• Keine Ergebnisse gefunden

1.2 Demografische Entwicklung

1.2.2 Bevölkerungsdynamik

Im Kanton Basel-Landschaft werden 2013 2'410 Geburten gezählt. 624 dieser Neugeborenen besitzen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Für das Jahr 2013 ergibt sich eine Geburtenrate von 8.6 auf 1'000 Einwohner/innen. Verglichen mit dem Jahr 2003 hat sich die Geburtenrate leicht vermindert (von 8.8 auf 8.6 pro 1'000), wobei zu erwähnen ist, dass im Jahr 2012 die Geburtenrate noch bei 9.1 lag (siehe Tabelle 5).

Quelle: ESPOP, STATPOP, Bundesamt für Statistik

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Kanton Basel-Landschaft Schweiz

Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft

Bezirk Total

Tabelle 5: Anzahl Geburten (absolut und auf 1'000 Einwohner/innen), Kanton Basel-Landschaft, 2003-2013

Die Geburtenrate liegt 2013 bei 8.6 Geburten pro 1'000 Einwohner/innen, 2003 wurden 8.8 Geburten gezählt.

2013 werden im Kanton Basel-Landschaft 2'408 Todesfälle verzeichnet. Die Zahl der Todesfälle auf 1'000 Einwohner/innen entspricht 8.6. Verglichen mit dem Jahr 2003 gibt es im Jahr 2013 277 Todesfälle mehr. Die Todesfallrate steigt im selben Zeitraum von 8.0 auf 8.6 (siehe Tabelle 6).

Tabelle 6: Anzahl Todesfälle (absolut und auf 1'000 Einwohner/innen), Kanton Basel-Landschaft, 2003-2013

2013 werden 8.6 Todesfälle pro 1'000 Einwohner/innen gezählt, 2003 waren es 8.0.

Der Geburtenüberschuss errechnet sich anhand der Anzahl Geburten minus der Anzahl Todesfälle.

Für das Jahr 2013 wird ein Geburtenüberschuss von 2 Personen verzeichnet. Dieser Wert kann bei Betrachtung des Zeitraums 2003 bis 2013 als Ausreisser erachtet werden. Im Jahr 2003 beläuft sich der Geburtenüberschuss auf 227, 2012 sind es 187. Aufgeschlüsselt nach Nationalität fällt auf, dass der Geburtenüberschuss der Schweizer Staatsangehörigen im selben Zeitraum durchgehend negativ ist, während jener der ausländischen Wohnbevölkerung positiv ausfällt (siehe Abbildung 3).

Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft

Jahr Anzahl Geburten

Geburten auf 1'000 Einwohner/innen

2003 2'358 8.8

2004 2'320 8.7

2005 2'329 8.7

2006 2'284 8.5

2007 2'352 8.7

2008 2'397 8.8

2009 2'476 9.0

2010 2'511 9.1

2011 2'489 9.0

2012 2'516 9.1

2013 2'410 8.6

Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft

Jahr Anzahl Todesfälle

Todesfälle auf 1'000 Einwohner/innen

2003 2'131 8.0

2004 1'997 7.5

2005 2'140 8.0

2006 1'997 7.4

2007 2'098 7.7

2008 2'137 7.8

2009 2'278 8.3

2010 2'246 8.1

2011 2'241 8.1

2012 2'329 8.4

2013 2'408 8.6

Abbildung 3: Geburtenüberschuss nach Nationalität, Kanton Basel-Landschaft, 2003-2013

Der positive Geburtenüberschuss im Kanton Basel-Landschaft über die Zeitspanne 2003 bis 2013 ist einzig dem Geburtenüberschuss der ausländischen Wohnbevölkerung geschuldet.

Zu- und Wegzüge

Im Jahr 2013 haben die Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft 21'300 Zuzüge und 19'206 Wegzüge registriert. Den grössten Anteil an Wegzügen machen Gemeindewechsel innerhalb des Kantons aus (48.8%), gefolgt von Wegzügen in den Kanton Basel-Stadt (12.7%). 9.0% wandern in ein EU-27-Land und 6.9% in ein aussereuropäisches Land aus. 16.8% der Zuziehenden stammen aus dem Kanton Basel-Stadt, 14.0% aus einem EU-27-Staat und 6.5% aus einem aussereuropäischen Staat. Der Wanderungssaldo2 für das Jahr 2013 beläuft sich auf 2'094. Dies ist der deutlich höchste Wert bei der Betrachtung des Zeitraums 2003 bis 2013 (2005: 1'550; siehe Abbildung 4).

2 Der Wanderungssaldo berechnet sich als Differenz der Zu- und Wegzüge.

Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft

Bemerkung:

Geburtenüberschuss: Anzahl Geburten minus Anzahl Todesfälle eines Jahres.

- 600 - 400 - 200 200 400 600

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Total Schweizer/innen Ausländer/innen

Abbildung 4: Wanderungssaldo, Kanton Basel-Landschaft, 2003-2013

Zivilstand, Eheschliessungen und Scheidungen

Im Kanton Basel-Landschaft sind im Jahr 2012 39% der Wohnbevölkerung als ledig registriert (Schweiz: 43%). Verheiratet sind 47% der Wohnbevölkerung (Schweiz: 44%). 6% der kantonalen Wohnbevölkerung sind verwitwet (Schweiz: 5%) und 8% geschieden (Schweiz: 8%; siehe Abbildung 5). Der Anteil der eingetragenen Partnerschaften beläuft sich im Kanton wie in der Schweiz auf 0.1%.

