• Keine Ergebnisse gefunden

Die Mittelohrprothetik in den 2D- und 3D-Darstellungsverfahren

Die häufigste Ursache für eine Schallleitungsschwerhörigkeit aufgrund einer Gehörknöchelchenkettendiskontinuität ist eine Unterbrechung im Bereich der Art.

incudostapedialis [Coletti et al. 1999]. Cholesteatome oder chronische Otitiden sind mit 80% die häufigsten Ursachen für einen diskonektiven Ossikeldefekt. Das Trauma und die congenitale Malformation decken die verbleibenden 20% weitestgehend ab. Zur Wiederherstellung der Schallleitungsfunktion im Cavum tympani werden verschiedenste Prothesentypen eingesetzt.

Die diagnostische Bildgebung zur Beurteilung von passiven Mittelohrprothesen war bislang ein wenig beschriebenes Gebiet. Dies lag daran, daß das technisch erreichbare Auflösungsvermögen der in der klinischen Routine zur Verfügung stehenden Verfahren zur Darstellung der z.T. submillimetergroßen Strukturen lange Zeit nicht ausreichend war. Erst mit Einführung der HR-CT und der computergestützten Erstellung multi- bzw. kurviplanarer Reformationen rückten die Identifizierung des Prothesentyps und die korrekte Beurteilung der Prothesenlage in den Bereich des

Möglichen. Für die diagnostische Bildgebung problematisch erscheinen neben der Größe der Prothesen vor allem die Vielgestaltigkeit und die damit verbundene diffizile Implantationstechnik sowie die Unterschiedlichkeit der verwandten Materialien. Die Identifizierung des Prothesentyps und die exakte Beurteilung der Prothesenlage erfordern, daß der Diagnostiker sich eingehend sowohl mit der Vielfalt der im Laufe der Jahre verwandten Produkte als auch mit den Befestigungsmechanismen auseinandersetzt.

Seit 1901 die erste Ossikelplastik bei fehlendem Gehörknöchelchen eingesetzt wurde, stellt sich die Frage nach der idealen Methode und dem besten Material zur Rekonstruktion des Schallleitungsapparates [Battista 2002]. Die Anforderungen an die Prothesen sind gute Biokompatibilität, Langzeitverträglichkeit, Formstabilität, einfache Handhabung bei der Implantation, sichere Plazierungs- und Befestigungsmöglichkeiten und optimale Schallübertragung [Battista 2002, Geyer 1999]. Bezüglich des letzten Punktes stellt sich die Frage, welches Material bzgl. seiner Oberflächenstruktur die beste Brauchbarkeit in der Stapeschirurgie aufweist. Die Art und Dicke der ausgebildeten Membran, die sich an den Befestigungspunkten zwischen Protheseoberfläche und Knochen ausbildet, ist mitbestimmend für die postoperative Hörverbesserung [Kwok et al. 2001]. Neben der Oberflächenbeschaffenheit spielt das Gewicht eine bedeutsame Rolle in der Auswahl der geeigneten Prothese. Das Gewicht hat einen großen Einfluß auf die Schallüberleitung. Schon ein Gewicht über 5mg beeinträchtigt die Schallübertragung oberhalb von 1kHz [Battista 2002]. Größe, Konfiguration und Materialdichte der Prothese sowie Art und Dicke der Verbindungsmembran zwischen Prothese und den Mittelohrstrukturen sind Faktoren, die auch maßgeblich die Darstellungsqualität in der 2D- und 3D-Bildgebung beeinflussen.

Autologe Materialien (Knochen, Ossikel, Knorpel) kommen noch stets zum Einsatz, da sie einfach zu erhalten, gut zu bearbeiten und zudem kostengünstig sind.

