• Keine Ergebnisse gefunden

108Kapitel 5. Transiente optische Frequenzverdopplung an der GaP/Si(001) Grenzfläche

+ + + + + +

+ + + + + + + + + + + + + + +

+ + + + + + + + + + + +

+ +

+ + + + +

 



Si(001) GaP

[001]

5.3. Diskussion und elektronisches Anregungsschema 109

die GaP-Schicht sind nominell n-dotiert, was die dargestellte Krümmung der Bänder zur Folge hat. Aufgrund der Resultate mittels der zeitaufgelösten optischen Frequenz-verdopplung können nun folgende Schlüsse gezogen werden: Die scharfe Signalspitze A(t), die auf der Zeitskala des anregenden Laserimpulses, der Quelle S(t), ansteigt, weist eine Dynamik auf, die einem direkten Übergang gleicht. Die Tatsache, dass hier hohe Anregeintensitäten verwendet wurden, bekräftigt dieses Argument. Denn bei ho-hen Intensitäten könnten generell auch Zweiphotonenprozesse dominant werden. Diese würden im SH-Signal jedoch eine quadratische Abhängigkeit von der Anregeintensi-tät aufweisen. Es werden keine quadratischen Abhängigkeiten beobachtet. Sowohl im GaP als auch im Si ist kein direkter Übergang mittels 1.5 eV am Gammapunkt mög-lich, die jeweiligen Bandlücken sind zu groß. Gleiches gilt für die Bandlücke von GaP, die bei Eg,GaP = 2.26 eV liegt. Lediglich im Silizium könnte ein indirekter Übergang angeregt werden (Eg,Si= 1.12 eV). Hierzu wäre jedoch die Beteiligung eines Phonons nötig, um die Impulserhaltung zu erfüllen. Da das transiente Signal auf der kurzen Zeitskala jedoch nicht durch die Temperatur modifiziert wurde, ist die Assistenz von Phononen eher unwahrscheinlich. Eine Untersuchung bei tiefen Temperaturen könnte diese Vermutung noch weiter bekräftigen.

Neben der indirekten Anregung des Siliziums ist eine weitere Möglichkeit ein Grenzflächenzustand. Dieser Zustand entsteht nur, weil eine Grenzfläche zwischen dem GaP- und dem Si-Kristall vorliegt und Bindungen zwischen Si und Ga oder Si und P Atomen vorherrschen. Diese lokalen Bindungen führen zu neuen elektroni-schen Zuständen, sogenannten Grenzflächenzuständen, welche energetisch innerhalb der beiden Bandlücken liegen können [125] und eine große spektrale Breite besitzen.

Ein solcher Zustand könnte innerhalb der Bandlücken, knapp unterhalb des Silizium Leitungsbandes liegen, er ist im Anregungsschema durch einen grünen Balken darge-stellt. Für diesen Zustand gibt es keine experimentelle Evidenz durch spektroskopische Daten, alleine die TRSHG-Daten suggerieren einen solchen Grenzflächenzustand. Es könnte zu einer direkten Anregung von Elektronen aus diesem Grenzflächenzustand kommen. Damit würden die 1.5 eV des anregenden Laserfeldes ausreichen, um eine Verteilung an Elektronen in das Leitungsband anzuregen, wie in Abb. 5.17 b) skiz-ziert ist. Die an der Grenzfläche erzeugten Elektronen würden einerseits das Potential der Bandverbiegung im Silizium spüren und innerhalb der Zeit 1/η instantan entlang des Potentials in den Siliziumfestkörper beschleunigt werden. Die scharfe Signalspitze relaxiert innerhalb der ersten 10 fs; mathematisch müsste dies im Ratengleichungsmo-dell angepasst werden, denn bisher wird davon ausgegangen, dass jegliche Anregung kaskadenartig relaxiert. Andererseits besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die angeregten Elektronen in die GaP-Schicht diffundieren. Dieser Prozess benötigt meh-rere Hundert Femtosekunden und würde im vorgeschlagenen Modell mit der Zeit 1/η2

ablaufen. Die Elektronen bewegen sich so lange in der GaP-Schicht, bis sie von La-dungsfallen (engl.:trap states) eingefangen werden. Die Ladungsträger akkumulieren an diesen Fallen und bilden ein makroskopisches Feld, welches im unteren Bereich von

