• Keine Ergebnisse gefunden

In diesem Abschnitt werden die Datentypen beschrieben, die ausschließlich im Kontext der Datenüber-mittlung zwischen Ausländerbehörden relevant sind.

5.3.1 Allgemeine Nachricht für alle Nachrichten zwischen Ausländerbehörden

Typ: Nachricht.ABHABH

Bei jeder Mitteilung zwischen Ausländerbehörden werden übermittelt:

• Nachrichtenkopf mit Angaben zum Absender, Empfänger, Erstellungszeitpunkt und Typ der Nach-richt.

• Weitere Angaben aus dem allgemeinen Element Basisnachricht

Bild 5-2 Nachricht.ABHABH

Dieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps Basisnachricht (siehe Abschnitt 3.1 auf Seite 85).

5.3.2 Nachrichtenkopf.ABHABH

Typ: Nachrichtenkopf.ABHABH

Alle Nachrichten, die zwischen Ausländerbehörden ausgetauscht werden, enthalten den Nachrichten-kopf ABHABH. Als Absender und Empfänger von Nachrichten dieser Hauptgruppe können ausschließ-lich Ausländerbehörden fungieren. Für die Übermittlung der Informationen über Bezeichnung der Be-hoerde, Anschrift, und Kommunikation wird das Element “Auslaenderbehoerde”, eine Ableitung des Elementes “Behoerde” verwendet.

Kindelement von Nachricht.ABHABH

Kindelement Typ Häufigkeit Referenz Seite

nachrichtenkopf Nachrichtenkopf.ABHABH 1 Abschnitt 5.3.2 114 *

Nachricht.ABHABH

Basisnachricht attributes

id produkt

produkthersteller produktversion test

version

nachrichtenkopf

type = xauslaender:Nachrichtenkopf.ABHABH

Bild 5-3 Nachrichtenkopf.ABHABH

5.3.2.1 nachrichtUUID (xs:normalizedString)

Hier wird der Universally Unique Identifier (UUID) der Nachricht mitgeteilt. Der UUID der Nachricht ist weltweit eindeutig. So wird es möglich Nachrichten Hersteller und Anwendungsübergreifend eindeutig zu identifizieren.

5.3.2.2 nachrichtentyp (Code.Nachrichtentyp)

Die eindeutige Identifizierungsnummer für einen Nachrichtentyp. Die Nummern und die Nachrichtenart ergeben sich aus der Codeliste 0.

Der Wert dieses Elements ergibt sich aus der Schlüsseltabelle 000: NachrichtenID auf Seite 166.

5.3.2.3 erstellungszeitpunkt (xs:dateTime)

Der Zeitpunkt, an dem die Nachricht erstellt wurde. Er ist für Nachrichten relevant, bei denen eine Frist gewahrt werden muss, und kann im Fehlerfall zur Rekonstruktion der Erstellungsreihenfolge von Nach-richten dienen.

Dieses Feld wird durch das Fachverfahren beim Erstellen der Nachricht gefüllt. Hier ist explizit nicht der Sende- und Empfangszeitpunkt festgehalten, denn die können in der Regel der Transportschicht ent-nommen werden.

Kindelemente von Nachrichtenkopf.ABHABH

Kindelement Typ Häufigkeit Referenz Seite

nachrichtUUID xs:normalizedString 1

nachrichtentyp Code.Nachrichtentyp 1 Schlüsseltabelle 000, siehe

Abschnitt E.1 auf Seite 166.

erstellungszeitpunkt xs:dateTime 1

absender Auslaenderbehoerde 1 Abschnitt 3.5 98 *

empfaenger Auslaenderbehoerde 1 Abschnitt 3.5 98 *

Nachrichtenkopf.ABHABH

nachrichtUUID

type = xs:normalizedString

nachrichtentyp

type = xauslaender:Code.Nachrichtentyp (000)

erstellungszeitpunkt

type = xs:dateTime

absender

type = xauslaender:Auslaenderbehoerde

empfaenger

type = xauslaender:Auslaenderbehoerde

5.3.2.4 absender (Auslaenderbehoerde)

Mit diesem Element wird der Absender identifiziert. Es ist mindestens die Behoerdenkennung zu über-mitteln.

