• Keine Ergebnisse gefunden

Compensation for disadvantages

The German Social Code, Book IX (right to rehabilitation and participation of disabled persons), the German Income Tax Act (Einkommensteuergesetz) and a number of other laws include vari-ous rights and aids (compensation for disadvantages) for disabled persons in order to compen-sate for disability-related disadvantages or additional expenses. Compensation for disad-vantages can largely be used only if the disabled person can prove that they are severely disa-bled and meet other prerequisites with a pass for severely disadisa-bled persons.

Information for foreign nationals

Foreign nationals receive a pass for severely disabled persons if they legally reside or work in Germany. This applies, for example, to EU citizens and foreign nationals who have a visa, a residence permit or settlement permit. Asylum-seekers whose application for asylum is not clearly unjustified can also be issued a pass for severely disabled per-sons.

I. Der Schwerbehindertenausweis

Der Schwerbehindertenausweis ist in den meisten Bundesländern beim Versorgungsamt zu beantragen. In einigen Bundesländern (z. B. in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen) sind die Versorgungsämter aufgelöst und deren Aufgabengebiete auf Städte und Gemeinden bzw. Landratsämter übertragen worden. Auf der Internetseite www.integrationsaemter.de sind die für den Schwerbehindertenausweis zuständigen Behörden nach Bundesländern sortiert auf-gelistet.

Das Versorgungsamt stellt anhand der Schwere der behinderungsbedingten Beeinträchtigungen den Grad der Behinderung (GdB) fest. Beträgt der GdB mindestens 50, liegt eine Schwerbehin-derung vor und es wird ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt. Liegt der GdB unter 50, wird lediglich ein Bescheid über die Höhe des GdB ausgestellt.

Geprüft wird außerdem, ob die Voraussetzungen für bestimmte Merkzeichen vorliegen, die im Schwerbehindertenausweis eingetragen werden können und zur Inanspruchnahme bestimmter Nachteilsausgleiche berechtigen. Es handelt sich dabei um folgende Merkzeichen:

G: der Ausweisinhaber ist in seiner Bewegungsfreiheit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt

aG: der Ausweisinhaber ist außergewöhnlich gehbehindert H: der Ausweisinhaber ist hilflos, weil er ständig fremder

Hilfe bedarf

B: der Ausweisinhaber ist zur Mitnahme einer Begleitper-son berechtigt

Bl: der Ausweisinhaber ist blind

Gl: der Ausweisinhaber ist gehörlos oder erheblich schwer-hörig verbunden mit schweren Sprachstörungen RF: der Ausweisinhaber kann wegen seines Leidens an

öf-fentlichen Veranstaltungen ständig nicht teilnehmen TBl: der Ausweisinhaber ist taubblind

Die Taubblindheit (Merkzeichen „TBl“) ist seit dem 30. Dezember 2016 als Behinderung eigener Art anerkannt. Das Merkzeichen wird zuerkannt, wenn ein schwerbehinderter Mensch wegen einer Störung der Hörfunktion mindestens einen GdB von 70 und wegen der Störung des Seh-vermögens einen GdB von 100 hat. Die Bedarfe taubblinder Menschen sind sehr unterschiedlich.

Ein bestimmter Nachteilsausgleich ist diesem Merkzeichen deshalb bislang nicht zugeordnet.

Der nachfolgende Überblick beschränkt sich auf die Darstellung einiger der wichtigsten Nach-teilsausgleiche, die aufgrund des Schwerbehindertenausweises in Anspruch genommen werden können.

I. The pass for severely disabled persons

In most federal states, applications for passes for severely disabled persons must be submitted to the pensions and social security authority (Versorgungsamt). In some federal states (e.g.

Baden-Württemberg and North-Rhine Westphalia), the pensions and social security authorities have been dissolved and their areas of responsibility have been transferred to cities and com-munities or administrative district offices. The website www.integrationsaemter.de provides a list of the authorities responsible for passes for severely disabled persons, sorted according to federal states.

The pensions and social security authority determines the degree of disability (DoD) on the ba-sis of the severity of disability-related impairments. A person is considered severely disabled and is issued a pass for severely disabled persons if their DoD is at least 50. If the DoD is below 50, they merely receive a notification stating their DoD.

It is also checked whether the person meets the requirements for certain markers that can be entered on the pass for severely disabled persons and entitle them to receive certain forms of compensation for disadvantages. The following markers exist:

G: The pass holder is considerably impaired in terms of mobility in road traffic

aG: The pass holder has extreme difficulty walking H: The pass holder is helpless because they constantly

require third-party assistance

B: The pass holder is entitled to be accompanied by a carer

Bl: The pass holder is blind

Gl: The pass holder is deaf or severely hearing impaired combined with severe speech impediments

RF: The pass holder is permanently unable to participate in public events due to their ailment

TBl: The pass holder is deaf-blind

As of 30 December 2016, deaf-blindness (marker “TBl”) has been recognised as a separate form of disability. The marker is awarded to a severely disabled person who has a DoD of at least 70 because of a hearing impairment and a DoD of 100 because of a visual impairment. The needs of deaf-blind persons vary strongly. This is why a specific compensation for disadvantages has not been assigned to this marker so far.

The following overview is limited to a number of the most important forms of compensation for disadvantages that can be claimed on the basis of possessing a pass for severely disabled per-sons.

