• Keine Ergebnisse gefunden

Corymbiferae JUSSIEU . Discoideae

Im Dokument Estli-, Liv- und Kurland (Seite 98-107)

Synanthereae RICHARD , Compositae AVE- AVE-TORUM (366—411.)

C. Corymbiferae JUSSIEU . Discoideae

S c h e i b e n b l ü t h i g e . ( 3 8 9 — 3 9 0 ) .

Die Rltimenkrone der Scheibe meist r o h r i g , die des S t r a h l s meist fehlend. Die Narbe m i t dem Griffel nicht durch eine Gliederung verbunden.

Die BlüthenkÖpfchen m e i s t e n t e i l s in eine Dol­

d e n t r a u b e (Corymbus) gestellt.

a . Samenkrone mit 2—5 hleibenden, r ü c k w ä r t s fein stacheligen Grannen. Fruchtboden flach. Blumen des S t r a h l s zuweilen zungenformig, dann a b e r ge­

schlechtslos (389).

389. Jtidens L. Z w e i z a h n . H ü l l e v i e l b l ä t t e r i g ; H ü l l ­ blättchen ungleich, in 2 Reihen, die äussern Blättchen abstehend. BlüthenkÖpfchen theils strahlig, theils ohne strahlende Randblümchen, Blumen gelb. F . 298.

b. Samenkrone s i t z e n d , haarförmig. Blüthenboden nackt, vertieft punktirt ohne Strahlenblümchen (390), 390.

JEupatorium

L. (cannabimim L. ) W a s s e r d o s t . Hauptkelch ziegeldachartig. BlüthenkÖpfchen 5—6blü-thig. Blumen bläulichroth bis rÖthlichweiss. Eupatö-rium, Plinius. ivitaxcoQiov, Dioscorides. F . 286.

Z w e i t e O r d n u n g ( 3 9 1 — 4 0 9 ) .

P O t Y C r A M I A S U P E K P L I A : Zwltterblüthen in der S e h e i b e , weibliche im S t r a h l (am R a n d e ) : alle

fruchtbar.

A. Discoideae: Scheibenblüthige (391—395).

Röhrige Blüthen in Doldentrauben ohne, o d e r m i t undeutlichem Strahl.

a . Samenkrone fehlt (391).

3 9 1 . JMvi.f MlISTCL TJ. B e i f u s s. Hauptkelch eiförmig oder kugelig. Strahlblümchen 1 reihig, fadenförmig. Samen­

krone sehr klein. B'uthenkÖpfchen in R i s p e n , g e l b weiss oder rüthlich. Artemisia, Plinius, CCQZSULCICC, Hip-pocratcs, Dioscorides, F . 295.

90 XIX. Kl. (392—397.) b . S a m e n k r o n e ein Schuppenkranz (392).

392.

Tanacetum L.

( vulgare

L.)

R a i n f a r n . H a u p t ­ kelch halbkugelig'. Strahlblümchen fadenförmig, Blü-thenköpfe in Doldentrauben, gelb. F . 295.

c. S a m e n k r o n e haarförmig (393—395).

a . Hauptkelch halbkugelig o d e r cylindrisch. Hüll­

schuppen v e r t r o c k n e t , meist gefärbt (393—394).

393.

Qnaphdlium L.

R u h r k r a u t . H a u p t k e l c h h a l b ­ kugelig o d e r r u n d . Strahlblümchen fadenförmig, mehr­

reihig. Filzige Kräuter. Gnaphalium, Plinius. yvaqiü-l i o v , Dioscorides, von yvdyaXov, tomentum. F . 288.

394.

JEelichrysum

G A E R T X E R . S o n n e n g o l d . H ü l l ­ blättchen s t r a h l e n d . Strahl g e f ä r b t . Blüthen des S t r a h l s w e n i g e , l r e i h i g . Blüthen g r o s s und g o l d g e l b , oder von d e r Grösse e i n e r Erbse und weiss. F . 287.

ß. H a u p t k e l c h 5 k a n t i g , d o p p e l t , d e r ä u s s e r e Sblät-t e r i g (395).

395.

Filago L.