Homologe Prothesen (Knochen, Ossikel, Knorpel, Dentin) kommen seit den 80er Jahren nur noch vereinzelt aufgrund der Gefahr der Übertragung von virus- oder prionenbedingten Infektionen zur Anwendung. Mehr und mehr wird in den letzten Jahren auf alloplastische Materialien (Metall, Kunststoff, Keramik, Glasionomerzement) zurückgegriffen, wobei sich auch bei den Herstellern ein Trend zum Werkstoff Titan

Gegensatz zu anderen Prothesen dünneren, nichtentzündlichen Epithelschicht als Überzug auf [Battista 2002, Geyer 1999]. In den Versuchen zur Schallüberleitung von Meister et al. [1999] schnitt die 4mg schwere Kurz Aerial-Düsseldorf Titan TORP am besten ab. Zudem fiel neben der guten Biokompatibilität und der Formstabilität eine geringe postoperative Komplikationsrate der Titanprothesen in den Studien von Dalchow et al. [2001] auf.

Bei den in der hier vorliegenden Studie experimentell getesteten Prothesen wurden im Hinblick auf die Verwendungshäufigkeit der zukünftig verwendeten Produkte ausschließlich solche aus Metall und/oder Kunststoff einbezogen (Tab. 2). Prothesen aus Ionomerzement mit ebenfalls guten Langzeitresultaten und guten Materialeigenschaften standen zur Eingliederung in die Versuchsreihe nicht zur Verfügung [Geyer et al. 1997].

Die Forderung an die Produzenten, den Prothesen in Zukunft bei der Herstellung einen Röntgenkontrastmittelzusatz zuzufügen [Oberascher et al. 1987], wird aufgrund der verbesserten diagnostischen Möglichkeiten und dem Umschwenken auf andere Materialien langfristig gesehen nicht mehr erfüllt werden müssen. Die Darstellungsqualität von Prothesen aus anderen Materialien und von Prothesenformen, die heutzutage nicht mehr oder nur noch selten eingesetzt werden (Abb. 25, Schuknecht-Prothese), wurde im Rahmen der klinischen Routine berücksichtigt.

Zur Darstellung von passiven Mittelohrprothesen mittels 2D-CT gibt es verschiedene Untersuchungen. Die Studie von Oberascher et al. [1987] zielt darauf, die korrekte Lage der Befestigungsvorrichtung am langen Amboßfortsatz und die Lage des Prothesenschaftes in Relation zur Fußplatte bzw. der Scala vestibuli nach Piston-Implantation beurteilen zu können. Dies erscheint aufgrund der Tatsache relevant, daß (nach Stapedotomie/Stapedektomie und Prothesenimplantation) die Dislokation der Prothese an der Befestigungsstelle der Stapesfußplatte in über 80% der Fälle die häufigste Ursache für eine Schallleitungsschwerhörigkeit ist [Lesinski 2002] und von diesen 80% ungefähr ein Drittel eine komplette Erosion des Amboß und zwei Drittel eine partielle Erosion aufwiesen. Die Resultate dieser ersten Studie von Oberascher et al. beschreiben lediglich, daß es möglich sei, zwischen korrekter Pistonlage und Protrusion in das Vestibulum und dem Abgleiten des Pistonhakens vom langen Amboßfortsatz zu unterscheiden. Welche Dimensionen diese Dislokationen haben und wie genau die Stellung der Prothese in Relation zu den Ossikeln deutlich wird, ist nicht beschrieben. Oberascher et al. [1988] unterscheiden in ihren weiteren Versuchen zur

Darstellung von in Felsenbeinpräparaten implantierten Prothesen mittels 2D-CT verschiedene Gruppen, die anhand der verwendeten Materialien eingeteilt wurden. Die aus autogenem (Ossikel, Knochen, Knorpel) und aus allogenem (Ossikel, Knochen, Knorpel, Dentin) Material bestehenden Prothesen wurden als gut identifizierbar beschrieben. Von den alloplastischen Prothesen (z.B. Keramik, Plastik, Metall, Glasionomerzement) waren die verwandten Teflon-Platin-, Edelstahl- und Titan-Prothesen nur eingeschränkt zu identifizieren. Plastik-, Teflon-, Silikon- und Plastipore-Prothesen waren nicht zu identifizieren.