110Kapitel 5. Transiente optische Frequenzverdopplung an der GaP/Si(001) Grenzfläche

Abb. 5.17 b) skizziert ist. Ein zusätzliches elektrisches Feld entsteht. Da die Richtung der Felder mit den statischen Feldern der Bandanpassung übereinstimmt, kommt es zu einer Verstärkung des Gesamtfeldes. Dieses Feld wird im Ratengleichungsmodell durch den Zustand B(t) beschrieben. Die Fallen könnten biepielsweise Defekte oder Antiphasengrenzen sein. Die Elektronen, die in den Fallen gefangen wurden, bewegen sich dann wieder in Richtung Grenzfläche, das Feld relaxiert zunächst mitβ, um dann an der Grenzfläche wieder in den Grenzflächenzustand, den Grundzustand des ange-regten Elektrons zu gehen. Die Zerfallskonstanteγ beschreibt die Relaxation aus dem GaP-artigen Zustand in den Si-artigen Zustand mittels Elektron-Phononstreuung.

Mit steigender Intensität ändert sich die Zeit 1/η2, mit der die Ladungsträger-fallen befüllt werden können, linear. Rein phänomenologisch könnte folgende Argu-mentation gelten: Je mehr Ladungsfallen schon besetzt sind, desto weniger Ladungen können effizient eingefangen werden. Die Ladungen können länger diffundieren bevor sie eingefangen werden, damit läuft der Aufbau des Feldes langsamer ab. Liegen viele Ladungsfallen vor, so können Ladungen effizienter eingefangen werden. Das Feld wird größer, der EFISH-Beitrag, der in diesem Bild durchbskaliert ist, wächst an. Die Re-laxationsprozesse des transienten Feldes sind unbeeinflusst von der Anzahl der Fallen.

Die Lebensdauer in einer der Fallen und der Zerfall der Anregung in den Grundzu-stand läuft unabhängig davon ab. Es ist zusätzlich vorstellbar, dass ein große Anzahl an Ga-Tropfen an der Grenzfläche einen zusätzlichen Feldbeitrag generiert, der dem Feld der Ladungsfallen entgegenwirkt. Bei hohen Anregungsdichten gehen viele La-dungen schnell in die Ga-Tropfen, was zu einer Reduktion des EFISH-Beitrags, der durchb beschrieben wird, führt. Die zusätzlichen Fallen, welche durch Ga-Tropfen er-zeugt werden, führen zu einer Umkehr der Feldrichtung. Dies ist ein Erklärungsansatz für die lineare Abnahme des Parameters b der Probe mit Ga-Tropfen.

Die Variation des transienten Signals mit der Polarisation der Anregung lässt eben-falls die Vermutung zu, dass es sich um rein elektronische Prozesse handeln kann, bei denen ein möglicher optischer Übergang aufgrund von Auswahlregeln nicht erlaubt ist und es beispielsweise bei der Anregung mit p-polarisiertem Licht zu einer verminder-ten Anregung und dadurch zu einer geringeren SH-Ausbeute kommt. Mikroskopisch könnte auch ein Übergang in unterschiedliche Täler in der Bandstruktur Ursache für die differierenden Zerfallsmechanismen sein.

