• Keine Ergebnisse gefunden

Professor Dr. med. Hagen Thieme

Präsident der DOG; Direktor der Universitätsaugenklinik Magdeburg

Beruflicher Werdegang

1988–1995 Universität / Studium: Freie Universität Berlin

1995 Staatsexamen

1996 Promotion

1990–1993 Doktorand: Institut für Klinische Physiologie, Freie Universität Berlin (Prof. Dr. M. Wiederholt)

1993–1994 DAAD-Stipendiat: Joslin Diabetes Centre and Eye Clinic, Harvard Medical School, Boston, USA

(Prof. G. King MD / Prof. L.P. Aiello MD, PhD)

1996–1997 AiP / Approbation: Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) Freie Universität Berlin, Augenklinik (Prof. Dr. M. Foerster)

1997–2000 Forschungsassistent: Institut für Klinische Physiologie (Prof. Dr. M.

Wiederholt) UKBF, Freie Universität Berlin

2001–2004 Assistenzzeit / Facharzt: Charité – Universitätsmedizin Berlin

Campus Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin, Augenheilkunde 01/2005 Oberarzt Augenklinik (Prof. Dr. M. Foerster)

ab 07/2005 Oberarzt Augenklinik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. N. Pfeiffer)

20.07.2006 Habilitation Johannes Gutenberg-Universität, Mainz ab 2007 Geschäftsführender Oberarzt

ab 2008 Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor ab 2008 Sprecher der BiomaTiCS Forschergruppe

10/2009 Master of Health and Business Administration (MHBA) Tertio loco 08/2011 Bewerbung W3 Professur Uni Frankfurt

Primo loco 04/201 Bewerbung W3 Professur Uni Magdeburg zum 01.12.2012 Berufung W3 Professur Uni Magdeburg

Seit 12/2012 Ordinarius für Augenheilkunde Otto-von-Guericke-Universität Sonstige Positionen

Seit 12.10.2020 Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) Seit 10/2017 Mitglied des Gesamtpräsidiums der Deutschen Ophthalmologischen

Gesellschaft (DOG)

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

Seit 01.01.2013 Im Vorstand der Sektion Glaukom der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e. V. (SATh)

Organisator einer Vielzahl von Glaukom-Symposien und Live Surgery („Glaukom Live Surgery Mainz“ 2008, 2010 und 2012, Magdeburg 2013 bis 2019)

Seit 2005/2006 Organisator von zahlreichen Kursen („Anfertigen von Publikationen und Schreiben von Drittmittelanträgen“) und Wet Labs

(„Glaukomoperationen für Anfänger, Fortgeschrittene und

Glaukomdrainageimplantaten“, Microinzisions Kataraktchirurgie) auf der DOG, DOC (Deutsche Ophthalmochirurgen) und AAD

(Augenärztliche Akademie Deutschlands)

- Reviewer bei zahlreichen nationalen und internationalen Journalen (Der

Ophthalmologe, European Journal of Ophthalmology, Investivative Ophthalmology and Visual Science, British Journal of Ophthalmology, Experimental Eye Research,

Graefes Archives for Clinical and Experimental Ophthalmology)

- Section Editor (Section Glaucoma) bei Ophthalmic Research Mitgliedschaften

Seit 1997 Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) Seit 1997 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

Seit 2000 EVER (European Association for Vision and Eye Research)

Seit 2003 American Academy of Ophthalmology – International member (AAO) Seit 2005 World Glaucoma Society

Seit 2005 Vereinigung Rhein-Mainische Augenärzte Seit 2005 European Glaucoma Society (EGS)

Seit 2009 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA)

Chirurgisches Spektrum

- gesamte Augenheilkunde mit Schwerpunkt auf kindliche Glaukome sowie Katarakte - Abdecken aller glaukomchirurgischen Maßnahmen im Kindes- und Erwachsenenalter - Hornhautchirurgie: DMEK und perforierende Keratoplastik

- Notfallversorgung inklusive Vitrektomien

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

Curriculum Vitae

Professor em. Dr. rer. nat. Michael Bach Sehforscher, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg i. Br.

