• Keine Ergebnisse gefunden

Einrichtungs- und Angebotsstruktur der beteiligten Träger

2. Caritas-Erziehungshilfe gGmbH

Wir fördern junge Menschen in ihrer individuellen Entwicklung und beraten Eltern bei der Erziehung.

Fachlich arbeiten wir nach dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz unter Einbeziehung verhaltenstherapeutischer und erlebnispädagogischer Elemente.

Unser Leitbild

Präambel

Für die Caritas-Erziehungshilfe gGmbH und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Wort und Tat Jesu Christi als christliche Werte die Basis konkreter Hilfe für die Menschen. Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien unabhängig von deren Herkunft, Konfessionszugehörigkeit oder sozialem Status. Die Akzeptanz unterschiedlichster Menschen gehört zu unserem Selbstverständnis. Wir begegnen unseren Klienten grundsätzlich offen, wertschätzend und vorurteilsfrei. Das Kindeswohl bestimmt dabei maßgebend unser Handeln. Wir orientieren uns konsequent an den individuellen Bedarfs- und Lebenslagen und Möglichkeiten der Menschen. Dabei verfolgen wir das Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe. Wir übernehmen Anwaltschaft für die sozialen Lebensverhältnisse und zeigen Profil, indem wir uns für Minderheiten und Benachteiligte einsetzen und Stellung beziehen.

Wir handeln im Glauben

Wir leben christliche Werte und respektieren die Würde, Selbstbestimmung und Religion jedes Menschen. Wir handeln umweltbewusst in unserer Verantwortung für die Schöpfung.

Wir sind uns der Rede wert

Hohe Verbindlichkeit und Transparenz nach innen und außen und das aktive Einbezogen sein in Prozesse gewährleisten wir durch klare Kommunikations- und Informationsstrukturen. Die Freude an

Trägerbeschreibung Alten Eichen gGmbH, Caritas-Erziehungshilfe gGmbH, St. Theresienhaus 4 unserer Arbeit und eine gute Atmosphäre fördern wir auch, indem wir uns Zeit füreinander nehmen und uns gegenseitig unterstützen und stärken. Wir können uns aufeinander verlassen und haben die Sicherheit und das Vertrauen, Störungen direkt anzusprechen. Gegenseitigen Respekt und die Akzeptanz unserer unterschiedlichen Persönlichkeiten erleben wir als unsere gemeinsame Kompetenz. Dabei begegnen wir uns freundlich und wertschätzend und finden Raum für humorvolles Miteinander.

Wir leiten verantwortlich

Wir verhalten uns transparent, indem wir Entwicklungen zeitnah kommunizieren. Dabei sind getroffene Entscheidungen für alle Beteiligten nachvollziehbar. Wir zeigen uns verbindlich und authentisch in Wort und Tat und sind somit Vorbilder für unsere Mitarbeiter*innen. Eine wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung gegenüber unseren Mitarbeiter*innen ist für uns selbstverständlich. Für die Belange des/der Einzelnen tragen wir Fürsorge, seine/ihre Anliegen behandeln wir vertraulich. Wir erkennen individuelle Potenziale unserer Mitarbeiter*innen und setzen sie entsprechend ein. Dabei geben wir selbstverständlich Raum für Entwicklungen. Wir schaffen Rahmenbedingungen, damit unsere Mitarbeiter*innen über Weiterbildungen ihre Kompetenzen gezielt ausbauen können.

Wechselseitig passen wir die Aufgabenfelder nach Möglichkeit der beruflichen wie persönlichen Entwicklung an. Regelmäßige Reflexionsgespräche sind die Grundlage, unsere Mitarbeiter*innen in ihrer Entwicklung zu fordern und zu fördern.

Das WIR ist unsere starke Seite

Wir berücksichtigen die Gleichberechtigung von Mann und Frau und nutzen ihre Unterschiedlichkeit wertschätzend für die Ausgestaltung unserer Arbeit. Die individuellen Fähigkeiten der/des Einzelnen und die betrieblichen Anforderungen berücksichtigen wir in klar definierten Stellenbeschreibungen.

Unsere Mitarbeiter*innen identifizieren sich mit der Einrichtung und erleben ein Wir-Gefühl im Miteinander.

Wir bringen uns ins Gespräch

Außenstehende kennen uns als kompetenten und zuverlässigen Partner. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit zeigen wir Präsenz und sind als innovativ und flexibel wahrnehmbar. Wir mischen uns ein und gestalten gesellschaftliche Entwicklungen aktiv mit.

Wir gestalten aktiv die Zukunft

In den dezentralen Standorten unseres Dienstleistungsangebotes ermöglichen wir den Kindern, Jugendlichen und Familien durch angemessene Gestaltung von Atmosphäre und Lebensräumen, Raum für Wachstum und ein „Zuhause auf Zeit“. Sich verändernde Lebenssituationen rat- und hilfesuchender Menschen sind unsere Grundlagen für die Planung, Umsetzung und Optimierung bedarfsgerechter Angebote. Unsere bestehenden und neuen innovativen Projekte und Konzepte sind wirtschaftlich tragfähig. Dafür schaffen wir die erforderlichen Rahmenbedingungen und passen unsere Organisationsstruktur zeit- und fachgerecht an. Wir arbeiten vertrauensvoll mit den Leistungs- und Kostenträgern zusammen und kooperieren mit Anbietern des regionalen und überregionalen Netzwerkes. Mit der Förderung von Ausbildung und der Einbindung von Ehrenamtlichen investieren wir in die Zukunft.

