• Keine Ergebnisse gefunden

Caratteristiche delle abitazioni e della zona di residenza

Theodor Siller

7.1 Abitazione principale ed oneri connessi

7.1.2 Caratteristiche delle abitazioni e della zona di residenza

Die Mehrheit der Südtiroler Haushalte wohnt in Gebäuden mit geringer Wohndichte. Ins-gesamt leben 65,6% in Ein- oder Zwei-familienhäusern, Villen, Reihenhäusern, Bauernhöfen und kleinen Mehrfamilienhäu-sern. Die Art der Wohneinheit hängt we-sentlich von der Wohngegend ab: Auf dem Land lebt jeder zweite Haushalt (44,5%) in einem Haus mit ein oder zwei Wohnungen und nur 11,9% wohnen in Mehrfamilienhäu-sern mit zehn oder mehr Wohnungen. In den Städten ist die Situation genau umgekehrt.

Hier leben 52,0% der Haushalte in Mehr-familienhäusern mit zehn und mehr Woh-nungen und nur 12,8% in Gebäuden für eine oder zwei Familien.

La maggioranza delle famiglie altoatesine abita in edifici a bassa densità abitativa;

sommando infatti la percentuale di famiglie che vive in case uni- e bifamiliari, ville, case a schiera, case rurali e piccoli condomini, si raggiunge una quota pari al 65,6% delle fa-miglie. La discriminante per quanto attiene al tipo di unità abitativa è data dalla zona di re-sidenza: nelle aree rurali quasi una famiglia su due vive in una soluzione uni- e bifami-liare (44,5%) e solamente l’11,9% vive in un condominio con dieci o più appartamenti. La tendenza si inverte se prendiamo in consi-derazione i centri urbani: il 52,0% delle fa-miglie vive in un condominio con dieci o più appartamenti, mentre solamente il 12,8% in soluzioni abitative uni- e bifamiliari.

Im statistischen Bezirk Bozen, welcher außer der Landeshauptstadt das Gebiet der Bezirksgemeinschaften Salten-Schlern und Überetsch-Unterland umfasst, ist der Anteil der Haushalte, die in einem Mehrfamilien-haus mit zehn oder mehr Wohnungen leben, mit 40,5% am höchsten. In den statistischen Bezirken Meran-Schlanders und Bruneck überwiegen die Ein- und Zweifamilienhäu-ser, Villen und Reihenhäuser. Im

Nel comprensorio statistico di Bolzano, che al di fuori della città capoluogo compren-de il territorio compren-della comunità comprensoriale di Salto-Sciliar e di Oltradige-Bassa Atesina, la quota delle famiglie che vive in un’abita-zione plurifamiliare, con dieci o più apparta-menti, è la più rilevante (40,5%). Nei com-prensori statistici di Merano-Silandro e Bru-nico prevalgono case mono-bifamiliari, ville e villette a schiera, mentre nel comprensorio

Übersicht 7.3 / Prospetto 7.3

Haushalte nach Art des Gebäudes, Wohngebiet und statistischem Bezirk - 2014 Prozentuelle Verteilung

Famiglie per tipo di edificio, zona abitativa e comprensorio statistico - 2014 Composizione percentuale

Art des Gebäudes Tipo di edificio

Haushalte mit weniger als 10

Stadt-Land Città-Aree rurali

Stadt 12,8 2,1 29,3 52,0 3,8 100,0 97.178 Città

Brixen-Sterzing 34,4 11,9 35,7 15,2 2,8 100,0 27.991 Bressanone-Vipiteno

Bruneck 43,0 7,9 32,9 12,0 4,2 100,0 29.532 Brunico

Meran-Schlanders 34,4 7,2 24,7 29,0 4,7 100,0 55.592 Merano-Silandro Insgesamt 30,0 7,2 28,4 30,2 4,2 100,0 212.714 Totale

schen Bezirk Brixen-Sterzing halten sich die Mehrfamilienhäuser mit weniger als 10 Wohnungen und die Einfamilienhäuser die Waage.

statistico di Bressanone-Vipiteno prevalgo-no le case plurifamiliari con meprevalgo-no di dieci appartamenti e le case uni-bifamiliari con percentuali simili.

In dieser Untersuchung werden einige Merk-male der Wohnungen genauer betrachtet, und zwar die Wohnfläche und die Zimmer-anzahl pro Wohneinheit und pro Person. Die durchschnittliche Wohnfläche, die einem Südtiroler Haushalt zur Verfügung steht, beträgt 88,4 m². Der Median liegt bei 83,0 m², d.h. 50% der Haushalte leben in kleine-ren Wohnungen. Die Wohnfläche pro Per-son beträgt durchschnittlich 47,4 m², der entsprechende Median 38,0 m². Die verfüg-bare Fläche (Durchschnitt und Median) kann auch anhand der Zimmeranzahl festgestellt werden. Durchschnittlich stehen jedem Haushalt 3,4 Räume und jeder Person 1,8 Räume zur Verfügung.

Nel presente studio vengono considerate al-cune caratteristiche delle abitazioni, rilevan-do la superficie abitativa ed il numero di vani per unità abitativa e per persona. La super-ficie media abitabile a disposizione delle famiglie in Alto Adige è pari a 88,4 m², mentre il valore mediano è pari a 83,0 m², ossia il 50% delle famiglie si trova al di sotto di questa soglia. La superficie abitabile per persona è in media di 47,4 m², mentre il va-lore mediano è pari a 38,0 m². La superficie disponibile (media e mediana) può essere determinata anche in base al numero dei vani. Mediamente il numero di vani delle abitazioni altoatesine è pari a 3,4 vani per famiglia e a 1,8 vani per persona.

