• Keine Ergebnisse gefunden

Auf der Menüseite Jahresvergleich werden in einem Diagramm mit zugehöriger Tabelle die Anlagenerträge

vergangener Jahre miteinander verglichen. Die Anlage muss also länger als 1 Jahr in Betrieb sein, damit hier Daten für einen Jahresvergleich angezeigt werden können.

Registerkarte Inhalt Gesamtertrag Im Diagramm:

• Ertragsverlauf der vergangenen Jahre

• Durchschnittlicher Ertragsverlauf der vergangenen Jahre

• Durchschnittliche Ertragserwartung*

In der Tabelle:

• Ertragswerte (kWh) der vergangenen Jahre und des aktuellen Jahres pro Monat sowie aufsummiert

• Mittelwerte pro Monat

• Anteil Jahr (kann erst nach Ablauf eines vollständigen Jahres angezeigt werden)

• Ertragserwartung Spezifischer

Anlagen-ertrag

Im Diagramm:

Der spezifische Anlagenertrag ist eine Kennzahl für die Beschreibung der Qualität einer An-lage. Für die Berechnung des spezifischen Anlagenertrags werden anlagenspezifische Fakto-ren wie Standort, Neigungswinkel, Verschattungen, Modul- und Wechselrichtertypen berück-sichtigt. Der spezifische Anlagenertrag ermöglicht den Vergleich unterschiedlicher Anlagen an unterschiedlichen Standorten.

• Verlauf des spezifischen Anlagenertrags jedes vergangenen Jahres

• Durchschnittlicher Verlauf des spezifischen Anlagenertrags der vergangenen Jahre

• Durchschnittliche Ertragserwartung*

In der Tabelle:

• Spezifischer Anlagenertrag (kWh/kWp) der vergangenen Jahre und des aktuellen Jahres pro Monat sowie aufsummiert

• Mittelwerte pro Monat

• Anteil Jahr (kann erst nach Ablauf eines vollständigen Jahres angezeigt werden)

• Ertragserwartung

* Die durchschnittliche Ertragserwartung resultiert aus einer manuellen Vorgabe, die Sie basierend auf den Standortdaten Ihrer Anlage vornehmen können. In Abhängigkeit der Ausrichtung und den Einstrahlungsschwankungen zwischen den einzelnen Jahren kann es durchaus zu größeren Abweichungen zur durchschnittlichen Ertragserwartung kommen.

Berechnung der Ertragserwartung

Über die Schaltfläche Ertragserwartung bearbeiten gelangen Sie direkt zu dem Menü, in dem Sie den spezifischen Jahresertrag manuell eingeben und sich den erwarteten Jahresertrag berechnen lassen können (siehe Kapitel 10.4.8, Seite 48).

Der erwartete Jahresertrag der PV-Anlage errechnet sich aus dem spezifischen Jahresertrag (kWh/kWp) am Standort der PV-Anlage und der Anlagenleistung (kWp).

Den spezifischen Jahresertrag für den Standort Ihrer PV-Anlage können Sie von Einstrahlungskarten ablesen. Örtliche Gegebenheiten wie z. B. Verschattung oder die Anlagenausrichtung werden nicht berücksichtigt. Die Anlagenleistung erhalten Sie von Ihrem Installateur.

13 Visualisierung des Energiemanagements SMA Solar Technology AG

Die Monatsverteilung des erwarteten Jahresertrags zeigt an, wie sich der erwartete Jahresertrag voraussichtlich über das Jahr verteilt. Bei vollständigen Angaben zum Anlagenstandort kann das Sunny Portal eine Verteilung vorschlagen. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche [Monatsverteilung vorschlagen].

Auch Sie selbst können für jeden Monat prozentuale Werte eingeben (die Summe muss 100 % ergeben).

Alle Daten zu Ihrer Anlage können Sie im Menü Konfiguration auf der Seite Anlageneigenschaften eingeben oder ändern.

13.6.2 Analyse der Anlagenleistung 13.6.2.1 Übersicht Analyse

Auf der Seite Analyse können Sie die Leistungs- und Ertragswerte einzelner Wechselrichter miteinander oder mit der Gesamtanlage vergleichen.

A B C

D

E

F G

Abbildung 20: Menüseite Analyse (Beispiel)

Position Erklärung

A Bereich Geräteauswahl

B Registerkarten

C Diagrammvorschau*

Die Diagrammvorschau ist mit Linien in Bereiche eingeteilt. Wenn Sie einen Bereich in der Dia-grammvorschau wählen, wird der Inhalt im großen Diagramm angezeigt.

13 Visualisierung des Energiemanagements SMA Solar Technology AG

Position Erklärung

D Großes Diagramm

Tipp: Wenn Sie den Mauszeiger auf das Diagramm bewegen, wird neben dem Mauszeiger der Wert aus dem Bereich Details angezeigt.

E Gesamtertrag oder Spez. Gesamtertrag

Hier wird der Gesamtertrag oder spezifische Gesamtertrag angezeigt, je nachdem welchen Dar-stellungstyp Sie im Bereich Geräteauswahl gewählt haben.

F Bereich Details

Dieser Bereich enthält die Leistungswerte des angezeigten Diagramms als 15-Minuten-Mittelwerte.

