• Keine Ergebnisse gefunden

Bewertung von Cloud Computing als Evolution bzw. Revolution

Cloud Hybrid Cloud Private Cloud / Internal Cloud

1.4 Bewertung von Cloud Computing als Evolution bzw. Revolution

Zahlreiche technologische Verbesserungs-Innovationen haben zum Cloud Computing geführt, das zu einer neuen Business-Qualität beitragen wird. Mit „Evolution in der Technik, Revolution im Business“ lässt sich kurz zusam-menfassen, was Cloud Computing ausmacht. Durch seine wirtschaftlichen Vorzüge wird Cloud Computing mittel- bis langfristig einen beträchtlichen Teil der traditionellen IT-Leistungsangebote ersetzen.

Cloud Computing ist ein Paradigma, das die gesamte Informationswirtschaft, ihre Technologien und ihr Geschäft und somit auch die Beziehungen zwischen Anbietern und Kunden nachhaltig verändern wird. Kaum ein IT-Unternehmen wird sich diesem Paradigmen-Wech-sel entziehen können.6

„ 1.5 Marktentwicklung

Mit Cloud Computing werden global bereits Umsätze im zweistelligen Milliarden-Dollar-Bereich erzielt. Die Aussagen zur Größe des Marktes variieren jedoch stark – in Abhängigkeit von den Definitionen des Marktbeob-achters. Außerdem wird oft nicht spezifiziert, für welche Organisationsform (Public oder Private Clouds) die Zahlen gelten.

Für den deutschen Markt liegen Studien der TechConsult GmbH7 und der Experton Group AG vor. Experton Group schätzt die Ausgaben für Cloud-Technologien, Services

6. „For vendors, cloud computing is critically important for two key reasons - market growth and leadership disruption. The cloud model will propel IT market growth and expansion for the next 20 years and will help the industry to more rapidly develop and distribute a new generation of killer apps, and to more successfully penetrate small and medium-sized businesses. As this happens, industry leadership ranks will certainly change.“ (Frank Gens) Vgl.: IDC - Press Release, „Through 2014 Public IT Cloud-Services Will Grow at More Than Five Times the Rate of Traditional IT Products, New IDC Research Finds, 23 Jun 2010, http://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS22393210 (Abruf: 15. Oktober 2010)

7. .Vgl. „Cloud Computing - Evolution in der Technik, Revolution im Business“, BITKOM-Leitfaden, Berlin 2009. Verfügbar auf www.cloud-practice.de

und Beratung in Deutschland im Jahre 2010 auf insge-samt 1,14 Milliarden Euro8. Der deutsche Cloud-Markt wächst bis 2015 mit jährlich über 40 Prozent. Und das bedeutet: Während 2010 „erst“ 1,4 Prozent der IT-Ausga-ben auf Cloud Computing entfielen, so werden es laut Experton Group im Jahr 2015 bereits 9,1 Prozent sein. Der Cloud-Markt nimmt also schnell an Bedeutung zu.9

Die weltweiten Ausgaben für Public Cloud Computing betrugen 2009 ca. 17 Mrd $ und damit etwa 4,7 Prozent der IT-Ausgaben. Im Jahre 2013 wird dieser Anteil auf 10,6 Prozent anwachsen10 (vgl. Abbildung 7).

In einer Studie vom Juni 201011 prognostizierte IDC von 2009 bis 2013 eine Verdreifachung des Cloud-Marktes (vgl. Abbildung 8).

Cloud Services

Cloud Integration & Consulting Cloud Technology

400 671 1.103 1.572 2.084 2.588

317 398 543

729 800

548

930

1.562

2.338

3.640

4.775

194 0

1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000

2010 2011 2012 2013 2014 2015

Abbildung 6: Entwicklung des deutschen Cloud-Marktes 2010-2015; Quelle: Experton Group, Oktober 2010

8. Vgl. Velten, Carlo; Janata, Steve (2010): Cloud Computing – Der Markt in Deutschland 2010-2015. Experton Group, Oktober 2010.

