• Keine Ergebnisse gefunden

Effekte unterschiedlicher Härtungstemperaturen

4.1 Isophorondiamin/Epoxid-Polymere (EP-Polymere)

4.1.1 Effekte unterschiedlicher Härtungstemperaturen

Das IPDA/EP-Gemisch reagiert mittels Polyaddition bereits bei Raumtemperatur. Eine er-höhte Härtungstemperatur kann die Polyadditionsreaktionen beschleunigen und dementspre-chend Einfluss auf die Bildung des Polymernetzwerks haben.

Im stöchiometrisch ausgeglichenen Verhältnis angesetztes IPDA/EP-Gemisch wurde bei sechs verschiedenen Temperaturen von Raumtemperatur bis 190C gehärtet und auf die jeweilige Tg und weitere Eigenschaften untersucht. Detaillierte Angaben zu den Härtungsbedingungen sind in Kapitel 3.1.3 angegeben.

Abbildung 4.3 zeigt die gehärteten EP-Polymere. Sie sind fest und klar. EP_1.0_160 zeigt einen leichten gelblichen Ton und EP_1.0_190 ist deutlich braun gefärbt, während die anderen Proben farblos sind. Die stark braune Verfärbung des EP_1.0_190 ist nur auf der Oberfläche der Probe vorhanden und kann mechanisch abgetragen werden.

Von der Handhabung unterscheiden sich diese EP-Polymere ebenfalls. EP_1.0_RT ist zwar erstarrt, jedoch so spröde und brüchig, dass die Proben beim Entformen häufig entzwei- bzw.

in viele Teile brechen. EP_1.0_60 ist stabiler als das zuvor beschriebene EP-Polymer. Es lässt jedoch im Vergleich zu den EP-Polymeren mit höherer Härtungstemperatur manuell leichter brechen. Die heißgehärteten ( 100C) EP-Polymere sind hart und wenig flexibel. Dünne, längliche Proben lassen sich nur mit Kraftaufwand per Hand entzweibrechen.

EP_1.0_190 EP_1.0_160

EP_1.0_140 EP_1.0_100

EP_1.0_60

Abbildung 4.3: Fotografie der EP-Polymere EP_1.0_YY, die bei verschiedenen Härtungstemperatu-ren YY hergestellt wurden.

4 EP-Polymervariationen & deren Einfluss auf die C-Faser/Polymermatrix-Adhäsion

In der Abbildung 4.4 sind dieTgder EP-Polymere in Abhängigkeit von ihrer Härtungstempe-ratur gezeigt. DerTg-Wert steigt mit steigender Härtungstemperatur bis er bei Temperaturen

>140C ein Plateau erreicht.

Dieser beobachtete Verlauf der Tg in Abhängigkeit von der Härtungstemperatur ist typisch für Epoxid-Polymere [14, 61, 222].

Abbildung 4.4:GlasübergangstemperaturTg der EP_1.0_YY.

Der jeweilige Umsatz der unterschiedlich gehärteten EP-Polymere wurde mit der Restre-aktionsenthalpie ΔHRest und der Reaktionsenthalpie ΔHRkt = 420J/g bestimmt. Nur bei EP_1.0_RT, EP_1.0_60 und EP_1.0_100 ist jeweils ein Wärmestrom zu messen. Die Rest-reaktionsenthalpien betragen ΔHRest= 125J/g für EP_1.0_RT, 43J/g für EP_1.0_60 und 11J/g für EP_1.0_100, und entsprechen einem jeweiligen Umsatz von 70%, 90% und 96%

(Tabelle 4.2).

Die im Glaszustand gemessenen Dichten ρ und thermischen Ausdehnungskoeffizienten αlin sind ebenfalls in Tabelle 4.2 aufgelistet und weisen keine deutliche Abhängigkeit von der Här-tungstemperatur auf.

Tabelle 4.2: Kennwerte der EP_1.0_YY:Tg,ΔHRest sowie Umsatz der Härtung und die im Glaszu-stand gemessenen Dichtenρund thermischen Ausdehnungskoeffizientenαlin.