Nachsatz

Unser Leitbild „lebt“ in der Auseinandersetzung und stetigen Weiterentwicklung. Aktuell sind wir dabei, dass Leitbild in einem Prozess unter der Einbeziehung aller Mitarbeiter*innen zu überarbeiten und zu aktualisieren. In vielen Gesprächen ist deutlich geworden, dass bestimmte Formulierungen hinterfragt sein wollen und einige weitere Aspekte aufgenommen werden sollten. Wir gehen davon aus, diesen Prozess bis Ende 2020 abgeschlossen zu haben.

Trägerbeschreibung Alten Eichen gGmbH, Caritas-Erziehungshilfe gGmbH, St. Theresienhaus 5 Einrichtungsart / gesetzliche Grundlagen

Allgemeine Angaben

Name des Trägers: Caritas-Erziehungshilfe gGmbH

Adresse: Georg-Gröning-Str. 55

28209 Bremen E-Mail/Telefon/Fax: 04 21 / 3 35 73-0

04 21 / 3 35 73-181

erziehungshilfe@caritas-bremen.de

Rechtsform: gGmbH

Die Caritas-Erziehungshilfe gGmbH (CEH) bietet unter dem Dach des Caritasverbandes Bremen e.V.

ein breit gefächertes Spektrum von ambulanten, teilstationären und stationären Maßnahmen nach §§

27ff SGBVIII an.

Aktuelles Angebot

 8 teilstationäre Plätze St Johannis (Walle)

 39 stationäre Plätze in 5 Angeboten der CEH St. Johannis (Walle)

Bonifatius (Findorff)

 24 stationäre Plätze in Kooperationsverbünden Lange Reihe (Walle)

Am Werderufer (Neustadt) Port Nord (Vegesack) Port Lorent (Sebaldsbrück)

 Ca. 250 Maßnahmen im ambulanten Bereich

 25 Maßnahmen im Bereich der Schulbegleitung SGB VIII und SGB IX an verschiedenen Schulstandorten

 unsere auf das Bremer Stadtgebiet verteilten Angebote sind jeweils eng in die Sozialräume eingebunden

 mit der Frühberatungsstelle in Gröpelingen halten wir darüber hinaus ein Angebot im Bereich der Frühen Hilfen vor

 wir sind Betreiberin des RTL-Kinderhauses, ebenfalls in Gröpelingen.

Trägerbeschreibung Alten Eichen gGmbH, Caritas-Erziehungshilfe gGmbH, St. Theresienhaus 6

3. St. Theresienhaus

Leitbild

„. . . das Gewöhnliche außergewöhnlich gut

vollbringen.“

Heilige Theresia, 1873 – 1897 (Schutzpatronin)

Geschichte

Das St. Theresienhaus wurde 1927 vom Kath. Fürsorgeverein Bremen gegründet. Seine wechselvolle Geschichte ist wesentlich dadurch geprägt, dass Art und Umfang der angebotenen Hilfen für junge Menschen den gesellschaftlichen Veränderungen angepasst wurden. Das St. Theresienhaus entwickelte sich so von einem kleinen Säuglingsheim zu einer innovativen und modernen Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Die heutigen Leistungen im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien entsprechen den aktuellen Lebenswelten.

Menschenbild und Werte

Das Selbstverständnis unserer pädagogischen Arbeit gründet auf einem christlich-humanistischen Welt- und Menschenbild. Der Mensch verfügt über schöpferische Kräfte, die ihn befähigen, sich selbst zu entfalten. Zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Verantwortlichkeit sind für die seelische Gesundheit und Selbstverwirklichung unverzichtbar. Achtsam fördern wir diese Entwicklung bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien und initiieren einen Prozess der Nachsozialisierung.

Elementares Anliegen ist uns dabei, den betroffenen Menschen einen Platz in der Gesellschaft zu ermöglichen, der sie zu sozialer und kultureller Teilhabe befähigt sowie verantwortliches Zusammenleben und Toleranz fördert.

Ziele des St. Theresienhauses

Vor dem Hintergrund sich verändernder gesellschaftlicher Anforderungen gibt das St. Theresienhaus mit seinen Angeboten Kindern, Jugendlichen und deren Familien Unterstützung bei ihren Problemen und bietet neue Perspektiven.

Pädagogische Grundsätze und Stärken

In der Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien bieten wir ein „Lernen am Modell“. Dazu gehören ein ausgewogenes Verhältnis von Nähe und Distanz sowie die Gewährung von Freiräumen und das Setzen von Grenzen. Wir leben Beziehung durch unsere Bereitschaft, uns immer wieder einzulassen. So gewachsene Verbindungen bilden eine zentrale Basis unserer Arbeit.

