• Keine Ergebnisse gefunden

Die Datenfernübertragung, für deren Verwendung durch die beiden Vertragsparteien die Vorgaben der ADSp 2017 zu beachten sind, steht der Schriftform gleich:

Im Dokument Güterverkehr Spedition Logistik (Seite 31-48)

Kontaktperson, elektronische Kommunikation und Dokumente Ziffer 5

ADSp 2017

(4) Wenn dies zwischen dem Auftraggeber und dem Spediteur verein-bart ist, werden die Parteien per EDI (Electronic Data Interchange)/

DFÜ (Datenfernübertragung) Sendungsdaten einschließlich der Rechnungserstellung übermitteln bzw. empfangen. Die übermit-telnde Partei trägt die Gefahr für den Verlust, die Vollständigkeit und die Richtigkeit der übermittelten Daten.

(5) Bei einer Vereinbarung nach Ziffer 5.4 stellen die Parteien sicher, dass das eigene IT-System betriebsbereit ist und die üblichen Si-cherheits- und Kontrollmaßnahmen durchgeführt werden, um den elektronischen Datenaustausch vor dem Zugriff Dritter zu schüt-zen sowie der Veränderung, dem Verlust oder der Zerstörung elektronisch übermittelter Daten vorzubeugen. Jede Partei ist ver-pflichtet, der anderen Partei rechtzeitig Änderungen ihres IT-Sys-tems mitzuteilen, die Auswirkungen auf den elektronischen Da-tenaustausch haben können.

(6) Elektronisch oder digital erstellte Dokumente, insbesondere Ablie-fernachweise, stehen schriftlichen Dokumenten gleich. Zudem ist jede Partei berechtigt, schriftliche Dokumente lediglich elektro-nisch oder digital zu archivieren und unter Beachtung der gesetz-lichen Vorschriften die Originale zu vernichten.

6.3.4 Verpflichtungsgeschäft

Im Speditionsvertrag verpflichtet sich der Spediteur, z. B. die Beförderung von Gütern zu besorgen; der Auftraggeber verpflichtet sich, die vereinbarte oder die übliche Vergütung (Provision, Auslagen u. a.) zu zahlen. Der Vertrag kommt durch Abgabe von Willenser-klärungen zustande (Antrag und Annahme). Beide Parteien erklären ihren übereinstim-menden Willen zur vereinbarten Leistung (vgl. Abschnitt 1.3 und 6.3.2).

Zwischen dem Spediteur und dem Empfänger einer Sendung besteht kein Rechtsver-hältnis, falls der Empfänger nicht selbst Auftraggeber des Spediteurs ist. Empfänger und Spediteur können also nicht unmittelbar gegeneinander Rechtsansprüche aus dem Speditionsvertrag zwischen Auftraggeber und Spediteur geltend machen. Der Empfän-ger hat – resultierend aus dem Kaufvertrag – allerdings die Pflicht, die Sendung anzu-nehmen.

MERKE

Zum und mit Abschluss des Speditionsvertrages übernehmen beide Vertragspartner fest um-rissene Pflichten:

WSP

660

Literaturverzeichnis

Deutscher Speditions- und Logistikverband e.V. (DSLV): Zahlen – Daten – Fakten aus Spedition und Logistik, 2015, Bonn: DSLV.

Ehrmann, Harald: Logistik, Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft (Hrsg. Prof. Olfert, Klaus), 7.

überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2012, Bielefeld u.a.: Friedrich Kiehl Verlag GmbH.

Gimmler, Karl-Heinz/Fischer, Sandra: Transport- und Logistikvertragsrecht, 2009, Hamburg: DVV Media Group, Deutscher Verkehrs-Verlag.

Gleißner, Harald/Femerling, J. Chr.: Logistik. Grundlagen – Übungen – Fallbeispiele, 2. Aufl., 2012, Wiesba-den: Verlag Springer Gabler.

Handelsgesetzbuch: Beck-Texte, 61. Auflage, 2017, München: Verlag C.H. Beck.

Hein/Eichhoff/Pukall/Krien: Güterkraftverkehrsrecht, 1.–3. Band (Loseblattsammlung), Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Internationale Handelskammer (ICC): INCOTERMS®, Ausgabe 2010, ICC, Köln.