EP_1.0_YY RT 60 100 140 160 190

Tg [C] 62a 85 119 146 146 149

ΔHRest [J/g] 125 43 11 0 0 0

Umsatz 70% 90% 96% 100% 100% 100%

ρ [g/cm3] 1,147 1,147 1,143 1,140 1,140 1,143

±0,002 ± 0,003 ±0,002 ±0,003 ±0,003 ±0,003 αlinb [10−6/K] / / 58,7 58,2 55,8 57,1

aDSC-Messung

bAuswertungsbereich 30-40C

Die Aushärtung der EP_1.0_YY bei Temperaturen ab etwa 140C führt zu einem, mit DSC-Messung betrachtet, vollständigen Reaktionsumsatz (Umsatz > 96%) und damit auch

4.1 Isophorondiamin/Epoxid-Polymere (EP-Polymere) zu einem Netzwerk höchstmöglicher Netzwerkdichte, wie auch die annähernd konstanten Tg -Werte zeigen. Die EP_1.0_YY können also unterschieden werden in unvollständig gehär-tete (EP_1.0_RT, EP_1.0_60 und EP_1.0_100) und vollständig gehärgehär-tete EP-Polymere (EP_1.0_140, EP_1.0_160 und EP_1.0_190).

Bei Härtungstemperaturen unter 140C erfolgt also keine vollständige Umsetzung der reak-tiven Gruppen, dennoch sind die EP-Polymere fest.

Während der (isothermen) Härtung von IPDA und EP wächst durch Polyaddition die Mol-masse der entstehenden Polymere, das Netzwerk bildet sich aus und dieTgdes Polymers steigt.

Wenn sich im Reaktionsfortschritt das Netzwerk über die gesamte Probe erstreckt, geliert das Polymernetzwerk. Bei niedrigen Härtungstemperaturen und je nach Monomerstruktur kann es vorkommen, dass eine Verglasung des Polymers vor der Gelierung auftritt. Diese Verglasung verhindert weitere Reaktionen des Netzwerks. Erst durch Erhöhung der Härtungstemperatur über den Tg-Wert des gebildeten, verglasten Polymers werden das Netzwerk und die darin enthaltenen Komponenten wieder mobil und die reaktiven Gruppen finden zueinander [14].

Eine solche Verglasung vor der Gelierung ist bei der Härtung mit IPDA möglich, denn es liegt eine starre zykloaliphatische Ring-Struktur vor, bedingt durch die drei Methyl-Gruppen am Ring, und die Methyl-Gruppe mindert die Reaktivität und Mobilität der einen primären Amin-Gruppe. Deshalb hat IPDA im Vergleich zu anderen aliphatischen, aminischen Härtern eine hohe Aktivierungsenergie zum Gelieren [62].

Diese Verglasung des Netzwerks vor der Gelierung tritt möglicherweise beim EP_1.0_RT ein.

Dieses Netzwerk ist zwar ausreichend ausgebildet, um zu erstarren, jedoch zu gering, um eine stabile Festigkeit zu sichern. Demzufolge ist es sehr brüchig und spröde. Aufgrund dieser un-günstigen mechanischen Eigenschaften wird das EP_1.0_RT in den folgenden Kapiteln nicht mehr berücksichtigt.

EP_1.0_60 und EP_1.0_100 dagegen bilden ein ausgeprägteres Netzwerk und zeigen ausrei-chende mechanische Eigenschaften für weitere Untersuchungen. Die verschiedenen Härtungs-grade stellen einen interessanten Parameter für die Untersuchungen der Polymernetzwerke in dieser Arbeit dar.

Bei Betrachtung der Tg der vollständig gehärteten EP-Polymere wird bei Härtungstempe-raturen oberhalb des Tg weiterhin eine geringe Steigerung des Tg-Werts um wenige Kelvin beobachtet. Durch die langanhaltenden Härtungstemperaturen über Tg (160 und 190C) ist das Polymernetzwerk im entropieelastischen Zustand, in dem die Netzwerksegmente flexibel sind. Die wenigen im Polymer noch vorhandenen reaktiven Gruppen erhalten damit die Mög-lichkeit, miteinander zu reagieren und das Polymernetzwerk weiter zu vernetzen, was sich in der erhöhten Tg widerspiegelt.

Allerdings beginnt bei der Nachhärtung bei 190C eine oxidative Degradierung der Oberflä-che des EP-Polymers, was sich aus der Braunfärbung der PolymeroberfläOberflä-che schließen lässt.

Bei solch hohen Temperaturen ist, abhängig vom Epoxid-Polymer, eine beginnende oxidative Degradierung des Polymernetzwerks auf der Oberfläche der Polymerprobe nicht unüblich [97].

