• Keine Ergebnisse gefunden

5. Curriculum der Sekundarstufe I

5.7 Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G8)

9/1.

Inhaltsfeld/Themenfeld:

Arithmetik / Algebra

Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens:

quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich 1: Inhaltsbezogene Kompetenzen

Arithmetik / Algebra Operieren:

Lösen einfacher quadratischer Gleichungen (z.B. durch Faktorisieren oder pq-Formel)

Anwenden:

Verwendung der Kenntnisse über quadratische Gleichungen zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme.

Funktionen:

Darstellen:

Darstellung quadratischer Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Interpretieren:

Deutung der Parameter der Termdarstellungen von quadratischen Funktionen in der grafischen Darstellung und Nutzung dieses Wissens in Anwendungssituationen

Anwenden:

Anwendung quadratischer Funktionen zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen.

Kompetenzbereich 2: Prozessbezogene Kompetenzen

Argumentieren / Kommunizieren

Aus Text, Bild, Tabelle und Graph Informationen entnehmen, interpretieren,

strukturieren und bewerten und mathematischen Zusammenhänge (Rechenverfahren, Algorithmen) in eigenen Worten in geeigneter Fachsprache verbalisieren.

Präsentieren

Vorstellung der Ergebnisse von Hausaufgaben, Aufgaben und Gruppenarbeiten

Problemlösen

Nutzen quadratischer Funktionen und Gleichungen zur Lösung mathematischer Probleme (Standardaufgaben), Vergleichen von Lösungswegen und

Problemlösestrategien; Reflektierter Umgang mit den Ergebnissen.

Modellieren

Übersetzen lebensweltbezogener Problemstellungen in mathematische Modelle mit Hilfe quadratischer Funktionen und Gleichungen. Übertragung mathematischer

Modelle auf Realsituationen; Vergleichen und bewerten verschiedener mathematischer Modelle

Werkzeuge

Verwenden mathematischer Werkzeuge (TR, Geometriesoftware, Funktionenplotter, Geodreieck, Parabelschablone) zum Erkunden inner- und außermathematischer Probleme.

Formen der Leistungsüberprüfung:

• schriftliche Arbeiten

• sonstige Leistungen im Unterricht

→ Beiträge zum Unterrichtsgespräch

→ Beiträge im Rahmen von Gruppen-/

Partnerarbeiten

→ Hausaufgabenvorträge, Referate

→ kurze schriftliche Übungen

Methoden/Formen selbständigen Lernens:

• Referate

• Stationenlernen

• Gruppenpuzzle

• Wochenplanarbeit

• Freiarbeit

• Lerntagebuch

Anregungen:

53

Jgst./Nr .

9/2.

Inhaltsfeld/Themenfeld:

Geometrie

Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: Ähnliche Figuren - Strahlensätze

Kompetenzerwartungen

Kompetenzbereich 1: Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konstruieren:

Maßstabsgetreue Vergrößerung und Verkleinerung einfacher Figuren Anwenden:

Beschreibung und Begründung von Ähnlichkeitsbeziehungen

geometrischer Objekte und Nutzung dieser Beziehungen im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen

Kompetenzbereich 2: Prozessbezogene Kompetenzen

Argumentieren / Kommunizieren

Erstellen eines Plans zur Konstruktion ähnlicher Figuren und Beschreibung der Vorgehensweise, Begründung der Gültigkeit von Ähnlichkeitsbeziehungen

Präsentieren

Vorstellung der Ergebnisse von Hausaufgaben, Aufgaben und Gruppenarbeiten

Problemlösen

Planvolles und strukturiertes Vorgehen zur Analyse von Problemstellungen, bspw. Analyse von Ähnlichkeiten geometrischer Objekte; Bewerten von Lösungswegen

Modellieren

Mit Hilfe geometrischer Objekte reale Problemstellungen mathematisieren und mit Hilfe von Modellen lösen

Werkzeuge

Verwenden mathematischer Werkzeuge (Geodreieck, Zirkel, Lineal) zum Erkunden inner- und außermathematischer Probleme.

Formen der Leistungsüberprüfung:

• schriftliche Arbeiten

• sonstige Leistungen im Unterricht

→ Beiträge zum Unterrichtsgespräch

→ Beiträge im Rahmen von Gruppen-/

Partnerarbeiten

→ Hausaufgabenvorträge, Referate

→ kurze schriftliche Übungen

Methoden/Formen selbständigen Lernens:

• Referate

• Stationenlernen

• Gruppenpuzzle

• Wochenplanarbeit

• Freiarbeit

• Lerntagebuch

Anregungen:

54

Jgst./Nr .

9/3.

