• Keine Ergebnisse gefunden

diplomatischen Beziehungen gepflegt wurden und die, wenn sie außerhalb der

Im Dokument pen Harald Kleinschmidt (Seite 25-28)

„Alten“ Welt lagen, als Zielgebiete für kolonialer Siedlungsmigration aus Europa ausgegeben werden konnten. Für den europäischen Raum verdichteter Vertrags- und diplomatischer Beziehungen setzte sich im 17. Jahrhundert der Begriff des Systems als Inbegriff des Geordnetseins durch.

59

Diesen Vorgang belegt das im 17. Jahrhundert anschwellende diplomatietheoretische Schrifttum.

4. Die Abkehr vom Universalismus nach dem Zeugnis der Diploma-tietheorie

Das europäische diplomatietheoretische Schrifttum der Zeit bis zum Ende des 17. Jahrhunderts

60

bildete drei aufeinander folgende Typen aus. Der erste

59 Das diplomatietheoretische Schrifttum vermied jedoch das Wort System; in der Theorie des Rechts zwischen den Staaten s. unter vielen Samuel von Pufendorf [praes.], Daniel Christiernin [resp.]: De systematibus civitatum, in: Pufendorf (Hg.): Dissertationes academicae selectiores, Frankfurt/Main 1678, S. 226-283, hier S. 228, § 2; Ludwig Martin Kahle: La balance de l’Europe considerée comme la règle de la paix et de la guerre, Berlin u. Göttingen 1744, bes. S. 32; Emer[ich] de Vattel: Le droit des gens.

Ou Principes de la loi naturelle appliquées à la conduite et aux affairs des Nations et des Souverains. Buch VII. Kap. III, § 47, Bd. 2, London [recte Neuchâtel] 1758, S. 39 f. [Paris 21773; Amsterdam 31775; nouvelle édition (Hg.: Silvestre Pinheiro-Ferreira, Jean Pierre Baron de Chambrier d’Oleires, Paul Louis Ernest Pradier-Fodéré), Phila-delphia 1863; Nachdruck der 1. Aufl. (Hg.: Albert de Lapradelle), Washington 1916;

Nachdruck des Nachdrucks: Genf 1983]; sowie dem Epigonen Charles de Martens:

Le guide diplomatique (Hg.: M. F. H. Geffcken), Leipzig u. Paris 1866, S. 23 [zuerst:

Leipzig 1832].

60 Dazu s. neuerdings Stefano Andretta, Stéphane Péquiguot, Jean-Claude Waquet (Hg.): De l’ambassadeur. Les écrits sur l’ambassadeur et à l’art de négocier, Rom 2015;

Dante Fedele: The Status of Ambassadors in Lucas de Penna’s Commentary on the Tres Libri, in: Tijdschrift voor rechtsgeschiedenis 84 (1-2), 2016, S. 165-192; Ders.:

Naissance de la diplomatie moderne (XIIIe–XVIIe siècles). L’ambassadeur au croisement du droit, de l’éthique et de la politique, Baden-Baden 2017, bes. S. 81-279; Ders.: The Renewal of Early-Modern Scholarship on the Ambassador. Pierre Ayrault on Diplomatic Immunity, in: Journal of the History of International Law 18 (4), 2016, S. 449-468;

Catherine Fletcher: Diplomacy in Renaissance Rome. The Rise of the Resident Am-bassador, Cambridge 2015, S. 38-45; Daniela Frigo: Principe, ambasciatori e sbquojus gentium‘. L’amministrazione della politica estera nel Piemonte del settecento, Rom 1991, S. 219-228; Heidrun Kugeler: ‚Le parfait ambassadeur‘. Zur Theorie der Diplomatie im Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden, in: Dies., Christian Sepp, Georg Wolf (Hg.): Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit, Hamburg u. Münster 2006,

Typ entstand bereits im 13. Jahrhundert in Texten, die Reflexionen über das Tun von Gesandten wiedergaben, sich mithin abhoben von den in antiker Tradition stehenden historiografischen Beschreibungen spezifischer Anlassge-sandtschaften. Diese Texte bildeten zunächst kein eigenes literarisches Genus aus, sondern blieben in die kanonistische Decretalien- und theologische Sum-menliteratur sowie Übersichten über das allgemeine Recht des Kriegs und des Friedens integriert.