Von Torizuka et al. [1992] wurden CT-Verlaufsuntersuchungen nach Tympanoplastik durchgeführt, um den Operationserfolg und die Darstellbarkeit der Prothesen zu bewerten. Von den insg. 28 Patienten erhielten 17 eine Tympanoplastik Typ III nach Wunstein. In den CT-Verlaufsuntersuchungen war die eingebrachte Columella in fast 50% der Fälle aufgrund der Einbettung in weichteildichtes Material nicht identifizierbar. Bei Untersuchungen zu diagnostischen Möglichkeiten bei persistierender Gleichgewichtsstörung nach Operationen am Stapes an 162 Patienten [Woldag et al. 1995] zeigte sich, daß die HR-CT als einzige Methode definitive Ergebnisse vorweisen konnte. Die Darstellungen des Bruches einer Stapesprothese, neuer Otoskleroseherde, von Prothesendislokationen und von Luftblasen am Prothesenende als Zeichen einer perilymphatischen Fistel ergaben handfeste Indikationen zur operativen Revision

Bei sämtlichen in dieser Arbeit aufgeführten Autoren, die im Rahmen der sich noch in der Entwicklung befindlichen 3D-Darstellung des Mittelohres die Problematik der Mittelohrprothetik aufgreifen, werden einzelne, exemplarische Kasuistiken präsentiert. Die Betrachtung der Gesamtheit der Einzelkasuistiken und die Ergänzung durch die Resultate der Experimente im Rahmen dieser Studie verdeutlichen den Zugewinn an Präzision und Plastizität in der Prothesendarstellung. Die guten synergetischen Effekte der 3D-Darstellung bei der Beurteilung der Mittelohrprothesen durch die 2D-CT sind für eine effiziente Befunderhebung notwendig geworden. Eine komplette Dokumentation des Vergleiches von 2D- und 3D-Darstellungen aller sich z.Z.

in Anwendung befindlichen aktiven und passiven Prothesenarten steht weiterhin aus, so daß auch künftig Forschungsspielraum besteht. Es läßt sich festhalten, daß mit fortschreitenden Erfolgen in der Exaktheit der Darstellung der Mittelohrprothesen das

beschäftigt werden muß. Aussagen einzig über das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein „irgendeiner“ Prothese sollten im Interesse der modernen radiologischen Diagnostik nicht mehr lange notwendig sein.

5 Zusammenfassung

Im Rahmen dieser Studie wurden verschiedene zweidimensionale Darstellungsverfahren des Mittelohres mit dreidimensionalen verglichen. Bei 207 Mittelohren wurde die Darstellungsqualität von 36 relevanten anatomischen Strukturen anhand einer dreistufigen Bewertungsskala evaluiert. Die Unterscheidung zwischen normalen und pathologischen Mittelohren wurde berücksichtigt. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mit den Fragestellungen, inwiefern sich die Darstellungsqualität in den Verfahren unterscheidet, ob sich Strukturgruppen unterschiedlicher Darstellungsqualität abgrenzen lassen und ob eine Neubewertung der Verfahren im Hinblick auf die Befunderhebung notwendig sei.

Des weiteren wurden verschiedene aktive und passive Mittelohrprothesen auf ihre Darstellungsqualität hin untersucht. Experimentell erstellte Bildreihen von 2D- und 3D-Darstellungsverfahren ausgewählter passiver Mittelohrprothesen wurden zur Identifikation des Prothesentyps und zur Bewertung der Prothesenlage einer Gruppe von 5 Ärzten vorgelegt.

Der Vergleich der 2D- und 3D-Darstellungsverfahren ergab, daß die nicht ossikulären Strukturen des Cavum tympani unabhängig von Struktur und Diagnose in ihrer Gesamtheit in 2D-Verfahren besser zu beurteilen sind. Allein bei den ligamentären Strukturen war in den 3D-Verfahren eine bessere Beurteilung möglich. Hinsichtlich der Darstellungsqualität der nicht ossikulären Strukturen des Cavum tympani sind Verfahren bei pathologischen Mittelohren vorzuziehen. Die 3D-Verfahren sind den 2D-Verfahren sowohl bei normalen als auch bei pathologischen Mittelohren in der Darstellungsqualität der anatomischen Strukturen der Gehörknöchelchenkette überlegen. Zur Beantwortung spezifischer Fragestellungen, die eine genaue Bewertung der ligamentären und ossikulären Strukturen des Mittelohres erfordern, ist eine 3D-Darstellung als synergetisches Verfahren sinnvoll.