9. Diese These wird auch durch weitere Analysen gestützt. In einer Umfrage der Computerwoche vom August 2010 gaben knapp 85 Prozent der Befrag-ten gaben an, dass sie sich mit dem Thema Cloud Computing auseinandersetzen. Knapp 30 Prozent nutzen bereits Cloud-Services. Lediglich 15 Prozent sprachen sich gegen den Einsatz von Cloud-Services. Vgl. Hackmann, Joachim (2010): CW-Umfrage zum Cloud Computing - User misstrauen Amazon und Google. URL: http://www.computerwoche.de/1938019 (:20.08.2010)

10. Quelle: IDC eXchange, „IDC‘s New IT Cloud-Services Forecast: 2009-2013,“ (http://blogs.idc.com/ie/?p=543), October 2009

Abbildung 7: Ausgaben für Public Cloud Computing 2009-2013

Abbildung 8: Entwicklung des weltweiten Cloud-Marktes 2009-2014

„ 1.6 Einsatzszenarien

Die Palette möglicher Einsatzszenarien für Cloud Compu-ting ist breit.12

Häufig greifen Nutzer auf einfache Infrastruktur-Dienste wie Computing-Services und Speicherdienste zurück, die vielfältig eingesetzt werden können, beispielsweise

„ für Test- und Entwicklungsszenarien,

„ als Infrastruktur-Puffer für hohe Rechenlasten oder

„ für rechenintensive Services beispielsweise im High Performance Computing.

Die Art der Services, ihr Standardisierungsgrad, ihre Bedeutung für den Kunden und die Struktur des nutzen-den Unternehmens sind die wichtigsten Faktoren, die sich auf Einsatzszenarien auswirken.

Cloud Computing wird beispielsweise ergänzend zur bestehenden IT im täglichen Geschäft eingesetzt. Für den Nutzer stehen dann die speziellen Eigenschaften der in einer Cloud produzierten IT-Services wie z. B. die schnelle und flexible Verfügbarkeit der Ressourcen sowie deren dynamische Erweiterbarkeit im Vordergrund. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, bestehende Lastspit-zen gezielt abzufedern. Das Vorhalten kaum genutzter Ressourcen entfällt, und die Last der Abfederung trägt der Provider. Besonders interessant ist ein solches Mieten von Infrastruktur-Ressourcen für Start-ups oder Entwickler, die über keine eigene Infrastruktur verfügen. Dann wird Cloud Computing sogar zu einem Mittel, Business ohne eigenes Risiko zu ermöglichen.

Der schnelle Einstieg in neue Unternehmensfelder oder Märkte markiert ein weiteres Szenario, in dem Cloud Computing seine Vorzüge zur Geltung bringt. IT-Services aus einer Cloud stehen schnell zur Verfügung, so dass Geschäftsideen zügig umgesetzt werden können. Das verschafft den Nutzern einen klaren Geschwindigkeits-vorteil beim Eintritt in neue Märkte und Geschäftsfelder.

17 Weltweite IT - Ausgaben (Mrd. $)

4,7%

IaaS PaaS SaaS Gesamt

Mrd. US$

12. Konkrete Anwendungsszenarien werden auf dem Cloud-Portal des BITKOM www.cloud-practice.de vorgestellt.

Es wird erstmals möglich, neue geschäftliche Optionen dynamisch zu testen.

Weiterhin ist die Reduktion von Entwicklungszeiten ein häufiges Argument für Cloud-Computing. Entwickler testen zunehmend ihre neuen Applikationen auf Service-Plattformen und kommen durch den kurzfristigen Zugriff auf nahezu unbegrenzte Ressourcen schneller zu fertigen vermarktbaren Produkten.

Ein Spezialfall für ein solches Vorgehen können IT-Projekte größerer Unternehmen sein, die kurzfristig Ressourcen benötigen.

Über den (einfachen) operativen Einsatz hinaus kann Cloud Computing auch die IT-Strategie eines Unter-nehmens deutlich beeinflussen. Neben dem Einsatz von Cloud-Services als weitere Option gegenüber dem klassischen Outsourcing könnte beispielsweise auch die Disaster-Recovery-Strategie des Unternehmens durch Cloud-Archiving-Services ergänzt werden. Der Wandel könnte bis zur kompletten Ablösung der ursprünglichen Speichersysteme fortgeführt werden.

Bestehen noch keine unternehmenseigenen IT-Struktu-ren, so bieten Cloud-Services bereits heute eine Alterna-tive zum Eigenbetrieb bzw. zum klassischen Outsourcing.

Besondere Bedeutung könnte Cloud Computing für Desktop-Services gewinnen: Via Cloud Computing werden Arbeitsplatz-Systeme situativ an die aktuellen Notwen-digkeiten des Nutzers angepasst. Da die Anwendungen und Daten auf Medien in der Cloud vorgehalten werden, ist der Defekt eines portablen Endgeräts unbedeutend.

„ 1.7 Management-Aufgaben bei der