Kille, Christian/Schwemmer, Martin: Die Top 100 der Logistik 2014/2015, Fraunhofer Arbeitsgruppe für Supply Chain Services, Bundesvereinigung Logistik (BVL), Bremen, 2013, Bremen, Hamburg: Deut-scher Verkehrs-Verlag.

Klaus, Peter/Krieger, Winfried/Krupp, Michael (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik, 5. Auflage, 2012, Wiesbaden:

Gabler Verlag/Springer Fachmedien.

Pfohl, Hans-Christian: Logistiksysteme, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Auflage, 2010, Berlin, Hei-delberg: Springer-Verlag.

Pfohl, Hans-Christian (Hrsg.): Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain, Gestaltungsspiel-räume und praktische Umsetzung, herausgegeben im Auftrag der BVL, Bremen. 2008, Hamburg:

Deutscher Verkehrs-Verlag, DVV Media Group.

Schulte, Christof: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7. Auflage, 2017, München: Verlag Franz Vahlen.

Valder, Hubert: Logistik – AGB schützen Spediteure und Verlader, 2006, Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag, DVV Media Group.

Verband Deutscher Reeder und Zentralverband Deutscher Schiffsmakler – Herausgeber: Fachbuch SEE – SCHIFF – LADUNG, 2014, Lüneburg/Hamburg: v. Stern‘sche Druckerei.

Werner, Hartmut: Supply Chain Management – Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 4.

Auflage, 2010, Wiesbaden: Gabler Verlag, Springer Fachmedien.

Wieske, Thomas: Logistik-AGB, Kurzkommentar, 1. Auflage, 2006, München: Verlag Heinrich Vogel, Sprin-ger Transport Media GmbH.

Wieske, Thomas: Transportrecht – Schnell erfasst, 3. Auflage, 2012, Heidelberg: Springer Verlag.

Aktuelle Veröffentlichungen des Deutschen Verkehrs-Verlages (DVZ), Hamburg: DVV Media Group.

Außerdem die sich aus dem Buch ergebenden Texte der Gesetze, Verordnungen und Tarife (teilweise als Loseblattsammlungen), in den Ausbildungsbetrieben einzusehen.

661

Bildquellenverzeichnis

Bildungsverlag EINS, Köln/Angelika Brauner, Hohenpeißenberg: S. 110.1–6, 120, 123, 148.1–8, 159, 172.2, 180, 190, 215, 334, 340.3, 352.2–6, 379, 432, 475.1-2, 476.1-2, 477.1–2, 478, 483.1–4, 634 Bildungsverlag EINS, Köln/Michele di Gaspare, Kerpen: S. 110.7–10, 113.1–9, 114.1–2, 115.1–2,

116.1–2, 117, 118, 124, 126, 147, 339, 340.1–2, 351.1–4, 352.1, 619, 656.1–2, 657 CargoLine GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main: S. 191

DAKOSY – Datenkommunikationssystem AG, Hamburg: S. 434.1–2, 454 Deutsche Bahn AG, Frankfurt a. M.: S. 291

Deutsche Post AG, Bonn: S. 235, 236

Picture-Alliance GmbH, Frankfurt a. M.: S. 22, 42, 80, 156, 426 (dpa-infografik), 460.17 (Axel Heimken) FIATA: S. 152, 179

fotolia.com, New York: S. 119.2 (Marian Lohrbach), 121.2 (Oli_ok), 142 (Val Thoermer), 175.1 (pter-wort), 178.2 (Franz Pfluegl 2007), 181.2 (gizgraphic), 218 (Anatoly Vartanov), 399.2 (Dani Kreien-bühl), 400 (Mixage), 402.1 (Willi), 403 (Richard Villalon), 404 , 427 (Alterfalter), 459 (Ralf Beier), 469 (Herbert Rubens), 472.1 (Diego Cervo), 472.2 (Kaarsten), 582 (kilukilu)

G & H GmbH Rothschenk, Aub: S. 121.1 Hapag Lloyd: S. 492

Heinrich Klar Schilder- und Etikettenfabrik GmbH & Co. KG, Wuppertal: S. 164.1 Herbert Voigt GmbH & Co. KG, Neumünster: S. 119.1