Die Beurteilung der Mittelohrprothesen erfährt mit den 3D-Darstellungsverfahren eine neue Dimension in der radiologischen Diagnostik. Die Plastizitätssteigerung in der Darstellung der komplizierten räumlichen Verhältnisse hilft bei der Identifikation und Lagebeurteilung der Prothesen.

6 Literaturverzeichnis

1) Ali QM, Ulrich C, Becker H. Three-dimensional CT of the middle ear and adjacent structures. Neuroradiology 1993; 35: 238-241

2) Ballester M, Blaser B, Hausler R. Stapedotomie et variantes anatomiques du nerf facial. Rev Laryngol Otol Rhinol (Bord) 2000; 121: 181-186

3) Bankman IN. Handbook of Medical Imaging; Processing and Analysis. Academic Press, San Diego, CA, USA 2000

4) Bartling S, Rodt T, Gupta R, Weber BP, Nain D, Kikinis R, Pfoh A, Becker H.

Experimentelle Untersuchung einer neuen CT Technologie in der Felsenbeindiagnostik. Deutscher Röntgenkongreß, Wiesbaden 2002. Rofo Fortschr Geb Röntgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 2002; 174: 249

5) Battista RA, Esquivel C. Middle Ear, Ossiculoplasty, eMedicine Journal, Volume 3, Number 1, January 17 2002

6) Becker H, Dillo W, Westerhof JP. CT-Pathologie des Felsenbeins. Klin.

Neuroradiology 1998; 8: 165-172

7) Binaghi S, Gudinchet F, Rilliet B. Three-dimensional spiral CT of craniofacial malformations in children. Pedriatr Radiol. 2000; 30: 856-860

8) Blezek DJ, Robb RA. Evaluation virtual endoscopy for clinical use. J Digit Imaging 1997; 10: 51-55

9) Boor S, Maurer J, Mann W, Stoeter P. Virtual endoscopy of the inner ear and auditory canal. Neuroradiology 2000; 42: 543-547

10) Bortz, J, Lienert, GA, Boehnke K, Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik.

Springer Verlag, Berlin Heidelberg 1990

11) Bortz J, Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer Verlag, Berlin Heidelberg

12) Bottril I, Perrault jr. DF, Poe D. In Vitro and In Vivo Determination of the thermal effect of middle ear endoscopy. Laryngoscope 1996; 106: 213-216

13) Bowdler DA, Walsh RM. Comparison of the otoendoscopic and microscopic anatomy of the middle ear cleft in canal wall-up and canal wall-down temporal bone dissections. Clin. Otolaryngol 1995; 20: 418-422

14) Bruzzo M, Braccini F, Caces F, Vallicioni JM, Chays A, Magnan J. Le syndrome de la tête du marteau fixée, Ann Otolaryngol Chir Cervicofac 1998; 115:279-283 15) Burian M. Entzündungen und Tumoren des Schläfenbeins. Radiologe 1997; 37:

964-970

16) Calhoun PS, Kuszyk BS, Heath DG, Carley JC, Fischman EK. Three-dimensional Volume Rendering of Spiral CT-Data: Theory and Method. Radiographics 1999;

19: 745-764

17) Camp JD, Allen E.P. Microtia and congenital atresia of the external auditory canal. Am J Roentgenol 1940; 43: 201-203

18) Canigiani G. Konventionelle Röntgendiagnostik des Schläfenbeins. Ein historischer Rückblick. Radiologe 1997; 37: 925-932

19) Casselman JW. Temporal Bone Imaging. Neuroimaging Clin N Am 1996; 6: 265-289

20) Chakeres DW, Weider DJ. Computed tomography of the ossicles. Neuroradiology 1985; 27: 99-107

21) Chandra S, Goyali M, Gandhi D, Gera S, Berry M. Anatomy of the Facial Nerve in the Temporal Bone: HRCT. Ind J Radiol Imag 1999; 9: 1: 5-8

