• Keine Ergebnisse gefunden

Verstehe, dass dein eigenes Leben dem unserer kleinen Schatten, unserer kleinen Kinder, ähnlich ist. Wenn man versteht, wie Jesus über all die Kinder dachte, mit denen Er zu tun hatte, macht das Leben mehr Sinn.

Manchmal sieht man ein kleines Kind auf den Knien von jemandem hüpfen und man weiß, dass es sehr süß ist, aber gleichzeitig hat es immer

noch seine Gedanken darüber, was es will. Es kann viele Meinungen haben, und man kann es in seinen Augen sehen. Es will, was es will, und es wird sich in die Sache reinlehnen, und es wird ihn verärgern, wenn es das nicht bekommt. Es blinzelt in seinen Augen, wo es genau weiß, was es will, und es stößt sich in die Richtung. Es hat Meinungen und sein Kopf wird nicht dorthin schauen, wo es hinsehen soll. In einem Moment ist es bei dir, im nächsten Moment geht er woanders hin und stürzt sich mit Nachdruck in die Sache. Der Prozess der Elternschaft besteht darin, sein Gesicht zu nehmen und es so zu halten, dass es nicht mehr die Kontrolle hat. Wir müssen die Orientierung und die Charakterführung vornehmen, indem wir ihn wissen lassen, dass es seine eigenen Umstände nicht unter Kontrolle hat. Es ist nicht Gott, und es hat nicht das Recht zu entscheiden, was es will und wann es das will.

Es gibt einen Prozess, bei dem ein Kleinkind so geformt wird, dass es weich und vertrauensvoll wird. Bei uns ist es genauso, und manchmal bedeutet das, dass unser Wille überwunden werden muss. Unser Wille muss in Frage gestellt werden. Und je hartnäckiger wir sind, desto mehr muss Gott uns herausfordern. Was für eine Tragödie hat Gott im Falle von Lazarus zugelassen - eine schreckliche Tragödie. Ein kostbarer Mann, Lazarus, starb und Jesus sagte: „Ich bin froh, dass er gestorben ist.“ Gott muss uns lehren, wie wir vertrauen können. Jesus sagte über den Tod Seines lieben Freundes Lazarus: „Um euretwillen bin ich froh, dass er gestorben ist, weil ihr jetzt lernt, Mir zu vertrauen. Nichts ist unmöglich für diejenigen, die vertrauen.“

Das ist ein Prozess, den Gott uns durchlaufen lässt. Und das kann ein langer Prozess in unserem Leben sein, je nachdem, wie starrköpfig und willensstark wir sind - wenn Gott an uns, seinen hartnäckigen kleinen Kindern, arbeitet.

Die meisten von uns durchleben eine lange Zeit in unserem Leben, in der wir zu Gott sagen: „Das ist nicht in Ordnung bei mir. Das gefällt mir nicht. Das will ich nicht. Das geht nicht.“ Und Gott muss unser Kinn nehmen und den Blick in den Augen zwingen. Er muss unsere Hände nehmen und sie von dem Ding wegziehen, an dem wir uns festhalten, und sie dann halten - während Er zu uns singt! Die Frage ist, wer wird lernen, das Lied zu hören, anstatt an sich selbst zu denken? Das ist die Frage.

Die meisten beginnen so: „Widerspruch! Das ist nicht fair! Du benutzt Gewalt, um mir das zu stehlen, was rechtmäßig MEIN Ding ist, und dann singst Du mir zu. Das ist ein Widerspruch. Das glaube ich nicht. Da stimmt etwas nicht.“ Kinder neigen dazu, so mit der „Einmischung“ ihrer Eltern in das, was sie „wollen“, zu beginnen, und Erwachsene tun dasselbe mit Gott.

So wie gute Eltern den Eigenwillen ihrer Kinder verletzen, wenn es darum geht, sie zu schützen, zu führen und zu trainieren, wie viel mehr ist unser Vater im Himmel weise, kreativ und unerbittlich in Seiner Erziehung von uns. Er entzieht uns unsere Hand unseres Eigenwillens und unserer Torheit

und all unserem Stolz und unserer Arroganz. Er nimmt unsere Hände weg und hält sie fest... und dann singt Er zu uns. Während Er uns zurückhält und lehrt, SINGT Er zu uns... mit Sanftmut und Liebe und Freundlichkeit.

Er ist nicht gemein. (Unsere „Forderungen“ beziehen sich in der Regel sowieso auf ein sehr niedriges Denken!) Er ist nicht hart oder gemein zu uns. Das ist nicht die Natur Seiner Persönlichkeit. Er sagt uns nur: „Du weißt nicht wirklich, was am Besten ist.“

Unsere normale Art zu reagieren ist: „Das ist nicht in Ordnung mit mir.“ Und mit der Zeit und wenn die Umstände eintreten... langsam, ganz langsam, beginnen wir zu lernen, wie man sagt: „Es ist jetzt okay. Es gefiel mir nicht, ich wollte es nicht, ich verstehe es immer noch nicht ganz, aber weil ich Deiner Souveränität vertraue, ist es jetzt okay. Ich vertraue Deiner Weisheit, und ich vertraue Deiner sorgfältigen Aufmerksamkeit für jedes Detail in meinem Leben. Ich weiß, dass du mich verzweifelt liebst, und Du weißt mehr als ich was hier vor sich geht. Es war nicht okay, aber jetzt ist es okay!!! Ich verstehe es immer noch nicht, aber es ist jetzt in Ordnung.“

Das ist der Prozess, wie wir unseren Kindern beibringen, Vertrauen zu lernen: indem wir sie ansingen, während wir ihren Eigenwillen überwinden. Wir erlauben ihnen dies zu begreifen: „Es ist okay. Es ist wirklich in Ordnung. Ich muss nicht das haben, was ich denke ich will – und sofort, wenn ich es will.“ Gott weiß es besser als wir, und als Eltern wissen wir es besser als unsere Kinder, ob sie es glauben oder nicht - (die Kinder im Zimmer anlächelnd). Die Kinder sind sich sicher, dass sie es natürlich am besten wissen. J Das ist einfach das Wesen der Kindheit und das Wesen des Aufwachsens, körperlich und geistig. Wir lernen, wie man sagt: „Es war nicht okay, aber jetzt ist es okay. Ich habe nicht bekommen, was ich dachte ich wollte, aber es ist wirklich okay, denn ich vertraue meinem Vater. Ich weiß, dass Er mich liebt, und ich weiß, dass Er unermüdlich in die Details involviert ist und in der Lage ist, alles zu tun, was weit über das hinausgeht, worum wir jemals bitten oder was wir uns je vorstellen könnten. Es ist jetzt alles in Ordnung. Ich habe es losgelassen.

Ich bete Dich an - anstatt mich zu widersetzen und Dich herauszufordern oder Dich zu ignorieren.“

Einfacher, vertrauensvoller Glaube. Das ist das Zeug, aus dem echte Wunder gemacht werden. Nicht das auffällige, religiöse Scheinmaterial, sondern die echten, unverfälschten, lebensverändernden Wunder aus der Hand des Vaters. Zuhören, sich in inniger Liebe und Vertrauen in Ihn hineinlehnen. Und es ALLES in Seine Hände geben. J Amen J Nur ein Gedanke...