F a d e n k r a u t . B l ü t h e n d e s S t r a h l s f a d e n f ö r m i g , m e h r r e i h i g , d i e äusseren zwischen den B l ä t t c h e n d e s H a u p t k e l c h s g e s t e l l t . F . 287.

B . Radialae : S t r a h l e n b l ü t h i g e (396—404).

D i e Blumen d e r Scheibe r ö h r i g , d i e d e s S t r a h l s z u n g e n f ö n n i g .

a . Blüthen d e s S t r a h l s fast zungenförmig, schmal (396).

396.

I*etasites

G A E R T N E R . P e s t w u r z . S c h a f f t b e ­ s c h u p p t . BlüthenkÖpfchen 2 häusig. F . 286.

b . Blüthen d e s S t r a h l s f a s t z u n g e n f ö r m i g (397—409).

« . Hauptkelch l r e i h i g (397—401).

•(- H a u p t k e l c h a n d e r B a s i s o h n e w e i t e r e Hülle (397—398).

* Hauptkelch 5 b l ä t t e r i g (397").

397. Wiborgia R O T H . Acmella R O T H . W i e b o r g i e.

H a u p t k e l c h halbkugelig. Blüthen d e s S t r a h l s 5 . Blü-thenstiel 1—2 blumig. B l u m e n k l e i n ; S t r a h l weiss, Scheibe g e l b . F . 297*

* * H a u p t k e l c h vielblätterig (398).

XIX Kl. (398—404 .) Ol 398.

CinerdriaL.

A s c h e n p f l a n z e . H ü l l k e l c h l ä n g ­

lich. Blumen gelb. F . 294.

f f Hauptkelch an d e r Basis mit 2 entgegengesetz­

ten Deckblättern (399).

399.

Liguldria

CASSINI ( sibirica C.) Z u n g e n b l u m e . Hauptkelch cylindrisch. F . 292.

f f f H a u p t k e l c h a n d e r B a s i s m i t e i n e m A u s s e n ­ kelche (400—401).

* Schaft l b l ü t h i g , schuppig (400).

400.

Tussildgo

L. (Farfara L. ) H u f l a t t i g . B l u m e n gelb. F . 2y4.

** BlüthenkÖpfchen traubig oder doldentraubig (401).

401.

Senecio L.

K r e u z k r a u t . H ü l l e c y l i n d r i s c h oder kegelförmig. Hüllblättehen gleich l a n g , oben brandig. Aussenkelch klein. Blumen gelb. F . 292.

ß. Hauptkelch dachziegelartig (402—409).

f Samenkrone haarförmig (402—40j ).

* Strahlblümchen nicht immer deutlich abstehend (402—403).

0 Blüthen des Strahls l reihig (402).

408.

Solidago L.

(Virga aurea

L.)

G o l d r u t h e . H ü l l e halbkugelfoiniig. Hüllblättchen länglich , angedrückt.

Strahlblümchen5—15. Blüthen in gipfelständigen Trau­

ben. Blumen klein, gelb. F . 291.

0 0 Strahl m e h r r e i h i g , zungenförmig oder fadenför­

m i g (403).

403.

Krtgeron L.

B e r u f k r a u t . B l ü t h e n e n t w e d e r alle zungenförmig, oder die inneren fadenförmig, d i e d e s S t r a h l s sehr schmal. Hülle länglich. Hüllschuppen schmal angedrückt. Blumen weiss oder rüthlich.

Eri-j^eron, Plinius. ijQLytQcov, Theophrast. Dioscorides, von rjQ, ver und yeQcov, senex. F .

291-** Strahlblümchen deutlich abstehend (404—405).

0 Samenkrone gleichgestaltet, lreihig, behaart (404).

/

404.

Mnula h.

A l a n t . K ü p f c h e n h a l b k u g e l f ü r m i g . H ü l l ­ schuppen an d e r Spitze abstehend. Strahlblümchen 1-reihig, Blumen meist gross, gelb. F . 289.

ö ° Samenkrone doppeltreihig (405).

92 XIX. Kl. (405—110.)

405.