22) Chee NWC, Tan TY. The Value of Pre-operative High Resolution CT Scans in Cholesteatoma Surgery. Singapore Med J 2001; 42: 155-159

23) Coletti V, Fiorino FG. Malleus-to-footplate prosthetic interposition: experience with 265 patients. Otolaryngol Head Neck Surg 1999; 120: 437-444

24) Czerny C, Turetschek K, Duman M, Imhof H. Bildgebung des Mittelohres. CT und MRT. Radiologe 1997; 37: 945-953

25) Dalchow CV, Grun D, Stupp HF. Reconstruction of the ossicular chain with titanium implants. Otolaryngol Head Neck Surg 2001; 125: 628-630

26) Dammann F, Bode A, Heuschmid M, Schwaderer E, Maassen M, Schaich M, Seemann M, Zenner HP, Claussen CD. Einsatz einer VR (Virtuelle Realität)-Software zur präoperativen Implantationsprüfung am Beispiel eines

implantierbaren Hörgerätes. Rofo Fortschr Geb Röntgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 2001; 173: 103-108

27) Dessl A. Giacomuzzi SM, Springer P, Stoeger A, Pototschnig C, Völklein C, Schreder SG, Jaschke W. Virtuelle Endoskopie mittels Postprocessing helikaler CT-Datensätze. Aktuelle Radiol 1997; 7: 216-221

28) Dillo W, Weber B, Becker H. Computertomographische Untersuchungstechnik und Anatomie des Felsenbeins. Klin Neuroradiol 1998; 8: 159-164

29) Donaldson JA, Anson BJ, Warpeha RL, Rensink MJ. The Surgical Anatomy of the Sinus Tympani. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 1970; 91: 219-227

30) Edelstein DR, Magnan J, Parisier SC, Chays A, Isaacs RS, Gignac D, Buschkin S, Han JC. Microfiberoptic Evaluation of the Middle Ear Cavity. Am J Otol 1994;

15: 50-55

31) Fisch U, Cremers CW, Lenarz T, Weber B, Babighian G, Uziel AS, Proops DW, O´Connor AF, Charachon R, Helms J, Fraysse B. Clinical experience with the Vibrant Soundbridge implant device. Otol Neurotol 2001; 22: 962-972

32) Fleiss JL. Measuring nominal scale agreement among many raters.

Psychological Bulletin 1971; 76: 378-382.

33) Frankenthaler RP, Moharir V, Kikinis R, Van Kipshagen P, Jolesz F, Umans C, Fried MP. Virtual Otoscopy. Otolaryngol Clin North Am 1998; 31: 383-392 34) Fritz P, Lenarz T, Haels J, Fehrentz D. Feinstrukturanalyse des Felsenbeins

mittels hochauflösender Dünnschicht-Computertomographie. Teil 1: Sensitivität der Substrukturdarstellung bei einer standardisierten Untersuchungstechnik. Rofo Fortschr Geb Röntgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 1987; 147: 266-271

35) Fucci MJ. Skull Base, Petrous Apex, Tumors. eMedicine Journal 2001, 2, 7, 36) Geyer G. Materialien zur Rekonstruktion des Schalleitungsapparats. HNO 1999;

47: 77-91

37) Geyer G, Helms J. Ionomerzementprothesen in der rekonstruktiven Mittelohrchirurgie. HNO 1997; 45: 442-447

38) Giacomuzzi SM, Dessl A, Pototschnig C, Springer P, Völklein C, Stoeger A, Buchberger W, Schreder JG, Jaschke W. Virtuelle CT-Endoskopie. Medizin im Bild 1997; 2: 9-13

39) Grashey R. Atlas typischer Röntgenbilder vom normalen Menschen.

