• Keine Ergebnisse gefunden

EINGESCHLOSSENE SYSTEMATISCHE REVIEWS Maayan N et al.,

Im Dokument (AW MF-Reg-Nr. 053-006) (Seite 93-98)

Tabelle 28: Evidenztabelle Wirksamkeit pflegeentlastender Angebote für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

EINGESCHLOSSENE SYSTEMATISCHE REVIEWS Maayan N et al.,

Respite care for people with dementia and their carers. Cochrane Database Syst Rev, 2014 (1): CD004396.

Qualitativer systematischer Review (Update)

4 RCTs eingeschlossen, davon 1 für die LL als nicht relevant eingestuft (Vergleich Nutzung pflegeentlastende Maßnahmen - Polarity-Therapie). Von einem der relevanten RCTs wurden die Ergebnisse nur in der

Zusammenfassung berichtet und aufgrund nicht verfügbarer passender Daten keiner erneuten rechnerischen Analyse unterzogen Länder in denen die Studien durchgeführt wurden:

USA/Kanada

In den 3 relevanten RCTs N= 711 (plus N= 42 in dem nicht relevanten RCT)

Interventionen: unterschiedliche Typen von pflegentlastenden Maßnahmen: a) Betreuung des Demenzkranken in der häuslichen Umgebung durch in der Pflege von Demenzkranken geschulte Professionelle, insgesamt 60h innerhalb von zwei Wochen, max.

6h am Tag; b) Zugang zu Entlastungspflege in der häuslichen Umgebung,

institutionelle Entlastungspflege

Klare Forschungsfrage sowie Ein- und Ausschlusskriterien (1) Umfassende

Literaturrecherche durchgeführt (1) Studienselektion: Von 2 Reviewern unabhängig durchgeführt, anschließend Konsensverfahren (1) Datenextraktion durch einen Reviewer (0) Auflistung der

ausgeschlossenen Studien (1)

Charakteristika der eingeschlossenen Studien bereitgestellt (1) Qualität der Studien geprüft und für jede einzelne dokumentiert (1) Angemessener Umgang mit der

wissenschaftlichen

MD = Mean Difference 1 Depression

1 RCT (n=55); Betreuung des Gepflegten in der häuslichen Umgebung;

keine signifikanten Effekte bei follow-Up nach 2 Wochen, MD -0.18 (95% CI -3.82 to 3.46, P=0.92). Laut Review sehr niedrige Qualität der Evidenz für dieses Outcome.

2 Belastung (burden) 1 RCT (n=21),

wöchentlicher Besuch des Gepflegten durch Freiwilligen; keine signifikanten Effekte bei Follow-Up nach 6 Wochen, MD -5.51 (95% CI -12.38 to 1.36, P=0.12). Laut Review sehr niedrige Qualität der Evidenz für dieses Outcome.

3 Disstress – psychischer Disstress:

1 RCT (n=55), Betreuung des Gepflegten in der

Heterogenität der Inhalte, Dosis, Frequenz, Dauer der Interventionen (-)

Unterschiede in, bzw. keine Angaben zu den

Charakteristika der pA (-) Großteil der Einzelstudien mit sehr kleinem Sample mit < 60 Teilnehmern

Keine Angaben über Fallzahlberechnungen Keine oder nur eingeschränkte Informationen über die Höhe der Drop-Out Rate in 2 der 3 Einzelstudien (-)

Sehr niedrige Qualität der eingeschlossenen Studien (--) Sonstiges: Einige der genutzten Messinstrumente laut Reviewautoren möglicherweise unangemessen für Zielpopulation (-)

1+ (Review qualitativ hochwertig, Studien mit sehr niedriger Qualität)

94

Autor, Titel, Journal

Studientyp Relevante

Zusatzinformationen

Interne Validität der Einzelstudie bzw. des Reviews

(0 = Kriterium nicht erfüllt, Angabe, 1 = Kriterium erfüllt, ?=

keine Angabe/unklar)

