• Keine Ergebnisse gefunden

(T2)?

4.3.1 Kognitive Kontrolle vs. Energieaufnahme bei Frauen und Männern

Die lineare Regression in der Gruppe der Frauen und Männer lässt im Trend eine negative Korrelation erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,12) (vgl. Abbildung 136).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 136: Regression der Energieaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,12)

4.3.2 Kognitive Kontrolle vs. Energieaufnahme bei Frauen

Die lineare Regression in der Gruppe der Frauen lässt im Trend eine negative Korrelation erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,33) (vgl. Abbildung 137).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 137: Regression der Energieaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen (p=0,33)

4.3.3 Kognitive Kontrolle vs. Energieaufnahme bei Männern

Die lineare Regression in der Gruppe der Männer lässt im Trend eine negative Korrelation erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,1) (vgl. Abbildung 138).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 138: Regression der Energieaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Männern (p=0,1)

4.3.4 Kognitive Kontrolle vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Fleisch-/Wurst-warenaufnahme bei Frauen und Männern (p=0,2) (vgl. Abbildung 139).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 139: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,2)

4.3.5 Kognitive Kontrolle vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Fleisch-/Wurst-warenaufnahme bei Frauen (p=0,52) (vgl. Abbildung 140).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 140: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen (p=0,52)

4.3.6 Kognitive Kontrolle vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Fleisch-/Wurs-twarenaufnahme bei Männern (p=0,13) (vgl. Abbildung 141).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 141: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Männern (p=0,13)

4.3.6.1 Essverhalten vs. rotes, weißes und verarbeitetes Fleisch

Es zeigt sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Essverhalten (Kognitive, Fle-xible und Rigide Kontrolle und Störbarkeiten) und der Aufnahme von rotem, weißem oder verarbeitetem Fleisch. Auch die geschlechtsspezifischen Untergruppen zeigen keinen signifi-kanten Zusammenhang.

4.3.7 Kognitive Kontrolle vs. Alkoholaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Alkoholauf-nahme bei Frauen und Männern (p=0,92) (vgl. Abbildung 142).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Alkoholaufnahme (g/d)

Abbildung 142: Regression der Alkoholaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,92)

4.3.8 Kognitive Kontrolle vs. Alkoholaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Alkoholaufnah-me bei Frauen (p=0,15) (vgl. Abbildung 143).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Alkoholaufnahme (g/d)

4.3.9 Kognitive Kontrolle vs. Alkoholaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Alkoholaufnah-me bei Männern (p=0,62) (vgl. Abbildung 144).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Alkoholaufnahme (g/d)

Abbildung 144: Regression der Alkoholaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Männern (p=0,62)

4.3.10 Kognitive Kontrolle vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Früchte-/Gemü-seaufnahme bei Frauen und Männern (p=0,42) (vgl. Abbildung 145).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 145: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,42)

4.3.11 Kognitive Kontrolle vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Früchte-/Gemü-seaufnahme bei Frauen (p=0,99) (vgl. Abbildung 146).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 146: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen (p=0,99)

4.3.12 Kognitive Kontrolle vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Früchte-/Gemü-seaufnahme bei Männern (p=0,37) (vgl. Abbildung 147).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 147: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Männern (p=0,37)

4.3.13 Kognitive Kontrolle vs. Gesamtfettaufnahme bei Frauen und Männern

Mit zunehmender Kognitiver Kontrolle ist die Gesamtfettaufnahme bei Frauen und Männern geringer (p=0,03) (vgl. Abbildung 148).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 148: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,03)

4.3.14 Kognitive Kontrolle vs. Gesamtfettaufnahme bei Frauen

Die lineare Regression in der Gruppe der Frauen lässt im Trend die negative Korrelation der Gesamtteilnehmer erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,13) (vgl.

Abbildung 149).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 149: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen (p=0,13)

4.3.15 Kognitive Kontrolle vs. Gesamtfettaufnahme bei Männer

Mit zunehmender Kognitiver Kontrolle ist die Gesamtfettaufnahme bei Männern geringer (p=0,03) (vgl. Abbildung 150).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 150: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Männern (p=0,03)

4.3.16 Kognitive Kontrolle vs. Aufnahme von gesättigten Fettsäuren bei Frauen und Männern

Mit zunehmender Kognitiver Kontrolle ist die Aufnahme an gesättigten Fettsäuren bei Frauen und Männern geringer (p=0,01) (vgl. Abbildung 151).

