• Keine Ergebnisse gefunden

Darstellung der Brandenburger Buchführungsergebnisse

2 Wirtschaftliche Entwicklung der landwirtschaftlichen Unternehmen

3.2 Darstellung der Brandenburger Buchführungsergebnisse

Die Kennzahlenberechnung erfolgt mit Hilfe eines auf Ebene aller Bundesländer abgestimmten einheitlichen Kennwertekataloges, dem „Stuttgarter Programm“. Die dabei für die Berechnung der Kennwerte zugrunde liegenden Algorithmen und Definitionen sind unter Punkt 4.3. beschrieben.

Kennzahlenvergleiche mit Auswertungen für die Wirtschaftsjahre ab 1996/97 in den entsprechen-den Veröffentlichungen „Wirtschaftsergebnisse landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Unter-nehmen Brandenburgs Wirtschaftsjahr“ sind aufgrund der gleichen Methodik grundsätzlich mög-lich, wobei die sich aus der neuen Klassifizierung ergebenen Einschränkungen zu beachten sind.

Bei den ausgewiesenen Werten handelt es sich um das gewogene arithmetische Mittel der in der jeweiligen Gruppe zusammengefassten Betriebe.

Für die Länderauswertungen wurde auf der Basis der EU-Klassifizierung, wie unter 4.1. beschrie-ben, eine bundeseinheitliche Regelung zur Darstellung der Buchführungsergebnisse getroffen. Un-ter Berücksichtigung auswertungsrelevanUn-ter Stichprobenumfänge sowie regionaler und struktureller Besonderheiten wurden betriebswirtschaftliche Einzelausrichtungen zu Betriebsgruppen (in Bran-denburg: Betriebstyp) zusammengefasst (Tabelle 4). Die Gliederung nach der Allgemeinen Aus-richtung (in Brandenburg: Betriebsform) entspricht der EU-Typologie.

Die Aufbereitung der Daten aus den Jahresabschlüssen erfolgte zunächst grundsätzlich getrennt nach der Rechtsform. Zur Darstellung bestimmter Einflussfaktoren innerhalb der jeweiligen Rechts-form wurden anschließend - soweit es die Datenlage zuließ - differenzierte Auswertungen nach

- Unternehmenserfolg auf der Basis des Kennwertes „Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand“

(25 % erfolgreiche (E), Mittelwert aller Betriebe der Auswertungsgruppe (M) und 25 % weniger erfolgreiche Unternehmen (W)

- Betriebsformen (vgl. Tabelle 4)

- Betriebstypen (vgl. Tabelle 4)

- Betriebsgrößen (ha LF)

- Landbaugebieten entsprechend der natürliche Standortbedingungen (vgl. Tabelle 6)

- Landkreisen vorgenommen.

Neben den konventionell wirtschaftenden Haupterwerbsbetrieben sind die Buchführungsergebnisse von

- insgesamt 36 Unternehmen, die den Kontrollverfahren des ökologischen Landbaus (gemäß VO EWG 2092/91 bzw. Kontrolle der anerkannten Verbände) verpflichtet sind

- 9 Gartenbaubetrieben und

- 19 Nebenerwerbsbetrieben

gesondert dargestellt.

Tabelle 1: Anpassung der Betriebsklassifizierung des Testbetriebsnetzes an die EU-Klassifizierung

Bereich national bisher national neu (ab WJ 2001/02) EU INLB

1)

Berechnung Berücksichtigung von veränderlichen

Maschi-nenkosten wie EU Spezialkosten für Mechanisierung, Reparaturen

Energie werden nicht berücksichtigt Regionalisierung

Leistungsklassen auf Kreisebene

= ca. 430 Regionen wie EU Regionalisierte SDB auf

Regierungsbezirksebe-ne, =38 Regionen Zeitbezug

Standarddeckungsbeiträge (SDB)

jährliche Aktualisierung

fünfjährige Durchschnittswerte jährliche Aktualisierung

dreijährige Durchschnittswerte Aktualisierung alle zwei Jahre dreijährige Durchschnittswerte Abgrenzung/Definition

Betriebsbereiche Landwirtschaft und Gartenbau

getrennt wie EU Landwirtschaft einschl. Gartenbau

Betriebswirtschaftliche Ausrichtung

(Betriebsform) Schwelle für spezialisierte Betriebe:

Anteil Produktionszweig am Gesamtdeckungs-beitrag > 75 %

Baumschulen gehören zu Gartenbau, Hopfen gehört zu Dauerkulturen

wie EU

Für den Agrarbericht werden die Baumschul-betriebe mit den GartenbauBaumschul-betrieben

zusam-mengefasst.

