• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Ausnahmen: Amtszeitende des bisherigen BR mit Bekanntgabe Wahlergebnis des neu gewählten BR bei

vorzeitiger BR-Wahl i.S.d. § 13 Abs. 2 Nr. 2 BetrVG: Gesamtzahl der BR-Mitglieder inkl. aller Ersatzmitglieder unter vorgeschriebene BR-Mitglieder-Zahl gesunken

Berechnung Amtszeitende bisheriger BR (§ 21 Satz 5 BetrVG und § 22 BetrVG)

1

Ausnahme

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Ausnahmen: Amtszeitende des bisherigen BR mit Bekanntgabe Wahlergebnis des neu gewählten BR bei

vorzeitiger BR-Wahl i.S.d. § 13 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG: BR hat mit Mehrheit seiner Mitglieder seinen Rücktritt

beschlossen.

Eigentlich ist das also das Amtszeitende.

Berechnung Amtszeitende bisheriger BR (§ 21 Satz 5 BetrVG und § 22 BetrVG)

1

Ausnahme

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Merke: In den Ausnahmefällen des § 13 Abs. 2 Nr. 1 - 3 BetrVG führt der BR die Geschäfte weiter, bis der neue BR gewählt und das Wahlergebnis bekanntgegeben ist.

Folge:

(§ 22 i.V.m. § 13 Abs. 2 Nr. 1 - 3 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Der BR lädt zu einer BR-Sitzung ein, auf der ein Wahlvorstand bestellt wird.

Der BR legt die Zusammensetzung des Wahlvorstands fest.

Der Wahlvorstand besteht aus 3 Mitgliedern.

In Betrieben mit weiblichen und männlichen Arbeitnehmern sollen dem Wahlvorstand beide Geschlechter angehören.

Der Betriebsrat muss den Wahlvorstand rechtzeitig bestellen (§ 16 Abs. 1 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

BR muss ein Mitglied des Wahlvorstandes zum Vorsitzenden bestimmen.

Geschieht dies nicht, so wählt der Wahlvorstand seinen Vorsitzenden.

Der Betriebsrat muss den Wahlvorstand rechtzeitig bestellen (§ 16 Abs. 1 BetrVG

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Die im Betrieb vertretene Gewerkschaft kann einen dem Betrieb angehörenden Beauftragten als nicht stimmberechtigtes Mitglied in den Wahlvorstand entsenden, sofern der Gewerkschaft nicht schon ein stimmberechtigtes Mitglied angehört.

Der Betriebsrat muss den Wahlvorstand rechtzeitig bestellen (§ 16 Abs. 1 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Hält es der BR für erforderlich, so kann er einen größeren Wahlvorstand bilden (Beispiel: In größeren Betrieben mit mehreren Wahllokalen).

Der Wahlvorstand muss in jedem Fall aus einer ungeraden Zahl von Mitgliedern bestehen.

Für jedes Mitglied des Wahlvorstandes kann für den Fall der Verhinderung ein Ersatzmitglied bestellt werden.

Der Betriebsrat muss den Wahlvorstand rechtzeitig bestellen (§ 16 Abs. 1 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Der BR erstellt hierüber ein Protokoll.

Der BR benachrichtigt die als

Wahlvorstandsmitglieder vorgesehenen

AN.Erst, wenn die jeweiligen AN über den entsprechenden Bestellungs-Beschluss des BR informiert sind und ihrer eigenen Bestellung jeweils zugestimmt haben, ist der Wahlvorstand endgültig bestellt.

Der Betriebsrat muss den Wahlvorstand rechtzeitig bestellen (§ 16 Abs. 1 i.V.m. § 34 Abs. 1 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Der BR informiert den Arbeitgeber über die Bestellung des Wahlvorstands.

Der Betriebsrat muss den Wahlvorstand rechtzeitig bestellen

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Bestellung durch GBR

Wo kein GBR: Bestellung durch KBR

Wo kein GBR und kein KBR: Wahl des Wahlvorstands auf einer

Betriebsversammlung durch die Mehrheit der anwesenden AN

Entsprechendes gilt, wenn GBR und KBR Bestellung unterlassen

Bestellung des Wahlvorstands in Betrieben ohne BR (§ 17 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Kommt es trotz Einladung zu keiner Betriebsversammlung auf der der

Wahlvorstand gewählt wird, so bestellt ihn das Arbeitsgericht auf Antrag

von mindestens 3 wahlberechtigten AN

odereiner im Betrieb vertretenen Gewerkschaft

Bestellung des Wahlvorstands in Betrieben ohne BR (§ 17 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Auch wenn der Wahlvorstand durch den BR bestellt worden sein sollte: Ab seiner ordnungsgemäßen Bestellung ist der Wahlvorstand für die Betriebsratswahl verantwortlich.