61

Im 15. Jahrhundert kam es zu ersten Verselbständigungen dieses Typs in eigenständigen Texten,

62

die jedoch auf den übergeordneten

S. 180-211; Stéphane Péquignot: Les instructions aux ambassadeurs des rois d’Aragon (XIIIe–XVe siècles). Jalons pour l’histoire de la fabrique d’une parole royale efficace, in: Cahiers d’Etudes Hispaniques Médiévales 31, 2008, S. 17-43; Ders.: Europäische Diplomatie im Spätmittelalter. Ein historiographischer Überblick, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (1), 2012, S. 65-95; Noëlle-Laetita Perret: Le Speculum legatorum de Guillaume Durand (c. 1279). Expérience personnelle et réflexion théo-rique dans la construction d’un discours normatif, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 104 (1), 2018, S. 410-423. Die ältere Forschung überging die diplomatietheoretische Literatur fast ganz, nahm aus der Zeit vor dem 18. Jahrhundert hauptsächlich Wicquefort zur Kenntnis; s. Raoul Genet:

Traité de diplomatique et de droit diplomatique. Bd. 3, Paris 1932, S. 38-117; Gor-don Alexander Craig: On the Nature of Diplomatic History. The Relevance of Some Old Books, in: Paul Gordon Lauren (Hg.): Diplomacy. New Approaches in History, Theory and Policy, New York 1979, S. 21-42, hier S. 24-26; Harold Maurice Alvan Keens-Soper: François de Callières and Diplomatic Theory, in: Historical Journal 16 (3), 1973, S. 485-508. Texte aus der Zeit um 1500 behandelte lediglich Betty Behrens:

Treatises on the Ambassador Written in the Fifteenth and Early Sixteenth Centuries, in:

English Historical Review 51 (204), 1936, S. 616-627. Nachgewiesen sind bisher 122 einschlägige Titel für die Zeit zwischen dem 13. und dem Ende des 17. Jahrhunderts.

61 Baldus de Ubaldis: Decretalium volumen commentaria, Venedig 1595, fol. 101r-v; Hostiensis [Heinrich von Segusio, Susa, Bischof von Ostia]: Summa aurea, Basel 1574, Sp. 254-264, hier Sp. 254; Lucas de Penna [Luca de Penne], Lectura super tribus libris codicis, Lyon 1529, fol. Cv-CIIIr, Lib. X, tit. LXIII: De legationibus [weiterer Druck:

Lyon 1544]; Guilelmus Durandus: Speculum, teilweise in: Vladimir Emmanuilo-viÄ#141; Grabar (Hg.): De legatis et legationibus tractatus varii, Tartu 1905, S. 31-41;

Martinus Garatus Laudensis: Tractatus, in: Grabar (Hg.): De legatis (wie oben), S. 45-52 [Erstdruck in Tractatus universi iuris. Bd. 13, Venedig 1584, fol. 212 f.].

62 Bernardus de Rosergio [Bernard du Rosier, Erzbischof von Toulouse]: Ambaxiator, 1436, in: Grabar (Hg.): De legatis (wie Anm. 61), S. 1-28; Hermolaus Barbarus [Ermolao Barbaro]: De officio legati [Hs. Biblioteca Apostolica Vaticana, Hs. Vat. Lat.

5392, fol. 50r-52v], in: Grabar (Hg.): De legatis (wie Anm. 61), S. 65-70; Johannes Bertachinus: Repertorium vulgo Ambasiator, Rom 1481 [weitere Ausg.: Nürnberg

Harald Kleinschmidt: Die Verschmelzung von Universalität und Globalität | 333

Argumentationshintergrund des Rechts des Kriegs und des Friedens bezogen blieben. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts trat nach einem Hiatus von etwa einer Generation

63

der zweite Typ in Gestalt umfassender diplomatietheoreti-scher Monografien in Erscheinung, die dem spezifischen Interesse hauptsächlich römischrechtlich gebildeter Fachleute dienen sollten.