Schwelle für spezialisierte Betriebe:

Anteil Produktionszweig am Gesamtdeckungs-beitrag > 2/3

Baumschulen gehören zu Dauerkulturen, Hopfen gehört zu Ackerbau

Definition

Standardbetriebseinkommen (STBE) in DM wie EU Europäische Größeneinheit (EGE)

1 EGE = 1200 € SDB Erfassungsbereich

Wirtschaftliche Betriebsgröße

Nebenerwerb ab 5.000 DM STBE

Haupterwerb ab 15.000 DM STBE Erfassung ab 8 EGE

Haupterwerb ab 16 EGE zzt. Betriebe ab 16 EGE

für D : Auswahl nur von Betrieben mit

1 Jahresarbeitskraft und mehr

Tabelle 1 (Fortsetzung)

Bereich national bisher national neu (ab WJ 2001/02) EU INLB

Rechtsformen Einzelunternehmen, Personengesellschaften,

Juristische Personen

Einzelunternehmen und Personengesellschaften zusammen, Juristische Personen (nur neue Länder) gesondert

zzt. keine Untergliederung

Sozialökonomische Gliederung, Erwerbstyp Haupterwerb, Nebenerwerb (nur für

Einzelun-ternehmen)

Kriterien: AK, außerbetriebliches Einkommen

Betriebe ab 16 EGE und mit ≥ 1 AK

= Haupterwerb

Betriebe < 16 EGE oder < 1 AK = Klein- und Nebenerwerbsbetriebe

keine, Betriebe ab 16 EGE = Haupterwerbsbetrie-be

Betriebsform (BWA) Landwirtschaft: 5 Hauptgruppen

Marktfrucht, Futterbau, Veredlung, Dauerkul-tur, Gemischt

gesonderte Auswertungen für Wein- und Obst-bau

Gartenbau: 3 Gruppen

Gemüse, Zierpflanzen, Baumschulen

wie EU 5 Gruppen spezialisierte Betriebe:

Ackerbau, Gartenbau, Dauerkulturen, Futterbau (Weidevieh), Veredlung

3 Gruppen Verbundbetriebe:

Pflanzenbau, Viehhaltung, Pflanze-Vieh Betriebsgröße

Gruppen für Auswahl Gewichtung, (Hochrechnung)

und Standardergebnisse

4 Größenklassen für Einzelunternehmen nach 1.000 DM StBE:

5 bis < 15 (nur Nebenerwerb) 15 bis < 50, 50 bis < 100, ≥ 100

Für Haupterwerbsbetriebe (Einzelunternehmen / Personengesellschaften) Größenklassen:

16 bis < 40 EGE, 40 bis 100 EGE , ≥ 100 EGE;

Für juristische Personen sowie Klein- und Nebenerwerbsbetriebe keine Größenklassen

4 Größenklassen nach EGE:

16 bis < 40 EGE 40 bis < 100 EGE 100 bis 250 EGE

≥ 250 EGE

1)

Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen der EU

Tabelle 2: Standarddeckungsbeiträge

1)

zur Berechnung der wirtschaftlichen Betriebsgröße und zur Klassifizierung der Unternehmen nach der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung (Durchschnitt der WJ 2001/04)

Bodenproduktion - Euro je Hektar Anbaufläche Veredlungsproduktion - Euro je Stück und Jahr