Pitlicfiria

GAERTHER. F l o h k r a u t . B l u m e n klein, gelb oft r o t h l i c h ; Strahlblümchen z u w e i l e n kaum sichtbar. F . 289.

f -j- Samenkrone e i n h ä u t i g e r R a n d (406—407).

+ BlüthenkÖpfchen e i n z e l n , g e s t i e l t , gipfelständig.

(406).

406

. Anthentis

L. H u n d s k a m i l l e . U a u p t k e l c h h a l b ­ kugelig oder ziemlich flach. Scheibe gelb. Anlhemis, Plinius. uv&'cLtiq, Dioscorides, von ctv&sco, floreo. F . 299.

* * BlüthenkÖpfchen i n DoMentrauben (407).

407.

JLchillea L.

G a r b e . U a u p t k e l c h e i f ö r m i g o d e r länglich. Blumen vorherrschend weiss. Achillea, PK

nius. Dioscorides. F. 298.

f - j - f S a m e n k r o n e fehlt (408—109)

* H a u p t k e l c h halbkugelig o d e r flach (408—409).

0 Bliithenboden halbkugelig o d e r flach (408).

408.

Chrysanthemum L. \\

u c h e r b l u m e . B l ü -thenköpfchen einzeln, gipfelständig. S t r a h l weiss o d e r gelb. xQv6&v&t[iov, Dioscorides, von %qv6og, aureus, und uvd~os, Flos. F". 297,

0 ° Bliithenboden k u g e l f ö r m i g (409).

s Hüllblättchen k r a u t i g nicht b r a n d i g (409).

499.

ÜKatrictiria L

(Chamomilla

L.)

M u 1 1 e r k r a u t.

S t r a h l weiss. F . 296.

s i Hüllblättchen a m R a n d e e t w a s b r a n d i g . 406.

Anthemis L.

H u n d s k a m i l l e .

** H a u p t k e l c h eiförmig.

407.

Achillea L.

G a r b e .

D r i t t e O r d n u n g ( 4 1 0 ) .

POMOAMIAFRUSTRAIIJEA: Blüthen d e r Scheibe Z w i t t e r , des M i a h i s geschlechtslos.

410.

Centaurea L,

F l o c k e n b l u m e . H ü l l k e l c h d a c h ­ z i e g e l a r t i g , bauchig. Hüllblättchen v e r t r o c k n e t o d e r g e w i m p e r t . Kronen a l l e r ö h r i g . Blumen p u r p u r r o t h , blau, roth, weiss. Centaurea, Plinius. y,tvTuvQiov, Hip-poerates, Dioscorides. F . 301.

xix.

k i . ; 4 i n . 93 V i e r t e O r d n u n g ( 4 1 1 ) .

P O I i Y G A H I A S E G K E O A T A : Dieteinzelnen vom Hauptkelch umschlossenen Blüth-chen noch besonders

bekelclit.

t

411.

JEchinops L.

( sphaerocephalus

L.)

K u g e l d i s t e l . Allgemeine Hülle: borstige zurückgebogene Schuppen an der Spitze des gemeinsamen Blüthenstiels; beson-d e r e H ü l l e : viele in ein kugeliges Köpfchen vereinigte, jede i b l ü t h i g , dachziegelförmig, l ä n g l i c h : Hüllschup­

pen trocken, grannigzugespitzt. Köpfchen weiss o d e r bläulich, weissblumig. Ee/tinops, von i%ivog, Echinus, und oipig, Facies. F . 302.

Z w a n z i g s t e K l a s s e (412—431).

C r T ] V A H i X > I t I A : S t a u b g e f a s s e a u f d e m F r u c h t ­ k n o t e n b e f e s t i g t , H l i i t h e n d e c k e o b e n ; e i n f a c h , b l u ­

m e n a r t i g , u n r e g e l m ä s s i g .

1. B K O l f O C O T Y I i K n O N J E j r (412—430).

E r s t e O r d n u n g ( 4 1 2 — 4 2 9 ) . M O K T A H T D Ä I A : 1 S t a u b b e u t e l .

Orchideae

JUSSIEU (412—430).