Beruflicher Werdegang

1970 Studied Physics at the “Ruhr-Universität Bochum”

1972 Vordiplom (Undergraduate Degree), transferred to the University of Freiburg

1975–1978 Ran the Electronic workshop in the Dept. of Psychology (part-time affiliation)

1977 Diploma (Masters Degree) in Physics, thesis: “Measurement of differential scattering cross sections of ion-molecule-reactions at low energies”

1978–1981 Research assistant in the special research unit SFB 93 “Brain research and sensory physiology” at the Dept. of Neurology, University of

Freiburg

1978–1981 Dissertation, supervised by Prof. Burkhart Fischer & Prof. Jürgen

Krüger. Title of thesis: “Interaction between neurones in the visual cortex based on recordings with a multi-microelectrode”

1979 Participation in the course “Central Nervous System” (Cold Spring Harbor Laboratories, Long Island, USA) held by Carla Shatz and Michael Stryker

1981 Doctorate in Physics (PhD); Full time Research Assistant in the Department of Ophthalmology of the University of Freiburg

1983 Appointed as Director of the Electrophysiological Laboratory in the Department of Ophthalmology, University of Freiburg (tenured position) 1987 Project leader of “Modulation der musterevozierten Potentiale von

Retina und Kortex” in the special research unit SFB 325 “Modulation und Lernen in Neuronensystemen” with PD Dr. Jens Röver

1989 Project leader of “Elektrophysiologie und Psychophysik der Sehbahn” in the special research unit SFB 325

1991 Habilitation and venia legendi for ‘Neurobiophysik’

1992 Project leader of “Das magno- und parvozelluläre System in der Sehbahn des Menschen” in the special research unit SFB 325;

appointed as ‘Akademischer Oberrat’

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

1994 Organised the International Neuroophthalmological Society meeting with Prof. Guntram Kommerell

1996 Elected as “Member at Large” by the International Society for Clinical Electrophysiology (ISCEV); created the websites for the Ophthalmology Dept Freiburg and for ISCEV

1997 Organised the 6th meeting of the “Ophthalmic Optics” group 1998 Appointed as Professor (APL); co-organised the 7th meeting of

the “Ophthalmic Optics” group

1999–2015 Head of Section Visual Function / Electrophysiology, University Eye Hospital, University of Freiburg

1999 Professional appointment as “Akademischer Direktor”; chaired the PERG Standardisation Committee of the International Society for Clinical Electrophysiology of Vision (ISCEV); Editorial Board of

“Documenta Ophthalmologica”

2000 Appointed as “Director of International Communications” by the ISCEV board; re-elected as “Member at Large” by the ISCEV membership 2001 Co-organised the Interdisciplinary College IK2001

2002–2017 Associate Editor for Documenta Ophthalmologica 2002–2009 International Editorial Advisory Board for OPO

2003 Co-organised the Interdisciplinary College IK2003. Course “Visual Perception – Function and Malfunction” received the highest students’

score; co-organised the symposium “Adaptation: the psychophysicist’s microelectrode” with Nikolaus Troje at the 29th Göttingen Neurobiology Conference

2004–2011 President of ISCEV

2004 Editorial Board of “Der Ophthalmologe”; “Optical Illusions”: highlighted in Science (2006) 206:383, received “Ten Cool Sites” award by the Exploratorium museum

2006 Elfriede Aulhorn award

2007 Deputy Chair of Kommission Qualitätssicherung bei

sinnesphysiologischen Untersuchungen of the DOG; re-elected as President of ISCEV (2nd term until end of 2011); visiting Professor at Children’s Hospital Boston, Dept. of Ophthalmology; organised the department's open house day

2008– Scientific Board of “The Barn”

2009– Secretary Kunstverein Gundelfingen (local art society) 2010 Organised “Sehtag im Seepark” (open house day) 2012 Organised the department's '“Sehtag” (open house day) 2013– Director of International Communications at ISCEV

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

2013– Scientific Board of GWUP

2015– Scientist (emeritus), Eye Center, University Medical Center Freiburg 2018 Honorary Member of ISCEV, von Graefe award der DOG

2020 Part-time contract with Eye Center, University Medical Center Freiburg 2021 Invited for the Elfriede Aulhorn Keynote at the DOG 2021 Congress

Publications

>300 peer-reviewed papers, >830 oral presentations, >20 book chapters, H-index: 63, Website visual phenomena.