0 2 0 4 0 6 0 8 0 10 0 12 0 14 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Aufnahme gettigte Fettsäuren (g/d)

Abbildung 151: Regression der Aufnahme gesättigter Fettsäuren auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,01)

4.3.17 Kognitive Kontrolle vs. Aufnahme von gesättigten Fettsäuren bei Frauen

Die lineare Regression in der Gruppe der Frauen lässt im Trend die negative Korrelation der Gesamtteilnehmer erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,08) (vgl.

Abbildung 152).

0 2 0 4 0 6 0 8 0 10 0 12 0 14 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Aufnahme gettigte Fettsäuren (g/d)

Abbildung 152: Regression der Aufnahme gesättigter Fettsäuren auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen (p=0,08)

4.3.18 Kognitive Kontrolle vs. Aufnahme von gesättigten Fettsäuren bei Männer

Mit zunehmender Kognitiver Kontrolle ist die Aufnahme an gesättigten Fettsäuren bei Männern geringer (p=0,01) (vgl. Abbildung 153).

0 2 0 4 0 6 0 8 0 10 0 12 0 14 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Aufnahme gettigte Fettsäuren (g/d)

Abbildung 153: Regression der Aufnahme gesättigter Fettsäuren auf die Kognitive Kontrolle bei Männern (p=0,01)

4.3.19 Kognitive Kontrolle vs. Ballaststoffaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Ballaststoffaufnahme bei Frauen und Männern (p=0,39) (vgl. Abbildung 154).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Ballaststoffaufnahme (g/d)

Abbildung 154: Regression der Ballaststoffaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,39)

4.3.20 Kognitive Kontrolle vs. Ballaststoffaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Ballaststoff-aufnahme bei Frauen (p=0,46) (vgl. Abbildung 155).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Ballaststoffaufnahme (g/d)

Abbildung 155: Regression der Ballaststoffaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Frauen (p=0,46)

4.3.21 Kognitive Kontrolle vs. Ballaststoffaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Kognitiven Kontrolle und der Ballaststoff-aufnahme bei Männern (p=0,38) (vgl. Abbildung 156).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 2 1

Kognitive Kontrolle (Punktwert)

Ballaststoffaufnahme (g/d)

Abbildung 156: Regression der Ballaststoffaufnahme auf die Kognitive Kontrolle bei Männern (p=0,38)

4.3.22 Flexible Kontrolle vs. Energieaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Energieaufnahme bei Frauen und Männern (p=0,32) (vgl. Abbildung 157).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 157: Regression der Energieaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,32)

4.3.23 Flexible Kontrolle vs. Energieaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Energieaufnahme bei Frauen (p=0,25) (vgl. Abbildung 158).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 158: Regression der Energieaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Frauen (p=0,25)

4.3.24 Flexible Kontrolle vs. Energieaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Energieaufnahme bei Männern (p=0,42) (vgl. Abbildung 159).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 159: Regression der Energieaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Männern (p=0,42)

4.3.25 Flexible Kontrolle vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Fleisch-/Wurst-warenaufnahme bei Frauen und Männern (p=0,29) (vgl. Abbildung 160).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 160: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,29)

4.3.26 Flexible Kontrolle vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Fleisch-/Wurst-warenaufnahme bei Frauen (p=0,97) (vgl. Abbildung 161).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 161: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Frauen (p=0,97)

4.3.27 Flexible Kontrolle vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Fleisch-/Wurst-warenaufnahme bei Männern (p=0,23) (vgl. Abbildung 162).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 162: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Männern (p=0,23)

4.3.27.1 Essverhalten vs. rotes, weißes und verarbeitetes Fleisch

Es zeigt sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Essverhalten (Kognitive, Flexible und Rigide Kontrolle und Störbarkeiten) und der Aufnahme von rotem, weißem oder verarbeitetem Fleisch. Auch die geschlechtsspezifischen Untergruppen zeigen keinen signifi-kanten Zusammenhang.