Abbildung 5: Verteilung der Wohnbevölkerung nach Zivilstand, Kanton Basel-Landschaft und Schweiz, 2012

Im Kanton Basel-Landschaft wie in der gesamten Schweiz sind im Jahr 2012 8% der Wohnbevölkerung geschieden.

Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft

Bemerkungen:

Wanderungssaldo: Zuzüge minus Wegzüge.

Als Zu- und Wegzüge werden alle gemeindeüberschreitenden Wanderungsbewegungen erfasst.

1'384

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Quelle: STATPOP, Bundesamt für Statistik

1'436 Eheschliessungen3 werden im Jahr 2012 im Kanton Basel-Landschaft gezählt. Dies entspricht 5.2 Eheschliessungen auf 1'000 Einwohner/innen, im Jahr 2003 waren es 5.0 (siehe Tabelle 7). In der Schweiz werden im Jahr 2012 5.3 Eheschliessungen auf 1'000 Einwohner/innen gezählt (2003: 5.5).

Tabelle 7: Anzahl Eheschliessungen (absolut und auf 1'000 Einwohner/innen), Kanton Basel-Landschaft, 2003-2012

Die Zahl der Eheschliessungen auf 1'000 Einwohner/innen hat sich im Kanton Basel-Landschaft von 5.0 (2003) auf 5.2 erhöht. In der Schweiz hat sich dieser Wert im selben Zeitraum von 5.5 auf 5.3 vermindert.

Im Jahr 2012 werden 589 Ehescheidungen im Kanton Basel-Landschaft registriert. Das sind 2.1 Scheidungen auf 1'000 Einwohner/innen. Dieser Wert entspricht jenem von 2003. Zwischen 2004 und 2011 variierte die Anzahl Ehescheidungen zwischen 2.1 und 2.8 (siehe Tabelle 8).

3 Das Bundesamt für Statistik (BFS) stützt sich auf den Wohnsitz der Eheleute vor der Heirat ab. Massgebend ist der Wohnsitz des Ehemannes vor der Heirat. Im Falle, dass der Ehemann keinen festen Wohnsitz in der Schweiz hat, ist jener der Ehefrau bestimmend.

Quelle: BEVNAT, ESPOP, STATPOP, Bundesamt für Statistik

Jahr

Anzahl Eheschliessungen

Eheschliessungen auf 1'000 Einwohner/innen

2003 1'324 5.0

2004 1'289 4.9

2005 1'303 4.9

2006 1'246 4.7

2007 1'309 4.9

2008 1'389 5.1

2009 1'422 5.2

2010 1'454 5.3

2011 1'453 5.3

2012 1'436 5.2

Tabelle 8: Anzahl Ehescheidungen (absolut und auf 1'000 Einwohner/innen), Kanton Basel-Landschaft, 2003-2012

In mehr als der Hälfte (55%) der Scheidungen 2012 (n=589) sind keine unmündigen Kinder betroffen.

Bei 23% der Ehescheidungen ist ein Kind und bei 17% sind 2 Kinder involviert. In 5% der Fälle sind 3 oder mehr Kinder von der Scheidung der Eltern betroffen (siehe Abbildung 6). Insgesamt sind von den 589 Scheidungen im Jahr 2012 441 unmündige Kinder betroffen.

Abbildung 6: Verteilung der geschiedenen Ehen nach Anzahl unmündiger Kinder, Kanton Basel-Landschaft, 2003, 2012

Die Entwicklung der Eheschliessungen und -scheidungen in der Zeitspanne 2003 bis 2012 zeigt eine Angleichung in der Anzahl Eheschliessungen auf 1'000 Einwohner/innen zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Schweiz. Insbesondere die Anzahl Ehescheidungen pro 1'000 Einwohner/innen entwickelte sich im Kanton Basel-Landschaft und in der Schweiz jeweils sehr ähnlich (siehe Abbildung 7).

Quelle: BEVNAT, ESPOP, STATPOP, Bundesamt für Statistik

Jahr Ehescheidungen

Ab 2010: Neue Definition der ständigen Wohnbevölkerung, die zusätzlich Personen im Asylprozess mit einer Gesamtaufenthaltsdauer von mindestens 12 Monaten umfasst.

2011: Bruch in der Datenreihe wegen der Verwendung einer neuen Datenquelle: Neu basieren die Angaben zu Scheidungen auf dem elektronischen Zivilstandsregister Infostar und nicht mehr wie vor 2011 direkt auf den Gerichtsurteilen. Gemäss Zivilstandsverordnung werden damit nicht mehr alle Scheidungen von zwei ausländischen Personen erfasst (vgl.

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/06/blank/key/06.html).

0 Kinder 1 Kind 2 Kinder 3 und mehr Kinder

Abbildung 7: Anzahl Eheschliessungen und -scheidungen auf 1'000 Einwohner/innen, Kanton Basel-Landschaft und Schweiz, 2003-2012