Merkmal Merkmal

Weichweizen 635 Einhufer 185

Hartweizen 681 Rinder unter 1 Jahr 220

Roggen 473 Männliche Rinder 1 bis 2 Jahre 524

Gerste 541 Weibliche Rinder 1 bis 2 Jahre 67

Hafer (und So.-Getreide) 512 Männliche Rinder 2 Jahre und älter 334

Körnermais 648 Färsen 2 Jahre und älter 67

Sonstiges Getreide 532 Milchkühe 1.567

Hülsenfrüchte 422 Sonstige Kühe 347

Raps und Rübsen 703 Mutterschafe 56

Sonneblumen 515 Sonstige Schafe 29

Öllein 706 Ziegen 29

Andere Ölfrüchte 714 Ferkel unter 20 kg LG 31

Kartoffeln 1.821 Zuchtsauen 50 kg und mehr 379

Zuckerrüben 1.616 Sonstige Schweine 51

Futterhackfrüchte 249 Masthähnchen und -hühnchen (100 Tiere) 125

Tabak 6.742 Legehennen (100 Tiere) 779

Hopfen 3.966 Sonstiges Geflügel (100 Tiere) 768

Hanf, Flachs 777 Mutterkaninchen 146

Andere Handelsgewächse 703 Bienenstöcke 54

Gemüse und Erdbeeren im Feldbau 10.496 Gemüse und Erdbeeren im Freiland 14.806 Gemüse und Erdbeeren unter Glas 127.334 Blumen und Zierpflanzen im Freiland 36.034 Blumen und Zierpflanzen unter Glas 349.534

Ackerwiesen und -weiden 90

Silomais 325

Sonstige Futterpflanzen 219

Sämereien und Pflanzgut auf Ackerland 884 Sonstige Kulturen Ackerland 500

Schwarzbrache 50

Stillgelegte Flächen 333

Grünland und Weiden (o. ertragsarme

Weiden) 200

Ungepflegtes Weideland 91

Obstanlagen einschl. Beerobst 8.962 Rebanlagen Qualitätswein 7.706

Reb- und Baumschulen 27.663

1)

Bei den Ackerkulturen und Tieren mit EU-Ausgleichszahlungen sind die Flächen- bzw. Tierprämien berücksichtigt.

Quelle: KTBL

Tabelle 3: Einteilung landwirtschaftlicher Betriebe nach der betriebswirtschaftlichen Aus-richtung

1)

Grundlage: Entscheidung 85/377/EWG der Kommission vom 7. Juni 1985 zur Errichtung eines ge-meinschaftlichen Klassifizierungssystems der landwirtschaftlichen Betriebe

Anteil am Standarddeckungsbeitrag des Betriebes

Bezeichnung

BWA EU- Allgemeine betriebswirtschaft-liche Ausrichtung

Einzelausrichtung oder Unterteilungen von EU-Einzelausrichtungen

Spezialisierte Getreide-, Ölsaaten- und

Eiweißpflanzenanbaubetriebe 1310 Getreide-, Ölsaaten- und Eiweißpflanzen > 2/3 Getreide, Eiweißpflanzen-, Ölsaaten- und

Reiskombinationsbetriebe

1330 Spezialisierte Hackfruchtbetriebe allgemei-ner Art

1410 Hackfrüchte > 2/3

Getreide- und Hackfruchtverbundbetriebe 1420 Getreide > 1/3, Hackfrüchte > 1/3

Spezialisierte Feldgemüsebetriebe 1430 Feldgemüse > 2/3

Spezialisierte Tabakbetriebe 1441 Tabak > 2/3

Ackerbaugemischtbetriebe 1443 Ackerbaubetriebe ohne besonderen Schwerpunkt

Spezialisierte Hopfenbetriebe 1444

Spezialisierte

2011 Gemüse/Erdbeeren im Feldanbau > 2/3

Spezialisierte Unterglas-Gemüse-Gartenbaubetriebe

2012 Gemüse/Erdbeeren unter Glas > 2/3

Spezialisierte Gemüse-Gartenbaubetriebe, Freiland und Unterglas kombiniert

2013 Gemüse/Erdbeeren im Feldanbau und unter Glas > 2/3 Spezialisierte Freiland-, Blumen- und

Zierpflanzenbetriebe 2021 Blumen und Zierpflanzen im Freiland > 2/3

Spezialisierte Unterglas-Blumen- und Zierpflanzenbetriebe

2022 Blumen und Zierpflanzen unter Glas > 2/3

Spezialisierte Blumen- und Zierpflanzenbe-triebe, Freiland und Unterglas kombiniert