G Bereich Logbuch

Dieser Bereich enthält Meldungen der ausgewählten Geräte und dazugehörige übergeordnete An-lagenmeldungen.

* wird nicht auf der Registerkarte Gesamt angezeigt

Darstellung auf den Registerkarten Registerkarte Erklärung

Tag Diagrammvorschau:

• Vorschau von Diagrammen mit dem Verlauf der Erträge der PV-Anlage für einzelne Tage Tipp: Wenn Sie den Mauszeiger im Diagramm auf einen Tag bewegen, wird der

Gesamtertrag der PV-Anlage für diesen Tag angezeigt.

Großes Diagramm:

• Verlauf der Leistungswerte als 15-Minuten-Mittelwerte der gewählten Geräte für den gewählten Tag

• Unten rechts im Diagramm*: Gesamtertrag der PV-Anlage für den gewählten Tag

Woche Diagrammvorschau:

• Vorschau von Diagrammen mit dem Verlauf der Erträge der PV-Anlage für einzelne Wochen Tipp: Wenn Sie den Mauszeiger im Diagramm auf eine Woche bewegen, wird der

Gesamtertrag der PV-Anlage für diese Woche angezeigt.

Großes Diagramm:

• Verlauf der Leistungswerte als 15‑Minuten‑Mittelwerte der gewählten Geräte für die gewählte Woche

• Unten rechts im Diagramm*: Gesamtertrag der PV-Anlage für die gewählte Woche

Monat Diagrammvorschau:

• Vorschau von Diagrammen mit den Ertragswerten der PV-Anlage für jeden Monat in Tagen Tipp: Wenn Sie den Mauszeiger im Diagramm auf einen Monat bewegen, wird der Gesamtertrag der PV-Anlage für diesen Monat angezeigt.

Großes Diagramm:

• Ertragswerte der gewählten Geräte für den gewählten Monat in Tagen

• Unten rechts im Diagramm*: Gesamtertrag der PV-Anlage für den gewählten Monat

13 Visualisierung des Energiemanagements SMA Solar Technology AG

Registerkarte Erklärung

Jahr Diagrammvorschau:

• Vorschau von Diagrammen mit den Ertragswerten der PV-Anlage für jedes Jahr in Monaten Tipp: Wenn Sie den Mauszeiger auf ein Diagramm auf ein Jahr bewegen, wird der

Gesamtertrag der PV-Anlage für dieses Jahr angezeigt.

Großes Diagramm:

• Ertragswerte der gewählten Geräte für das gewählte Jahr in Monaten

• Unten rechts im Diagramm*: Gesamtertrag der PV-Anlage für das gewählte Jahr Gesamt Großes Diagramm:

• Ertragswerte der gewählten Geräte für einzelne Jahre

• Unten rechts im Diagramm*: Gesamtertrag der PV-Anlage für alle Jahre zusammen

* wird nur angezeigt, wenn in der Geräteauswahl das Auswahlfeld Gesamtanlage aktiviert ist

13.6.2.2 Geräteauswahl einstellen

In Bereich Geräteauswahl können Sie wählen, ob Werte der Gesamtanlage und/oder einzelner Wechselrichter im großen Diagramm und im Bereich Details angezeigt werden sollen. Außerdem können Sie wählen, ob absolute oder spezifische Werte angezeigt werden sollen.

Geräte wählen:

1. Um die Werte der Gesamtanlage anzuzeigen, im Bereich Geräteauswahl das Auswahlfeld Gesamtanlage aktivieren.

2. Um die Werte einzelner Wechselrichter anzuzeigen, folgende Schritte durchführen:

• Den Bereich Geräteauswahl wählen.

☑ Der Bereich klappt auf und die einzelnen Wechselrichter werden angezeigt.

• Die Auswahlfelder der gewünschten Wechselrichter aktivieren.

Tipp: Wenn Sie das Auswahlfeld Alle Geräte auswählen aktivieren, werden die Auswahlfelder aller Wechselrichter aktiviert.

Darstellungstyp wählen:

• Im Bereich Geräteauswahl bei Darstellungstyp die gewünschte Option wählen:

absolut: Zeigt den Ertrag (kWh) oder die Leistung (kW) der Anlage an.

spezifisch: Zeigt den spezifischen Anlagenertrag (kWh/kWp) oder die spezifische Anlagenleistung an.

14 Überwachung der Sunny Home Manager-Anlage SMA Solar Technology AG

14 Überwachung der Sunny Home Manager-Anlage

Die Menüseite Anlagenüberwachung zeigt je nach Konfiguration Ihrer Anlage folgende Informationen an:

• Kommunikationsüberwachung

• Wechselrichter-Vergleich

• SMA Smart Connected

• Anlagenkonfiguration

Jeden dieser Bereiche können Sie separat konfigurieren.

Wenn in der Seiten- und Menüauswahl neben dem Menüpunkt Anlagenüberwachung ein Ausrufezeichen angezeigt wird, sollten Sie die Seite öffnen und den Grund für die Fragezeichen-Anzeige überprüfen und beheben.

14.1 Übersicht Anlagenüberwachung