• Keine Ergebnisse gefunden

Professor Dr. med. Claus Cursiefen

Präsident der DOG; Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln

© MedizinFotoKöln

Forschungsschwerpunkte: Augenheilkunde, Augenerkrankungen, korneale Lymphangiogenese, Hornhauttransplantation

Claus Cursiefen ist Augenheilkundler. Er hat sich spezialisiert auf korneale

Lymphangiogenese und zelluläre Immunität bei entzündlichen Augenerkrankungen,

Hornhauttransplantation und Wiederherstellung der Augenoberfläche. An der Uniaugenklinik Köln werden mehr als zehn Prozent aller Hornhauttransplantationen in Deutschland operiert (www.dmek.de). In der derzeit einzigen Forschergruppe der Deutschen

Forschungsgemeinschaft (DFG) an einer Uniaugenklinik werden neue Therapiekonzepte für entzündliche Augenerkrankungen erforscht (www.for2240.de).

Akademischer und beruflicher Werdegang:

Seit 2011 Direktor des Zentrums für Augenheilkunde, Universitätsklinik Köln Seit 2008 Adjunct Associate Scientist, Schepens Eye Research Institute, Harvard

Medical School, Boston, USA

2004–2010 Oberarzt der Augenklinik mit Poliklinik, Friedrich‐Alexander‐Universität Erlangen‐Nürnberg

2003 Habilitation

2002–2004 Postdoctoral Research Fellow, Schepens Eye Research Institute, Harvard Medical School, Boston

2001 Clinical Sciences Exam in Ophthalmology (ICO), European Board of Ophthalmology Diploma (FEBO), Facharzt für Augenheilkunde

1995–2001 Wissenschaftlicher Assistent, Friedrich‐Alexander‐Universität Erlangen‐

Nürnberg

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 117. Kongresses der DOG Mittwoch, 18. September 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin

1995 Promotion, Universität Würzburg

1988–1995 Medizinstudium, Universität Würzburg, Regensburg, London, Malta, Dundee

Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien:

Seit 2018 Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft DOG Seit 2016 Mitglied Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften

Seit 2016 Fachkollegiat Augenheilkunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Seit 2015 Sprecher der DFG Forschergruppe 2240 an der Kölner Uniaugenklinik

(www.for2240.de)

Seit 2014 Action Chair, EU COST „Joining Forces in Corneal Regeneration“

Seit 2011 Vorstandsmitglied der Sektion Kornea der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), München

Projektkoordination, Mitgliedschaft in Verbundprojekten:

Seit 2015 Mitglied im Vorstand des Zentrums für Molekulare Medizin Köln

2009–2012 Principal Investigator, Phase-III‐Studie „Topical antisense oligonucleotide eye drops against corneal neovascularisation“, Firma Gene Signal, Schweiz 2008–2012 Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich SFB 643 „Strategien der

zellulären Immunintervention“, Projekt B10

2008–2010 Projekt am Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Erlangen

„Selektive therapeutische Modulation inflammatorischer Lymphangiogenese nach Hornhauttransplantation“

2005–2007 Projekt am Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Erlangen

„Inflammatorische Lymphangiogenese im Modell Hornhaut: Mechanismen und transplantatimmunologische Bedeutung“

Auszeichnungen und verliehene Mitgliedschaften:

2019 Gastprofessor, Tongji University Shanghai 2017 Erwin Niehaus Award, Düsseldorf

2014 Mahlon Barlow MD Lecture, Johns Hopkins University, Baltimore, USA 2012 Achievement Award der American Academy of Ophthalmology

2010 Best Paper Award, 1st EUCORNEA Meeting

2007 Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2006 Förderpreis der Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vaskuläre Biologie 2006 Forschungspreis der Dr. Walter und Luise Freundlich‐Stiftung

2005 Sicca‐Forschungsförderpreis des Ressorts Trockenes Auge im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 117. Kongresses der DOG Mittwoch, 18. September 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin

2004 Cora Verhagen Award der Sektion Immunologie der Association for Research in Vision and Ophthalmology

1997 Promotionspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg 1989–1995 Studienstipendium der Konrad‐Adenauer‐Stiftung

Klinik:

Augenarzt, Hornhautspezialist, Spezialist für minimalinvasive Hornhauttransplantationschirurgie (FOKUS-Top-ÄRZTELISTE)

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 117. Kongresses der DOG Mittwoch, 18. September 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin

Curriculum Vitae

Professor Dr. med. Carsten Heinz Leitender Arzt am Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang:

1990–1997 Studium der Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Universität Wien

1997–1998 Arzt im Praktikum, Augenklinik der Universität Essen 1997 Promotion:

Einfluss von bioaktiven Peptiden auf die Proliferation der C6-Gliatumorzellinie und von humanen Glioblastomen in Kultur

Anatomisches Institut der Universität Kiel (Direktor Prof. Dr. B. Tillmann), Doktorvater Prof. Dr. R. Mentlein

1998–2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Augenklinik der Universität Essen 2002 Facharzt für Augenheilkunde, Ärztekammer Nordrhein