Ergebnisse für ausgewählte Outcomes

Kommentar Evidenzlevel nach SIGN

oder Tagespflege in frei wählbarer Kombination, insgesamt für 1 Jahr, mit Kosten verbunden, finanzielle Förderung möglich; c) wöchentlicher Besuch des Gepflegten bzw. ein Spaziergehprogramm durch einen geschulten Freiwilligen für 6 Wochen

Kontrollgruppe: keine entlastende Intervention, keine Nutzung der Intervention, aber Überreichen einer Liste mit Angeboten für Demenzkranke und Angehörige, Warteliste

Charakteristika pA: Verhältnis zum Gepflegten: 1 Studie Ehepartner, sonst keine Angaben;

mittleres Alter: 73, 60, 58 Jahre;

Geschlecht: 62% Frauen, 79%

Frauen, 86% Frauen. Keine Angaben über bisherige Dauer der Pflege und wöchentliche Pflegezeit

Relevante

Outcomes/Messinstrumente für diese Outcomes:

Depression/Hamilton Depression Scale

Belastung/Zarit´s Caregiver Burden Scale

Psychischer Stress/Brief Symptom Inventory

Qualität der

eingeschlossenen Studien (es wurde darauf hingewiesen, dass aufgrund der sehr schlechten Qualität der einbezogenen Studien die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren sind und keine sicheren Schlussfolgerungen zu ziehen sind) (1) Nutzung angemessener Methoden bei der Zusammenfassung/Kombin ation von

Studienergebnissen ( aufgrund der Heterogenität der Interventionen und Outcomes wurden die Daten nicht gepoolt) (1) Interne Validität 8 von 9 Punkten

häuslichen Umgebung;

keine signifikanten Effekte bei Follow-Up nach 2 Wochen, MD 0.04 (95% CI -0.29 to 0.37, P=0.81). Laut Review sehr niedrige Qualität der Evidenz für dieses Outcome.

Hinsichtlich der Studie über Zugang zu Entlastungspflege in der häuslichen Umgebung, institutionelle Entlastungspflege oder Tagespflege in frei wählbarer Kombination wird nur berichtet, dass keine signifikanten Ergebnisse für pA gefunden wurden. Es fehlen genaue Angaben darüber, ob sich das tatsächlich auf alle untersuchten Outcomes (u.a. physische Gesundheit, psychisches Wohlbefinden,

Depression) bezieht

95

Autor, Titel, Journal

Studientyp Relevante

Zusatzinformationen

Interne Validität der Einzelstudie bzw. des Reviews

(0 = Kriterium nicht erfüllt, Angabe, 1 = Kriterium erfüllt, ?=

keine Angabe/unklar)

Ergebnisse für ausgewählte Outcomes

Kommentar Evidenzlevel nach SIGN

Vandepitte S et al., Effectiveness of respite care in supporting informal caregivers of persons with dementia:

a systematic review.

Int J Geriatr Psychiatry, 2016b. [Epub ahead of print]

Qualitativer systematischer Review

17 Studien unterschiedlichen Designs eingeschlossen. 12 berichten über Caregiver Outcomes. Davon 1 RCT bei Maayan et al (2014) eingeschlossen; 1 Studie, die Tagespflege mit einer speziellen, in Deutschland nicht verfügbaren multimodalen Intervention vergleicht; 1 Studie, die diverse Interventionen vergleicht, die nicht alle in Deutschland verfügbar sind . Im Folgenden Ergebnisse von 9 relevanten Studien (1 RCTs, 2 quasi-experimentelle Studien, 2 Längsschnittstudien, davon 1 mit Kontrollgruppe, 1 Studie mit Within-Person-Design, 1 Zeitserie, 1 prospektive Fallserie, 1 Studie mit prospektivem Design mit wiederholten Messungen) Länder in denen die 9 relevanten Studien durchgeführt wurden:

Australien (1), Deutschland (1), Hong Kong (1), Italien (1), Kanada (2), UK (1), USA (2)

N= 1035 (aus dem Review nicht ersichtlich, wie viele davon pA bzw. Menschen mit Demenz sind) Interventionen: unterschiedliche Typen von institutioneller Entlastungspflege. 6 Studien zu Tagespflege mit unterschiedlicher Dauer, Dosis und Frequenz, bspw.