2023 Blumen und Zierpflanzen im Feiland und unter

Glas > 2/3

Allgemeine Freiland Gartenbaubetriebe 2031 Gemüse/Erdbeeren und Blumen und Zierpflanzen im Freiland > 2/3

Allgemeine Unterglas-Gartenbaubetriebe 2032 Gemüse/Erdbeeren und Blumen und Zierpflanzen unter Glas > 2/3

Gartenbaugemischtbetriebe 2034 Spezialisierte

Gartenbau-betriebe

Gartenbaubetriebe ohne besonderen Schwerpunkt

Reb- und Baumschulen

1)

3444

Gartenbau >

Zweidrittel

Reb- und Baumschulen > 2/3

Spezialisierte Rebanlagenbetriebe 3110 Rebanlagen > 2/3

Spezialisierte Obstbetriebe 3210 Obst- und Beerenobstanlagen > 2/3

Dauerkulturgemischtbetriebe 3400

Reb- und Obstanlagen > 2/3

Spezialisierte Milchbetriebe 4110 Milchkühe > 2/3

Spezialisierte Milchbetriebe mit Rinderauf-zucht

4120 Rinder für die Milcherzeugung > 2/3 und Milchkühe >

2/3 der Rinder für die Milcherzeugung

Spezialisierte Rinderaufzuchtbetriebe 4210 Rindvieh insgesamt > 2/3, Milchkühe < 1/10, sonstige Kühe > 1/3

Spezialisierte Rindermastbetriebe 4220 Rindvieh insgesamt >2/3, Milchkühe < 1/10, sonstige Kühe < 1/3

Rindviehbetriebe - Milcherzeugung mit Aufzucht und Mast

4310 Rindvieh insgesamt > 2/3, Milchkühe > 1/4 außer Betrie-be der Klasse 41

Rindviehbetriebe - Aufzucht und Mast mit Milcherzeugung

4320 Rindvieh insgesamt > 2/3, Milchkühe > 1/10 und < 1/4 Spezialisierte Schafbetriebe 4410 Mutterschafe und sonstige. Schafe > 2/3

Schaf- und Rindviehverbundbetriebe 4420 Rindvieh insgesamt > 1/3, Mutterschafe + sonstige Schafe > 1/3

Verschiedene Weideviehbetriebe 4430

Spezialisierte

Weideviehbetriebe ohne besonderen Schwerpunkt Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe 5011 Zuchtsauen > 2/3

Spezialisierte Schweinemastbetriebe 5012 andere Schweine > 2/3 Schweineaufzucht und

-Mastverbundbetriebe

5013 Zuchtsauen und andere Schweine > 2/3, außer 5011 und 5012

Spezialisierte Legehennenbetriebe 5021 Legehennen > 2/3

Spezialisierte Geflügelmastbetriebe 5022 Masthähnchen und -hühnchen und sonstiges Geflügel > 2/3 Legehennen- und

Geflügelmastverbundbe-triebe 5023 Geflügel > 2/3

Veredlungsbetriebe mit verschiedenen Verbunderzeugnissen

Veredlung > 2/3, ohne besonderen Schwerpunkt

Tabelle 3 (Fortsetzung)

Anteil am Standarddeckungsbeitrag des Betriebes

Bezeichnung

BWA EU- Allgemeine bwl .Ausrichtung Einzelausrichtung oder Unterteilungen von EU-Einzelausrichtungen

Kombinierte Gartenbau-Dauerkulturverbundbetriebe

6010 Gartenbau > 1/3, Dauerkulturen > 1/3 Acker- und Gartenbauverbundbetriebe 6020 Ackerbau > 1/3, Gartenbau > 1/3 Acker- und Rebanlagenverbundbetriebe 6030 Ackerbau > 1/3, Rebanlagen > 1/3

Ackerbau- und Dauerkulturverbundbetriebe 6040 Ackerbau > 1/3, Dauerkulturen > 1/3, Rebanlagen < 1/3 Pflanzenbauverbundbetriebe mit Betonung