International Road Transport Union, Genf: S. 90 Jungheinrich AG, Hamburg: S. 401

KNAPP AG, Hart bei Graz (Österreich): S. 621

Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG, Frankfurt am Main:

S. 149.1, 299.1–2

Lekkerland Deutschland GmbH & Co.KG, Frechen: S. 620 Lufthansa Cargo AG, Frankfurt am Main: S. 349, 350, 353 MEV Verlag GmbH, Augsburg: S. 402.2

Picavi GmbH, Herzogenrath/Klosterfrau Berlin GmbH, Berlin: S. 622.1 PTV Map&Guide/PTV Group, Karlsruhe: S. 127

REGALWERK e. K., Korntal: S. 399.1 SSI SCHÄFER: S. 622.2

TFG Transfracht Internationale Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH, Hamburg: S. 299.3 TACT Rules Publishing IATA, Netherlands: S. 360

ullstein bild – AP, Berlin: S.644 Verkehrsrundschau: S. 144

662

Sachwortverzeichnis

1 000 Punkte-Regel 181 2.3 Internationales Frachtrecht

64

Abladung der Stückgüter 467, 470

Ablieferungsanspruch 57 Ablieferungshindernisse 55 Abrechnung 209, 210, 211, 212,

225

Abschluss des Frachtvertrages 23

Air Automated Manifest System 648

Airport of Departure 361 AIST 36

Amount of insurance 362 AMS 647

Angabe des Lieferwertes 70 Angaben über den Zollwert 559 Anhänger 112, 117

Arbeitsgebiete der Spedition 26 Arbeitsnummer 541 Arten der Einfuhrabgaben 547 Arten der zollrechtlichen

Aufgaben der Zollverwaltung 535

Aufgaben des Importspediteurs 527

Aufgaben des Lkw-Spediteurs 94

Auflieferung von Luftfracht 355 Aufnahme-/Auslieferschein 408 Aufschub 566

Auftraggeber des Absenders 85 Auftragsbestätigung 101

Sachwortverzeichnis 663

Auskunftspflicht des Spediteurs 244

Auslagerung 395 Auslastung 197

Auslastungsgrad eines Lkw 115 Auslieferkosten 593 Auswahl des Seeschiffes 486 Authorised Economic Operator

570, 644

Autobahnen 123, 124 Automated Export System 432 automatisches Lagersystem 401

Barcode 217, 219, 237 Barcodelabel 216, 587, 623 Barcode-Routerlabel 236 Bedeutung der Spedition 32 Bedeutung des

Konnossemen-tes 497 Beförderer 85

Beförderung gefährlicher Güter 79, 167 beförderungssicher 52, 68, 104 Beförderungs- und

Ablieferungs-hindernisse 69

Beförderungsversprechen 319 Befrachter 25, 317, 318, 466 Befüller 85

begleiteter kombinierter Verkehr 148

Begleitfahrzeug 114 Begleitpapiere 53, 68, 95, 244 Begleitscheine 206

begrenzte Mengen 172, 182 begünstigter Zweck 555 Beilader 198, 202, 203 Beiladervergütung 210, 225

Beschaffungslogistik 580, 586, 612

Besorgung der Versendung 243 Bestandskosten 626 Beweisurkunde 66, 68, 498 Bewertungsmethoden 562

Sachwortverzeichnis Bordero 204, 205, 225 Bordkonnossement 488, 491

Bundesamt für Güterverkehr 134 Bundesverband der Deutschen Carnet ATA 572, 574 Carnet TIR 163, 572 Carrier 485

Carrier’s Arrangement 482, 484 Carrier’s Haulage 482, 484 CEMT-/ITF-Genehmigung 154,

CMR-Frachtbrief 66, 67, 90, 151 Codenummer 539, 540 Combined Bill of Lading 321 Combined Transport Operator

27

Comittee Maritime International 499

computergestützte Lagerverwal-tung 393

conditions of carriage 371 conditions of contract 371 Consignee 485 Container Security Initiative 647 Container Service Charge 484 Container-Stauung 478 Containerterminals 297, 469,