40) Hammerschlag PE. Congenital Temporal Bone Defects. The American Academy of Otolaryngology- Head and Neck Surgery, 1996

41) Henle H. Bericht über Versuche, den Processus mastoideus im Röntgenbild darzustellen. In: Verslg. Dtsch. Naturforscher: zitiert in Mayer EG. Otologische Röntgendiagnostik, Wien, Springer Verlag 1930; 1904

42) Hermans R, Marchal G, Feenstra L, Baert Al. Spiral CT of the temporal bone:

value of image reconstruction at submillimetric table increments. Neuroradiology 1995; 37: 150-154

43) Himi T, Kataura A, Sakata M, Odawara Y, Satoh J, Sawaishi M. Three-Dimensional Imaging of the Temporal Bone Using a Helical CT Scan and Its Application in Patients with Cochlear Implantation. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 1996; 58: 298-300

44) Himi T, Sakata M, Shintani T, Mitsuzawa H, Kamagata M, Satoh J, Sugimoto H.

Middle Ear Imaging Using Virtual Endoscopy and Its Application in Patients with Ossicular Chain Anomaly. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 2000; 62: 316-320 45) Howard JD, Elster AD, May JS. Temporal Bone: Three-dimensional CT Part I.

Normal Anatomy, Techniques, and Limitations. Radiology 1990; 177: 421-425 46) Howard JD, Elster AD, May JS. Temporal Bone: Three-dimensional CT Part II.

Pathologic Alterations. Radiology 1990; 177: 427-430

47) Hu H. Multi-slice helical CT: Scan and reconstruction. Med Phys 1999; 26: 5-18 48) Husstedt H, Prokop M, Becker H. Fensterweite als dosisrelevanter Faktor bei

Hochkontraststrukturen in der CT. Rofo Fortschr Geb Röntgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 168, 1998; 2: 139-143

49) Isono M, Murata K, Nakayama K, Miyashita H, Tanaka H, Ishikawa M. Inner Ear Anomaly of Three-dimensional Computed Tomography: Computed Tomographic Attenuation and Image Changes. Acta Otolaryngol 2000; 542: 62-66

50) Jahrsdoerfer RA, Garcia ET, Yeakley JW, Jacobson JT. Surface Contour Three-Dimensional Imaging in Congenital Aural Atresia. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 1993; 119: 95-99

51) Jang DP, Han MH, Kim SI. Virtual endoscopy using Surface Rendering and Perspective Volume Rendering. Stud Health Technol Inform 1999; 62: 161-166 52) Kalender WA. Grundlagen und Technik der Spiral-CT. Radiologe 1999; 39:

809-819

53) Kalender WA, Fuchs T, Süß C. Grundlagen der Spiral-CT: II. Bildqualität. Med Phys 1998; 8: 7-18

54) Karger-Decker B. Von Arzney bis Zipperlein - Bilder zur Kulturgeschichte der Medizin. Edition q Berlin 1992;

55) Karhuketo TS, Dastidar PS, Laasonen EM, Sipilä MM, Puhakka HJ. Visualization of the middle ear with high resolution computed tomography and superfine

fiberoptic videomicroendoscopy. Eur Arch Otorhinolaryngol Suppl 1998; 255:

277-280

56) Karhuketo TS, Ilomäki JH, Dastidar PS, Laasonen EM, Puhakka HJ. Comparison of CT and fiberoptic video-endoscopy findings in congenital dysplasia of the external and middle ear. Eur Arch Otorhinolaryngol Suppl 2001; 258: 345-348 57) Karhuketo TS, Laippala PJ, Puhakka HJ, Sipilä MM. Endoscopy and

Otomicroscopy in the Estimation of Middle Ear Structures. Acta Otolaryngol 1997;

117: 585-589

58) Karhuketo TS, Puhakka HJ, Laipalla PJ. Endoscopy of the Middle Ear Structures.