6 Std. täglich ein bis zweimal

Klare Forschungsfrage sowie Ein- und Ausschlusskriterien (1) Umfassende

Literaturrecherche durchgeführt (1) Studienselektion:

Abstractprüfung von 2 Reviewern unabhängig durchgeführt, anschließend

Konsensverfahren (0,5) Datenextraktion durch einen Reviewer, anschließend Prüfung durch einen weiteren Reviewer (1) Keine Auflistung der ausgeschlossenen Studien (0)

Charakteristika der eingeschlossenen Studien bereitgestellt (1) Qualität der Studien geprüft und für jede einzelne dokumentiert (1) Angemessener Umgang mit der

wissenschaftlichen Qualität der

eingeschlossenen Studien (niedrige bzw. mittlere

Lediglich qualitative Darstellung der Ergebnisse (Review berichtet keine Effektschätzer, p-Werte, Konfidenzintervalle) 1 Physische Gesundheit Generelle Ergebnisse liegen nicht vor. Im Folgenden Ergebnisse für Outcome Schlafqualität, welches Auswirkungen auf physische/psychische Gesundheit haben kann 1.1 Ergebnisse für vorübergehende institutionelle Aufnahme des Gepflegten, 1 prospektive Fallserie (n=33), laut Review moderate Qualität, signifikante Steigerung der Schlafqualität des pA während des

Interventionszeitraum von 2 Wochen.

2 Belastung (burden) 2.1 Ergebnisse für Intervention

Tagespflege: Insgesamt 4 Studien. 2 Studien, Längsschnittstudie, n=49, laut Review niedrige Qualität, quasi-experimentelle Studie, n=60, laut Review moderate Qualität, signifikante Abnahme der

Heterogenität der genauen Inhalte, Dosis, Frequenz, Dauer der Interventionen (-) Keine Angaben zu

Charakteristika der pA (-) Z.T. Einzelstudien mit sehr kleinem Sample mit < 60 Teilnehmenden (-) Keine Angaben über Fallzahlberechnungen (-) Angaben über Drop Out Raten nur für eine Einzelstudie (hohe Rate) (-)

Keine Unterscheidung zwischen primären und sekundären Outcomes dargestellt (kein Hinweis, ob dies in den eingeschlossenen Studien unterschieden wird) (-)

Heterogenität der Messinstrumente für ein Outcome (-)

Inkonsistente Ergebnisse für den Endpunkt (Belastung), der in mehreren Studien

berücksichtigt wurde (-) Keine Angaben von Effektschätzern bzw.

statistischen werten aus den Einzelstudien (-)

2 ++ (↓ Review mit akzeptabler interner Validität)

96

Autor, Titel, Journal

Studientyp Relevante

Zusatzinformationen

Interne Validität der Einzelstudie bzw. des Reviews

(0 = Kriterium nicht erfüllt, Angabe, 1 = Kriterium erfüllt, ?=

keine Angabe/unklar)

Ergebnisse für ausgewählte Outcomes

Kommentar Evidenzlevel nach SIGN

wöchentlich für 3 Monate oder 8 Std. täglich, 2 bis 6 Tage wöchentlich für 2 Monate, für viele Studien sind keine Angaben vorhanden. 3 Studien zu vorübergehender institutioneller Aufnahme des Gepflegten in eine Pflegeeinrichtung ( mehr oder weniger entsprechend Kurzzeitpflege), Dauer: 2 Wochen; 1 Woche monatlich für 12 Monate; fehlende Angaben für eine Studie.