340

Container-Transportstrecken 480

Containertypen 353

Container-Umschlaganlage 469 Containerumschlag im Seehafen

483

Containerverkehr 340

Container Yard 479, 484 Continuous Synopsis Records

645 declaration of value 559 Declared Value for Carriage 361 Declared Value for Customs 361 deduktiver (abgeleiteter) Wert

566

Sachwortverzeichnis 665

Dispache 502

Disposition 102, 125, 126 Disposition eines Containers

482

Dokumente der Lagerhaltung 408, 420

E-Business für Transportketten 452

ECB 495, 496

E-Commerce 231, 568, 634 Economic Operators‘

Registra-tion 431

Economy of Scale 585 ECR 633

EDIFACT 220, 222, 542

Efficient Consumer Response 633

Einfuhrabgaben 535, 547, 578 Einfuhrerklärung 542

elektronischer Zolltarif 539, 542 elektronisches Carnet TIR-

Empfangsspediteur 192, 199, 200

Empfang von Luftfracht 357 Endempfänger 200

Entladen 52, 68, 102, 104, 199 Entladepflicht 52

European Shippers Council 464 EU-Sicherheitsbeauftragter 83 EUSt-Wert 567

EVU 292, 293, 303, 306 Excepted Quantities 175, 182 Exportgüter 192

Export Reference Number 432 Exportsammelspedition 446 Express Cargo Bill 495, 496

Sachwortverzeichnis 666

Expressdienste 239

Express-Frachtsysteme 233, 239

Externer Versand 572 externes gVV 572, 573 EZT 539, 542

Fahrverbot an Sonn- und Feier-tagen 142

Fautfracht 54, 68, 323 FBL 152, 153, 447, 448, 495

FIATA Warehouse Receipt 413 Fifo 617

finanzielle Leistungsfähigkeit 131

Finanzzoll 535 fio 499

First Party Logistics (1PL Provi-der) 639

Flurförderfahrzeuge 119, 402, 420

FOB-Andienung 449 FOB-Geschäft, echt 445, 449 FOB-Geschäft, unecht 445, 449 FOB-Lieferung 445

Form der Übertragung 498 Formfreiheit 24, 49

formschlüssige Ladungssiche-rung 121

Fortbewegungskosten 327 Fortsetzung der (Weiter-)Fahrt

137

foul oder auch claused B/L 493 Fourth Party Logistics (4PL

Pro-vider) 640

139, 206, 293, 318, 325 Frachtbriefdoppel 73, 293

Frachtvertrag 23, 48, 93, 209, 315 frei gestaut Abgangsschiff 324 freigestellte Mengen 175, 182 Freightways 307 Freizonen 468, 549, 550 Freizonen des Kontrolltyps I 550 Freizonen des Kontrolltyps II

550

Verkehr 27, 146, 493 Gefahr 169

Gefährdungshaftung 58, 246, 276

Gefahrenabwehrmaßnahmen 646

Gefahrenkategorie I 86

Sachwortverzeichnis 667

gefährliche Güter 52, 72, 80, 471 Gefahrstoffe 417

Gestellung des Lkw 192 Gestellungsfrist 571 Glieder- bzw. Hängerzug 110 Globalisierung 19

global or blanket policy 510 global policy 510

Global Sourcing 602

Grad der Lieferbereitschaft 631 Grenzzollämter 535

grobe Fahrlässigkeit 61, 280 grober Fahrlässigkeit 62

Großcontainer 296 Großcontainerverkehr 298 große Haverei 330 gross terms 485

Grundbegriffe der Spedition 23 Gründe für die Lagerhaltung 391 Gründe für Lagerhaltung 419 Grundsätze der Einlagerung 393 GTIN 633

GüKG 95, 127 Gurtmaß 235 Güter 16

Güterfolgeschäden 58, 247, 278 Güterkraftverkehrsgesetz 95,

127

Güterschaden 58, 59, 132, 506 Güterschäden 277, 278

Güterschadenhaftpflichtversi-cherung 70, 132, 245, 522 Gütertransportkorridore 307 Haftung 225, 232, 233, 238 Haftung aus reiner

