• Keine Ergebnisse gefunden

Betrieb und Forschung im Felslabor Mont Terri

Die swisstopo ist Betreiberin des Felslabors Mont Terri und leitet das Mont Terri-Projekt mit insge-samt 15 Forschungspartnern21 aus acht Ländern. Am 1. Juli 2012 trat das Department of Energy aus den USA (DOE) als 15. Partner in das Mont Terri Projekt ein. Seit 2009 nimmt swisstopo das Management des Felslabors wahr, ist verantwortlich für die Sicherheit unter Tage, unterbreitet dem Kanton Jura die jährlichen Forschungsprojekte und realisiert nach deren Bewilligung die Experi-mente zusammen mit den Partnern und den Kontraktoren. Insgesamt sind 50 Forschungsinstitute und 50 private Unternehmungen an der Implementierung der Forschung beteiligt.

9.1.1 Bohr- und Ausbrucharbeiten

Die im Herbst 2011 angefangen Bohrarbeiten für das «Full scale emplacement demonstration»-Experiment (FE-demonstration»-Experiment) konnten im Februar 2012 erfolgreich abgeteuft und instrumentiert werden. Dabei handelt es sich um horizontale, bis zu 50 Meter lange Bohrungen, die aus der FE-Nische in Richtung der zukünftigen FE-Galerie abgeteuft wurden. Instrumentiert wurden vor allem hydraulische und mechanische Sensoren.

Der Ausbruch des 50 Meter langen Versuchsstollens (FE-Galerie) erfolgte zwischen April und Sep-tember 2012. Die Ausbrucharbeiten gestalteten sich deutlich schwieriger als ursprünglich geplant;

vor allem Sohlhebungen und Verformungen im Spritzbeton erschwerten die Arbeiten. Schlussend-lich mussten Teile des Sohlbetons renoviert werden. Die FE-Galerie verursachte zusätzSchlussend-liche Kosten und wurde mit einer Verspätung von rund zwei Monaten fertig gestellt. Bestellt wurde das FE-Bauwerk von der Nagra. Bauherr war die swisstopo, die Oberbauleitung nahm die Zürcher Firma Amberg Engineering AG und die örtliche Bauleitung die jurassische Firma Groupe Grands Travaux wahr.

Der Rückbau des Engineered Barriers-Experiments (EB) wurde im Oktober 2012 begonnen. Die Durchörterung des zwei Meter dicken Betonpfropfes und die Exkavation des aufgesättigten Bento-nites benötigten deutlich mehr Zeit und Ressourcen als ursprünglich geplant. Deshalb konnte der Rückbau nicht wie ursprünglich geplant Ende 2012 abgeschlossen werden. Die in-situ Arbeiten wurden von der spanischen Firma Aitemin geleitet und durchgeführt, mit der Unterstützung von lokalen Kontraktoren und der örtlichen Leitung. Die Versuchsleitung hat die spanische ENRESA inne.

9.1.2 Experimente

Seit Beginn des Forschungsprogramms im Jahr 1996 wurden 117 Experimente gestartet und davon 74 abgeschlossen. Ende 2012 waren noch 43 Experimente im Gang (in-situ Experimente, neue Experimente in Planung, reine Laborexperimente), wovon sieben neu sind (siehe Tabelle unten).

Bis jetzt haben die 15 Projektpartner für Aufträge, die an über hundert Hochschulen, Forschungsin-stitute und Spezialfirmen gingen, 68,2 Millionen Franken ausgegeben (inklusive Budget bis Mitte 2013). Bedeutendste schweizerische Projektpartnerin ist die Nagra mit einem Kostenbeitrag von 34 %. Die bedeutendste ausländische Partnerin ist die französische Andra mit einem Beitrag von 22 %. Die anderen 13 Partner kommen für die restlichen 44 % auf.

Das Budget für die Experimente betrug 2012 rund 4,21 Millionen Franken (Mittelwert aus Phase 17 und 18). Die swisstopo als Betreiberin des Felslabors steuerte zusätzlich 0,41 Millionen Franken

21 Projektpartner, siehe auch: www.mont-terri.ch/internet/mont-terri/de/home/project/organisation/partners.html

44 Agneb Jahresbericht 2012

bei. Damit werden unter anderem die Mieten (Felslabor), die Honorare der «Commission de suivi»

(kantonale Begleitkommission) sowie die Sicherheitsvorkehrungen und der Unterhalt im Felslabor finanziert.

Die laufenden Experimente können in drei Gruppen eingeteilt werden:

– Forschung und Entwicklung von Methoden und Messgeräten

z. B. die Experimente IC (Iron corrosion of Opalinus Clay; downhole impedance measure-ments), FM-D (Evaporation logging) und MD (Cosmic myon densitiy tomography).

