• Keine Ergebnisse gefunden

Klinische und experimentelle Untersuchungen zu Katarakt, Hornhaut, Optik, refraktiver Chirurgie, Glaukom, Netzhaut/Glaskörper

Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 115. Kongresses der DOG Donnerstag, 28. September 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin

Curriculum Vitae

Professor Dr. med. Thomas Reinhard

Geschäftsführender Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg

Ausbildung:

1989 Promotion an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen

1996 Habilitation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Beruflicher Werdegang und andere Aufgaben:

1994–2003 Aufbau und Leitung der LIONS Hornhautbank NRW Seit 2001 Vorstandsmitglied der DOG-Sektion Kornea

Seit 2003 Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik Freiburg 2003–2011 Sektionsherausgeber European Manual of Ophthalmology

2003–2005 Aufbau und Leitung der LIONS Hornhautbank Baden-Württemberg 2004–2007 Vorsitzender der Freiburger Medizinischen Gesellschaft

Seit 2006 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer Seit 2006 Rubrik-/Sektionsherausgeber Der Ophthalmologe

2006–2009 Vorstandsmitglied von Bio Implant Services (BIS, Leiden/Niederlande) 2006–2009 Prodekan der Medizinischen Fakultät Freiburg

2006–2009 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher OphthalmoChirurgen (BDOC)

Seit 2008 Mitglied des Gesamtpräsidiums der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

2008–2014 Sprecher der DOG-Sektion Gewebetransplantation und Biotechnologie (vormals Arbeitsgemeinschaft Deutscher Hornhautbanken)

2008–2011 Sprecher des Augennetz Südbaden

2008 Gründung der EyeNet Baden-Württemberg

Seit 2009 Mitglied des Geschäftsführenden Präsidiums der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Seit 2009 Mitglied des Stiftungsrats Europäischer Gewebebanken 2009–2013 Mitglied des Vorstands von EuCornea

2009–2010 Vizepräsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 115. Kongresses der DOG Donnerstag, 28. September 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin

Seit 2010 Fachredakteur Deutsches Ärzteblatt

2010–2011 Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

2010 Gründung einer Augennotfallsprechstunde mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) im Stadtkreis Freiburg und mittlerweile weiteren sechs Stadt- und Landkreisen

2011–2010 Vizepräsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2011–2016 Gründer und Leiter des Ophthalmo-Updates

2012–2014 Schatzmeister der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Seit 2014 Generalsekretär der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Seit 2015 Mitglied der Programmkommission des Kongresses der Augenärztlichen

Akademie Deutschland (AAD)

Operative und wissenschaftliche Schwerpunkte:

• Hornhauteingriffe (insbesondere alle Formen der Hornhauttransplantation, perforierende und lamellierende Varianten, Limbusstammzell- und

Amniotransplantation)

• Kataraktoperationen

• Glaukomoperationen

Operative Erfahrung:

Durchführung von 30 035 Operationen

Wissenschaft:

• 417 schriftliche Arbeiten (davon 359 in wissenschaftlichen Zeitschriften mit Review-System, darunter 218 Erst- oder Letztautorenschaften, Impact-Factor-Summe 569), 5 405 Zitationen (google), Hirsch-Index 37 (google), i10-Index 156 (google)

• 935 mündliche Beiträge (eingeladene Referate, Vorträge, Kurse, Poster, Videos)

• Organisation von 130 wissenschaftlichen Tagungen/Kongressen, Treffen, Symposien und Augenärzteabenden, darüber hinaus Moderation von 96 wissenschaftlichen Sitzungen

• 16 Preise (unter anderem Leonhard-Klein-Preis, Preis für Ophthalmochirurgie der DOG, Goldene Chibret-Medaille)

Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 115. Kongresses der DOG Donnerstag, 28. September 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin

Curriculum Vitae

Prof. Dr. med. Wolf A. Lagrèze

Leitender Arzt der Sektion Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie und Schielbehandlung, Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg

