• Keine Ergebnisse gefunden

Die Oberfläche eines Blockes, der als KB in Frage kommt, wird gebildet durch die Trennflächen des Gefüges und die freie Oberfläche des Ausbruchsrandes.

Die Flächen, die einen Block konstituieren, können dabei ein

weit man diese in ihrer Ausdehnung als unendlich auffasst. Der Block Code beschreibt dabei die Lage des Blockes

Oberfläche wird dabei vernachlässigt einer Zahlenkombination mit n

Grenzgleichgewicht

Von Goodman und Shi (1985) wurde das Kriterium eines Grenzgleichgewichtes nicht explizit formuliert. Ihr Schema der Key Block Identifikation impliziert dieses jedoch.

Wesentliche Fragestellung dahinter ist, wie weit das Versagen eines Blockes abhängig ist von den rückhaltenden Wirkungen, von denen vor allem die Reibung in den Tren flächen hervorzuheben ist. Aus dieser Fragestellung ergeben sich drei mögliche Bloc

Abbildung 8 aufgelistet worden sind und in Abbildung

(instabil ohne Sicherungsmaßnahmen): Block

sehr steil einfallender Trennfläche (Neigung größer als realistischer Reibung winkel) oder Block der aus der Firste fallen kann

Potentieller Key Block (stabil mit entsprechender Reibung)

me, der durch Gleiten versagen kann. Durch das Aufschwimmen des Blockes kann ein potentieller Key Block zu einem Key Block werden

Bedingungslos stabiler Block: z.B. ein Block in der Sohle

: Key Blöcke (nach Goodman und Shi, 1985)

Die Oberfläche eines Blockes, der als KB in Frage kommt, wird gebildet durch die Trennflächen des Gefüges und die freie Oberfläche des Ausbruchsrandes.

Die Flächen, die einen Block konstituieren, können dabei einen Halbraum bilden, s hrer Ausdehnung als unendlich auffasst. Der Block Code beschreibt dabei die Lage des Blockes, in Relation zu den Halbräumen die ihn bilden. Die freie Oberfläche wird dabei vernachlässigt. Folglich setzt sich der Block Code zusammen aus

ion mit n – Stellen, wobei n die Anzahl der vorhandenen Tren wurde das Kriterium eines Grenzgleichgewichtes nicht

tion impliziert dieses jedoch.

Wesentliche Fragestellung dahinter ist, wie weit das Versagen eines Blockes abhängig ist von den rückhaltenden Wirkungen, von denen vor allem die Reibung in den

Trenn-ng ergeben sich drei mögliche Block-Abbildung 12

in der Ulme unter sehr steil einfallender Trennfläche (Neigung größer als realistischer

Reibungs-Reibung): Block in der Ul-h das AufscUl-hwimmen des Blockes

ohle

Die Oberfläche eines Blockes, der als KB in Frage kommt, wird gebildet durch die Trennflächen des Gefüges und die freie Oberfläche des Ausbruchsrandes.

en Halbraum bilden, so-hrer Ausdehnung als unendlich auffasst. Der Block Code beschreibt

in Relation zu den Halbräumen die ihn bilden. Die freie . Folglich setzt sich der Block Code zusammen aus Stellen, wobei n die Anzahl der vorhandenen

Trenn-flächenscharen des Blockgefüges

K beschrieben und beginnen mit der Trennfläche K1.

in Abbildung 13 ist vereinfacht 2 Trennflächen K1 und K2 sowie der

flächen besteht jeweils aus einer oberen Seite (O

findet sich der Block auf der oberen Seite der Trennfläche, so nimmt die entsprechende Stelle des Block Codes den Wert 0 an. Ist der Block jedoch auf der Unterseite einer Trennfläche, so nimmt der Wert des Block Codes an dieser Stelle den Wert 1

Abbildung 13: Allgemeiner Block in der Firste (nach Goodman und Shi, 1985) Der allgemeine Block befindet sich

K1 und an der Oberseite des Halbraumes der Trennfläche K2.

somit 10.