Speditionstä-tigkeit 247

Haftung der beteiligten Bahnen 74

Haftung der Eisenbahnverkehrs-unternehmen 307

Haftung des Absenders nach dem CMNI 75

Haftung des Frachtführers 315

Haftung des Frachtführers in der Seeschifffahrt 78

Haftung des Frachtführers nach dem HGB 58

Haftung des Frachtführers nach dem MÜ, den IATA-Bedingun-gen und dem WA 77 Haftung des Frachtführers nach

der CMR 70

Haftung des Güterkraftverkehrs-unternehmers 132

Haftung des Spediteurs 276 Haftung des Spediteurs nach

dem HGB 246, 247 Haftung des Verfrachters 499 Haftung für andere 59, 246 Haftungsausschluss bei See-

und Binnenschiffsbeförderun-gen 279

Haftungsausschlüsse 58, 70, 512, 516

Haftungsbegrenzung bei verfüg-ter Lagerung 279, 413 Haftungsbegrenzungen 277 handling out 482, 484 Hänger- bzw. Gliederzug 112 Hängerzug 112

Sachwortverzeichnis Hersteller von Verpackungen 85 HGB 208

High-Cube-Container 475 High-Security-Seals 647 Hilfsstoffe 594

Höchsthaftung 76

Höchsthaftung nach den AGB 60 House Air Waybill 369

House B/L 495, 496

Im Namen und in Vollmacht 577 IMO 470 indirekter Umschlag 450, 471 indirekte Steuern 535 individual policy 510 Indossament 410, 496, 498 Indossatar 496, 498

industrielle Kontraktlogistik 640 Inhaberlagerschein 411 Inhalt des Konnossementes 488 Inkassovollmacht 466

inkonnex 275

inkonnexes Pfandrecht 56, 408 insurance certificate 508 Interesse des Versenders 243 International Commercial Terms

436 internationale Spedition 29, 424 internationales Transportrecht internes gVV 572, 573 INTRASTAT 436

Kabotagefreiheit 155, 167, 337, 343

Kabotagerecht 337

Kabotageverbot 155, 156, 159, 167 Kasse gegen Dokumente 456 Kaufvertrag 16, 49

Kennzahlen 629

Kennzeichnung von Packstücken 171

kombinierte Nomenklatur 539, 540

Sachwortverzeichnis 669

kombinierter Verkehr 27, 145, 298, 341 Kommissionierung 395, 587,

618, 640, 642

Kommissionierung zum Mann 401

konnexes Pfandrecht 56, 408 Konnossement 488, 498

Konsignations- und Verteillager 616

Kontraktlogistik 609, 637, 638, 639

Konventioneller Liniendienst 462 Kooperationen 212

Koppelverband 331 Korrespondenzspediteur 200 Kosten der Lagerhaltung 405,

420

Kühl- und Gefrierschuppen 469 Kundenbelieferung 629 Kündigung des Frachtvertrages

54 Lademittel für das Flugzeug 351 Ladeort 322

Ladeplatz 322

Laderaumauslastung 114 Ladeschein 318, 320, 325 Lade- und Entladezeit 52 Lade- und Löschtage 322 Ladezeit 55 Lagerarten 395, 419, 421 Lagerbuch 413 Lagerschein 407, 410, 411 Lagertechnik 398 Lagerung 587

Lagerung gefährlicher Güter 415 Lagerversicherung 288, 414 Legitimierter Empfänger 496,

498 Leichter 460

Leistungen der Beschaffungslo-gistik 608

Leistungsmerkmale 338 Lenk- und Ruhezeiten 139 Lenkzeitunterbrechung 140 Lesepistole 217

Less than a Container Load 484 Letter of Indemnity 493 Leutehaftung 246

Lieferantenmanagement 650 Lieferbereitschaft 592, 632 Lieferfrist 57, 69, 324

Lieferfristüberschreitung 70, 76 Lieferinteresse 77

Lieferklauseln 323 Lieferpapiere 438, 529 Lieferschein 207, 413, 529 Lieferservice 591 lift on/lift off 483

Limited Quantities 172, 182 liner terms 485

Linienagent 466 Linienfahrt 462

Sachwortverzeichnis

Löschen der Ladung 325 Löschplatz 325 Master Air Waybill 369 Master-B/L 446, 495

Master Reference Number 429, 435

Merchant’s Arrangement 482, 484

Merchant’s Haulage 482, 484 Merkblatt zu Zollanmeldungen, Auskunfts-pflichten des Versenders 244 Mittelcontainer 296 Multimodal Transport Operator