Das Amt des Wahlvorstands endet erst mit der Einberufung des neu gewählten BR.

Rechtsstellung des Wahlvorstands

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Der BR hat also nach der Bestellung des Wahlvorstands mit der Vorbereitung und Durchführung der BR-Wahlen juristisch nichts mehr zu tun.

Nach der Bestellung des Wahlvorstands könnte damit auch eine betriebsratslose Zeit entstehen.

Merksatz: Der Wahlvorstand ist nicht der Betriebsrat

Rechtsstellung des Wahlvorstands

1

Gesetzlicher Schutz und Unterstützung bei der Durchführung der BR-Wahl

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

1

Zeitraum vor der Bestellung zum Wahlvor-stand

Zeitraum ab Bestellung zum Wahlvorstand,

Nach 6 Monaten nach

Schaubild: Besonderer Kündigungsschutz für Wahlvorstand (§ 15 Abs. 3 KSchG)

Außerordentliche Kündigung

Ordentliche Kündigung

Ausnahme:

Stilllegung des Betriebes oder der Abteilung

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Die Betriebsratswahl ist gesetzlich geschützt.

Die Behinderung und Beeinflussung ist ausdrücklich verboten und strafbar.

Das Verbot gilt für den gesamten

Zeitraum, in dem versucht wird, einen BR zu wählen.

Wahlschutz

(§ 20 Abs. 1, 2 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Wenn jemand die Wahl des BR behindert oder beeinflusst, kann er mit

Freiheits-strafe bis zu einem Jahr oder GeldFreiheits-strafe bestraft werden.

Das Verbot der Wahlbehinderung und Wahlbeeinflussung richtet sich gegen jedermann, also nicht nur gegen den AG oder die AN des Betriebes, sondern auch gegen Außenstehende.

Wahlschutz – strafrechtliche Absicherung (§ 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

AG verbietet AN als Wahlvorstand zu fungieren,

AG verbietet die Kandidatur,

AG hält AN an, keine Stützunterschriften zu leisten,

AG droht AN mit Benachteiligungen.

Wahlschutz – Beispiele für Verstöße (§ 20 Abs. 1, 2 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

AG verspricht im Falle eines Wahlboykotts seitens der AN finanzielle

Vergünstigungen,

AG droht mit Kündigung im Falle der Kandidatur,

AG verweigert dem Wahlvorstand die zur Durchführung der BR-Wahl erforderlichen Sachmittel usw.

Wahlschutz – Beispiele für Verstöße (§ 20 Abs. 1, 2 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Wahlvorstand hat Argumente des AG

sorgfältig zu prüfen und hierüber auch mit AG zu verhandeln.

Entscheidungskompetenz hat jedoch allein der Wahlvorstand.

Soweit Entscheidungen des Wahlvorstands nicht offensichtlich unsinnig und

willkürlich sind, ist er berechtigt, die Wahl entsprechend seiner Beschlüsse

durchzuführen.

Wahlschutz – Streit mit AG während Wahl (§ 20 Abs. 1, 2 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Wird der Wahlvorstand hierbei behindert, kann er die Durchführung der Wahl durch eine einstweilige Verfügung sichern.

Auf Antrag des AG ist eine BR-Wahl nur dann abzubrechen, wenn sie

voraussichtlich nichtig ist.

Die bloße Anfechtbarkeit genügt nicht.

Wahlschutz – Streit mit AG während Wahl (§ 20 Abs. 1, 2 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Alle Kosten, die mit der Betriebsratswahl zusammenhängen und erforderlich sind, hat der Arbeitgeber zu tragen.

Wahlkosten

(§ 20 Abs. 3 BetrVG)

1

Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen

Entgeltfortzahlung für Ausfallzeiten des Wahlvorstandes,

Entgeltfortzahlung der Arbeitnehmer bei Ausübung des aktiven Wahlrechts,

Schulungskosten der Mitglieder des Wahlvorstandes,

Reisekosten bei Fahrten zu auswärtigen Betriebsteilen, u.s.w.

2. Die erste und weitere Sitzungen des Wahlvorstands

1. Betriebsrat muss rechtzeitig den Wahlvorstand bestellen