Die vorgestellten gekoppelten Prozesse sollen als eine mögliche mikroskopische Beschreibung dienen, um nach Anregung durch Fs-Impulse das angeregte Elektronen-system an der Grenzfläche von GaP/Si zu beschreiben. Das vorgestelle Anregungs-schema ist lediglich ein erster Vorschlag. Weitere Messungen könnten Aufschluss über die Richtigkeit dieser Annahmen geben: Spektroskopische Information ist unabding-bar, um Existenz des Grenzflächenzustandes zu verifizieren. Das Anlegen eines DC-elektrischen Feldes kann eine Modifikation der Bandverbiegung hervorrufen und den Einfluss des statischen EFISH-Beitrags kompensieren, genauso wie eine veränderte Dotierung. Messungen bei tiefen Temperaturen würden bei phononenassistierten

Pro-5.4. Zusammenfassung 111

zessen Rückschlüsse über die Relaxationsprozesse liefern. Eine Anregung mit deutlich anderen Wellenlängen sollte diesen direkten Übergang nicht ermöglichen und eine andere Dynamik des Signals hervorrufen.

5.4 Zusammenfassung und Ausblick

In diesem Kapitel wurden die experimentellen Ergebnisse der zeitaufgelösten opti-schen Frequenzverdopplung vorgestellt. Dabei wurden die Transienten unterschiedli-cher Proben in Abhängigkeit der azimutalen Orientierung der Probe, der Intensität sowie der Polarisation des Anregeimpulses und der Probentemperatur näher unter-sucht. Die Darstellung der systematisch durchgeführten Messungen stand dabei im Vordergrund.

Die Transienten der unterschiedlich dünnen Proben weisen aufgrund des starken Grenzflächensignals keine Abhängigkeit von der azimutalen Orientierung auf. Bei einer 65 nm dicken Schicht GaP auf Silizium kann, trotz des starken Festkörperbeitrags des GaP-Kristalls, bei einer Kristallorientierung entlang der [110]-Richtung ein transientes Signal gemessen werden. In allen diskutierten Messungen wird ein vom Anregeimpuls stark modifiziertes Grenzflächensignal gemessen, welches, je nach Beschaffenheit der Grenzfläche, aus unterschiedlichen Beiträgen zusammengesetzt ist. Mittels eines Ra-tengleichungsmodells wurden die Daten quantitativ analysiert. Die Anwesenheit von Ga-Tropfen an der Grenzfläche, welche in TEM-Bildern beobachtet werden, modifi-ziert gezielt einen Beitrag des SH-Signals deutlich, sowohl in der Intensität als auch in der Dynamik.

Die Form der Transienten wurde im Allgemeinen in die bekannte Literatur einge-ordnet, und mit Hilfe eines mikroskopischen Modells wurde versucht mögliche elektro-nische Vorgänge an der Grenzfläche zu beschreiben. Dabei lässt die Abhängigkeit ver-schiedener Anpassungsparameter von der Intensität des Anregeimpulses den Schluss auf einen Ladungstransfer zu. Es kann in Erwägung gezogen werden, dass eine direkte Anregung von Ladungsträgern aus möglichen Grenzflächenzuständen in das Leitungs-band der Heterostruktur erfolgt. Die Ladungen werden räumlich separiert, es kommt zur Ausbildung eines elektrischen Feldes senkrecht zur Grenzfläche. Dieses Feld liefert einen sogenannten EFISH-Beitrag, der eine deutliche Signalerhöhung herbeiführt. Die angeregten Elektronen zerfallen über eine Kaskade von Zuständen wieder zurück in ihren Grundzustand, das transiente elektrische Feld relaxiert.

Die genaue Verifikation dieses Modells erfordert jedoch weitere Messungen, und ein theoretisches mikroskopisches Modell könnte weitere Aufschlüsse über die Vorgänge in der GaP/Si(001) Grenzfläche geben. Ebenfalls kann die Modifikation der Substratei-genschaften, beispielsweise durch eine gezielte Dotierung, dazu beitragen, die genaue Herkunft des transienten Signals zu erklären. Anders als im vorangegangenen Kapitel wurde der Einfluss von Antiphasengrenzen auf die elektronische Struktur zunächst

112Kapitel 5. Transiente optische Frequenzverdopplung an der GaP/Si(001) Grenzfläche

vernachlässigt, aber auch hier sollte eine systematische Untersuchung Aufschluss über deren Beitrag zur Dynamik des SH-Signals liefern.

Kapitel 6

Kohärente Phononenspektroskopie an