Inhaltsfeld/Themenfeld:

Geometrie

Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: Flächensätze

Kompetenzerwartungen

Kompetenzbereich 1: Inhaltsbezogene Kompetenzen

Arithmetik/Algebra Operieren:

Lösen einfacher quadratischer Gleichungen Anwenden:

Verwendung der Kenntnisse über quadratische Gleichungen zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme

Geometrie Erfassen:

Benennung und Charakterisierung von Körpern (Pyramiden, Kegel, Kugeln) Konstruieren:

Skizzierung von Schrägbildern, Entwerfen von Netzen von Zylindern, Pyramiden und Kegeln, Herstellung dieser Körper

Messen:

Schätzung und Bestimmung von Oberflächen und Volumina von Pyramiden, Kegeln und Kugeln

Anwendung:

Berechnung geometrischer Größen unter Verwendung des Satzes von Pythagoras und Begründung der Eigenschaften von Figuren mithilfe des Satzes des Thales

Kompetenzbereich 2: Prozessbezogene Kompetenzen

Argumentieren / Kommunizieren

Aus Texten und Bildern Informationen entnehmen, interpretieren, strukturieren und bewerten und mathematischen Zusammenhänge (Rechenverfahren, Algorithmen) in eigenen Worten in geeigneter Fachsprache verbalisieren

Präsentieren

Vorstellung der Ergebnisse von Hausaufgaben, Aufgaben und Gruppenarbeiten

Problemlösen

Nutzen geeigneter mathematischer Verfahren und Darstellungsformen (Terme, Gleichungen) sowie geometrischer Körper zur Lösung

mathematischer Probleme; Reflektierter Umgang mit den Ergebnissen.

Modellieren

Konstruktion geometrischer Körper anhand von realen Situationen und Objekten; Vereinfachte Darstellung von realen Situationen und Objekten mithilfe geometrischer Körper

Werkzeuge

Verwenden mathematischer Werkzeuge (Lineal, Geodreieck, Zirkel, TR) zum Erkunden inner- und außermathematischer Probleme

Formen der Leistungsüberprüfung:

• schriftliche Arbeiten

• sonstige Leistungen im Unterricht

→ Beiträge zum Unterrichtsgespräch

→ Beiträge im Rahmen von Gruppen-/

Partnerarbeiten

→ Hausaufgabenvorträge, Referate

→ kurze schriftliche Übungen

Methoden/Formen selbständigen Lernens:

• Referate

• Stationenlernen

• Gruppenpuzzle

• Wochenplanarbeit

• Freiarbeit

• Lerntagebuch

Anregungen:

55

Jgst./Nr .

9/4.

Inhaltsfeld/Themenfeld:

Arithmetik/ Algebra

Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens:

Potenzen

Kompetenzerwartungen

Kompetenzbereich 1: Inhaltsbezogene Kompetenzen

Darstellen:

Lesen und Schreiben von Zahlen in Zehnerpotenz-Schreibweise und Erläuterung der Potenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten

Operieren:

Lösen einfacher Potenzgleichungen

Kompetenzbereich 2: Prozessbezogene Kompetenzen

Argumentieren / Kommunizieren

Aus Text, Bild, Tabelle und Graph Informationen entnehmen, interpretieren,

strukturieren und bewerten und mathematischen Zusammenhänge (Rechenverfahren, Algorithmen) in eigenen Worten in geeigneter Fachsprache verbalisieren.

Präsentieren

Vorstellung der Ergebnisse von Hausaufgaben, Aufgaben und Gruppenarbeiten

Problemlösen

Nutzen einfacher Potenzgleichungen zur Lösung mathematischer Probleme (Standardaufgaben), Vergleichen von Lösungswegen und Problemlösestrategien;

Reflektierter Umgang mit den Ergebnissen.

Modellieren

Übersetzen lebensweltbezogener Problemstellungen in mathematische Modelle mit Hilfe einfacher Potenzgleichungen. Übertragung mathematischer Modelle auf Realsituationen; Vergleichen und bewerten verschiedener mathematischer Modelle

Werkzeuge

Verwenden mathematischer Werkzeuge (TR) zum Erkunden inner- und außermathematischer Probleme.

Formen der Leistungsüberprüfung:

• schriftliche Arbeiten

• sonstige Leistungen im Unterricht

→ Beiträge zum Unterrichtsgespräch

→ Beiträge im Rahmen von Gruppen-/

Partnerarbeiten

→ Hausaufgabenvorträge, Referate

→ kurze schriftliche Übungen

Methoden/Formen selbständigen Lernens:

• Referate

• Stationenlernen

• Gruppenpuzzle

• Wochenplanarbeit

• Freiarbeit

• Lerntagebuch

Anregungen:

• optionale Ergänzung:

Logarithmus

56

Jgst./Nr .