* 1965

Beruflicher Werdegang:

1985 Beginn Studium der Humanmedizin, Goethe-Universität Frankfurt 1992 Dissertation, Max-Planck-Institut (MPI) Hirnforschung Frankfurt

(Thema: Wahrnehmung bei Amblyopie)

1992 Assistenzarzt, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg 1994 Klinisches Fellowship, Harvard Medical School, USA

1997 Oberarzt, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg

1999 Habilitation für das Fach Augenheilkunde (Thema: Präklinische Neuroprotektion) 2000 Kommissarischer Abteilungsleiter

2004 Ernennung C3-Universitätsprofessor, Sektionsleiter

Qualifikationen:

1994 Full ECFMG-Certification & Massachusetts State License (USA) 1996 Facharzt für Augenheilkunde

1998 Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO)

1999 Fachkunde Augenmuskelchirurgie höheren Schwierigkeitsgrades 2002 Fachkunde okuläre Eingriffe höheren Schwierigkeitsgrades 2002 Fachkunde Laserchirurgie höheren Schwierigkeitsgrades 2008 Leitung Orbitazentrum am Universitätsklinikum Freiburg

Klinische Tätigkeit:

Schwerpunkte: Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie, Orbita, Allgemein-Ophthalmologie

Operationen: 4 655 intraokulare Eingriffe, 5 518 extraokulare Eingriffe

Forschung:

Neuroprotektion und -regeneration, präklinisch sowie klinisch

Bildgebung im hinteren Augenabschnitt bei neuroophthalmologischen Erkrankungen Refraktionsentwicklung im Kindesalter (Progressionsminderung Myopie)

Katarakt im Kindesalter

Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 115. Kongresses der DOG Donnerstag, 28. September 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin

Publikationen:

Gesamtzahl 175 (Originalarbeiten 100, Übersichtsarbeiten 39, Fallberichte 11, Sonstige 25) Kumulativer Impact Factor 358, h-Index 24

Drittmitteleinwerbung von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) und Stiftungen (1,9 Millionen Euro)

Preise:

1993 Dissertationspreis, Dr. Heinz und Helene Adam-Stiftung, Frankfurt/Main 1999 Young Investigator Award, North American Neuroophthalmologic Society 2000 Glaukom-Forschungspreis, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft 2006 Erster Filmpreis, Deutsche Ophthalmochirurgen

2009 Innovative Ophthalmology Research Award, ARVO Foundation

Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 115. Kongresses der DOG Donnerstag, 28. September 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin

Curriculum Vitae

Privatdozentin Dr. med. Dr. med. habil. Maria Fronius

Leiterin der Forschungseinheit „Sehstörungen des Kindesalters“, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Ausbildung / Qualifikation:

Studium der Humanmedizin:

19761978 Ludwig-Maximilians-Universität München 1978–1983 Technische Universität München

Promotion:

1985 Thema: „Sehschärfe und Binokularität im peripheren Gesichtsfeld von

Schielamblyopen und anisometropen Amblyopen“ (bei Professor Wolf Singer, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München, Abteilung Neurophysiologie) Habilitation:

2010 Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Fach

„Experimentelle Augenheilkunde – Schwerpunkt Psychophysik“

Thema der Habilitationsschrift: „Amblyopie und Amblyopietherapie als Modell für Möglichkeiten und Grenzen der funktionellen Plastizität des visuellen Systems“

Beruflicher Werdegang:

1984–1999 Wissenschaftliche Tätigkeit am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt/Main, Abteilung Neurophysiologie (Professor W. Singer); ab Okt. 1986 Halbtagstätigkeit:

• als Stipendiatin der Max-Planck-Gesellschaft

• als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Psychophysik (Leiterin Frau Dr. R. Sireteanu), gefördert aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft

