• Keine Ergebnisse gefunden

Computerbasiertes Testen und moderne Personalauswahl

Im Dokument Das Personal des Bundes 2021 (Seite 130-133)

6 Personalmanagement des Bundes

6.7 Recruiting und Mobilität

6.7.3 Computerbasiertes Testen und moderne Personalauswahl

Zu einem modernen Recruiting gehören auch zeitgemäße Verfahren im Bereich der Personalauswahl. Sowohl personalaufnehmenden Stellen des Bundes als auch an-deren Gebietskörperschaften steht ein computerbasiertes Testsystem für Auswahlver-fahren (Eignungsprüfungen, Eignungsscreenings, Lehrlingsauswahl) zur Verfügung. Es bringt zahlreiche Vorteile bezüglich Zeit- und Personalressourcen: Die automatisierte Auswertung vermindert Zeitaufwand und Fehleranfälligkeit, die Durchführung am PC bietet neue Möglichkeiten der Testvorgabe und erfassbarer Kompetenzen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Barrierefreiheit der eingesetzten Testverfahren gelegt, um auch Menschen mit Behinderung faire Testbedingungen zur Verfügung stellen zu können.

Durch computerunterstützte Testung kann in effizienter Weise aus einer hohen Anzahl von Bewerberinnen und Bewerbern sehr gezielt ausgewählt werden. Dadurch wird der Aufwand für weitere Verfahren zur Auswahl für eine endgültige Aufnahme (Interviews, Kommission) reduziert. Aufgrund der angebotenen Vielfalt an Möglichkeiten qualitativ hochwertige Tests zu bestimmten Testgruppen, die den jeweiligen Verwendungen zu-geordnet sind, zusammenzustellen, kann sowohl eine eher allgemeine Vorauswahl, wie auch eine spezifische Auswahl getroffen werden. Durch die Nutzung digitaler Angebote, wie zum Beispiel Online-Assessment und Videointerviews, kann der gesamte Bewer-bungs- und Auswahlprozess im höchst möglichen Ausmaß ortsunabhängig erfolgen.

Ein weitgehend ortsunabhängiges Recruiting hat auch im Hinblick auf die Coronavirus-Pandemie (COVID-19) große Bedeutung.

Ein Rahmenvertrag zu Umsetzung und Betrieb eines computergestützten Testsystems zur Personalauswahl ermöglicht aufnehmenden Stellen aller inländischen Gebietskörper-schaften, sonstiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften sowie bestimmter öffentlicher Auftraggeber den Zugriff auf das eignungsdiagnostische Testsystem. Auf diese Weise wird ein modernes, qualitätsvolles, einfach zu handhabendes Recruiting zu günstigen Preisen gewährleistet.

Qualitätsvolle Dokumentenanalyse und Bewerbungsinterviews sind weitere wesentliche Säulen der Personalauswahl. Zur Unterstützung der aufnehmenden Dienstbehörden stellt die Verwaltungsakademie des Bundes für Mitglieder von Aufnahme- und Begut-achtungskommissionen Kursangebote und Schulungsunterlagen zur Verfügung. Nähere Informationen können unter iii4@bmkoes.gv.at angefordert werden.

6.7.4 Mobilität

6.7.4.1 Mobilität im Bundesdienst

Die Mobilitätsförderung im Bundesdienst verfolgt verschiedene Zielsetzungen.

Ein wesentlicher Aspekt dabei ist es, Bediensteten neue Jobperspektiven zu bieten. Die Motive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dabei sehr unterschiedlich sein und

reichen vom nächsten Karriereschritt über die Suche nach einem neuen Aufgabengebiet bis hin zum Wunsch nach regionalen Veränderungen. Dabei spielen abgeschlossene (berufsbegleitende) Ausbildungen sowie geänderte private Lebensumstände eine immer bedeutendere Rolle.

Für die Zielsetzung, Bedienstete länger und gesund in Beschäftigung zu halten, ist Mobilität ebenfalls von zentraler Bedeutung – Stichwort: alter(n)sgerechte Arbeits-plätze. Sie kann die berufliche Neuorientierung unterstützen, wenn eine Veränderung der individuellen Voraussetzungen oder Leistungsfähigkeit das erfordert.

Neben Aspekten der Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet ein hohes Ausmaß an Mobilität der Bediensteten auch für den Bundesdienst selbst als Organisation wesentliche Vorteile: Ein effektives Mobilitätsmanagement im Sinne funktionierender Instrumente und Prozesse, die Jobwechsel von Bediensteten innerhalb der Dienststellen des Bundes ermöglichen und beschleunigen, erleichtert Reorganisationsmaßnahmen auch über Ressortgrenzen hinweg – und fördert darüber hinaus Wissenstransfer, Wissens-management und Innovation.

Als mit Abstand größter Dienstgeber des Landes mit über 135.800 Beschäftigten bieten die vielfältigen beruflichen Perspektiven im Bundesdienst auch einen Wettbewerbsvorteil als attraktiver Arbeitgeber, welcher in der öffentlichen Wahrnehmung bzw. im Personal-marketing stärker betont werden kann und auch Gegenstand laufender Aktivitäten ist.

6.7.4.2 Internationale Mobilität EU JOB Information

Unter dem Motto „Shaping Europe together“ informiert das Team der EU JOB Information Bürgerinnen und Bürger und Bedienstete des öffentlichen Bereiches über Karrierechancen bei den Institutionen und Agenturen der Europäischen Union. Neben dem Webauftritt (www.jobboerse.gv.at/eujobs) bietet die regelmäßige Teilnahme an (digitalen) Karrieremessen die Möglichkeit mit potenziellen Interessentinnen und In-teressenten in Kontakt zu treten. Abgestimmt auf die spezifischen Auswahlverfahren werden in Kooperation mit verschiedenen Partnern (z.B. EU-Institutionen, Universitäten) Informationsveranstaltungen auch per Videokonferenz durchgeführt. Regelmäßige News-letter informieren über aktuelle Auswahlverfahren, Praktikumsmöglichkeiten und Ver-anstaltungen. Der Newsletterservice wird von mehr als 11.500 Personen genutzt.