5.3.2.5 empfaenger (Auslaenderbehoerde)

Mit diesem Element wird der Empfänger identifiziert. Es ist mindestens die Behoerdenkennung zu übermitteln.

5.3.3 Identifikation einer natürlichen Person in der Kommunikation zwischen Auslän-derbehörden

Typ: IdentifikationPersonABHABH

Dieses Element dient der Identifikation der betroffenen natürlichen Person auf die sich das Handeln der Ausländerbehörde bezieht.

Die Ausländerbehörde wünscht diese Identifikation über den Austausch der AZR-Nummer vorzuneh-men, wie es bereits jetzt von Ausländerbehörde zum Ausländerzentralregister üblich ist.

Bild 5-4 IdentifikationPersonABHABH

Dieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps IdentifikationPerson (siehe Abschnitt 3.2 auf Seite 86).

5.4 Nachrichten im Zusammenhang mit der Anfrage zur Zuständigkeit

In Abhängigkeit vom Landesrecht kann die Regelung von örtlicher und sachlicher Zuständigkeit der Aus-länderbehörden in den Bundesländern abweichen. Aus diesem Grund wird durch XAusländer die klas-sische Aktenanbietung durch die Anfrage zur Zuständigkeitsklärung ersetzt.

Wenn eine ABH Erkenntnisse darüber hat, dass ihre Zuständigkeit in einem Fall geendet hat, kann sie die Nachricht ABHABH.Zustaendigkeitsklaerung.Anfrage.010101 an die aus ihrer Sicht neu zuständige ABH senden. Wird dort die eigene Zuständigkeit festgestellt, erfolgt eine Aktenanforderung mit der dafür vorgesehenen Nachricht (siehe ABHABH.Aktenanforderung.Anfrage.010201 Ab-schnitt 5.5.1 auf Seite 122).

Stellt die angefragte Ausländerbehörde ihre Unzuständigkeit fest, teilt sie dies mit der Nachricht ABH-ABH.Zustaendigkeitsklaerung.Antwort.010102 mit. Die anfragende Ausländerbehörde bleibt zuständig und prüft ggf. erneut. Durch diese Vorgehensweise sind eine beschleunigte, medienbruchfreie Zuständigkeitsklärung und ein rascher Versand erforderlicher Akten gewährleistet, so dass mit einer Verbesserung des Informationsstandes in der neu zuständigen ABH zu rechnen ist.

IdentifikationPersonABHABH IdentifikationPerson

Bild 5-5 Das DAktivitätsdiagramm zur Anfrage zur Zuständigkeit

5.4.1 Zuständigkeitsklärung

Nachricht: ABHABH.Zustaendigkeitsklaerung.Anfrage.010101

Mit dieser Nachricht kann eine ABH angefragt werden, ob sie für eine bestimmte Person zuständig ist.

Bild 5-6 ABHABH.Zustaendigkeitsklaerung.Anfrage.010101

Diese Nachricht ist eine Erweiterung des Basistyps Nachricht.ABHABH (siehe Abschnitt 5.3.1 auf Sei-te 113).

ABHABH.Zustaendigkeitsklaerung.Anfrage.0101011

type = <anonymous>

Nachricht.ABHABH attributes

id produkt

produkthersteller produktversion test

version

aktenzeichenAnbietendeABH

type = xs:string

IdentifikationPersonABHABH

type = xauslaender:IdentifikationPersonABHABH

erreichbarkeit

type = xauslaender:Kommunikation

0..*

gewoehnlicherAufenthalt

type = xauslaender:Anschrift

5.4.1.1 aktenzeichenAnbietendeABH (xs:string)

Mit diesem Element wird das Aktenzeichen der anbietenden ABH übermittelt.

5.4.1.2 erreichbarkeit (Kommunikation)

Mit diesem Element können Angaben zur Erreichbarkeit der betroffenen Person übermittelt werden.