4.3.28 Flexible Kontrolle vs. Alkoholaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Alkoholaufnahme bei Frauen und Männern (p=0,16) (vgl. Abbildung 163).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Alkoholaufnahme (g/d)

4.3.29 Flexible Kontrolle vs. Alkoholaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Alkoholaufnahme bei Frauen (p=0,96) (vgl. Abbildung 164).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Alkoholaufnahme (g/d)

Abbildung 164: Regression der Alkoholaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Frauen (p=0,96)

4.3.30 Flexible Kontrolle vs. Alkoholaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Alkoholaufnahme bei Männern (p=0,14) (vgl. Abbildung 165).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Alkoholaufnahme (g/d)

Abbildung 165: Regression der Alkoholaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Männern (p=0,14)

4.3.31 Flexible Kontrolle vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Früchte-/Gemüse-aufnahme bei Frauen und Männern (p=0,69) (vgl. Abbildung 166).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 166: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,69)

4.3.32 Flexible Kontrolle vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Früchte-/Gemüse-aufnahme bei Frauen (p=0,61) (vgl. Abbildung 167).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 167: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Frauen (p=0,61)

4.3.33 Flexible Kontrolle vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Früchte-/Gemüse-aufnahme bei Männern (p=0,89) (vgl. Abbildung 168).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 168: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Männern (p=0,89)

4.3.34 Flexible Kontrolle vs. Gesamtfettaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Gesamtfett-aufnahme bei Frauen und Männern (p=0,11) (vgl. Abbildung 169).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 169: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,11)

4.3.35 Flexible Kontrolle vs. Gesamtfettaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Gesamtfett-aufnahme bei Frauen (p=0,2) (vgl. Abbildung 170).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 170: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Frauen (p=0,2)

4.3.36 Flexible Kontrolle vs. Gesamtfettaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Gesamtfettauf-nahme bei Männern (p=0,17) (vgl. Abbildung 171).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 171: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Männern (p=0,17)

4.3.37 Flexible Kontrolle vs. Aufnahme von gesättigten Fettsäuren bei Frauen und Männern

Mit zunehmender Flexibler Kontrolle ist die Aufnahme der gesättigten Fettsäuren bei Frauen und Männern geringer (p=0,03) (vgl. Abbildung 172).

0 2 0 4 0 6 0 8 0 10 0 12 0 14 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Aufnahme gettigte Fettsäuren (g/d)

Abbildung 172: Regression der Aufnahme gesättigter Fettsäuren auf die Flexible Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,03)

4.3.38 Flexible Kontrolle vs. Aufnahme von gesättigten Fettsäuren bei Frauen

Die lineare Regression in der Gruppe der Frauen lässt im Trend die negative Korrelation der Gesamtteilnehmer erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,17) (vgl.

Abbildung 173).

0 2 0 4 0 6 0 8 0 10 0 12 0 14 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Anufnahme gettigte Fettsäuren (g/d)

Abbildung 173: Regression der Aufnahme gesättigter Fettsäuren auf die Flexible Kontrolle bei Frauen (p=0,17)

4.3.39 Flexible Kontrolle vs. Aufnahme von gesättigten Fettsäuren bei Männern

Die lineare Regression in der Gruppe der Männer lässt im Trend die negative Korrelation der Gesamtteilnehmer erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,056) (vgl.

Abbildung 174).

0 2 0 4 0 6 0 8 0 10 0 12 0 14 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Aufnahme gettigte Fettsäuren (g/d)

Abbildung 174: Regression der Aufnahme gesättigter Fettsäuren auf die Flexible Kontrolle bei Männern (p=0,056)

4.3.40 Flexible Kontrolle vs. Ballaststoffaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Ballaststoff-aufnahme bei Frauen und Männern (p=0,67) (vgl. Abbildung 175).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Ballaststoffaufnahme (g/d)

Abbildung 175: Regression der Ballaststoffaufnahme auf die Flexible Kontrolle Frauen und Männern (p=0,67)

4.3.41 Flexible Kontrolle vs. Ballaststoffaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Ballaststoff-aufnahme bei Frauen (p=0,44) (vgl. Abbildung 176).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Ballaststoffaufnahme (g/d)

Abbildung 176: Regression der Ballaststoffaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Frauen (p=0,44)