Herangehensweise

Aus unserer Tradition entsteht die wertschätzende Arbeitsatmosphäre des Hauses. Wir als Mitarbeiter*innen unterstützen uns, wissen von einander und leben den Alltag mit einer Prise Humor. Mit diesem Selbstverständnis begegnen wir auch unseren Zielgruppen. Um den Anforderungen zeitgemäß und individuell gerecht zu werden, nutzen wir unseren großen Gestaltungsspielraum.

Trägerbeschreibung Alten Eichen gGmbH, Caritas-Erziehungshilfe gGmbH, St. Theresienhaus 7 Angebote

Die Angebote zur Erziehung nach dem SGB VIII bilden sich aus den Säulen der stationären, teilstationären und ambulanten Hilfen.

Nachsatz

Die Beteiligung aller Mitarbeiter*innen ist zentraler Baustein der Entwicklung unseres Leitbildes des St. Theresienhauses. Es spiegelt in dieser Art und Weise auch den gemeinsamen Geist des Hauses wider, der geprägt ist von Respekt im Umgang mit Menschen sowie Kompetenz und Leichtigkeit bei der Bewältigung unserer Aufgaben.

Einrichtungsart / gesetzliche Grundlagen

Das St. Theresienhaus ist eine Jugendhilfeeinrichtung mit stationären, teilstationären und ambulanten Betreuungsangeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Stationäre Angebote

 4 Plätze, Inobhutnahme für Jugendliche in der Diedrich-Steilen-Straße 66 in 28755 Bremen, § 42 SGB VIII

 4 Plätze, Befristete Übergangsplätze für Jugendliche in der Diedrich-Steilen-Straße 66 in 28755 Bremen, § 34 SGB VIII

 8 Plätze, Erziehungsstellen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Einrichtungsverbundes Bremer Erziehungsstellen, § 34 SGB VIII

 8 Plätze, Wohngruppe für Jugendliche im Grohner Markt 4 in 28757 Bremen, §§ 34, 35a, 41 SGB VIII

 5 Plätze, familienanaloge Wohngruppe für Kinder im Richard-Oelze-Ring 34 in 27726 Worpswede,

§§ 34, 35a SGB VIII

 9 Plätze, Wohngruppe für Kinder- und Jugendliche (Gruppe 3) in der St. Magnus-Straße 70 in 27721 Ritterhude-Platjenwerbe, §§ 34, 35a, 41 SGB VIII

 7 Plätze Inobhutnahme für Jugendliche, Am Hünenstein 12 in 27711 Osterholz-Scharmbeck, § 42 SGB VIII

 2 Plätze Individualpädagogische Betreuungsstelle, Nordenholzer Straße 14 in 27798 Hude, §§ 34, 35a, 41 SGB VIII

 Platz für Familienaktivierung, Am Hünenstein 12 in 27711 Osterholz-Scharmbeck, §§ 27 ff SGB VIII, § 19 in Verbindung mit §§ 34 oder 41 SGB VIII

Teilstationäre Angebote außerhalb der Haupteinrichtung

 9 Plätze, Tagesgruppe für Kinder und Jugendliche in Schwanewede, Sandbergweg 74 in 28790 Schwanewede, § 32 SGB VIII

 9 Plätze, Tagesgruppe für Kinder und Jugendliche in Bremen-Vegesack, Hermann-Wegener-Straße 3 in 28759 Bremen, § 32 SGB VIII

Ambulante Angebote

Färberstraße 5 in 28759 Bremen, Georg-Gleistein-Straße 93 in 28755 Bremen, Diedrich-Steilen-Straße 66 in 28755 Bremen, Am Hünenstein 12 und Am Markt 10 in 27711 Osterholz-Scharmbeck

 6 Plätze, flexible Einzelbetreuung bzw. Betreutes Jugendwohnen für Jugendliche, §§ 34 und 41 SGB VIII (Notwohnung in der Nähe der Einrichtung / Apartment in der Einrichtung)

 3 Plätze, Intensive Sozialpädagogische Einzelhilfe, §§ 35 und/oder 35a, sowie 41 SGB VIII

 Stundenkontingente für Erziehungsbeistandschaften § 30 SGB VIII

 Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) § 31 SGB VIII

 Multiprofessionelle Diagnostik zur Abklärung von besonderen Fragestellungen im Rahmen der Erziehungshilfe

 VideoInteraktionsTraining, VIT

Trägerbeschreibung Alten Eichen gGmbH, Caritas-Erziehungshilfe gGmbH, St. Theresienhaus 8

 Sozialpädagogische Diagnose

 Schulbegleitung, § 35/35a

 Arbeit mit der Herkunftsfamilie im Rahmen der befristeten Vollzeitpflege

 Familienkrisendienst

 Ergänzende Unterstützung von Pflegekinder und Pflegeeltern

 Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechtes, Begleiteter Umgang gem. § 18 Abs. 3 SGB VIII, §§ 1684, 1685 BGB

Geschäftsstelle; Humboldtstraße 30/32; 28203 Bremen: Tel.: 0421 79 43 501 mail: info@ rws-geschaeftsstelle.de; internet: www.reisende-werkschule.de

Interessenbekundung