Ackerbau

6050 Ackerbau > 1/3, keine sonstige Tätigkeit > 1/3 Pflanzenbauverbundbetriebe mit Betonung

Gartenbau oder Dauerkulturen 6060

Pflanzenbau-

Verbund-betriebe

Ackerbau > 1/3 und Gartenbau od. Dauerkultur >

1/3 oder

1/3 < Gartenbau oder Dauerkulturen < 2/3, keine sonstige Tätigkeit > 1/3

Viehhaltungsverbundbetriebe - Teilausrich-tung Milcherzeugung

7110 Grünland und Weidevieh > 1/3, aber < 2/3, Rinder für die Milcherzeugung > 1/3, Milchkühe > 2/3 der Rinder für die Milcherzeugung, keine sonstige Tätigkeit > 1/3 Viehhaltungsverbundbetriebe

-Teilausrichtung Weidevieh, andere als Milchvieh

7120 Betriebe der Klasse 71, außer 7110

Viehhaltungsverbundbetriebe: Veredlung und Milchvieh

7210 Rinder für die Milcherzeugung > 1/3, Veredlung > 1/3, Milchkühe > 2/3 der Rinder für die Milcherzeugung Viehhaltungsverbundbetriebe: Veredlung

und Weidevieh, andere als Milchvieh

7220 Grünland und Weidevieh > 1/3 und Rinder für die Milcherzeugung < 1/3, Veredlung > 1/3 oder Rinder für die Milcherzeugung > 1/3 und Milchkühe < 2/3 der Rinder für die Milcherzeugung, Veredlung > 1/3 Viehhaltungsverbundbetriebe: Veredlung

und verschiedene Vieharten 7230

Viehhal- tungs-

Verbund-betriebe

Weidevieh oder Veredlung > 1/3 und pflanzliche Schwerpunkte <

1/3

Betriebe der Klasse 72, außer 7210 und 7220 Ackerbau-Milchviehverbundbetriebe 8110 Ackerbau > 1/3, Rinder für die Milcherzeugung > 1/3,

Milchkühe > 2/3 der Rinder für die Milcherzeugung, Rinder für die Milcherzeugung < Ackerbau

Milchvieh-Ackerbauverbundbetriebe 8120 Ackerbau > 1/3, Rinder für die Milcherzeugung > 1/3, Milchkühe > 2/3 der Rinder für die Milcherzeugung, Rinder für die Milcherzeugung > Ackerbau Verbundbetriebe Ackerbau mit Weidevieh

(andere als Milchvieh)

8130 Ackerbau > 1/3, Grünland und Weidevieh > 1/3, Acker-bau > Weidevieh, außer Betriebe der Klasse 8110 Verbundbetriebe Weidevieh (andere als

Milchvieh) mit Ackerbau

8140 Ackerbau > 1/3, Grünland und Weidevieh > 1/3, Grün-land und Weidevieh > Ackerbau, außer Betriebe der Klassen 8110 und 8120

Ackerbau-Veredlungsverbundbetriebe 8210 Ackerbau > 1/3, Veredlung > 1/3

Dauerkulturen-Weideviehverbundbetriebe 8220 Dauerkulturen > 1/3, Grünland und Weidevieh > 1/3 Pflanzenbau-Viehhaltungsgemischtbetriebe 8230

Betriebe der Klasse 82, außer denen der Klassen 8210 und 8220

1)

lt. Entscheidung 85/377/EWG gehören die Reb- und Baumschulen zu den spezialisierten Dauerkulturbetrieben

Tabelle 4: Zusammenfassung von Betrieben mit unterschiedlichen betriebswirtschaft- lichen Einzelausrichtungen zu Betriebsgruppen für die Länderauswertung

Allgemeine

Bezeichnung der betriebswirtschaftlichen Einzelausrichtung (Betriebsform) Bezeichnung Abkürzg.

1310 Spezialisierte Getreide-, Ölsaaten- und Eiweißpflanzenanbaubetriebe Getreide 11 A-GETR

1330 Getreide-, Eiweißpflanzen-, Ölsaaten- und Reiskombinationsbetriebe 1410 Spezialisierte Ackerbaubetriebe allgemeiner Art

Hackfrucht 12 A-HACK

1420 Getreide- und Hackfruchtverbundbetriebe 1430 Spezialisierte Feldgemüsebetriebe 1441 Spezialisierte Tabakbetriebe 1443 Ackerbaugemischtbetriebe