Funding

22 DFG + 1 BMBF grants (each covering 2–3 yrs of funding), Grimmke-Stiftung 63 supervised theses

9 PhD (physics, biology), 32 MD, 13 diploma (physics, biology, informatics), 1 MSc optometry, 8 BSc

Membership in professional organizations

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

International Society for Clinical Electrophysiology (ISCEV)

Vision Sciences Society (VSS)

Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO)

Kommission für Qualitätssicherung bei sinnesphysiologischen Untersuchungen und Geräten der DOG (deputy chair)

AK Klinische Fragen des wissenschaftlichen Beirats der Pro-Retina e. V.

Associate Editor, Documenta Ophthalmologica, 2002–2017

IOVS guest editor

International Editorial Advisory Board, Ophthalmic and Physiological Optics (OPO) 2002–2009

Editorial Board, Der Ophthalmologe

Wissenschaftlicher Beirat, “Lingelbachs Scheune – Optische Phänomene e. V.”, Aalen

Awards, Recognition

1998 Reisestipendium der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2006 Elfriede Aulhorn award

2008 Portrayed in ‘Die Zeit’

2012 “Exceptionally good review”, IOVS

2013 ECVP Tom Troscianko Prize (for the most outrageous presentation)

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

2013 Exceptionally good review”, IOVS & JOV 2015 ISCEV Adachi award

2015 Augenstern-Forschungspreis

2016 “Exceptionally good review”, JOV & TVST

2017 Alumni-Medaille der Universitäts-Augenklinik München 2018 Honorary Member of ISCEV

2018 von Graefe award der DOG

2019, 2020 “Exceptionally good review”, TVST

Referee for

87 journals: Acta Anatomica, Acta Ophthalmologica, Acta Psychologica, Attention, Perception & Psychophysics, Behav Res Methods, Biol Cybernetics, Biol Psychiatry, Biomed Research, Brain, Brain Research, Brit J Ophthalmol, BVET, Can J

Ophthalmol, Cerebral Cortex, Clin Exp Optometry, Clinical Neurophysiology, Clinical Vision Sciences, Cognitive Brain Research, Color Research and Application,

Computer Methods and Programs in Biomedicine, Computers in Biology & Medicine, Current Eye Research, Documenta Ophthalmologica, Ergonomics, Eur Arch Psy Clin Neurosci, Eur J Neuroscience, Eye, Exp Brain Research, Exp Eye Research, Exp Psychology, Forensic Sciences Res, Front Hum Neurosci, German J Ophthalmology, Graefe’s Archives, I-Perception, IEEE Trans Biomed Engng, Int Glaucoma Review, Int J Psychophysiology, IOVS, i-Perception, J Autism Develop Disord, J Cataract Refract Surg, J Cognitive Neuroscience, J Modern Optics, J Neuroscience, J Neural Engineering, J Neural Transmission, J Neuro-Ophthalmology, J Ophthalmology, J Psychiat Res, J Physiology, J Psychophysiology, JAMA Ophthalmology, JOSA, Journal of Vision JOV, J Testing Evaluation, Klin Mbl Augenheilkunde, Med Biol Engng Comput, Mind & Matter, Naturwissenschaften, Neural Plasticity, NeuroImage, Neuro-Ophthalmology, Neuropsychologia, Neuroscience, Neuroscience Letters, NeuroReport, Ophthalmic Research, Ophthalmic & Physiological Optics,

Ophthalmologica, Optica Applicata, Optometry & Vision Science, Perception, Perception & Psychophysics, Physiological Measurement, PLoS Computational Biology, PLoS ONE, Prog Retinal Eye Research, Psychological Research,

Psychology & Neuroscience, Psychophysiology, Scientific Reports, Spatial Vision, Survey Ophthalmol, Swiss J Psychol, Visual Neuroscience, Vision Research, Z Medizinische Physik

DFG, BMBF, DLR, von Humboldt-Stiftung, Swiss Science Foundation, Welcome Trust, Guide Dogs for the Blind Association, Fight for Sight, ƒortüne Tübingen, CIN Tübingen, Zeiss-Stiftung

The MIT Press; Wiley & Sons, Ltd.