64

Die Inhalte dieser

1483; Mailand 1485; Venedig 1488; 1494; 1500; Mailand 1499; u. ö.; teilweise in:

Grabar (Hg.): De legatis (wie Anm. 61), S. 71-76]; Gonzalo García de Villadiego:

Tractatus de legato, 1485, in: Tractatus (wie Anm. 61) [Spanische Fassung (Hg.: Luis García Arias): Doctrina diplomática expuesta por Gonzalo de Villadiego, in: Cuader-nos de historia diplomática 3, 1956, S. 139-162; auch in Garcia Arias: El perfecto Embajador, según don Juan Antonio de Vera, in: Anuario de la Asociación Francisco de Vitoria 3, 1947-1948, S. 333-381]; Jean Bruneau [Johannes Brunellus]: Tractatus de dignitate et potestate legati, Paris 1519 [weitere Ausg.: Paris 1543]; Martin Kintzinger:

Rex superior. Die Internationalität der Hofkultur und die Regionalität ihrer Konflikt-lösung im westeuropäischen Spätmittelalter, in: Serge Dauchy, Miloš Vec (Hg.): Les conflits entre peuples. De la résolution libre à la résolution imposée, Baden-Baden 2011, S. 23-50, hier S. 44, benutzt den Traktat Rosergios als Nachweis, dass die Bezeichnung Völkerrecht auf das Spätmittelalters nur als Formel avant la lettre bezogen werden könne, beachtet dabei jedoch nicht die gut belegte alte Tradition des Rechts des Kriegs und des Friedens als Bezugsrahmen.

63 Kein überliefertes einschlägiges Schrifttum zwischen 1519 und 1541.

64 Etienne Dolet: De officio legati quem vulgo ambassiatorem vocant, Lyon 1541 [Nachdruck (Hg.: David Amherst), Genf 2010; Conrad Braun: De legationibus libri quinque, Mainz 1548 [Mikrofiche-Ausg.: München 1991; französische Fassung (Hg.:

Dominique Gaurier), Limoges 2008]; Octavianus Magius [Ottaviano Maggi]: De legato libri duo, Hanau 1596 [zuerst: Venedig 1566]; Félix de La Mothe Le Vayer: Legatus seu de legatione legatorumque priuilegiis, officio ac munere libellus ad titulos de legatione et legatis, Paris 1579 [weitere Ausg.: Hanau 1596]; Alberico Gentili: De legationibus libri tres, Hanau 1594 [Nachdruck (Hg.: Ernest Nys), London 1924; Nachdruck des Nachdruck: Buffalo 1995; zuerst: London 1585]; Krysztof Warszewicki [Christo-phorus Warsevicius]: De legationibus adeundis luculentissima oratio, Lich 1604 [zuerst:

Krakau 1590; weitere Ausg.: Rostock 1597; Danzig 1646]; Carolus Paschalius [Carlo Pasquali, Carlo Paschal]: Legatus. Opus distinctum in capita septem et septuaginta, Rouen 1598 [Paris 21612; Amsterdam 31645]; Jean Hotman de Villiers-Saint-Paul:

The Ambassador, London 1603 [De la charge et dignité de l’ambassadeur, Paris 21604];

Hermann Kirchner: Legatus, Lich 1604 [Marburg 21610; Marburg 31614]; Frede-rik van Marselaer: Κηρυκεῖον. Sive legationum insignae in duos libros distribuntur, Antwerpen 1626 [zuerst: Antwerpen 1618; Mikrofiche-Ausg. dieser Ausg., München 1992]; Jean de Chokier: Tractatus de legato, Köln 1624; Frederik van Marselaer:

Legatvs libri dvo ad Philippvm IV. Hispanicvm Regem, Antwerpen 1626 [weitere Ausg.:

Monografien waren nach wie vor dem Recht des Kriegs und des Friedens

Im Dokument pen Harald Kleinschmidt (Seite 25-28)