cheren Regionen besteht zudem das Risiko, dass lokales Wissen im Zuge der Digitalisierung an Wert verliert resp. ersetzt wird durch Angebote von ausserhalb der Region, etwa durch Platt-formen, welche die Wertschöpfung aus der Nutzung von bisher regionalem Wissen digitalisie-ren und damit entlokalisiedigitalisie-ren. Gleichzeitig bieten solche Entwicklungen die Chance, beste-hende Strukturen aufzubrechen, die Wissensverteilung neu zu ordnen und neue Dynamik in die regionale Wirtschaft zu bringen. Insgesamt sehen wir grosse Risiken in den alpinen Tourismus-zentren und dem peripheren ländlichen Raum. Im periurbanen ländlichen Raum und in den Ag-glomerationen nehmen die Risiken hingegen ab, da u.a. die Resilienz gegenüber disperseren Wertschöpfung aufgrund der diverseren Wirtschaftsstruktur grösser ist. Die erschwerte Lokali-sierung der Wertschöpfung stellt zusätzlich für die NRP generell eine Herausforderung auf kon-zeptioneller Ebene dar.

Vor dem Hintergrund dieser Argumente bewerten wir die Chancen und Risken dieser Her-ausforderung wie folgt für die vier Raumtypen:

Tabelle 19: Chancen-/Risiken-Bewertung der Enträumlichung nach Raumtypen

Agglom. Periurban Alp.

Tourism.

Peripher

▪ Wahrnehmung von Distanzen

▪ Datennutzung und -aufbewahrung

▪ Lokalisierung der Wertschöpfung

+

Agglom. = Agglomerationen und übrige städtische Gemeinden, Periurban = Periurbaner ländlicher Raum, Alp. Tourism. = Alpine Tourismuszentren, Peripher = Peripherer ländlicher Raum