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

Medizinische Fakultäten Essen, Hamburg, Leipzig, Tübingen, Melbourne, Trondheim, Götheborg, Canberra, Leicester, Cambridge

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

Curriculum Vitae

Professor Dr. med. Nicole Eter

Direktorin der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster; Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft DOG IT,

Lenkungsausschuss OREGIS – Nationales Register für Augenheilkunde der DOG

Ausbildung

10/1988–11/1994 Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn

07/1992 Auslandsstudium

Charing Cross and Westminster Medical School, London, Department of Surgery, Prof. Dr. R. M. Greenhalgh

10/1993–02/1994 Auslandsstudium

Duke University, Durham NC, USA, Department of Surgery, Prof. Dr. David C. Sabiston

29.11.1994 3. Staatsexamen

Klinischer Werdegang

12/1994–06/1996 Ärztin im Praktikum an der Universitäts-Augenklinik Bonn, Prof. Dr. M. Spitznas

15.06.1996 Vollapprobation

06/1996–02/1999 Assistenzärztin an der Universitäts-Augenklinik Bonn, Prof. Dr. M. Spitznas

24.02.1999 Facharztprüfung: Fachärztin für Augenheilkunde ab 01.04.1999 Oberärztin an der Universitäts-Augenklinik Bonn,

Prof. Dr. M. Spitznas

ab 01.12.1999 Personaloberärztin und Budget-Mitverantwortung

02.04.2002–18.12.2002 Leitende Oberärztin und Stellvertreterin des Klinikdirektors, Universitäts-Augenklinik Bonn, Prof. Dr. M. Spitznas

19.12.2002–30.10.2003 Kommissarische Leiterin der Klinik für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik Bonn

01.11.2003–22.08.2010 Leitende Oberärztin und Stellvertreterin des Klinikdirektors, Universitäts-Augenklinik Bonn, Prof. Dr. F. G. Holz

Seit 23.08.2010 Lehrstuhlinhaberin und Direktorin Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

Wissenschaftlicher Werdegang

05.02.1995 Promotion an der medizinischen Fakultät der Universität Bonn, Institut für Klinische Biochemie der Universität Bonn, Prof. Dr. med. D. Klingmüller Note: sehr gut

Thema: Immunreaktive Inhibinkonzentrationen in frühkindlichem Testis-, Ovarial- und Nebennierengewebe

23.10.2002 Habilitation an der medizinischen Fakultät der Universität Bonn Thema: Strahlentherapie in der Behandlung der altersassoziierten Makuladegeneration

28.11.2007 Außerplanmäßige Professur für Augenheilkunde, Universität Bonn 23.08.2010 W3-Professur mit Leitungsfunktion, Universität Münster

Fachliche Zusatzqualifikationen

03.11.1997 Qualifikation als Laserschutzbeauftragte

16.02.2001 DEGUM-Qualifikation zur Durchführung von Ultraschalluntersuchungen in der Augenheilkunde

02.05.2001 Fachkunde für Laserchirurgie in der Augenheilkunde 07.05.2004 Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO) 02.06.2004 Fachkunde okuläre Eingriffe

30.04.2008 GCP-Zertifizierung (DGPharMed-Prüfarztkurs), erneuert zuletzt 23.01.2018 05.03.2009 GLP-Grundkurs

02.03.2015 MPG-Aufbaukurs

Aktivitäten in Fort- und Weiterbildung

Seit 2012 Mitglied der Qualitätssicherungskommission der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (WL)

Seit 2012 Prüfärztin der Ärztekammer Westfalen-Lippe (WL) Seit 2012 Fortbildungsbeauftragte der Ärztekammer WL

Seit 2013 Organisation und Durchführung des Curriculums „Augenheilkundlich- technische Assistenz“ für die Ärztekammer WL

Seit 2014 Konzept, Organisation und Durchführung des Curriculums „Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde“ für die Ärztekammer WL, erstmalig in Deutschland

Seit 2015 Konzept, Organisation und Durchführung des Curriculums „Entlastende Versorgungsassistentin Ophthalmologie (EVA-O)“ für die Ärztekammer WL, erstmalig in Deutschland

2013 Gründungsmitglied „Augenchirurginnen“ inklusive Mentoring-Programm 2016–2017 Mentor für Mentoring-Programm der Uni Köln „Cornelia Harte Mentoring“