4.3.42 Flexible Kontrolle vs. Ballaststoffaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Flexiblen Kontrolle und der Ballaststoff-aufnahme bei Männern (p=0,83) (vgl. Abbildung 177).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Flexible Kontrolle (Punktwert)

Ballaststoffaufnahme (g/d)

Abbildung 177: Regression der Ballaststoffaufnahme auf die Flexible Kontrolle bei Männern (p=0,83)

4.3.43 Rigide Kontrolle vs. Energieaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Energieaufnahme bei Frauen und Männern (p=0,49) (vgl. Abbildung 178).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 178: Regression der Energieaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,49)

4.3.44 Rigide Kontrolle vs. Energieaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Energieaufnahme bei Frauen (p=0,8) (vgl. Abbildung 179).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 179: Regression der Energieaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Frauen (p=0,8)

4.3.45 Rigide Kontrolle vs. Energieaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle bei Männern und der Energieaufnahme (p=0,19) (vgl. Abbildung 180).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 180: Regression der Energieaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Männern (p=0,19)

4.3.46 Rigide Kontrolle vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Fleisch-/Wurst-warenaufnahme bei Frauen und Männern (p=0,2) (vgl. Abbildung 181).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 181: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,2)

4.3.47 Rigide Kontrolle vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Fleisch-/Wurst-warenaufnahme bei Frauen (p=0,48) (vgl. Abbildung 182).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 182: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Frauen (p=0,48)

4.3.48 Rigide Kontrolle vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Fleisch-/Wurst-warenaufnahme bei Männern (p=0,1) (vgl. Abbildung 183).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 183: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Männern (p=0,1).

4.3.48.1 Essverhalten vs. rotes, weißes und verarbeitetes Fleisch

Es zeigt sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Essverhalten (Kognitive, Flexible und Rigide Kontrolle und Störbarkeiten) und der Aufnahme von rotem, weißem oder verarbeitetem Fleisch. Auch die geschlechtsspezifischen Untergruppen zeigen keinen signifi-kanten Zusammenhang.

4.3.49 Rigide Kontrolle vs. Alkoholaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Alkoholaufnahme bei Frauen und Männern (p=0,8) (vgl. Abbildung 184).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Alkoholaufnahme (g/d)

Abbildung 184: Regression der Alkoholaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,8)

4.3.50 Rigide Kontrolle vs. Alkoholaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Alkoholaufnahme bei Frauen (p=0,41) (vgl. Abbildung 185).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Alkoholaufnahme (g/d)

4.3.51 Rigide Kontrolle vs. Alkoholaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Alkoholaufnahme bei Männern (p=0,58) (vgl. Abbildung 186).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Alkoholaufnahme (g/d)

Abbildung 186: Regression der Alkoholaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Männern (p=0,58)

4.3.52 Rigide Kontrolle vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Früchte-/Gemüse-aufnahme bei Frauen und Männern (p=0,29) (vgl. Abbildung 187).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 187: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,29)

4.3.53 Rigide Kontrolle vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Früchte-/Gemüse-aufnahme bei Frauen (p=0,85) (vgl. Abbildung 188).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 188: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Frauen (p=0,85)

4.3.54 Rigide Kontrolle vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Früchte-/Gemüse-aufnahme bei Männern (p=0,27) (vgl. Abbildung 189).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 189: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Männern (p=0,27)

4.3.55 Rigide Kontrolle vs. Gesamtfettaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Gesamtfett-aufnahme bei Frauen und Männern (p=0,1) (vgl. Abbildung 190).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 190: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,1)

4.3.56 Rigide Kontrolle vs. Gesamtfettaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Gesamtfett-aufnahme bei Frauen (p=0,33) (vgl. Abbildung 191).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 191: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Frauen (p=0,33)

4.3.57 Rigide Kontrolle vs. Gesamtfettaufnahme bei Männern

Mit zunehmender Rigider Kontrolle ist die Gesamtfettaufnahme bei Männern geringer (p=0,045) (vgl. Abbildung 192).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 192: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Männern (p=0,045)

4.3.58 Rigide Kontrolle vs. Aufnahme von gesättigten Fettsäuren bei Frauen und Männern

Mit zunehmender Rigider Kontrolle ist die Aufnahme an gesättigten Fettsäuren bei Frauen und Männern geringer (p=0,04) (vgl. Abbildung 193).