Spezialsierte

Ackerbau-betriebe (A) 10

Ackerbau gemischt 13

A-SO

1444 Spezialisierte Hopfenbetriebe

Gemüse 21 G-GEM 2011 Spezialisierte Freiland-Gemüse-Gartenbaubetriebe 2012 Spezialisierte Unterglas-Gemüse-Gartenbaubetriebe

2013 Spezialisierte Gemüse-Gartenbaubetriebe, Freiland und Unterglas kombiniert G-ZIER 2021 Spezialisierte Freiland-Blumen- und Zierpflanzenbetriebe

2022 Spezialisierte Unterglas-Blumen- und Zierpflanzenbetriebe Blumen und

Zier-pflanzen 22

2023 Spezialisierte Blumen- und Zierpflanzenbetriebe, Freiland und Unterglas kombiniert Baumschulen 23 G-BS 3444 Reb- und Baumschulen

G-SO 2031 Allgemeine Freiland Gartenbaubetriebe 2032 Allgemeine Unterglas-Gartenbaubetriebe

Spezialisierte

2034 Gartenbaugemischtbetriebe Weinbau 31 D-WB 3110 Spezialisierte Rebanlagenbetriebe Obstbau 32 D-OB 3210 Spezialisierte Obst- und Zitrusbetriebe

Spezialisierte

Dauerkultur-betriebe (D)

30

Dauerkutur-Gem. 33 D-SO 3400 Dauerkulturgemischtbetriebe Milchvieh 41 F-MI 4110 Spezialisierte Milchbetriebe

4120 Spezialisierte Milchbetriebe mit Rinderaufzucht F-SO 4210 Spezialisierte Rinderaufzuchtbetriebe

4220 Spezialisierte Rindermastbetriebe

4310 Rindviehbetriebe - Milcherzeugung mit Aufzucht und Mast 4320 Rindviehbetriebe - Aufzucht und Mast mit Milcherzeugung 4410 Spezialisierte Schafbetriebe

4420 Schaf- und Rindviehverbundbetriebe

Spezialisierte

Sonstiger Futterbau 42

4430 Verschiedene Weideviehbetriebe V-SW 5011 Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe

5012 Spezialisierte Schweinemastbetriebe Schweine 51

5013 Schweineaufzucht und -Mastverbundbetriebe V-SO 5021 Spezialisierte Legehennenbetriebe

5022 Spezialisierte Geflügelmastbetriebe 5023 Legehennen- und Geflügelmastverbundbetriebe

Spezialisierte

Veredlungs-betriebe (V)

50

Sonstige Veredlung 52

5030 Veredlungsbetriebe mit verschiedenen Verbunderzeugnissen VB-PFL 6010 Kombinierte Gartenbau-Dauerkulturverbundbetriebe

6020 Acker- und Gartenbauverbundbetriebe 6030 Acker- und Rebanlagenverbundbetriebe 6040 Ackerbau- und Dauerkulturverbundbetriebe 6050 Pflanzenbauverbundbetriebe mit Betonung Ackerbau

Pflanzenbau-Verbund 61

6060 Pflanzenbauverbundbetriebe mit Betonung Gartenbau/Dauerkulturen VB-MI 7110 Viehhaltungsverbundbetriebe - Teilausrichtung Milcherzeugung

8110 Ackerbau-Milchviehverbundbetriebe Milchvieh-Verbund

62

8120 Milchvieh-Ackerbauverbundbetriebe

VB-V 7220 Viehhaltungsverbundbetriebe: Veredlung und Weidevieh

7230 Viehhaltungsverbundbetriebe: Veredlung und verschiedene Vieharten Veredlung-Verbund

63

8210 Viehhaltungsverbundbetriebe: Veredlung und Ackerbau

VB-SO 7120 Viehhaltungsverbundbetriebe - Teilausrichtung Weidevieh (andere als Milchvieh) 7210 Viehhaltungsverbundbetriebe: Veredlung und Milchvieh

8130 Verbundbetriebe Ackerbau mit Weidevieh (andere als Milchvieh) 8140 Verbundbetriebe Weidevieh (andere als Milchvieh) mit Ackerbau 8220 Dauerkulturen-Weideviehverbundbetriebe

Verbund betriebe (VB) 60

Sonstige-Verbund

64