Den bisherigen Beobachtungen nach, konnten, wie beabsichtigt und passend zu den Modell-vorstellungen (Kapitel 1.3), durch die Härtungstemperatur verschiedene Härtungsgrade er-folgreich hergestellt werden: unvollständig gehärtete und vollständig gehärtete EP-Polymere.

Zudem konnten, dem Umsatz nach, so auch verschiedene Härtungsgrade der unvollständig gehärteten EP-Polymeren eingestellt werden.

4 EP-Polymervariationen & deren Einfluss auf die C-Faser/Polymermatrix-Adhäsion

Mit IPDA gehärtete, DGEBA-basierte Epoxidharze sind bereits in der Literatur zu finden.

Sabra et al. haben für ihr stöchiometrisch ausgeglichenes Epoxid-Polymer Tg = 155C gemes-sen [61]. Sindt et al. veröffentlichten mit Tg = 163C bzw. Won et al. mitTg= 159C (jeweils mittels DSC gemessen) höhere Werte für ein bei 190C IPDA-gehärtetes Epoxid-Polymer, als die gemessene Tg des EP_1.0_190 [220, 221]. Die Differenz der in dieser Arbeit erhaltenen Werte zu den Literatur-Werten von ca. 10K kann zum einen mit der unterschiedlichen Mess-methode zusammenhängen und zum anderen am verwendeten DGEBA-basierten Epoxidharz liegen. Die zitierten Arbeitsgruppen verwendeten ein besonders monomerenreiches Epoxidharz mit dem Polymerisationsgrad von n¯ = 0,02. Im Vergleich dazu hat das in dieser Arbeit ver-wendete Epoxidharz mitn¯= 0,12einen höheren Di- bzw. Oligomeren-Anteil. Es ist plausibel, dass dies im gehärteten Polymer zur einem flexibleren Netzwerk und daher niedrigerenTg-Wert führt. Dieser Unterschied im Polymerisationsgrad des eingesetzten Epoxidharzes wurde von Harismendy et al. gezielt untersucht. Bei der aminischen Härtung zweier DGEBA-basierten Epoxidharze mit n¯ = 0,02und n¯= 0,12 beobachteten sie unterschiedliche Tg (mit der Diffe-renz ΔTg = 13K) ebenso wie unterschiedliche E-Moduli [223].

Dies unterstreicht, wie groß der Einfluss kleiner Änderungen der Monomere auf das Polymer-netzwerk und auch deren makroskopischen Eigenschaften ist. Auch deshalb ist es Ziel dieser Arbeit, Veränderungen des Polymernetzwerks nur durch Variation des Härtungsgrades (sowie des Amin/EP-Verhältnisses) zu untersuchen und mit reproduzierbaren Kenngrößen zu cha-rakterisieren.

Die beiden Eigenschaften, Dichte und thermischer Ausdehnungskoeffizient, sind weit unter-halb des Tg-Werts gemessen und beschreiben den Glaszustand der EP-Polymere.

Für eine ideale Mischung (ohne Volumeneffekt) des Epoxidharzes und des IPDA im stöchio-metrischen Verhältnis wäre eine Dichte von ρidealEP_1.0 = 1.11g/cm3 zu erwarten. Bei einer realen Mischung ist eine Volumenänderung zu erwarten. Zusätzlich tritt bei der Vernetzungs-reaktion typischerweise eine Volumenverminderung (Härtungsschrumpf) auf, die die höheren Dichte-Werte der EP_1.0_YY auch widerspiegeln. Durch den Härtungsschrumpf können Ei-genspannungen im Polymer entstehen, besonders bei hohen Härtungstemperaturen.

In der Literatur variieren gemessene Dichten für ähnliche IPDA-gehärtete Epoxid-Polymere zwischen ρ= 1,11bis 1,16g/cm3 [59, 66, 220, 221]. Die in dieser Arbeit gemessenen Dichten liegen genau in diesem Bereich.

Die Werte beider Größen der EP-Polymere werden durch die unterschiedlichen Härtungstem-peraturen nur wenig beeinflusst. Die zu erwartenden Effekte der Härtungstemperatur auf die Dichte und den thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Glaszustand sind auch eher gering [97, 222]. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird noch einmal detaillierter auf solche makrosko-pischen Eigenschaften im Glaszustand der EP-Polymere eingegangen.

4.1 Isophorondiamin/Epoxid-Polymere (EP-Polymere)