27, 447 nachträgliche Verfügung 55, 67,

69, 73

nachträgliche Weisungen 55, 69, 325 nationale Spedition 29, 424 natürliche Transportfähigkeit 19 NCTS 542, 573

Nettoraumzahl 462

Nichteinhaltung der Ladezeit 55 Nichthaftung für

Ladungsschä-den 500

nicht öffentliche Eisenbahnen 301 nichtpräferenzielle Ursprung

538

Nicht tarifäre Maßnahmen 537 Nichtunionsware 163, 166, 425,

429, 548

Nomenklatur 538, 539 non vessel operating common

carrier 495

Notverkauf des Lagergutes 407 NRZ 462

Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr 183

Sachwortverzeichnis 671

Obhutshaftung 58, 246, 276, 328 Obliegenheiten 285 Ordnung des Güterkraftverkehrs

127

Outside Resource Using 600 Outsourcing 36, 585 Palette 107, 115, 119 Palettenhochregallager 401 Palettenregal 399

Palettenschein 120 Palettenstellplatz 116 Paperless Port 455 Papiere für das Schiff 461 Papiere für die Ladung 461 Papiere für die Mannschaft 461 Parcel Receipt 494 Pfandrecht 56, 69, 408 Pfandrecht des Spediteurs 275 Pfandverkauf 276

Pflege und Bearbeitung des Lagergutes 394

Pflichten des Absenders 51, 68, 72, 75, 77, 78

Pflichten des Frachtführers 51, 68, 72, 74, 77, 78

Pflichten des Lagerhalters nach HGB 406 Pick by Barcode 621 Pick by Light 621 Pick by Paper 620 Pick by RFID 621 Pick by Scan 621 Pick by Vision 621 Pick by Voice 620

Preis für gleichartige Waren 565 Preis für gleiche Waren 565 Preisgestaltung 238

Primärregeln 536 Produktionslogistik 589 Prozessrisiken 651, 652 Prozess- und Steuerungsrisiken

652

Prüfung auf Durchführbarkeit 100 Prüfung auf Vollständigkeit der

Angaben und der Dokumente 101

Qualifizierung der Gestellung 433 Quittung bei Besitzübergang 51

R Rechte des Lagerhalters nach

HGB 407

Rechtliche Rahmenbedingungen 629

Rechtsbeziehungen 317 Rechtscharakter der ADSp 248 Rechtsform 33 Reederei 313, 317, 342

Sachwortverzeichnis Rotterdam Rules 60, 87, 500 Route 624 said to contain 489 said to weight 489 Sameday 232 Sammelladung 208, 209, 246 Sammellagerung 407 Schiffsmakler als Linienagent

466

Schnittstelle 193, 219, 237 Schnittstellenkontrolle 199,

200, 533

schriftlich bestellte Person 83 schriftliche Weisungen 178, 304 Schubboote 331 Second Party Logistics (2PL

Provider) 639 Security 644

Seefrachtabrechnung 452 Seefrachtenmarkt in der

Linien-fahrt 464

Seefrachtvertrag 25, 78, 484, 485

See- und Ladungstüchtigkeit 486

Selbstabholer 199

Sachwortverzeichnis 673

Selbstabholung 190, 193 Selbstanlieferung 191 Selbstbehalt 134

Selbsteintritt 128, 209, 244, 245 Selbsteintritt, echt 244

Shipp Declaration for the Trans-port of Dangerous Goods 472 Shipped-B/L 491

Shipped on board 491 Shipper 485

shipper‘s declaration 179 shipper‘s load and count 489 shore or country damage 500

„Shuttle“-Verkehr 298 Sicherheit 135, 643, 649 Sicherheitsstufen 645 Speditionsauftragssatz 203,