Acta Otolaryngol 1997; 529: 34-39

59) Karhuketo TS, Puhakka HJ, Laipalla PJ. Tympanoscopy to increase the accuracy of diagnosis in conductive hearing loss. J Laryngol Otol 1998; 112: 154-157 60) Kasic JF, Fredrickson JM. The Otologics MET ossicular stimulator. Otolaryngol

Clin North Am 2001; 34: 501-513

61) Kay CL, Evangelou HA. A Review of the Technical and Clinical Aspects of Virtual Endoscopy. Endoscopy 1996; 28: 768-775

62) Kikinis R, Shenton ME, Gerig G, Martin J, Anderson M, Metcalf D, Guttmann CRG, McCarley RW, Lorensen W, Cline H, Jolesz FA. Routine Quantitative Analysis of Brain and Cerebrospinal Fluid Spaces with MR Imaging. J Magn Reson Imaging 1992; 2: 619-629

63) Klingebiel R. Evaluation neuer radiologischer Bildgebungstechniken in der otologischen Diagnostik, Habilitationsschrift , Berlin 2002

64) Klingebiel R, Bauknecht HC, Lehmann R, Rogalla P, Werbs M, Behrbohm H, Kaschke O. Virtuelle Otoskopie – Technik, Indikationen und erste Erfahrungen mit dem Mehrschicht-Spiral CT. Rofo Fortschr Geb Röntgenstr Neuen Bildgeb Verfahr 2000; 172: 872-878

66) Klingenbeck Regn K, Schaller S, Flohr T, Ohnesorge B, Kopp AF, Baum U.

Subsecond multi-slice computed tomography: basics and applications. Eur J Radiol. 1999; 31 :110-124

67) Klug C, Fabinyi B, Tschabitscher M. Endoscopy of the middle ear through the Eustachian tube: anatomic possibilities and limitations. Am J Otol. 1999; 20: 299-303

68) Körber HJ, Leibl T, Rodenwaldt J, Grabbe E. Schichtdickenparameter und anisotrope Unschärfe – Ein Beitrag zu den Abbildungseigenschaften der Spiral-CT. Med Phys 1998; 8: 125-132

69) Köster O. Computertomographie des Felsenbeines. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York 1988

70) Kosling S, Schneider-Möbius C, König E, Meister EF. Computertomographie bei Kindern und Jugendlichen mit Verdacht auf eine Felsenbeinmißbildung.

Radiologe 1997; 37: 971-976

71) Krishnan V. Charge Syndrome. eMedicine Journal, October 12 2001; 2: 10 72) Kwok P, Fisch U, Strutz J, Jacob P. Comparative electron microscopic study of

the surface structure of gold, teflon, and titanium stapes prostheses. Otol Neurotol 2001; 22 : 608-613

73) Lang J. Klinische Anatomie des Ohres. Springer-Verlag, Wien New York, 1992 74) Laubenberger T, Laubenberger J. Technik der medizinischen Radiologie. Dt.

Ärzte-Verlag, Köln, 1999

75) Lenarz Th, Weber BP, Issing PR, Gnadeberg D, Ambjørnsen K, Mack KF, Winter M. Vibrant Soundbridge System: Ein neuartiges Hörimplantat für

Innenohrschwerhörige. Laryngorhinootologie 2001; 80: 370-380

76) Leuwer R, Pflesser B, Urban M. Die stereoskopische Simulation ohrchirurgischer Eingriffe an einem neuartigen 3D-Computermodell. Laryngorhinootologie 2001;

80: 298-302

77) Lesinski S.G. Causes of conductive hearing loss after stapedectomy or stapedotomy: a prospective study of 279 consecutive surgical revisions. Otol Neurotol 2002; 23: 281-288

78) Löppönen H, Holma T, Sorri M, Jyrkinen L, Karhula V, Koivula A, Ilkko E, Laitinen J, Koivukangas J, Oikarinen J, Alamäki O. Computed Tomography Data Based Rapid Prototyping Model of the Temporal Bone Before Cochlear Implant Surgery.

Acta Otolaryngol 1997; 529: 47-49

79) Lieberenz S. Physikalisch-technische Grundlagen. Aus: Spiral CT, Hrsg. Klöppel R, Heuser L. 1999

80) Lorensen W, Cline H. Marching cubes: a high resolution 3D Surface construction algorithm. Computer Graphics 1987; 21: 163-169

81) Louryan S. Modern imaging of petrous bone malformations: improvement for clinical-embryological correlations. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 1999; 49: 213-221

82) Maher N, Becker H, Laszig R. Quantifizierung relevanter Meßgrößen des

Felsenbeins im Computertomogramm vor Cochlear-Implant-Operation. Laryngo-rhinootolie 1995; 74: 337-342