Einen weiteren wesentlichen Schwerpunkt der Tätigkeit der EU JOB Information bildet die Unterstützung von Bewerberinnen und Bewerbern während der komplexen Aus-wahlverfahren, die das Europäische Amt für Personalauswahl (EPSO) im Auftrag der Europäischen Institutionen durchführt. Individuelle Beratungsgespräche und spezifische Angebote wie Workshops und Webinare sowie Coachings für das Assessment Center werden auch per Videokonferenz zur Verfügung gestellt. Diese Serviceleistungen werden von einer großen Anzahl von Bewerberinnen und Bewerbern in Anspruch genommen.

Zu Beginn 2021 waren rund 490 Österreicherinnen und Österreicher (Beamtinnen und Beamte und vertraglich Bedienstete), darunter eine stellvertretende Generalsekretärin, ein Generaldirektor, zwei stellvertretende Generaldirektoren und 11 Direktorinnen und Direktoren in der Europäischen Kommission tätig. Dies entspricht in etwa dem Bevölkerungsanteil Österreichs an der Gesamtbevölkerung der EU von aktuell 2,0 %.

Weiters waren 33 Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter und ein Kabinettschef in der Europäischen Kommission beschäftigt. Rund 40 österreichische Expertinnen und Experten kamen als abgeordnete nationale Sachverständige bei der Kommission und bei weiteren Institutionen der EU zum Einsatz.

Das Europäische Amt für Personalauswahl (EPSO) veröffentlichte aufgrund geplanter Restrukturierungen in den Jahren 2020 und 2021 kein generelles Auswahlverfahren für Akademikerinnen und Akademiker (Administratorinnen und Administratoren/AD) aller Studienrichtungen. Jedoch wurden Auswahlverfahren im Assistenzbereich (AST) für Matu-rantinnen und Maturanten sowie Auswahlverfahren für vielfältige Spezialverwendungen, wie z.B. in den Bereichen EU-Recht, Außenbeziehungen, technische Unterstützung von Strukturreformen der Mitgliedstaaten, Schengen-Besitzstand, Chemikalienpolitik, nach-haltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie im Bereich Gesundheit und Lebensmittelsicherheit im Zeitraum Herbst 2020 bis Sommer 2021 veröffentlicht. Hinzu treten Auswahlverfahren für Sprachexpertinnen und -experten (im Bereich Übersetzung).

Bewerberinnen und Bewerber, die ein Auswahlverfahren erfolgreich absolviert haben, werden auf Wunsch bei ihrer Aufnahme in eine der EU-Institutionen von der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU (Abteilung Bundesministerium für Kunst, Kultur, öf-fentlichen Dienst und Sport) unterstützt. Die Ständige Vertretung betreut auch Exper-tinnen und Experten, die eine Entsendung als abgeordnete nationale Sachverständige anstreben.

Informieren Sie sich im Detail unter www.jobboerse.gv.at/eujobs.

Praktika

Durch Kennenlernen anderer Denkweisen, Arbeitsmethoden und Organisations-strukturen sollen Motivation, Innovationsfähigkeit und Mobilität der Bundesbediensteten gefördert werden. Im Rahmen bilateraler Austauschprogramme mit sieben Partnerländern werden Auslandspraktika für Bundesbedienstete seitens der Sektion III – Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation unterstützt. Auch bei der Europäischen Kommission („NEPT“ sowie „EPA“-Programm“) und beim Generalsekretariat des Rates besteht für öffentlich Bedienstete alljährlich die Möglichkeit der Absolvierung eines Praktikums in einem für sie passenden Fachbereich.

Berichte aus erster Hand von Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedener Praktika stehen auf der Website zur Verfügung und erleichtern Interessentinnen und Interessen-ten die Auswahl des für sie optimalen Praktikums.

Weitere Informationen sind auf unserer Website www.oeffentlicherdienst.gv.at im Be-reich „Moderner Arbeitgeber → Personalentwicklung → Praktika“ zu finden.

6.8 Personalentwicklung

Die Verantwortung für Personalentwicklung im Bundesdienst liegt dezentral in den einzelnen Ressorts. Mit regelmäßigen Treffen bietet die von der Sektion III – Öffent-licher Dienst und Verwaltungsinnovation für den Bundesdienst initiierte Plattform für Personalentwicklung Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Die intensive Vernetzung der Verantwortlichen, ein reger Informations- und Wissenstransfer und der Austausch von Good-Practice-Beispielen unterstützen die einzelnen Ressorts bei der Umsetzung einer qualitätsvollen und strategischen Personalentwicklung. Nicht zuletzt ermöglicht diese Zusammenarbeit die Koordination und Umsetzung von Maßnahmen vor allem in Bereichen, die über die Ressortgrenzen hinweg alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreffen.

Auch die Ergebnisse aus der internationalen Zusammenarbeit im Rahmen des European Public Administration Network (EUPAN) fließen in die Plattform ein.

Im Bundesintranet www.oeffentlicherdienst.intra.gv.at finden Personalentwicklungsver-antwortliche, Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen

„Moderner Arbeitgeber“ und „Personalmanagement“ weitere themenbezogene Infor-mationen und Services.

Im Dokument Das Personal des Bundes 2021 (Seite 130-133)