• Keine Ergebnisse gefunden

Beschichtung 2 Szenario A- ohne Pigment

Im Dokument Faserbasierte Lösungen (Seite 52-56)

17 Optimale Auftragsbedingungen (Technikumsmaßstab) (Arbeitspaket 12)

Beschichtung 1 Beschichtung 2 Szenario A- ohne Pigment

Auftragsmenge 15 g/m² 15 g/m²

Kosten pro kg [€] 8,00 4,00

Kosten pro m² bei 15 g/m² 0,12 0,06

Szenario B- mit Pigment

Kosten pro kg [€] 8,00 4,00

Kosten Pigment pro kg [€] 0,40 0,40

Verhältnis Barrieremittel / Pigment 80 / 20 80 / 20

Reduzierte Auftragsmenge [%] 60 50

Reduzierte Auftragsmenge [g/m²] 9,00 7,5

Kosten pro m² 0,06 0,03

Kostenreduzierung in % 50 50

Überprüfung der Arbeitshypo-thesen

Basierend auf dem Forschungsziel wurden wie eingangs erwähnt folgende Arbeitshypothesen formuliert:

(1) Durch sorgsame Abstimmung des Pigmenttyps und des polymeren Be-schichtungsmittels kann unter Nutzung des Tortuositätseffekts die Sperrwir-kung von pigmenthaltigen Beschichtungen gegen die drei genannten Sub-stanzklassen verbessert werden.

(2) Darauf aufbauend kann ein Konzept zur Realisierung kostengünstiger Formulierungen entwickelt werden, dass es in der Praxis anwendbar ist.

Exemplarisch konnte für das System B10 / P2 (Kaolin) Hypothese (1) in allen Einzelheiten bestätigt werden. Auf eine wiederholte Darstellung der Ergebnisse sei verzichtet und stattdessen auf die zurückliegenden Kapitel verwiesen.

Hinsichtlich der erzielbaren Kosteneinsparungen sei auf die oben beschriebenen Beispiele verwiesen, von denen sich die Kalkulationen des Beschichtungsmittels 1 am System B10 / P2 (Kaolin) orientieren. Somit konnte auch Hypothese (2) ihre Bestätigung finden.

Literatur

1 Fragen und Antworten zu Lebensmittelverpackungen aus Papier, Karton und Pappe

Rundbrief vom 25.08.2014 der Wirtschaftsverbände Papierverarbeitung WPV - Hilpertstraße 22 - 64295 Darmstadt;

http://www.wpv-ev.de/Fragen%20und%20Antworten%20zu%20Lebensmittelverpackungen%20aus%20Papier,%

20Karton%20und%20Pappe.docx.pdf 2 K. Grob

Update on recycled paperboard and its compliance for food contact

Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 9, S. 213-219 (2014), DOI 10.1007/s00003-014-0903-y

3 Position der Papierindustrie: Initiative Sauberes Papier-Recycling (ISP) – Clean Paper Initiative (CPI)

Vortrag auf BfR-Tagung „Mineralöle in Lebensmittelverpackungen– Entwicklungen und Lösungsansätze“, Berlin 22.09.11;

http://www.bfr.bund.de/cm/343/position-der-papierindustrie.pdf 4 C. Ewald, A. Kersten

Mineralölentfrachtung von Altpapierstoffen durch thermisch-mechanische Maßnahmen Schlussbericht zum IGF-Vorhaben 17272 N (20.06.2014);

http://www.pmv.tu-darmstadt.de/media/fachgebiet_pmv/bibliothek_1/aif_veroeffentlichungen/AiF_17272_Mineraloel entfrachtung_Schlussbericht_final_14-07-09_mit_unterschr_Titelblatt.pdf

5 R. Spörl

Reduzierung der Phthalate-Migration aus Recyclingkarton in Lebensmittel Laufendes Forschungsvorhaben INNO-KOM-Ost IW-MF 130082

6 Die Welt, 01.07.2014: Coffee to go – Wenn Gift im Pappbecher steckt

http://www.welt.de/gesundheit/article129646181/Coffee-to-go-Wenn-Gift-im-Pappbecher-steckt.html

7 Fragen und Antworten zu Phthalat-Weichmachern

FAQ des BfR und des Umweltbundesamtes (UBA) vom 7. Mai 2013

http://www.bfr.bund.de/cm/343/fragen-und-antworten-zu-phthalat-weichmachern.pdf 8 Ausmaß der Migration unerwünschter Stoffe aus Verpackungsmaterialien aus Altpapier in

Lebensmitteln

Abschlussbericht des Entscheidungshilfeprojekts des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2012

http://www.s-ge.com/sites/default/files/BMELV-Studie_ger_Rueckstaende_Verpackungen.pdf 9 S. Milmo

UV Continues to Grow in Europe

Ink World Magazine, Published January 23, 2014

http://www.inkworldmagazine.com/issues/2014-01/view_features/uv-continues-to-grow-in-europe/

10 D. Fiedler, S. Hottmann

Verhinderung der Migration von Mineralölen aus Druckfarben und Recycling durch Einsatz von adsorbierenden Substanzen in der Strichschicht