83) Maintz D, Stupp C, Krueger K, Wustrow J, Lackner K. MRI and CT of adenomatous tumours of the middle ear. Neuroradiology 2001; 43: 58-61 84) Makowski A, Makowska-Piontek A. Minor congenital ear malformation: surgical

management and results. Otolaryngol Pol 2001; 55: 501-506

85) Mankovich NJ, Samson D, Pratt W, Lew D, Beumer J. Surgical Planning using Three Dimensional Imaging and Computer Modeling. Otolaryngol Clin North Am 1994; 875-889

86) Mayer EG. Otologische Röntgendiagnostik. Wien, Springer Verlag 1930

87) Mayer TE, Brueckmann H, Siegert R, Witt A, Weerda H. High-Resolution CT of the Temporal Bone in Dysplasia of the Auricle and External Auditory Canal.

AJNR Am J Neuroradiol 1997; 18: 53-65

88) Mehra YN, Dubey SP, Mann SBS, Suri S. Correlation between High-Resolution Computed Tomography and Surgical Findings in Congenital Aural Atresia. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 1988; 114: 137-141

89) Meister H, Walger M, Mickenhagen A, von Wedel H, Stennert E. Standardized measurements of the sound transmission of middle ear implants using a

mechanical middle ear model. Eur Arch Otorhinolaryngol Suppl 1999; 256: 122-127

90) Momose A, Takeda T. Seeing how we hear. Nat Med 1996; 2: 852-853 91) Nager GT, Proctor B. Anatomic variations and anomalies involving the facial

canal. Otolaringol Clin North Am 1991; 24: 531-553

92) Neri E, Caramella D, Panconi M, Berrettini S, Sellari-Franceschini S, Forli F,

93) Niederée R, Mausfeld R. Das Bedeutsamkeitsproblem in der Statistik. Aus:

Erdfelder E, Mausfeld R, Meiser T, Rudinger G (Hrsg.). Handbuch quantitative Methoden. PVU: Weinheim 1996

94) Oberascher G, Grobovschek M. Die hochauflösende

Mittelohr-Computertomographie in der Stapes-Chirurgie. HNO 1987; 35: 255-261

95) Oberascher G, Grobovschek M. Zur Identifikation von Mittelohrimplantaten in der HR-Computertomographie. Laryngorhinootologie 1988; 67: 17- 22

96) Oeken J, König E, Kösling S, Meister E. Mittelohrmißbildungen beim Klippel-Feil-Syndrom. HNO 1996; 44: 521-525

97) Ohnesorge B, Flohr T, Schaller S, Klingenbeck-Regn K, Becker C, Schöpf UJ, Brüning R, Reiser MF. Technische Grundlagen und Anwendungnen der Mehrschicht-CT. Radiologe 1999; 39: 923-931

98) Peitgen HO, Preim B. Virtuelle Realität in der radiologischen Diagnostik, Zwischen Hoffnung und Dilemma. Radiologe 2000; 3: 203-210

99) Poe DS, Rebeiz E, Pankratov MM, Shapshay MS. Transtympanic Endoscopy of the Middle Ear. Laryngoscope 1992;102: 993-996

100) Pototschnig C, Völklein C, Dessl A, Giacomuzzi S, Jaschke W, Thumfart WF.

Virtual endoscopy in otorhinolaryngology by postprocessing of helical computed tomography. Otolaryngol Head Neck Surg 1998; 119:536-539

101) Pozzi Mucelli R, Morra A, Calgaro A, Cova M, Cioffi V. Endoscopia virtuale con tomografia computerizzata delle structure anatomiche dell ´orecchio medio.

Radiol Med (Torino) 1997; 94: 440-446

102) Proctor B. Surgical Anatomy of the Posterior Tympanum. Ann Otol Rhinol Laryngol Suppl 1969; 78: 1026-1040

103) Pyykkö I, Selmani Z, Ramsay H. Middle Ear Imaging in Neurootological Work-up.

103) Pyykkö I, Selmani Z, Ramsay H. Middle Ear Imaging in Neurootological Work-up.