0 2 0 4 0 6 0 8 0 10 0 12 0 14 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Aufnahme gettigte Fettsäuren (g/d)

Abbildung 193: Regression der Aufnahme gesättigter Fettsäuren auf die Rigide Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,04)

4.3.59 Rigide Kontrolle vs. Aufnahme von gesättigten Fettsäuren bei Frauen

Die lineare Regression in der Gruppe der Frauen lässt im Trend die negative Korrelation der Gesamtteilnehmer erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,15) (vgl.

Abbildung 194).

0 2 0 4 0 6 0 8 0 10 0 12 0 14 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Aufnahme gettigte Fettsäuren (g/d)

Abbildung 194: Regression der Aufnahme gesättigter Fettsäuren auf die Rigide Kontrolle bei Frauen (p=0,15)

4.3.60 Rigide Kontrolle vs. Aufnahme von gesättigten Fettsäuren bei Männern

Mit zunehmender Rigider Kontrolle ist die Aufnahme an gesättigten Fettsäuren bei Männern geringer (p=0,03) (vgl. Abbildung 195).

0 2 0 4 0 6 0 8 0 10 0 12 0 14 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Aufnahme gettigte Fettsäuren (g/d)

Abbildung 195: Regression der Aufnahme gesättigte Fettsäuren auf die Rigide Kontrolle bei Männern (p=0,03)

4.3.61 Rigide Kontrolle vs. Ballaststoffaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Ballaststoff-aufnahme bei Frauen und Männern (p=0,96) (vgl. Abbildung 196).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Ballaststoffaufnahme (g/d)

Abbildung 196: Regression der Ballaststoffaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Frauen und Männern (p=0,96)

4.3.62 Rigide Kontrolle vs. Ballaststoffaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Ballaststoff-aufnahme bei Frauen (p=0,53) (vgl. Abbildung 197).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Ballaststoffaufnahme (g/d)

Abbildung 197: Regression der Ballaststoffaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Frauen (p=0,53)

4.3.63 Rigide Kontrolle vs. Ballaststoffaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Rigiden Kontrolle und der Ballaststoff-aufnahme bei Männern (p=0,46) (vgl. Abbildung 198).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Rigide Kontrolle (Punktwert)

Ballaststoffaufnahme (g/d)

Abbildung 198: Regression der Ballaststoffaufnahme auf die Rigide Kontrolle bei Männern (p=0,46)

4.3.64 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Energieaufnahme bei Frauen und Männern

Mit zunehmenden Störbarkeiten ist die Energieaufnahme bei Frauen und Männern größer (p=0,03) (vgl. Abbildung 199).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 199: Regression der Energieaufnahme auf die Störbarkeiten bei Frauen und Männern (p=0,03)

4.3.65 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Energieaufnahme bei Frauen

Die lineare Regression in der Gruppe der Frauen lässt im Trend die positive Korrelation der Gesamtteilnehmer erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,13) (vgl.

Abbildung 200).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 200: Regression der Energieaufnahme auf die Störbarkeiten bei Frauen (p=0,13)

4.3.66 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Energieaufnahme bei Männern

Die lineare Regression in der Gruppe der Männer lässt im Trend die positive Korrelation der Gesamtteilnehmer erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,14) (vgl.

Abbildung 201).

0 5 0 0 0 10 0 0 0 15 0 0 0 2 0 0 0 0 2 5 0 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Energieaufnahme (kJ/d)

Abbildung 201: Regression der Energieaufnahme auf die Störbarkeiten bei Männern (p=0,14)

4.3.67 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Störbarkeiten und der Fleisch-/Wurstwaren-aufnahme bei Frauen und Männern (p=0,22) (vgl. Abbildung 202).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 202: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Störbarkeiten bei Frauen und Männern (p=0,22)

4.3.68 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Störbarkeiten und der Fleisch-/Wurstwaren-aufnahme bei Frauen (p=0,46) (vgl. Abbildung 203).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 203: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Störbarkeiten bei Frauen (p=0,46)

4.3.69 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Fleisch-/Wurstwarenaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Störbarkeiten und der Fleisch-/Wurstwaren-aufnahme bei Männern (p=0,45) (vgl. Abbildung 204).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Fleisch-/Wurstaufnahme (g/d)

