• Keine Ergebnisse gefunden

der Justus-Liebig-Universität Gießen

W3-Professur für Neuere englische und amerikanische Literaturen:

Prof. Dr. phil. Greta Olson, vorher Vertreterin einer Pro-fessur an der Universität Gießen.

W3-Professur für Angewandte Linguistik (Leitung des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen):

Prof. Dr. phil. Susanne Göpferich, vorher Professorin an der Universität Graz.

W3-Professur für Theoretische Philosophie:

Prof. Dr. phil. Matthias Vogel, vorher Mitarbeiter eines Forschungsprojektes an der Universität Basel.

Mathematik und Informatik, Physik, Geographie

W2-Professur für Mathematik mit dem Schwerpunkt Analysis:

Prof. Dr. rer. nat. Mohameden Ould Ahmedou, vorher Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen.

Biologie und Chemie

W3-Professur für Anorganische Chemie mit dem Schwerpunkt Festkörperchemie:

Prof. Dr. rer. nat. Sabine Schlecht, vorher Professorin an der Freien Universität Berlin.

W3-Professur für Experimentelle Pflanzenökologie:

Prof. Christoph Müller, Ph.D., vorher Professor am Uni-versity College Dublin.

W1-Juniorprofessur für die Ökologie mitteleuropäischer Säuger (Schwerpunkt Fledermäuse):

Juniorprofessor Dr. rer. nat. Jorge A. Encarnação, vorher Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildes-heim.

Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement

W3-Professur für Tierernährung:

Prof. Dr. oec. troph. Klaus Eder, vorher Professor an der Technischen Universität München.

Veterinärmedizin

W2-Professur für Allgemeine und Spezielle Pathologie der Tiere:

Prof. Dr. med. vet. Christiane Herden, vorher Wissen-schaftliche Assistentin an der Universität Gießen.

Medizin

W3-Professur für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde:

Prof. Dr. med. Jens Peter Klußmann, vorher Oberassis-tent an der Universität Köln.

W3-Professur für Radiologie:

Prof. Dr. med. Gabriele A. Krombach, vorher Wissen-schaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Aachen.

W3-Professur für Neuroradiologie:

Prof. Dr. med. Elke R. Gizewski, vorher wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Essen.

W3-Professur Lung Matrix Remodeling (ECCPS):

Prof. Saverio Bellusci, Ph.D., vorher Assoc. Professor am Childrens Hospital Los Angeles, University of Southern California.

W3-Professur für Molekulare Virologie:

Prof. Dr. med. John Ziebuhr, vorher Full Professor an der Queen’s University in Belfast.

W2-Professur für Molekulare Onkologie solider Tumore:

Prof. Dr. rer. nat. Andre Menke, vorher Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Ulm.

W2-Professur Pulmonary Vascular Research (Pfizer endo-wed Chair):

Prof. Dr. med. Hossein A. Ghofrani, vorher Wissenschaft-licher Mitarbeiter an der Universität Gießen.

W2-Professur für Molekulare Andrologie auf Zeit:

Prof. Dr. rer. nat. Klaus Steger, vorher Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen.

Zu außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren wurden ernannt

Privatdozent Dr. med. dent. Markus Balkenhol, Wissen-schaftlicher Assistent am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, für das Fachgebiet Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.

Privatdozent Dr. med. Franz J. F. Blaes, Wissenschaft-licher Mitarbeiter am Zentrum für Neurologie und Neu-rochirurgie, für das Fachgebiet Neurologie und Neurolo-gische Intensivmedizin.

Privatdozent Dr. med. Jörg Carlsson, Leitender Arzt der Abteilung Kardiologie, Länssjukhuset Kalmar (Schwe-den), für das Fachgebiet Innere Medizin/Klinische Kardi-ologie.

Privatdozent Dr. med. Petros Christophis, Wissenschaft-licher Mitarbeiter am Zentrum für Neurologie und Neu-rochirurgie, für das Fachgebiet Neurochirurgie.

Privatdozent Dr. med. Jörg Michael Engel, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Klinikum Wetzlar-Braunfels, für das Fachgebiet An-ästhesiologie und Intensivmedizin.

Privatdozent Dr. rer. nat. Ludger Grünhage, Akade-mischer Oberrat am Institut für Pflanzenökologie, für das Fachgebiet Pflanzenökologie.

Privatdozent Dr. med. Markus Horn, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Ko-Chefarzt des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Geriatrie am Klinikum Bad Hers-feld, für das Fachgebiet Neurologie.