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

2019 Mentor für Mentoring-Programm klinische Forschergruppe „Male Germ Cells“

der Uni Münster

Aktivitäten in Fachgesellschaften

Seit 2003 Fachliche Herausgeberin der Pro Compliance Aufklärungsbögen (Thieme) 2012–2016 Gewähltes Mitglied des Vorstandes der retinologischen Gesellschaft Seit 2013 Fachvertreterin im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Der Onkologe“

2014–2019 Gewähltes Mitglied im Gesamtpräsidium der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Seit 2016 Mitglied des Vorstandes der Augenärztlichen Genossenschaft Westfalen-Lippe

2016–2019 Mitglied des geschäftsführenden Präsidiums der DOG

Seit 2017 Vorsitzende der VOL (Vereinigung ophthalmologischer Lehrstuhlinhaber) 2017–2018 Präsidentin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) Seit 2019 Gewähltes Mitglied im Board der Euretina

Seit 2019 Mitglied des Senats der DOG

Seit 2019 Mitglied des Aufsichtsrats des Zentrums für Klinische Studien Uniklinikum Münster

Aktivitäten in der akademischen Selbstverwaltung

Seit 2012 Stellvertretendes Mitglied im Fachbereichsrat, Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster

Seit 2014 Stellvertretendes Mitglied im Senat, Medizinische Fakultät der WWU Münster 2017–2020 Prodekanin für klinische Angelegenheiten, Medizinische Fakultät der WWU

Münster

Seit 2020 Mitglied der SuE-Kommission der Medizinischen Fakultät der WWU Münster

Aktivitäten in fachübergreifenden Gremien

2011–2012 Mitglied der Arbeitsgruppe „Nationaler Strategieprozess: Innovationen in der Medizintechnik“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie 2012–2017 Mitglied im Beirat der AXA Krankenversicherung

2016–2018 Vorsitzende des Fachbeirats des Clusters InnovativeMedizin.NRW des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MIWF)

Seit 2018 Mitglied des Aufsichtsrats des Uniklinikums Aachen

Seit 2019 Vorsitzende des Fachbeirats des Clusters Medizin.NRW des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW (MKW)

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

Auszeichnungen und Förderungen

2001 Best Paper Award Winner, American Society for Retina Specialists 2007 BMBF(Bundesministerium für Bildung und

Forschung)-Verbundprojekt-Förderung (3 Jahre)

2008 Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2010 DFG-Forschungsförderung im Einzelantrag (3 Jahre)

Seit 2010 Focus Ärzteliste (2010, 2011 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020)

2011 IZKF- Forschungsförderung (3 Jahre)

2012 Mitglied des Exzellenzclusters CIM (cells in motion), WWU Münster 2013 Best Paper Award, Jahrestagung der DOG

2014–2017 IMF (International Monetary Fund-)Forschungsförderung (3 Jahre) 2018 DOC-Medaille in Gold

2019 Innovationsfond des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) (Fördervolumen 5,3 Mio. €)

Wissenschaftliche Arbeitsgebiete

Pathophysiologie und Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration Multimodules Imaging der Retina

In vivo molecular Imaging retinaler Strukturen Anti-Angiogeneseforschung im Tiermodell Nanotechnologie am Augenhintergrund Artificial intelligence

Lasertherapie des vorderen und hinteren Augenabschnittes Reviewer für wissenschaftliche Fachzeitschriften Der Ophthalmologe (Redaktionsmitglied)

Spektrum der Augenheilkunde (Redaktionsmitglied) Der Onkologe (Beirat)

Acta Ophthalmologica (section editor)

Investigative Ophthalmology and Visual Sciences

Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology Retina

Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Ophthalmologica

Current Eye Research

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

Curriculum Vitae

Professor Dr. rer. nat. Ursula Schlötzer-Schrehardt

Akademische Direktorin und Leiterin der Forschungsabteilung an der Augenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg

Akademischer und beruflicher Werdegang

Seit 2013 Akademische Direktorin, Augenklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

2007– 2012 Akademische Oberrätin, Augenklinik der FAU

2005 Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin für Experimentelle Ophthalmologie und leitende Wissenschaftlerin an der Augenklinik der FAU

1998 Habilitation (Dr. med. habil.) und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Experimentelle Ophthalmologie

1995–2006 Akademische Rätin, Augenklinik der FAU 1992 Promotion (Dr. rer. nat.; summa cum laude)