K r a u t i g e , nieist a u s d a u e r n d e Pflanzen mit zwiebei­

f ö r m i g e r o d e r g e t h e i l t e r , o d e r büschelförmiger W u r z e l , oft a u f a n d e r e n Pflanzen s c h m a r o t z e n d . S t e n g e l m e i s t 1 fach. B l ä t t e r 1 fach, abwechselnd, g a n z r a n d i g , ungetheilt, einscheidend. Blüthen gi­

p f e l s t ä n d i g , selten einzeln, j e d e von einem Deck­

b l a t t e begleitet. Blüthenhülle unten mit dem E i e r ­ s t o c k e verwachsen, blumenartig, ötheilig, b l e i b e n d ; 3 Blättchen stehen nach innen , 3 nach aussen.

L e t z t e sind e i n a n d e r ähnlich und bilden den o b e r n T h e i l d e r B l ü t h e , wo s i e e n t w e d e r a u s e i n a n d e r stehen , o d e r sich zusammenneigend i n eine Art Helm (Galea) zusammentreten,- von den 3 i n n e r n Kelchlappen stehen 2 oben seitlich und sind einan­

d e r ä h n l i c h , <ler 3te s t e h t u n t e n , b r e i t e t sich m e i s t a u s , z e i g t e i g e n t ü m l i c h e F o r m e n und heisst L i p p c h e n (Labeilum). Z u w e i l e n i s t dieses m i t ei­

ner spornartigen Verlängerung versehen [Label-l u m ca[Label-lcaratum). Aus dem Mitte[Label-lpunkt d e r B [Label-l ü t h e e r h e b t sich auf d e m Gipfel d e s Eierstocks eine Art Säulchen ( C o l u m n a , Gynostemium, N a r b e n t r ä ­ g e r ) , welches durch die Verwachsung des Griffels und d e r Staubfäden g e b i l d e t w i r d , a u f seiner vor­

d e m und oberen S e i t e ein f e u c h t e s d r ü s i g e s Grüb­

chen, die N a r b e , und auf seinem Gipfel eine

2fäche-XX. Kl. (412-411). 95 rigeAnthere t r ä g t , die s i c h entweder durch Längen­

n ä h t e o d e r durch einen Deckel öffnet. DiesStaubge-f ä s s i s t i n d e r R e g e l das einzige, w e l c h e s sich entwik-kelt; denn an denSeiten desselben finden sich gew öhn-lich 2 Knötchen, Stantinodien, welche 2 an deren fehl­

geschlagenen Staubgefässen entsprechen, die bei Cy-pripedium sich auch wirklich e n t w i c k e l n , dagegen jenes fehlschlägt. Eierstock 1 fächerig, 3 rippig, oftmals gewunden. F r u c h t eine Ifächerige, 3klap-pige Kapsel.

A. D e r g a n z e Staubbeutel angewachsen (412—420).

a . Honiglippe gespornt (412—417).

a . Fruchtknoten gedreht. F ä c h e r des Staubbeutels parallel, unterwärts neben einander liegend (412—

413).

4IÄ.

Orchis

L R a g w u r z . B l i i t h e n h ü l l e r a c h e n f ö r m i g mit 3 oder 5 in einein Heim zusaminenneigenden Zip­

feln. Honigiippe abstehend, nach unten und hinten ge­

spornt. L)ie Befruchtungssäule b i s zu dem Staubbeu­

tel angewachsen. Fächer des Staubbeutels mit einem dazwischen gestellten Fortsatze des Schnäbelcliens der Narbe an der Basis durch ein gemeinsames Beutel­

chen verbunden. Blüthen purpur, braun, lila gemischt.

O r c / t i s , P l i n i u s . O Q % i g , T h e o p h r a s t , D i o s c o r i d e s , v o n oo/jg, Testiculus. F . 303.

413. Gymnadenia.

ROB. BROIVJV. N a c k t d r ü s e . Säckchen an der Basis der Staubbeutel fehlend. Das Uebrige wie bei Orchis. F . 3ü6.

ß. Fruchtknoten gedieht. Fächer des Staubbeutels unterwärts, durch eine Bucht der ausgeschnittenen Narbe getrennt (414).

f W u r z e l büschelig oder ästig (414).