PTS-FORSCHUNGSBERICHT IK-MF 100094

http://www.ptspaper.de/fileadmin/PTS/Dokumente/Forschung/Forschungsprojekte/IK_MF100094 .pdf

11 D. Fiedler

SoLaPack - Sorption layers for paperbased packaging materials; http://www.cornet-solapack.eu/

12 Y. D. Zhu, G. C. Allen, J. M. Adams, D. I. Gittins, J. J. Hooper and D. R. Skuse Barrier Properties of Latex/Kaolin Coatings

Polymer Chemistry ; 2013; The Royal Society of Chemistry

13 O. G. Piringer

Verpackungen für Lebensmittel – Eignung, Wechselwirkungen, Sicherheit VCH Verlag, Weinheim (1993); ISBN 3-527-30004-X

14 V. Mittal

Barrier Properties of Polymer Clay Nanocomposites

Nova Science Publishers, Inc., New York 2010, ISBN 978-1-60876-021-3 15 J. A. Kostuch, D. C. Payton

Method for producing particulate inorganic material EP 2540668 A2, veröffentlicht am 02.01.2013 16 R. Weilbacher

Polyvinyl alcohols as mineral oil barrier in paper and board WO2013160199 A1, veröffentlich am 31. Okt. 2013 17 M. Zischka, J. Spanring, M. Reischl

Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Verpackungsmaterials und Verpackungsmaterial mit wenigstens einer Sperrschicht für hydrophobe Verbindungen

EP2532706 A1, Veröffentlichungsdatum 12. Dez. 2012

18 http://www.baumeister-chemicals.de ; http://www.cebra-bramsche.de ; http://www.trueb-chemie.com

19 H. Seyffer et al.

Paper and cardboard packaging with barrier coating EP2714990 A2, veröffentlicht am 9. Apr. 2014 20 Neue Papiere mit Mineralöl-Barriere

Mitteilung der von Sappi, BASF, Eurofins am 10.10.2013 in Druck&Medien:

http://druck-medien.net/home/aktuell/detail/sappi-basf-eurofins-neue-papiere-mit-mineraloel-barriere/#.VBgWjfjwCDY

21 H. Misiak, H. Eichelmann, C. Hübner, O. Sommer

Verwendung von Dispersionen auf Basis von Polyvinylacetat als Barriereschicht WO 2013076241 A2, veröffentlich am 30. Mai 2013

22 M. Gröndahl, L. Bindgard, M. Palmlöf

Migration barrier film or coating comprising hemicellulose WO 2013066246 A1, veröffentlicht am 10.05.2013 23 D. Rengstl, M. Kleebauer

IGF 17676: Entwicklung von Sperrschichtkonzepten gegenüber Mineralölbestandteilen auf Basis von Stärke für altpapierstoffhaltige Lebensmittelverpackungspapiere (Laufzeit: 01.02.2013-30.04.2015)

24 Persönliche Mitteilung von Herrn Leonhard, Fa. Buchmann.

25 Smurfit Kappa, Catcher Board MB12, (http://www.smurfitkappa.com/vHome/ch-de/Products/Seiten/Catcher-Board-MB12.aspx abgerufen am 30.10.2017).

26 Verordnung (EU) Nr. 10/2011 der Kommission vom 14. Januar 2011 über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen.

27 Michael Zurfluh, Maurus Biedermann & Koni Grob (2013): Simulation of the migration of mineral oil from recycled paperboard into dry foods by Tenax®?, Food Additives & Contaminants: Part A, 30:5, 909-918

28 R. Reichelt, Scanning Electron Microscopy. In: Hawkes P.W., Spence J.C.H. (eds) Science of Microscopy, pp 133-272. Springer, New York, NY, (2007)

29 B. Müller, U. Poth

Lackformulierung und Lackrezeptur: Das Lehrbuch für Ausbildung und Praxis 2. Überarbeitete Auflage, Hannover 2005, Vincentz Networks, ISBN: 3-87870-170-5 30 Guideline 2015.01_Innenbeutel, SVI veröffentlicht Guideline für sicherere

Lebensmittelverpackungen aus Recyclingkarton, , http://www.neue-verpackung.de/40059/svi-veroeffentlicht-guideline-fuer-sicherere-lebensmittelverpackungen-aus-recyclingkarton/, abgerufen am 30.10.2017

31 Projekt "Barriers or adsorbents for safe food-packaging with recycled paperboard",

http://www.svi-verpackung.ch/de/JIG/Ueber-die-JIG/Migrations-Barrieren/Beschichtungen-von-Recyclingkarton, abgerufen am 30.10.2017

32 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen aus Mineralöl (MOSH und MOAH) oder Kunststoffen (POSH, PAO) in Verpackungsmaterialien und trockenen Lebensmitteln mittels

Festphasenextraktion und GC-FID, http://www.bfr.bund.de/cm/343/bestimmung-von-kohlenwasserstoffen-aus-mineraloel-oder-kunststoffen.pdf, abgerufen am 30.10.2017

Im Dokument Faserbasierte Lösungen (Seite 52-56)