1987–1995 Wissenschaftliche Angestellte, Augenklinik der FAU

1982–1986 Wissenschaftliche Angestellte, Institut für Zoologie I der FAU 1982 Biologie-Diplom

1976–1982 Studium der Biologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien Seit 2018 Editorial Board Mitglied „Scientific Reports“

2018 Mitglied der Glaucoma Research Society

2016–2020 Mitglied des Fachkollegiums „Klinische Neurowissenschaften – Augenheilkunde“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Seit 2014 Mitglied der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der FAU Seit 2008 Stellvertretende Frauenbeauftragte der Medizinischen Fakultät der

Universität Erlangen-Nürnberg

Seit 2007 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Glaucoma Foundation, New York, USA

Seit 2005 Editorial Board Mitglied „Experimental Eye Research“

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

Projektkoordination, Mitgliedschaft in Verbundprojekten (Auswahl)

2021–2024 DFG-Projekt: „Molecular pathogenesis of pseudoexfoliation syndrome/glaucoma: from genes to mechanisms“ (Schl/366/11-1) 2020–2021 The Glaucoma Foundation New York: „Anti-fibrotic potential of all-trans

retinoic acid in pseudoexfoliation syndrome and glaucoma“

2019–2020 NIH-Projekt: „Novel Experimental Model for Pseudoexfoliation Syndrome“ (Co-Investigator)

2016–2019 Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Erlangen:

„Identification and functional characterization of regulatory LOXL1 risk variants for pseudoexfoliation syndrome and glaucoma“

2016–2017 The Glaucoma Foundation New York: „LOXL1-associated pathomechanisms predisposing to optic nerve damage in pseudoexfoliation glaucoma“

2013–2015 DFG-Projekt: „Funktionelle Analyse der LOXL1-Genpolymorphismen in der Pathogenese des Pseudoexfoliations-Syndroms/Glaukoms“

2000–2003 DFG-Projekt: „Molekulare Interaktionen zwischen Mikrofibrillen und Basalmembranen“, Teilprojekt zu SPP 1086: Genetische und molekulare Analyse von Basalmembranen und Basalmembranverankerung

1997–2009 DFG-Projekt: „Modell Pseudoexfoliations-Syndrom: Zellbiologische Analyse der Pathogenese des generalisierten extrazellulären

Matrixprozesses und der Glaukomentwicklung“, Teilprojekt zu SFB 539 2003–2009 DFG-Projekt: „Genetik des Pseudoexfoliations-Glaukoms und

–Syndroms“, Teilprojekt zu SFB 539

2003–2009 Wissenschaftliche Sekretärin des SFB 539: Glaukome einschließlich Pseudoexfoliations-Syndrom (PEX)

Auszeichnungen und verliehene Mitgliedschaften

Seit 2018 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2018 Mitglied der Glaucoma Research Society

2016 Forschungspreis der Glaucoma Foundation, New York, USA

2016 The Dr. Robert Ritch Award for Excellence and Innovation in Glaucoma 2010 ICO Ophthalmic Pathology Award des International Council of

Ophthalmology

2000 „Thiersch“-Preis der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg für die beste Habilitationsschrift

Forschungsschwerpunkte

Glaukom, Pseudoexfoliationssyndrom (PEX), korneale Stammzellen und ihre Nische, Tissue Engineering, Hornhaut-Transplantationstechniken, Ophthalmopathologie

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

Besonderer Beitrag zur Entwicklung des Faches

Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten ist das klinisch wichtige und weit verbreitete Krankheitsbild des Pseudoexfoliations(PEX)-Syndroms. Dieses altbekannte, jedoch lange zu wenig beachtete und unterdiagnostizierte Krankheitsbild ist insbesondere in der

Augenheilkunde von klinischer Relevanz, da es gegenwärtig die häufigste identifizierbare Ursache für ein Glaukom darstellt und zu zahlreichen weiteren okulären Komplikationen führen kann. Vor den Arbeiten von Frau Schlötzer-Schrehardt galt das Krankheitsbild als obskurer, rein okulärer Befund, die Kausalzusammenhänge der klinischen Symptomatik mit den histopathologischen Veränderungen waren kaum bekannt, Frühstadien nicht definiert, Ätiologie und Pathogenese des Krankheitsbilds völlig unklar. Ihr gelang es dann, durch Verknüpfung des klinischen Phänotyps mit den histopathologischen Veränderungen die kausalen Ursachen der zahlreichen klinischen Komplikationen einschließlich der