414. Mabenäria

ROB. BROWN ( viridis R . B.) Z a u m -o i c h i s . Wie bei Orchis. H-oniglippe aber gelappt, ab­

stehend, gespornt. Sporn sehr kurz, beuteiförmig. Die hellgrünen mit gelb gemischten Blüthen bilden eine lange, lockere Aehre. Di« grünen lanzettförmigen Deck­

blätter sind e t w a s länger als der Fruchtknoten. Die Blüthen werden mit der Zeit r o t h b r a u n . Riecht nach Vanille. F . 307.

96 XX. Kl. (415—419.) f W u r z e l Knollen t r a g e n d (415—417).

* Blume unigekehrt d . h. H o n i g l i p p e nach oben ge­

k e h r t (415).

(415) Jfigritella

RlCHARD\angustifolia

R.)

S c h w a r z -s t ä n d e t . Sporn k u r z , -s t u m p f . Aehre eiförmig, dicht, klein. Deckblätter und die kleinen Blüthen schwarz­

b r a u n , selten r o s a : wohlriechend. F . 307.

* * Blume nicht u m g e k e h r t (416—417.)

6 Deutlich gespornt (416).

416.

Viatanthera

R I C H A R D ( bifolia R.) P l a t a n -t h e r e . Honiglippe unge-theil-t, linealisch. S p o r n an­

d e r t h a l b o d e r doppelt s o lang als d e r F r u c h t k n o t e n , fadenförmig. B l ü t h e n l o c k e r , weiss, z u w e i l e n grün­

lich, wohlriechend. F . 3(.'6.

0 0 S t a t t d e s Sporns eine s a c k f ö r m i g e E r w e i t e r u n g (417).

(41J)

JtimantJiöglossinn

R I C H A R D (hircinum R.) Z u n g e n s t ä n d e 1. D i e 3 o b e r n L a p p e n d e r Blüthen-hülle helntförmig; die 2 seitlichen i n n e r n aufrecht.

Lippchen lineal — 3 s p a l t i g ; m i t t l e r e r s e h r l a n g , kurz­

s a c k f ö r m i g , g e s p o r n t . B l ä t t e r l a n z e t t f ö r m i g , oft ge­

fleckt. Blüthen purpurn bis blassroth. F . 30ti.

b. Honiglippe ohne S p o r n (418—4>ü), a . W u r z e l K n o l l e n t r a g e n d ( 4 1 8 — 4 1 9 ) .

t H oniglippe abstehend , a n d e r Basis nicht sackig (418).

418.

Ophrys L.

K n a b e n k r a u t . B l ü t h e n h ü l l e a b s t e ­ h e n d . Fächer des S t a u b b e u t e l s a n d e r Basis g e t r e n n t , F r u c h t k n o t e n nicht g e d r e h t , buntfarbig. O p h r y s , von ocpQvg, Supericilium. F . 307.

-j-f Honiglippe a n d e r Basis s a c k i g - b u c k e l i g , viel-theilig, stumpf gekielt (419).

419.

JEenninium

ROR. BROWN (Monorc/ns R . B.) H e r-m i n i u r-m . Blüthenhülle glockenförr-mig. Blur-men klein, schief, gelbgrün, wohlriechend. F . 308.

ß. W u r z e l ein h ä u t i g e r Knollen (eine Art Zwiebel (420).

X X . Kl. (420-425.) 9 1 (420)

JEpipogium

RICHARD [Gmelini' R . ) A u f b a r t .

Blüthen v e r k e h r t , einseitsw e n d i g , g e s t i e l t , schwefel­

g e l b . Lippchen und Sporn rosa. Eierstock nicht ge­

w u n d e n . F . 308.

B . Staubbeutel f r e i (421-429).

a . Honiglippe scheinbar gespornt (421).

421.

Corallorrhisa

HALLER (innala R . BROWN). K o . r a l l e n w u r z . Blüthenhülle rachenförniig. H o n i g ­ lippe an d e r Basis mit den Seitenzipfeln der Blüthen­

hülle verbunden und einen kurzen daselbst angewach­

senen Sporn darstellend. Kelchlippen spitz, grün. Lipp­

chen weiss, a m Grunde roth punktirt. F . 3U9.

b . Honiglippe ohne Sporn (422—429).

cc. Honiglippe 2gliederig (422—424).

f Wurzel huschelig oder ästig (422—423).