Kontrollen: Warteliste, keine Nutzung von Tagespflege, übliche häusliche Versorgung

Charakteristika pA: keine Angaben zu Verhältnis zum Gepflegten, Alter, Geschlecht, bisheriger Pflegedauer, wöchentlicher Pflegezeit

Relevante Outcome (im Review nicht unterschieden in primäre und sekundäre Outcomes):

Belastung (burden, strain), psychologischer Disstress, subjektives Wohlbefinden, Schlafqualität

Messinstrumente: Diverse Messinstrumente, z.T. auch in den einzelnen Studien

unterschiedliche Messinstrumente für ein Outcome (Z.B. für Belastung Caregiver Burden

Qualität der Hälfte der eingeschlossenen Studien wird nur bedingt in Schlussfolgerungen aufgegriffen) (0) Nutzung angemessener Methoden bei der Zusammenfassung/Kombin ation von

Studienergebnissen (1) Interne Validität 6,5 von 9 Punkten

Belastung nach 12 Monaten bzw. nach 2 Monaten. Interventionen beinhalteten auch Unterstützung der pA. 2 weitere Studien, RCT, laut Review hohe Qualität, quasi-experimentelle Studie, laut Review moderate Qualität, keine

signifikante Abnahme bei Interventionsende nach 3 Monaten bzw. 6 und 9 Monate nach

Interventionsbeginn und bei Follow-Up 15 Monate nach Interventionsbeginn 2.2 Ergebnisse für vorübergehende institutionelle Aufnahme des Gepflegten:

Insgesamt 2 Studien. 1 Studie, Zeitreihe, (Intervention 1 Woche Aufnahme pro Monat über 12 Monate), n=7!, laut Review niedrige Qualität, keine signifikante Abnahme der Belastung der pA nach der Aufnahmeperiode; 1 weitere Studie, Längsschnittstudie mit mehreren

Messzeitpunkten, laut Review moderate Qualität, keine positiven

z.T. niedrige Studienqualität der Einzelstudien (niedrige Qualität 3 von 12, mittlere Qualität 3 von 12 Studien) (-)

97

Autor, Titel, Journal

Studientyp Relevante

Zusatzinformationen

Interne Validität der Einzelstudie bzw. des Reviews

(0 = Kriterium nicht erfüllt, Angabe, 1 = Kriterium erfüllt, ?=

keine Angabe/unklar)

Ergebnisse für ausgewählte Outcomes

Kommentar Evidenzlevel nach SIGN

Inventory – CBI sowie Zarit Burden

Interview - ZBI) Effekte, signifikante

Steigerung der Belastung des pA 3 Monate nach der Entlastungszeit

3 (Dis)Stress 3.1 Stress Ergebnisse für Intervention

Tagespflege: 1 Studie, Within-person approach, laut Review hohe Qualität, signifikante Abnahme von Stress über die Zeit an Tagen mit Tagespflegenutzung durch Gepflegten

3.2 Psychischer Disstress Ergebnisse für

vorübergehende institutionelle Aufnahme des Gepflegten: 1 Studie, Längsschnittstudie mit mehreren

Messzeitpunkten, laut Review moderate Qualität, signifikante Steigerung des

psychischen Disstress des pA 3 Monate nach der Entlastungszeit 4 Subjektives Wohlbefinden Ergebnisse für Intervention

Tagespflege, 1 Studie, quasi-experimentelles

98

Autor, Titel, Journal

Studientyp Relevante

Zusatzinformationen

Interne Validität der Einzelstudie bzw. des Reviews

(0 = Kriterium nicht erfüllt, Angabe, 1 = Kriterium erfüllt, ?=

keine Angabe/unklar)

Ergebnisse für ausgewählte Outcomes

Kommentar Evidenzlevel nach SIGN

Design, laut Review moderate Qualität, keine Steigerung des

subjektiven

Wohlbefindens des pA 6 und 9 Monate nach Interventionsbeginn und bei Follow-Up 15 Monate nach Interventionsbeginn

EINGESCHLOSSENE EINZELSTUDIEN

Im Dokument (AW MF-Reg-Nr. 053-006) (Seite 93-98)