– Prozessverständnis und Kennwerte Opalinuston

z. B. die Gasexperimente (HG-A, HG-D, HT, Gas-permeability, Long-term gas migration, Reac-tive gas transport, Hydrogen transfer) aber auch die Diffusionsexperimente mit Radionukliden (DR, Radionuclide diffusion and retention) und das Mikrobiologieexperiment (MA, microbial acti-vity).

– Demonstrationsexperimente

z. B. das EB (Engineered barriers) Experiment oder das HG-A (Gas path through host rock and seals) Experiment und das neue FE-B (THM part of full scale emplacement) Experiment.

Die Forschungsarbeiten werden von in- und ausländischen Universitäten, Forschungsinstituten und privatwirtschaftlichen Kontraktoren durchgeführt. In der Schweiz sind dies vor allem die ETH Zürich, das PSI (s. Kapitel 11) und die Universität Bern. Die Forschungsaufträge werden von swisstopo vergeben.

Übersicht der 43 laufenden in-situ Experimente 2012 (Phase 18):

Abkürzung Titel des Experiments Partner(in)1 Aktivität2 Bemerkung BN Bitumen-nitrate-clay Interaction A, I, N, S D, L, M,

R

CD Cyclic deformations H, I, N, T M

CI Cement-clay interaction A, C, I, N,O,

S D, L, R

CS Well sealing integrity for CO2

disposal O, T, V P, D

CS-A Well leakage simulation &

remediation V P, L Neu

DR-A Diffusion, retention and perturbations N, W L, M, R

DR-B Long-term diffusion N, W D, M

DS Determination of stress N, V, W R

EB Engineered barriers A, B, E, N D, L, M Mitfinanziert von der EU

EG EDZ gas diffusion by carbon isotope C D, L, M FE-B THM-part of full scale emplacement

demonstration A, D, N, V P, D, M

FE-C Engineering-part of full scale

emplacement demonstration N P, D, M Mitfinanziert von der EU

FI Fluid-mineral interactions in natural

faults T P, L, R Neu

Bundesamt für Landestopografie (swisstopo)

Abkürzung Titel des Experiments Partner(in)1 Aktivität2 Bemerkung

FM-D Evaporation logging H, T D, M, R

GD Analysis of geochemical data A, N, S L, R

GM-A Geophysical monitoring N D, M Mitfinanziert von der

EU

HA Hydrgeological analyses B, N L, R

HE-E In-situ heater test in VE B, E, G, N D, M, L,

R Mitfinanziert von der EU

HM Exp. Lab investigations on HM

coupling H, T P, L, D Neu

HG-A Gas path through host rock & seals A, B, N, W D, M, R HG-D Reactive gas transport in Opalinus

Clay A, N D, M, R

VA Investigation of spatial variability

within Opalinus Clay B, N P, D, L

46 Agneb Jahresbericht 2012

Abgeschlossene oder nicht begonnene Experimente im Jahr 2012:

Abkürzung Titel des Experiments Partner(in)1 Aktivität2 Bemerkung SB Self-sealing barriers of clay/sand

mixtures G D, M, R Abgeschlossen

TR Look-ahead imaging using time

reversal N, S, V P, D, M Nicht begonnen

(Grund: Fehlende Finanzierung)

Die swisstopo beteiligt sich an 14 der insgesamt 43 laufenden Experimente (siehe Tabelle oben).

Schwerpunkte bilden dabei vor allem die kleinskalige mikroskopische Beschreibung der Porenräu-me von tektonischen Bruchzonen, der Auflockerungszone und der undeformierten Matrix (PS- und SO-Experimente). Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Feuchtetransport des Opalinustons (Schrump-fen und Schwellen, CD-Experiment) und in der Ermittlung von Feuchtekennwerten mit neuen Messmethoden (FM-D-Experiment). Neu dazugekommen sind die DB (Deep inclined borehole through OPA), FI (Fluid-mineral interactions in natural faults) und SM-B (High resolution seismic monitoring) Experimente. Zudem trägt swisstopo zur Öffnung des Felslabors für nicht-nukleare For-schungsvorhaben bei (CO2-Speicherung, CS-Experiment).

9.1.3 Dokumentation und Bewilligung

Alle in-situ Aktivitäten, Laborversuche und Modellierungsarbeiten werden in Form von «Technical Notes» und «Technical Reports» dokumentiert. Das physische Archiv befindet sich in St-Ursanne.

Das elektronische Archiv, das für alle Mont Terri-Projektpartner und den Kanton Jura zugänglich ist, befindet sich auf dem Mont Terri-Extranet.

Am 28. Mai 2012 reichte swisstopo das Gesuch für die Forschungsarbeiten der Phase 18 beim Kanton Jura ein (Juli 2012 bis Juni 2013). Nach der Begutachtung durch die Commission de suivi erhielt swisstopo am 28. Juni vom Département de l'Environnement et de l'Equipement des Kan-tons Jura unter der Leitung von Ministre Philippe Receveur die Bewilligung zur Durchführung der Phase 18.