Glaukomentwicklung verständlich zu machen, Frühstadien zu definieren und eine neue Entität, die PEX-Keratopathie, zu beschreiben. Herausragend und international unbestritten ist vor allem ihre Leistung, das PEX-Syndrom, das über 80 Jahre lang als reine

Augenerkrankung galt, als systemischen Prozess der extrazellulären Matrix unter Beteiligung zahlreicher Organsysteme (Haut, Herz, Lunge, Leber, Niere, Meningen, Blutgefäße et

cetera) etabliert zu haben. Diese Arbeit bildete die Grundlage für unzählige Folgestudien anderer Arbeitsgruppen über eine Assoziation von PEX mit kardio- und zerebrovaskulären Erkrankungen, die eine potenziell große Bedeutung des Krankheitsbilds auch über das Auge hinaus belegen konnten. In diesem Zusammenhang verdient insbesondere die signifikante Assoziation von PEX mit abdominellen Aortenaneurysmen Erwähnung, die von Frau Schlötzer-Schrehardt erstmals dokumentiert und nachfolgend im Rahmen mehrerer Einzelstudien und Meta-Analysen bestätigt werden konnte.

Darüber hinaus hat Frau Schlötzer-Schrehardt auch richtungsweisende Forschungsarbeiten zur zellulären und molekularen Pathophysiologie des PEX-Syndroms/Glaukoms

durchgeführt. Mittels molekularbiologischer Analysen und Genexpressionsstudien konnte sie ein gut fundiertes, allgemein akzeptiertes Pathogenese-Konzept von PEX als einer

Erkrankung elastischer Mikrofibrillen erstellen, das durch die kürzlich gelungene Identifizie-rung PEX-assoziierter genetischer Risikofaktoren bestärkt wurde. Erst kürzlich konnte sie im Rahmen funktioneller genetischer Analysen wesentliche Einsichten in die

pathophysiologische Rolle PEX-assoziierter Genvarianten gewinnen.

Im Rahmen des ersten eingerichteten Sonderforschungsbereichs in der Augenheilkunde,

„Glaukome einschließlich Pseudoexfoliations-Syndrom“ (SFB-539), der von 1997 bis 2009 von der DFG gefördert wurde, fungierte sie sowohl als PI als auch als wissenschaftliche Sekretärin.

Insgesamt trugen die durch Frau Schlötzer-Schrehardt dokumentierten Befunde

entscheidend zu einem besseren Verständnis und einer Wiederbelebung des internationalen

Virtuelle Vorab-Pressekonferenz zur DOG 2021 online Donnerstag, 23. September 2021, 11.00 bis 12.00 Uhr

Interesses an diesem häufigen und klinisch wichtigen Krankheitsbild bei. Frau Schlötzer-Schrehardt gilt als führende Expertin im Bereich der PEX-Forschung.

Ein zweiter Forschungsschwerpunkt liegt auf der zell- und molekularbiologischen Analyse kornealer epithelialer Stammzellen, die für die Homöostase des Hornhautepithels und die Aufrechterhaltung der Hornhautfunktion verantwortlich sind. Im Hinblick auf eine Optimierung der Therapiestrategien bei Patienten mit Limbusstammzellinsuffizienz hat Frau Schlötzer-Schrehardt zahlreiche neue Grundlagen zum Verständnis der Stammzellen und ihrer Nische erarbeitet, neue Kultivierungsmethoden etabliert und alternative Stammzellquellen, zum Beispiel aus Haarfollikeln, für Tissue-engineering-Strategien zur ex-vivo-Konstruktion autologer Hornhautepitheläquivalente getestet. Des Weiteren hat sie sich wesentliche Verdienste bei der Etablierung und Optimierung neuer minimalinvasiver

Transplantationstechniken im Bereich der Hornhaut erworben.

Publikationen

Gesamtzahl: 305 (u.a. Journal of the American Medical Association, Nature Genetics, Nature Communications, Lancet, Scientific Reports, Human Molecular Genetics, Stem Cells,

Gesamtzahl: 305 (u.a. Journal of the American Medical Association, Nature Genetics, Nature Communications, Lancet, Scientific Reports, Human Molecular Genetics, Stem Cells,