Die Haushalte in der niedrigsten Haushalts-einkommensklasse wohnen durchschnittlich auf 76,7 m², jene in der höchsten auf 111,9

Per le classi di reddito più basse, la super-ficie abitativa a disposizione è in media di 76,7 m² e per le classi di reddito familiare

m². Durchschnittlich am wenigsten Wohn-fläche haben mit 75,7 m² die Haushalte der zweitniedrigsten Haushaltseinkommensklas-se zwischen 12.500 und 25.000 Euro.

più elevate di 111,9 m². Mediamente le fa-miglie che si collocano nella seconda classe di reddito familiare, dai 12.500 ai 25.000 eu-ro, dispongono della superficie abitabile mi-nore, pari a 75,7 m².

Das Haushaltseinkommen setzt sich aus al-len im Haushalt verfügbaren Einkommen der Haushaltsmitglieder zusammen. Eine größe-re Wohnfläche wird meist von mehgröße-regröße-ren Haushaltsmitgliedern bewohnt, die zum Haushaltseinkommen beitragen. Die Größe der Wohnfläche nimmt mit steigendem Äqui-valenzeinkommen kontinuierlich zu: Den Haushalten mit einem Äquivalenzeinkom-men von weniger als 12.500 Euro jährlich stehen durchschnittlich weniger als zwei Zimmer pro Person auf 82,4 m² Wohnfläche zur Verfügung, jenen mit einem Äquivalenz-einkommen von mehr als 50.000 Euro durchschnittlich mehr als zwei Zimmer pro Person auf 120,0 m² Wohnfläche.

Il reddito familiare deriva da tutto il reddito disponibile in famiglia, percepito dall’insieme di tutti i componenti. In generale se più com-ponenti contribuiscono al reddito familiare, la superficie abitabile a disposizione è maggio-re. La grandezza delle superfici abitative a disposizione aumenta costantemente all’au-mentare del reddito equivalente. Le famiglie con un reddito inferiore ai 12.500 euro an-nui, hanno a disposizione mediamente me-no di due vani a persona, su una superficie di 82,4 m²; le famiglie con un reddito equiva-lente oltre i 50.000 euro dispongono media-mente di due vani a persona su una super-ficie di 120,0 m².

Übersicht 7.4 / Prospetto 7.4

Indikatoren für Platz in der Wohnung nach Einkommensklasse - 2014 Durchschnittswerte

Indicatori di spazio nelle abitazioni per classe di reddito - 2014 Valori medi

EINKOMMENSKLASSE (Tausend Euro)

Wohnfläche (m²) (a) Superficie abita- bile in m² (a)

Wohnfläche pro Person (m²) Superficie abitabile

per persona in m²

CLASSE DI REDDITO (migliaia di euro)

Haushaltseinkommen (Tausend Euro)

Reddito familiare (migliaia di euro)

Bis unter 12,5 76,7 62,7 2,9 2,4 Fino a 12,5 (Tausend Euro)

Reddito equivalente (migliaia di euro)

Bis unter 12,5 82,4 47,4 3,2 1,8 Fino a 12,5

(a) Einschließlich Küche, Bad, Nebenräumen usw., aber ohne Keller, Terrassen, Balkone, Garagen usw.

Compresi cucina, bagno, vani accessori, ecc., ma esclusi cantina, terrazzi, balconi, garage, ecc.

(b) Ohne Küche, Bad, Flur, Eingangsbereich und ausschließlich als Arbeitsräume verwendete Zimmer.

Esclusi cucina, bagno, corridoi, ingressi e stanze utilizzate esclusivamente per il lavoro.

Die verfügbare Wohnfläche hängt auch mit dem Haushaltstyp zusammen. Paare mit drei oder mehr zu Lasten lebenden Kindern verfügen beispielsweise über durchschnitt-lich 106,7 m², während den alleinerziehen-den Eltern mit einem oder mehreren Kindern durchschnittlich 92,6 m² zur Verfügung ste-hen. Die Erhebungsdaten zeigen, dass auch die Einpersonenhaushalte (alleinlebende Männer und Frauen) eine relativ große Wohnfläche von durchschnittlich mehr als 70 m² haben. In der folgenden Grafik wer-den auch die Größenunterschiede der ver-fügbaren Nettowohnfläche der Haushalte in den Städten und auf dem Land veran-schaulicht.

La disponibilità di superficie abitabile varia a seconda delle tipologie familiari. Ad esem-pio, le coppie con tre o più figli a carico di-spongono mediamente di 106,7 m², mentre le famiglie di genitori soli con uno o più figli a carico dispongono mediamente di 92,6 m². I dati della rilevazione mettono in luce il fatto che anche le tipologie familiari uni-personali (uomini e donne che vivono da soli) dispon-gono di spazi relativamente ampi, media-mente oltre i 70 m². Il seguente grafico evi-denzia inoltre la differenza nella disponibilità di superficie netta dell’abitazione, fra fami-glie che risiedono in città ed in aree rurali.

Graf. 7.3

Nettofläche (m²) / Superficie netta (m²)

Nettofläche der Hauptwohnung nach Haushaltstyp und Wohngebiet - 2014 Durchschnittswerte in m²

Superficie della abitazione principale per tipologia familiare e zona abitativa - 2014 Valori medi in m²

Elternteil mit einem oder mehr abhängigen Kindern Genitore con uno o più figli a carico

Paar mit 1abhängigenKind Coppia con un figlio a carico

Paar mit 2abhängigenKindern Coppia con due figli a carico

Paar mit 3 oder mehrabhängigenKindern Coppia con tre o più figli a carico

Alleinlebende Frau Donne che vivono sole

Alleinlebender Mann Uomini che vivono soli

Anderer Haushaltstyp Altra tipologia di famiglia

120

7.1.3 Wohnbedingungen 7.1.3 Condizioni abitative