9/5.

Inhaltsfeld/Themenfeld:

Arithmetik/Algebra/ Funktionen

Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens:

Wachstumsvorgänge modellieren durch Funktionen

Kompetenzerwartungen

Kompetenzbereich 1: Inhaltsbezogene Kompetenzen

Arithmetik / Algebra Operieren:

Lösen einfacher Exponentialgleichungen Anwenden:

Verwendung der Kenntnisse über Gleichungen zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme

Funktionen Anwenden:

Anwendung exponentieller Funktionen zur Lösung

außermathematischer Problemstellungen aus dem Bereich Zinseszins

Kompetenzbereich 2: Prozessbezogene Kompetenzen

Argumentieren / Kommunizieren

Aus Text, Bild, Tabelle und Graph Informationen entnehmen, interpretieren, strukturieren und bewerten und mathematischen Zusammenhänge (Rechenverfahren, Algorithmen) in eigenen Worten in geeigneter Fachsprache verbalisieren.

Präsentieren

Vorstellung der Ergebnisse von Hausaufgaben, Aufgaben und Gruppenarbeiten

Problemlösen

Nutzen einfacher Exponentialgleichungen zur Lösung mathematischer Probleme (Standardaufgaben), Vergleichen von Lösungswegen und Problemlösestrategien;

Reflektierter Umgang mit den Ergebnissen.

Modellieren

Übersetzen lebensweltbezogener Problemstellungen in mathematische Modelle mit Hilfe einfacher Exponentialgleichungen. Übertragung mathematischer Modelle auf Realsituationen;

Vergleichen und bewerten verschiedener mathematischer Modelle

Werkzeuge

Verwenden mathematischer Werkzeuge (TR, Funktionenplotter) zum Erkunden inner- und außermathematischer Probleme.

Formen der Leistungsüberprüfung:

• schriftliche Arbeiten

• sonstige Leistungen im Unterricht

→ Beiträge zum Unterrichtsgespräch

→ Beiträge im Rahmen von Gruppen-/

Partnerarbeiten

→ Hausaufgabenvorträge, Referate

→ kurze schriftliche Übungen

Methoden/Formen selbständigen Lernens:

• Referate

• Stationenlernen

• Gruppenpuzzle

• Wochenplanarbeit

• Freiarbeit

• Lerntagebuch

Anregungen:

• Vereinbarung:

keine Beschränkung auf Kapitalwachstum

57

Jgst./Nr .

9/6.

Inhaltsfeld/Themenfeld:

Geometrie/ Funktionen

Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens:

Berechnungen an Dreiecken und periodische Vorgänge

Kompetenzerwartungen

Kompetenzbereich 1: Inhaltsbezogene Kompetenzen

Geometrie Anwenden:

Berechnung geometrischer Größen unter Verwendung der Definitionen von Sinus, Kosinus und Tangens

Funktionen Darstellen:

Darstellung der Sinusfunktion mit eigenen Worten, in Wertetabellen Graphen und Termen

Anwenden:

Verwendung der Sinusfunktion zur Beschreibung einfacher periodischer Vorgänge

Kompetenzbereich 2: Prozessbezogene Kompetenzen

Argumentieren / Kommunizieren

Aus Text und BildInformationen entnehmen, interpretieren, strukturieren und bewerten und mathematischen Zusammenhänge (Rechenverfahren, Algorithmen) in eigenen Worten in geeigneter Fachsprache verbalisieren.

Präsentieren

Vorstellung der Ergebnisse von Hausaufgaben, Aufgaben und Gruppenarbeiten

Problemlösen

Planvolles und strukturiertes Vorgehen zur Analyse von Problemstellungen, zerlegen von Problemen

Modellieren

Mit Hilfe geometrischer Figuren reale Problemstellungen mathematisieren und mit Hilfe von Modellen lösen

Werkzeuge

Verwenden mathematischer Werkzeuge (Geodreieck, Lineal und Geometriesoftware) zum Erkunden inner- und außermathematischer Probleme.

Formen der Leistungsüberprüfung:

• schriftliche Arbeiten

• sonstige Leistungen im Unterricht

→ Beiträge zum Unterrichtsgespräch

→ Beiträge im Rahmen von Gruppen-/

Partnerarbeiten

→ Hausaufgabenvorträge, Referate

→ kurze schriftliche Übungen

Methoden/Formen selbständigen Lernens:

• Referate

• Stationenlernen

• Gruppenpuzzle

• Wochenplanarbeit

• Freiarbeit

• Lerntagebuch

Anregungen:

58