Abbildung 204: Regression der Fleisch-/Wurstwarenaufnahme auf die Störbarkeiten bei Männern (p=0,45)

4.3.69.1 Essverhalten vs. rotes, weißes und verarbeitetes Fleisch

Es zeigt sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Essverhalten (Kognitive, Flexible und Rigide Kontrolle und Störbarkeiten) und der Aufnahme von rotem, weißem oder verarbeitetem Fleisch. Auch die geschlechtsspezifischen Untergruppen zeigen keinen signifi-kanten Zusammenhang.

4.3.70 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Alkoholaufnahme bei Frauen und Männern

Die lineare Regression in der Gruppe der Frauen und Männer lässt im Trend eine positive Korrelation erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,057) (vgl. Abbildung 205).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Alkoholaufnahme (g/d)

Abbildung 205: Regression der Alkoholaufnahme auf die Störbarkeiten bei Frauen und Männern (p=0,057).

4.3.71 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Alkoholaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Störbarkeiten und der Alkoholaufnahme bei Frauen (p=0,26) (vgl. Abbildung 206).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Alkoholaufnahme (g/d)

Abbildung 206: Regression der Alkoholaufnahme auf die Störbarkeiten bei Frauen (p=0,26)

4.3.72 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Alkoholaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Störbarkeiten und der Alkoholaufnahme bei Männern (p=0,18) (vgl. Abbildung 207).

0 10 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Alkoholaufnahme (g/d)

Abbildung 207: Regression der Alkoholaufnahme auf die Störbarkeiten bei Männern (p=0,18)

4.3.73 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Störbarkeiten und der Früchte-/Gemüse-aufnahme bei Frauen und Männern (p=0,69) (vgl. Abbildung 208).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 208: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Störbarkeiten bei Frauen und Männern (p=0,69)

4.3.74 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Störbarkeiten und der Früchte-/Gemüse-aufnahme bei Frauen (p=0,2) (vgl. Abbildung 209).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 209: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Störbarkeiten bei Frauen (p=0,2)

4.3.75 Störbarkeiten des Essverhaltens vs. Früchte-/Gemüseaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Störbarkeiten und der Früchte-/Gemüse-aufnahme bei Männern (p=0,54) (vgl. Abbildung 210).

0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 10 0 0 12 0 0 14 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Fchte-/Gemüseaufnahme (g/d)

Abbildung 210: Regression der Früchte-/Gemüseaufnahme auf die Störbarkeiten bei Männern (p=0,54)

4.3.76 Störbarkeiten vs. Gesamtfettaufnahme bei Frauen und Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Störbarkeiten und der Gesamtfettaufnahme bei Frauen und Männern (p=0,1) (vgl. Abbildung 211).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 211: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Störbarkeiten bei Frauen und Männern (p=0,1)

4.3.77 Störbarkeiten vs. Gesamtfettaufnahme bei Frauen

Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Störbarkeiten und der Gesamtfettaufnahme bei Frauen (p=0,12) (vgl. Abbildung 212).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 212: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Störbarkeiten bei Frauen (p=0,12)

4.3.78 Störbarkeiten vs. Gesamtfettaufnahme bei Männern

Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Störbarkeiten und der Gesamtfettaufnahme bei Männern (p=0,42) (vgl. Abbildung 213).

0 5 0 10 0 15 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Gesamtfettaufnahme (g/d)

Abbildung 213: Regression der Gesamtfettaufnahme auf die Störbarkeiten bei Männern (p=0,42)

4.3.79 Störbarkeiten vs. Aufnahme von gesättigten Fettsäuren bei Frauen und Männern

Die lineare Regression in der Gruppe der Frauen und Männer lässt im Trend eine positive Korrelation erkennen, wobei aber eine Signifikanz verfehlt wird (p=0,08) (vgl. Abbildung 214).

0 2 0 4 0 6 0 8 0 10 0 12 0 14 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Störbarkeiten (Punktwert)

Aufnahme gettigte Fettsäuren (g/d)

Abbildung 214: Regression der Aufnahme gesättigter Fettsäuren auf die Störbarkeiten bei Frauen und Männern (p=0,08)