Seit Okt. 2003 Niedergelassener Augenarzt im Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster mit Prof. Dr. D. Pauleikhoff, Prof. Dr. A. Lommatzsch, Dr. G. Spital, Dr. J. Koch, Prof. Dr. A Heiligenhaus, Priv.-Doz. Dr. S. Taneri

2009–2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Augenklinik der Universität Essen Seit 2010 Vorstandsmitglied in der Deutschen Uveitis-Arbeitsgemeinschaft

(DUAG 2016)

2010 Erteilung der Venia Legendi durch die medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen für das Fach Augenheilkunde

Habilitation:

Das Sekundärglaukom bei Patienten mit Uveitis 2010 Europäischer Facharzt für Augenheilkunde

2016 Verleihung der Bezeichnung außerplanmäßiger Professor der Universität Duisburg-Essen

Seit 2019 TOFU-(Treatment Exit Options for Uveitis-)Register der Sektion Uveitis der DOG, gefördert vom BMBF, Leitung gemeinsam mit Prof. Dr. R. Finger (Bonn)

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 117. Kongresses der DOG Mittwoch, 18. September 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

• intraokulare Drucksteigerung bei entzündlichen Augenerkrankungen o Effekt von Inflammation auf Trabekelmaschenwerkzellen in vitro o objektive Sehnervenkopfbeurteilung

o operative Therapieerfolge

• multimodale Bildgebung bei entzündlichen Augenerkrankungen

• medikamentöse Behandlung des Makulaödems bei Uveitis

Gutachtertätigkeit:

regelmäßige Tätigkeit für zahlreiche internationale und nationale medizinische Zeitschriften

Publikationen:

über 100 in PubMed gelistete Peer-Reviewed Publikationen sowie Buchbeiträge, Monografien und Vortragstätigkeiten

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 117. Kongresses der DOG Mittwoch, 18. September 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin

Curriculum Vitae

Professor Dr. med. Philipp Steven

Leiter Schwerpunkt Trockenes Auge und okuläre GvHD, Uniklinik Köln

1996–2003 Medizinstudium Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2000 Research Sabbatical, University of Sydney, Australia 2003 Promotion – magna cum laude

2003–2006 Assistenzarzt, Augenklinik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Lübeck

2006–2008 Postdoktorand, Institut für Anatomie, Universität zu Lübeck

2008 + 2011 Research Visits, UT Southwestern Medical Center, Dallas, TX, USA, und Biological Sciences, Allergan Inc., Irvine, CA, USA

2008–2011 Funktionsoberarzt, ab 2009 Oberarzt, Augenklinik UKSH, Lübeck 2009 Facharzt für Augenheilkunde

seit 2011 Facharzt, ab 2016 Oberarzt am Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln

12/2011 Habilitation im Fach Augenheilkunde, Universität zu Lübeck

seit 2015 Leiter Kompetenzzentrum okuläre Graft-versus-Host Disease (GvHD), Uniklink Köln

2016–2018 Honorararzt, Stadtspital Triemli, Zürich, Schweiz

seit 2016 Leiter Klinisches Studienzentrum, Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln

2017 Ernennung außerplanmäßiger Professor, Universität zu Köln seit 2018 Honorararzt, Augenklinik Zürich West, Schweiz

seit 2018 Leiter Schwerpunkt Trockenes Auge und okuläre GvHD, Uniklinik Köln

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 117. Kongresses der DOG Mittwoch, 18. September 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin

Curriculum Vitae

Dr. med. Maximilian Wintergerst

Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde, Augenklinik am Universitätsklinikum Bonn

* 1989

Ausbildung und Beruf:

Mai 2019 Forschungsaufenthalt an der Sankara Academy of Vision, Sankara Eye Hospital Bangalore, Indien

April bis Mai 2017 Forschungsaufenthalt an der Sankara Academy of Vision, Sankara Eye Hospital Bangalore, Indien

seit 01. Dez. 2015 Assistenzarzt an der Universitäts-Augenklinik Bonn 29. Mai 2015 Approbation als Arzt

Gesamtnote der ärztlichen Prüfung: „sehr gut“ (1,0) Okt. 2010 bis Mai 2015

Klinischer Studienabschnitt Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

3. Staatsexamen: „sehr gut“

2. Staatsexamen: „sehr gut“

Wahlfach Augenheilkunde: „sehr gut“

Mai bis Sept. 2014 Auslandsstudium in den USA am New York Presbyterian Hospital, Weill Cornell Medical College und der University of Cincinnati, College of Medicine

Okt. 2008 bis Aug. 2010

Vorklinischer Studienabschnitt Medizin an der LMU München 1. Staatsexamen: „sehr gut“ (1,0)

Wahlfach Englisch für Mediziner: „sehr gut“

Promotion:

01. Juni 2017 Promotion zum Doktor der Medizin (summa cum laude) 2011–2013 Abteilung für klinische Pharmakologie der LMU München

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 117. Kongresses der DOG Mittwoch, 18. September 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin

Abteilungsleitung: Prof. Dr. med. Stefan Endres Betreuung: PD Dr. med. David Anz

Titel: „Regulation der Immunantwort: CCL22 und CCL17 vermitteln die Interaktion zwischen dendritischen Zellen und regulatorischen T-Zellen“

2011–2012 Promotionsstudium Systembiologische Medizin im Rahmen des Förderprogrammes für Forschung und Lehre (FöFoLe) der LMU München

Stipendien und Auszeichnungen:

2019 Kongressreise-Stipendium der Retinologischen Gesellschaft (RG) für den Kongress der European Society of Retina Specialists (EURETINA) 2019 in Paris, Frankreich

2019 Kongressreise-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für den Kongress der Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) 2019 in Vancouver, Kanada

2018 Kongressreise-Stipendium von DigiSight Technologies Inc. für den Kongress der ARVO 2018 in Honolulu, USA

2017 Kongressreise-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für den Kongress der ARVO 2017 in Baltimore, USA

2014 Stipendiat des Studierende Exzellenz Programmes – MeCuM StEP der LMU München

2014 Auslandsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für das Auslandsstudium in den USA

2012 Posterpreis der DoktaMed 2012

2011–2012 Stipendiat des Förderprogrammes für Forschung und Lehre (FöFoLe) der LMU München

Förderungen:

2019–2020 BONFOR-Forschungsförderprogramm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn für ein Projekt zur Entwicklung neuer prognostischer Biomarker bei Uveitis intermedia, posterior und Panuveitis

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 117. Kongresses der DOG Mittwoch, 18. September 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin

2019–2022 Förderprogramm Health Partnerships – Global des

Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Else Kröner-Fresenius-Stiftung für ein

Partnerschaftsprojekt mit dem Sankara Eye Hospital Bangalore, Indien 2018 Forschungsförderung Tropenophthalmologie 2018 der Deutschen

Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) für ein Projekt zum

teleophthalmologischen diabetischen Retinopathie-Screening mittels Smartphone-Funduskopie in Bangladesch

2018 Forschungsförderung durch HEINE Optotechnik GmbH für ein Projekt zur Smartphone-basierten Funduskopie

2016 Forschungsförderung Tropenophthalmologie 2016 der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) für ein Projekt zum

diabetischen Retinopathie-Screening mittels Smartphone-Funduskopie in Südindien

2012–2013 Forschungsförderung für Sachmittel zur Durchführung studentischer Forschungsprojekte durch Lehre@LMU

Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Journale:

Investigative Ophthalmology & Visual Science PLoS One

Ophthalmologica Ophthalmic Research Der Ophthalmologe BMJ Innovations

American Journal of Case Reports

Mitgliedschaften:

Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte e.V. (RWA) Berufsverband der Augenärzte (BVA)

Retinologische Gesellschaft (RG)

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 117. Kongresses der DOG Mittwoch, 18. September 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin

Curriculum Vitae

Professor Dr. med. Horst Helbig

Pressesprecher der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG); Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Regensburg

* 1960

Akademische Ausbildung:

1978–1984 Medizinstudium an der Freien Universität (FU) Berlin

1984 Approbation

1986 Promotion

1993 Facharzt für Augenheilkunde

1997 Habilitation

1999–2001 Studium „Spitalmanagement“, St. Gallen, CH 2001 Ex. Master of Health Service Administration

2004 Außerplanmäßige Professur, Humboldt-Universität zu Berlin

Beruflicher Werdegang:

1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter,

Augenklinik, Klinikum Steglitz, FU Berlin (bei Professor Witschel)

1986–1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinische Physiologie, Klinikum Steglitz, FU Berlin (bei Professor Wiederholt)

1986 Forschungsaufenthalt Yale University, New Haven, CT, USA (zwei Monate bei Professor Coca-Prados)

1987 Forschungsaufenthalt Biomedical Center, Uppsala, Schweden (zwei Monate bei Professor Wistrand)

1989/1990 Forschungsaufenthalt National Eye Institute, NIH, Bethesda, MD, USA (12 Monate bei Dr. Nussenblatt)

1990–1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Augenklinik, Klinikum Steglitz, FU Berlin (bei Professor Foerster)

1994–1997 Wissenschaftlicher Assistent, Augenklinik, Klinikum Benjamin Franklin, FU Berlin (bei Professor Foerster)

1997–2003 Leitender Arzt, Kantonsspital St. Gallen, CH, Augenklinik 2003–2006 Leitender Arzt, Universitätsspital Zürich, CH, Augenklinik

Seit 2006 Direktor, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg

Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 117. Kongresses der DOG Mittwoch, 18. September 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr, Berlin

Funktionen in der Fakultät:

2009–2011 Vorsitzender Ethikkommission

2011–2013 Prodekan

2013–2015 Forschungsdekan

Seit 2015 Prodekan

Funktionen in Fachgesellschaften:

Seit 1999 Vorstand Retinologische Gesellschaft

2015/16 Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) Seit 2018 Pressesprecher der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

ÄHNLICHE DOKUMENTE