Privatdozent Dr. med. Martin Clemens Heidt, Wissen-schaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Innere Medizin, Fachbereich Medizin, Universität Marburg, für das Fach-gebiet Innere Medizin.

Privatdozent Dr. med. Andreas Jung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Dermatologie und Androlo-gie, für das Fachgebiet DermatoloAndrolo-gie, Venerologie und Allergologie.

Privatdozent Sandip M. Kanse, Ph.D., Wissenschaft-licher Mitarbeiter am Biochemischen Institut, Fachbe-reich Medizin, für das Fachgebiet Biochemie und Zellbi-ologie.

Privatdozent Dr. med. Olaf Kilian, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Chirurgie, Anästhesiologie und Urologie, für das Fachgebiet Chirurgie und Unfall-chirurgie.

Privatdozentin Dr. rer. nat. Katrin Susanne Lips, Wissen-schaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Labors für Ex-perimentelle Chirurgie am Fachbereich Medizin, für das Fachgebiet Anatomie und Zellbiologie.

Privatdozent Dr. med. Konstantin Mayer, Wissenschaft-licher Mitarbeiter am Zentrum für Innere Medizin, für das Fachgebiet Innere Medizin.

Privatdozent Dr. med. vet. Christian Menge, Leiter des Instituts für Molekulare Pathogenese am Friedrich-Löff-ler-Institut/Bundesforschungsanstalt für Tiergesundheit, Standort Jena, für das Fachgebiet Mikrobiologie und Im-munologie.

Privatdozentin Dr. phil. Annegret Christine Nagel, früher Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gie-ßen, für das Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte.

Privatdozent Dr. med. Fred Salomon, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Lippe-Lemgo, für das Fachgebiet Ethik in der Medizin.

Privatdozent Dr. phil. Gebhard Sammer, Leiter des Kog-nitionslabors am Zentrum für Psychiatrie, für das Fach-gebiet Psychologie.

Privatdozent Dr. med. Hans Ulrich Schmelz, Chefarzt der Urologischen Abteilung des Bundeswehrzentralkranken-hauses Koblenz, für das Fachgebiet Urologie.

Privatdozent Dr. med. vet. Matthias Schneider, Akade-mischer Rat an der Klinik für Kleintiere – Innere Medi-zin –, Klinikum VeterinärmediMedi-zin, für das Fachgebiet In-nere Medizin und Kardiologie.

Privatdozent Dr. iur. Wolfgang Schur, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Anwaltskanzlei Schröder Rechtsanwälte, Berlin/Bochum, für das Fachgebiet Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie.

Privatdozentin Dr. med. Ingeborg Welters, Senior Clinical Lecturer and Honorary Consult, School of Clinical Sci-ence, University of Liverpool, für das Fachgebiet Anäs-thesiologie.

Privatdozentin Dr. rer. nat. Monika Wimmer-Röll, Wis-senschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anatomie und Zellbiologie, für das Fachgebiet Anatomie.

Zu Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren wurden ernannt Dr. phil. Anette Baumann, Leiterin der Forschungsstelle der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e.V. in Wetzlar.

Dr. rer. nat. Rolf Zimmermann, Studiendirektor am Studi-enseminar Gymnasien in Gießen.

Emeritierungen und Pensionierungen Prof. Dr. rer. soc. Volbert Alexander (Volkswirtschafts-lehre insbesondere Makroökonomik mit dem zusätz-lichen Schwerpunkt Geld und Kredit) zum 30. 9. 2009.

Prof. Dr. med. Dieter-Karsten Böker (Neurochirurgie) zum 30. 9. 2009.

Prof. Dr. phil. Helmut Dubiel (Soziologie) zum 30. 9. 2009.

Prof. Dr. phil. nat. Dr. h.c. Wolfram H. Gerlich (Medizi-nische Virologie) zum 31. 3. 2010.

Prof. Dr. med. Hiltrud Glanz (Hals-Nasen-Ohrenheilkun-de) zum 30. 9. 2009.

Prof. Dr. med. Wigbert S. Rau (Allgemeine Röntgendiag-nostik) zum 31. 3. 2010.

Prof. Dr. paed. Katrin-Sophie Richter-Reichenbach (Di-daktik der Kunsterziehung) zum 31. 3. 2010.

Prof. Dr. phil. Werner Rösener (Mittlere und Neuere Ge-schichte mit dem Schwerpunkt frühes und hohes Mittel-alter) zum 30. 9. 2009.

Prof. Dr. phil. Reimund Seidelmann (Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Außenpolitik) zum 30. 9. 2009.

Prof. Dr. med. Horst Traupe (Neuroradiologie) zum 31. 3. 2010.