• als Stipendiatin der Max-Planck-Gesellschaft

• als wissenschaftliche Mitarbeiterin (wie oben)

• als Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Forschungsstipendium)

Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 115. Kongresses der DOG Donnerstag, 28. September 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin

1996–2000 Lehrtätigkeit (Teilzeit) an der Saalburgschule Usingen als Lehrbeauftragte für Medizinische Fachkunde

Seit 2000 Wissenschaftliche Angestellte an der Universitäts-Augenklinik Frankfurt/Main, Aufbau und Leitung der Forschungseinheit „Sehstörungen des Kindesalters“

Preise / Auszeichnungen:

2005 Forschungspreis „Forschungsförderung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft für innovative wissenschaftliche Projekte in der Augenheilkunde“

2005 Preis für den zweitbesten Tagungsbeitrag bei dem 37. Congresso Nazionale AIOrAO, Catania, Italien

2008 Forschungspreis „Forschungsförderung für wissenschaftliche Projekte

der Bielschowsky-Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie“

2009 Forschungspreis „Zusatzförderung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) für bereits geförderte Projekte in der Augenheilkunde“

2015 „Best Poster Award“ bei der Tagung der Child Vision Research Society (CVRS), Prag, Tschechien

Weitere Qualifikationen:

Mitglied des Editorial Board der internationalen Zeitschrift Strabismus seit 2008

• Gutachtertätigkeit unter anderem für die Zeitschriften:

Investigative Ophthalmology & Visual Science, Vision Research, Strabismus, Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology, Journal of Vision, Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Acta Ophthalmologica

• Einwerbung von Drittmitteln:

o EU: Horizon 2020 EUscreen (ab 2017)

o BMBF/EU: ERA-NET-Neuron-Verbund: Neuro-DREAM (ab 2016) o Deutsche Forschungsgemeinschaft: Forschungsstipendium und

Sachmittel

o Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

o Bielschowsky-Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Pädiatrische Ophthalmologie

o Stiftungsmittel der Edith von Heyden-Stiftung o Stiftungsmittel der Albert-von-Metzler-Stiftung o Stiftungsmittel der Willy Robert Pitzer Stiftung

o Reisemittel der Freunde und Förderer der Universität Frankfurt o Forschungsförderung durch Augenstern e.V.

• Eingeladene Gutachterin für PhD-Promotionsverfahren in Rotterdam, NL

Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 115. Kongresses der DOG Donnerstag, 28. September 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin

• Mitarbeit (auf Einladung) an der Leitlinie „Amblyopie“ des Berufsverbandes der Augenärzte

• Mitorganisation von Workshops/Symposien bei Tagungen:

o 2004: Internationaler Orthoptik-Kongress Melbourne, Australien o 2009: Tagung der European Conference on Visual Perception

Regensburg

o 2017: Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Berlin

• Betreuung von Doktorarbeiten (Dr. med. und Dr. rer. med.)

Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 115. Kongresses der DOG Donnerstag, 28. September 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin

Curriculum Vitae

Universitätsprofessor Dr. med. Norbert Pfeiffer Direktor der Augenklinik und Poliklinik der

Universitätsmedizin Mainz

* 1958

Norbert Pfeiffer studierte Medizin und Musik an den Universitäten in Frankfurt, Gießen, Newcastle (England), Würzburg, Freiburg und Cambridge (England) und promovierte mit summa cum laude. Er ist seit 1995 Direktor der Mainzer Universitäts-Augenklinik, hat mehr als 400 wissenschaftliche Arbeiten und Bücher publiziert und zahlreiche Forschungspreise erhalten einschließlich des renommierten Galenus-von-Pergamon-Preises für die Einführung innovativer medizinischer Therapien. Daneben war er über drei Amtszeiten zwischen 1999 und 2014 Medizinischer Vorstand und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Mainz und ist seitdem Stellvertretender Medizinischer Vorstand. Im Rahmen dieser Tätigkeit publizierte er zu den Themen Krisenkommunikation und Fehlerkultur und erhielt mehrere Kommunikationspreise. 2012 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.

Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 115. Kongresses der DOG Donnerstag, 28. September 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin

Curriculum Vitae

Professor Dr. med. Christian Ohrloff Pressesprecher der

Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Beruflicher Werdegang:

1988–2012 Direktor der Universitäts-Augenklinik Frankfurt/Main

Seit 2005 Präsident der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Medizin (DCGM) Seit 2004 Mitglied in der Arbeitsgruppe Hochschulmedizin des Deutschen

Hochschulverbandes

Seit 2001 Pressesprecher der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) 1997–2012 Vertrauensdozent der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der

Goethe-Universität Frankfurt/Main

2010 Von-Graefe-Preis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

2006–2009 Mitglied im Aufsichtsrat der Universitätsklinik Bonn

2006 Ehrenmitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle & Refraktive Chirurgie (DGII)

2004 Ehrenmitglied der Ophthalmologischen Gesellschaft der Ukraine 1999–2000 Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) 1996–2001 Mitglied des Vorstandes der Universitätsklinik Frankfurt/Main;

Prodekan der Medizinischen Fakultät

1996–2000 Präsident der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle & Refraktive Chirurgie (DGII)

1991–2009 Editor-in-Chief der wissenschaftlichen Zeitschrift „Ophthalmologica“, Karger Verlag, Basel

1986 Ablehnung eines Rufs auf den Lehrstuhl für Augenheilkunde der Universitäts-Augenklinik Graz/Österreich

1982–1983 Visiting Professor im Department of Ophthalmology, University of Utah, Salt Lake City (Professoren: David Apple und Randall Olsen);

Mayo Clinic, Rochester (Professor William Bourne);

LSU School of Medicine, New Orleans (Professor Herbert Kaufmann);

Cornell University, New York (Professor Harvey Lincoff)

Kongress-Pressekonferenz anlässlich des 115. Kongresses der DOG Donnerstag, 28. September 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr, Berlin

1982 Ernennung zum C3-Professor an der Universität Bonn

1981 Ablehnung eines Rufs auf eine C3-Professur für Ophthalmochirurgie an der Freien Universität Berlin

1979 Oberarzt, Universitäts-Augenklinik Bonn

1979 Habilitation für das Lehrgebiet „Augenheilkunde und experimentelle Ophthalmologie“ an der Universität Bonn

1978 Preis der Association for Eye Research (AER), Paris

1972 Wissenschaftlicher Assistent an der Augenklinik der Universität Bonn 1970–1972 Wissenschaftlicher Assistent im Physiologisch-Chemischen Institut der

Universität Freiburg/Breisgau (Professor Dr. Karl Decker).

Dort Promotion zum Dr. med.

1968 Staatsexamen, Universität Freiburg/Breisgau

1963 Beginn Studium der Medizin in Frankfurt/Main, Wien, Freiburg/Breisgau, Berlin und München

Klinische Schwerpunkte:

• Katarakt-, Glaukom- und Hornhautchirurgie

• plastisch-rekonstruktive Chirurgie der Lider

Wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete:

• Biochemie und Toxikologie der Katarakt

• Arzneimittelnebenwirkung am Auge

• Mikrochirurgie der Katarakt

237 wissenschaftliche Publikationen und Buchbeiträge

Pressekontakt für Rückfragen: Vor Ort auf dem Kongress Kerstin Ullrich/Corinna Deckert vom 28. bis 30. September 2017:

Pressestelle 115. DOG-Kongress Raum Straßburg (Erdgeschoss)

Postfach 30 11 20 Telefon: 030 6831 20010

70451 Stuttgart Telefax: 030 6831 20011

Telefon: 0711 8931-641 und -309 Telefax: 0711 8931-167

ullrich@medizinkommunikation.org www.dog-kongress.de

DOG 2017