Da ein Block in der Natur immer

blockes demonstriert, wie sich ein räumlicher Block Code

Abbildung 14: 3-dimensionaler Block i

des Blockgefüges darstellt. Diese Trennflächen werden mit dem Kürzel K beschrieben und beginnen mit der Trennfläche K1. Der allgemeine Block in der Firste

ist vereinfacht 2- dimensional dargestellt. Er wird gebildet chen K1 und K2 sowie der freien Oberfläche (FO). Der Halbraum der Tren flächen besteht jeweils aus einer oberen Seite (OKn) und einer unteren Seit

findet sich der Block auf der oberen Seite der Trennfläche, so nimmt die entsprechende Stelle des Block Codes den Wert 0 an. Ist der Block jedoch auf der Unterseite einer Trennfläche, so nimmt der Wert des Block Codes an dieser Stelle den Wert 1

: Allgemeiner Block in der Firste (nach Goodman und Shi, 1985)

Der allgemeine Block befindet sich an der Unterseite des Halbraumes der Trennfläche K1 und an der Oberseite des Halbraumes der Trennfläche K2. Sein

in der Natur immer 3- dimensional ist, wird mit dem Beispiel eines Firs , wie sich ein räumlicher Block Code zusammensetzt.

dimensionaler Block in der Firste (nach Goodman und Shi, 1985) . Diese Trennflächen werden mit dem Kürzel

Der allgemeine Block in der Firste Er wird gebildet aus den Oberfläche (FO). Der Halbraum der

Trenn-) und einer unteren Seite (UKn). Be-findet sich der Block auf der oberen Seite der Trennfläche, so nimmt die entsprechende Stelle des Block Codes den Wert 0 an. Ist der Block jedoch auf der Unterseite einer Trennfläche, so nimmt der Wert des Block Codes an dieser Stelle den Wert 1 an.

: Allgemeiner Block in der Firste (nach Goodman und Shi, 1985)

an der Unterseite des Halbraumes der Trennfläche in Block Code lautet

dimensional ist, wird mit dem Beispiel eines First-zusammensetzt.

n der Firste (nach Goodman und Shi, 1985)

Für den Firstblock in Abbildung

Halbräume der Trennflächen liegt. Daher ist der Block Code folglich 111.

Um auch einen Ulmenblock hinsichtlich seines Block Codes zu untersuchen, wird dies anhand des Beispiels aus

unterhalb der Halbräume der Trennflächen K1 und K2 sowie oberh von K3. Der Block Code des Ulmenblockes ist somit 110.

Abbildung 15: 3-dimensionaler Ulmenblock (nach Goodman und Shi, 1985)

Der Block Code dient zur Beschreibung eines definierten Blockes und seiner Lage Gefüge und kann dadurch

chanismus ermöglichen. Ein Block der wie in räume liegt, versagt durch Fallen

spielsweise nur auf einer Trennfläche, bei ni

wird er somit durch Gleiten auf einer Fläche versagen.

Abbildung 14 gilt, dass das Volumen des Körpers unterhalb aller Halbräume der Trennflächen liegt. Daher ist der Block Code folglich 111.

Ulmenblock hinsichtlich seines Block Codes zu untersuchen, wird dies anhand des Beispiels aus Abbildung 15 unternommen. Das Blockvolumen befindet sich unterhalb der Halbräume der Trennflächen K1 und K2 sowie oberhalb des Halbraumes von K3. Der Block Code des Ulmenblockes ist somit 110.

dimensionaler Ulmenblock (nach Goodman und Shi, 1985)

zur Beschreibung eines definierten Blockes und seiner Lage und kann dadurch Aussagen zu einem Versagensbild und dem Versagensm

. Ein Block der wie in Abbildung 14 unterhalb sämtlicher Hal räume liegt, versagt durch Fallen aus der Firste. Der Block in Abbildung

spielsweise nur auf einer Trennfläche, bei nicht ausreichender Reibung in dieser wird er somit durch Gleiten auf einer Fläche versagen.

gilt, dass das Volumen des Körpers unterhalb aller Halbräume der Trennflächen liegt. Daher ist der Block Code folglich 111.

Ulmenblock hinsichtlich seines Block Codes zu untersuchen, wird dies unternommen. Das Blockvolumen befindet sich alb des Halbraumes

dimensionaler Ulmenblock (nach Goodman und Shi, 1985)

zur Beschreibung eines definierten Blockes und seiner Lage im n zu einem Versagensbild und dem

Versagensme-unterhalb sämtlicher Halb-Abbildung 15 liegt bei-cht ausreichender Reibung in dieser Fläche,