5.4.1.3 gewoehnlicherAufenthalt (Anschrift)

Mit diesem Element wird der gewöhnliche Aufenthalt übermittelt, der nicht im Bereich der bisher zustän-digen ABH liegt.

5.4.2 Antwort auf eine Anfrage zur Zuständigkeitsklärung

Eine Anfrage zur Zuständigkeitsklärung kann auf zwei Arten beantwortet werden. Im positiven Fall wird mit einer ABHABH.Aktenanforderung.Anfrage.010201 (siehe Abschnitt 5.5.1 auf Seite 122) ge-antwortet, um die Akte anzufordern.

Sollte in der angesprochenen ABH keine Zuständigkeit vorliegen, wird dies mit der Nachricht ABH-ABH.Zustaendigkeitsklaerung.Antwort.010102 mitgeteilt. Diese kann optional Informationen zur Klärung der Zuständigkeit enthalten.

5.4.2.1 Antwort auf eine Zuständigkeitsklärung

Nachricht: ABHABH.Zustaendigkeitsklaerung.Antwort.010102

Mit dieser Nachricht erklärt eine ABH, dass sie für die betroffene Person nicht zuständig ist.

Kindelemente von ABHABH.Zustaendigkeitsklaerung.Anfrage.010101

Kindelement Typ Häufigkeit Referenz Seite

aktenzeichenAnbieten-deABH

xs:string 1

IdentifikationPersonABH-ABH

IdentifikationPersonABH-ABH

1 Abschnitt 5.3.3 116 *

erreichbarkeit Kommunikation 0..n Abschnitt 2.12.4 64 *

gewoehnlicherAufenthalt Anschrift 1 Abschnitt 2.12.1 58 *

Bild 5-7 ABHABH.Zustaendigkeitsklaerung.Antwort.010102

Diese Nachricht ist eine Erweiterung des Basistyps Nachricht.ABHABH (siehe Abschnitt 5.3.1 auf Sei-te 113).

5.4.2.1.1 aktenzeichenAnfragendeABH (xs:string)

Mit diesem Element wird in der Antwort das Aktenzeichen der anfragenden ABH für diesen Vorgang zu-rückgeliefert.

5.4.2.1.2 antwortInhalt

Mit diesem Element erklärt die angesprochene ABH, dass sie für die betroffene Person nicht zuständig ist. Sie kann dabei Informationen zur Klärung des Sachverhaltes liefern, sofern solche Informationen vorliegen.

Kindelemente von ABHABH.Zustaendigkeitsklaerung.Antwort.010102

Kindelement Typ Häufigkeit Referenz Seite

1 Abschnitt 5.3.3 116 *

antwortInhalt 1

aktenzeichenAntworten-deABH xs:string 1

ABHABH.Zustaendigkeitsklaerung.Antwort.0101022 type = <anonymous>

Nachricht.ABHABH type = xs:string

IdentifikationPersonABHABH

type = xauslaender:IdentifikationPersonABHABH

antwortInhalt type = <anonymous>

gewoehnlicherAufenthaltLiegtNichtVor type = xs:boolean

nichtZustaendigMitBegruendungg type = xs:string

aktenzeichenAntwortendeABH type = xs:string

5.4.2.1.2-1 gewoehnlicherAufenthaltLiegtNichtVor (xs:boolean)

Mit diesem Element wird mitgeteilt, dass ein gewöhnlicher Aufenthalt im Zuständigkeitsbereich der ant-wortenden ABH nicht vorliegt.

5.4.2.1.2-2 nichtZustaendigMitBegruendung (xs:string)

Mit diesem Element gibt die ABH an, aus welchem Grund sie nicht zuständig ist. Sofern Informationen vorliegen, welche für die weitere Klärung hilfreich sind, sollten diese hier angegeben werden.

5.4.2.1.3 aktenzeichenAntwortendeABH (xs:string)

Mit diesem Element teilt die antwortende ABH ihr Aktenzeichen für diesen Vorgang mit.