224 Speditionsvertrag 25, 198, 200,

242, 93, 317

Speditionsvertrages 253 Speditionszweige 29

Spedition zu festen Kosten 209, 245

Speichendepots 214 Sperrpapier 67, 73, 151 Sperrwirkung 69

Stauraumverlust 115, 117, 118 Stauung im Container 478 Stellplätze 115, 117

Strategie des Kommissionierens 619

Streckenklassen 303 Streikklausel 514

Streik- und Aufruhrklauseln 514 stripping 478, 484

Summarische Anmeldung 542, 551

Supply Chain 37, 635

Supply Chain Management 642, 643

Supply Chain Risiken 650 Surrendered B/L 494 Systemverkehre 190, 194, 213

T

Tankfahrzeuge (eine Kammer) 182

Sachwortverzeichnis 674

Tariffreiheit 326

Tätigkeiten des Lagerhalters 419 Tätigkeiten im Asset Protection Association 646

technischer Betrieb 32 Teilbeförderung 54 Teilbefrachtungen 322 Teilsysteme der Logistik 588 Terminal Handling Charge 483,

484 TEU 484 TFG 299 THC 484

The Air Cargo Tariff (TACT) 376 Third Party Logistics (3PL

Provi-der) 640

Through-Bill of Lading 493 TIR 573

TIR-Verfahren 163, 572 Totalverlust eines Containers

501 Tracing 218, 221, 227 Tracking 218, 221, 227 Traditionspapier 321, 318 Tragfähigkeit 333 Trampfahrt 463, 464 Trampverkehr 102

Transaktionswert 564, 565, 566 Trans-European Rail Freight

Twenty foot Equivalent Unit 484 Twistlock 483, 484

U

Übergangslösungen 156 Überlagernahme 191

Überlassung in den zollrechtlich freien Verkehr 555, 557, 566 Übernahmekonnossement 488, Umkehr der Beweislast 407 Umsatzpolice 510

unabwendbares Ereignis 58, 247 Unbedenklichkeitsbescheinigung

Unionsware 163, 166, 425, 429, 548 Unterbrechung der Lenkzeit 140 Unterfrachtvertrag 317

Varianten der Belieferung 656 Veranlagungsverfahren 567 Verantwortliche Erklärung 179,

450, 471

Verbandsgütertarife 308 Verbote 427

Sachwortverzeichnis 675

Verbote und Beschränkungen 551 vereinfachtes Verfahren 567,

575

Verfrachter 25, 485 Verfügbarkeit der Waren 591 Verfügungsrecht des Absenders

69

Verkehrswege in Deutschland 122

Verkehrswege in Europa 124 Verkehrträgerübergreifende Verletzung von Nebenpflichten

61

Vermögensschaden 58, 278, 506 Verpacker 85

Verpackung 51, 68, 72, 470 Verpackungsgruppen 169

Versandspediteur 190, 198, 313 Versandstück 171

Versandverfahren 555, 570, 573 Versandvorbereitung 623

Verschuldenshaftung 58, 247, 407

Versicherung des Gutes 288 Versicherungsauftrag 518 Versicherung von Lagerrisiken

413

Versorgungsrisiken 650 Verspätungsschaden 70, 132,

247 Vorsatz 280, 61, 280

Vorsorgeversicherung 133, 287 vorübergehende Verwahrung

553

Vor- und Nachlauf des Contai-ners 479

Wahlrecht des Geschädigten 62 WAK 64

Sachwortverzeichnis 676

Werkverkehr 65, 99, 127, 134 Werkverkehrsdatei 134 Werkvertrag 26, 48, 485, 609 Wertdeklaration 279 Wertersatz 59

Wertpapier 151, 488, 497 Weser 336 World Trade Organisation 538 WTO 538

zentrale Zollabwicklung 435, 543

Zentralstelle Zollkontingente 569

Zertifizierung 40

Zertifizierungsstandards 646 Zession 410, 411, 321 Z-Nummer 433 Zollgebiet der Union 550 Zollgut 548 Zollwert 562, 566, 567 Zollwertanmeldung 559

Zulassung zum TIR-Verfahren 165

Zurufgeschäfte 637 Zusammenladeverbot 180 Zusammenstellverbot 180 Zusatzleistungen des Spediteurs

28

Zustell- bzw. Rollaufträge 199 Zustellung 192, 624

Im Dokument Güterverkehr Spedition Logistik (Seite 31-48)