* Fruchtknoten nicht gedreht (422).

422.

HpipactiS

RICHARD. S u m p f w ü r z . B l ü t h e n h ü f l e glockenförmig, abstehend; Zipfel derselben aufrecht, zusammenneigend. Unteres G lied der Honiglippe sackig-concav. Fruchtknoten an der Basis in einen gedreh­

ten Stiel verschmälert. Kelchlippchen: äussere g r ü n , innere röthlich. £7tinuvixis, Dioscorides. F . 308.

* * Fruchtknoten gedreht (423).

(423)

Cephalanthera

R I C H A R D K o p f a n t II e r e. Blü­

then weiss; Lippchen roth gestreift o d e r mit gelbem Fleck. F . 309.

f f W u r z e l Knollen tragend (424).

(424)

Spirdnthes

RICHARD (cornua R,) D r e h ä h r e . -Kelch-glockig, die 3 obern Lappen zusammengeneigt, die 2 seitlichen abstehend. Lippchen u n g e t h e i l t , ver­

kehrt-eiförmig, eingeschlossen. Die Blüthen i n eine Wendeltreppe um die Axe d e r Aehre gestellt. F . 309.

ß. Honiglippe nicht gedreht (425—429).

f Wurzel büschelig oder ästig (425—421).

* F r u c h t k n o t e n gedreht (425).

423.

Qoodyera

ROB. BROWN ( repens R . R.) G o o d -y e r e . Blüthenhülle rachenformig. Honiglippe ein­

geschlossen, unterw ä r t s sackig - buckelig, o b e r w ä r t s 9

9S XX. Kl. (426—430.)

zurückgekvümmt. W u r z e l b l ä t t e r e i f ö r m i g , g e s t i e l t . Blüthen k l e i n , weiss o d e r fleischroth , w o h l r i e c h e n d . F . 310.

* * F r u c h t k n o t e n nicht g e d r e h t (426—427).

486.

Weottia

L ( Nidus avis RICHARD). N e s t w u r z . Blüthenhülle g l o c k e n f ö r m i g , e t w a s gehelmt. Honig­

lippe a n d e r Basis concav , verkehrt-herzförmig, nicht eingeschlossen. S t e n g e l b l a t t l o s , s c h u p p i g , beschei­

d e t . D i e g a n z e Pflanze b r a u n ; L i p p e i n d e r Mitte g r ü n . I n schattigen L a u b w ä l d e r n auf B a u m w u r z e l n s c h m a r o t z e n d , Neoltia von veorrog, Pullus nidi. F . 310.

437.

Xiittera

ROB. BROWN ( ovala R . B . ) L i s t e r e . B l ü ­ thenhülle rachenförmig, m i t i n einen Helm zusammen­

neigenden Zipfeln. Honiglippe h e r a b g e b o g e n . Stengel 2 b l ä t t e r i g ; B l ä t t e r e i r u n d , e n t g e g e n g e s e t z t . Blüthen

* klein, g r ü n , Aehre l a n g . F . 310.

f f W u r z e l k n o l l i g (428—429).

4 8 8 .

WLaldxis

S W A R T Z . Z a r t o r c h e . Blüthenhüllen sehr a b s t e h e n d , Honiglippe nach hinten g e r i c h t e t . Stengel meist 1 b l ä t t e r i g , 3 k a n t i g . B l ü t h e n k l e i n , gelbgrün.

Malavis von paXa£is, Mollitia. F . 309.

489.

Sturmia

REICHENBACH ( Loesebii R.) S t u r m i e . Blüthenhülle a b s t e h e n d ; Honiglippe a u f r e c h t . Stengel 3 k a n t i g , a n d e r Basis 3 b l ä t t e r i g . Aehre 3—8blüthig.

Blüthen grünlichgelb. F . 309.

Z w e i t e O r d n u n g ( 4 8 0 ) . D I A Ü T D B I A : 2 S t a u b b e u t e l .

Im Dokument Estli-, Liv- und Kurland (Seite 98-107)