II. Unentgeltliche Beförderung

Schwerbehinderte Menschen, die infolge ihrer Behinderung in ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt (Merkzeichen „G“ bzw. „aG“), hilflos (Merkzeichen „H“), blind (Merkzeichen „Bl“) oder gehörlos (Merkzeichen „Gl“) sind, können beim Versorgungsamt für 80 Euro im Jahr eine Wertmarke kaufen und damit öffentliche Nahverkehrsmittel unentgelt-lich nutzen. Ist das Merkzeichen „H” oder „Bl” eingetragen, wird die Wertmarke auf Antrag un-entgeltlich abgegeben. Kostenlos wird die Wertmarke ferner dann ausgegeben, wenn der frei-fahrtberechtigte schwerbehinderte Mensch für den laufenden Lebensunterhalt Leistungen nach dem SGB XII (also z. B. Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) be-zieht. Auch Züge des Nahverkehrs dürfen in der 2. Wagenklasse unentgeltlich genutzt werden.

Bei zuschlagpflichtigen Zügen ist allerdings der tarifmäßige Zuschlag zu entrichten.

II. Free transportation

Severely disabled persons who are considerably impaired in terms of mobility in road traffic due to their disability (marker “G” or “aG”), helpless (marker “H”), blind (marker “Bl”) or deaf (mark-er “Gl”) can purchase a token from the pensions and social security authority for EUR 80 p(mark-er year that allows them to use public transportation free of charge. If the markers “H” or “Bl” are entered on the pass for severely disabled persons, the token is provided free of charge upon application. The token is also provided free of charge if the severely disabled person entitled to use public transportation free of charge receives ongoing subsistence benefits in accordance with SGB XII (e.g. basic subsistence income for the elderly or for persons with reduced earning capacity). They are also entitled to travel in 2nd class coaches of local trains free of charge. How-ever, they must pay the standard rate surcharge for travelling in trains subject to a surcharge.

III. Unentgeltliche Beförderung einer Begleitperson

Im öffentlichen Personenverkehr wird die Begleitperson des schwerbehinderten Menschen un-entgeltlich befördert, wenn im Ausweis das Merkzeichen „B“ eingetragen ist. Das betreffende Merkzeichen verbietet es nicht, dass der behinderte Mensch öffentliche Verkehrsmittel auch ohne Begleitung nutzt.

III. Free transportation of a carer

The severely disabled person’s carer can use public transportation free of charge if the marker

“B” is entered on the pass. This marker does not prohibit the disabled person from using public transportation without a carer.

IV. Parkerleichterung

Außergewöhnlich gehbehinderte Menschen (Merkzeichen „aG“), blinde Menschen (Merkzei-chen „Bl“), Mens(Merkzei-chen, denen beide Arme fehlen sowie Mens(Merkzei-chen, bei denen Hände und Füße unmittelbar am Rumpf ansetzen, können vom Straßenverkehrsamt einen Parkausweis erhalten, der es ihnen beispielsweise erlaubt, ihr Kfz im eingeschränkten Halteverbot oder auf Parkplätzen zu parken, die durch ein Rollstuhlfahrersymbol gekennzeichnet sind.

IV. Parking concessions

Persons with extreme difficulty walking (marker “aG”), blind persons (marker “Bl”), persons who are missing both arms and persons whose hands and feet begin immediately on the torso can

receive a parking permit from the road traffic department (Straßenverkehrsamt) that allows them to park their motor vehicle in no-parking zones or on parking spots marked with a wheel-chair symbol.

V. Ermäßigung des Rundfunkbeitrags

Grundsätzlich ist für jede Wohnung ein Rundfunkbeitrag in Höhe von monatlich 17,50 Euro zu entrichten. Taubblinde Menschen sowie Menschen, die Blindenhilfe, Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung nach dem SGB XII beziehen, können sich auf Antrag vollständig vom Rundfunk-beitrag befreien lassen.

Auf ein Drittel, also einen Betrag von 5,83 Euro im Monat, ermäßigt sich der Beitrag für blinde oder sehbehinderte Menschen mit einem GdB von mindestens 60, hörgeschädigte Menschen, die gehörlos sind oder denen eine ausreichende Verständigung über das Gehör auch mit Hörhilfen nicht möglich ist sowie

behinderte Menschen, deren GdB mindestens 80 beträgt und die das Merkzeichen „RF“

im Schwerbehindertenausweis haben.

Weiterführende Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.):

Behinderung und Ausweis.

Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben und Nachteilsausgleiche für (schwer-) behinderte Menschen

V. Reduction of the broadcasting licence fee

As a general rule, each home must pay a broadcasting licence fee of EUR 17.50 per month. Deaf-blind persons as well as persons who receive aid to the Deaf-blind, Arbeitslosengeld II (unemploy-ment benefits) or basic subsistence income in accordance with SGB XII can be fully exempted from the broadcasting licence fee upon application.

The fee is reduced to one third, i.e. EUR 5.83 per month, for blind or visually impaired persons with a DoD of at least 60,

hearing-impaired persons who are deaf or who cannot communicate to a sufficient ex-tent even with hearing aids as well as

disabled persons whose DoD is at least 80 and whose pass for severely disabled persons carries the marker “RF”

Further reading

Landschaftsverband Rheinland (publ.):

Behinderung und Ausweis.

Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben und Nachteilsausgleiche für (schwer-) behinderte Menschen (The pass for disabled persons. Benefits for participating in working and professional life and compensation for disadvantages for (severely) disabled persons)