• Keine Ergebnisse gefunden

(berufliches Gymnasium und Fachoberschule) umfasst die Bildungsgänge zum Erwerb der allgemeinen Hochschulrei

fe im beruflichen Gymnasium sowie zum Erwerb der Fach­

hochschulreife in der Fachoberschule/Typ Wirtschaft.

Aufgaben:

Selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben gemäß Geschäftsverteilungsplan; Vertretung der Schulleiterin oder des Schulleiters bei Abwesenheit oder Ver­

hinderung; Unterstützung der Schulleiterin oder des Schullei­

ters bei der Wahrnehmung ihrer oder seiner Aufgaben; Zu­

sammenwirken mit den Lehrkräften, Eltern sowie Schülerin­

nen und Schülern Voraussetzungen:

Befähigung für die Laufbahn des Studienrates; wünschenswert ist eine Lehrbefähigung für eine berufliche Fachrichtung oder langjährige Erfahrung im Unterricht an beruflichen Schulen Anforderungen:

Ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft zur kollegialen Zu­

sammenarbeit, zur Innovation in der Unterrichts- und Erzie­

hungsarbeit an der Schule sowie zum engen Zusammenwirken mit der Schulleiterin oder dem Schulleiter und den Mitwir­

kungsgremien; gutes Durchsetzungs- und Organisationsvermö­

gen; hohe Belastbarkeit; gute Kenntnisse des brandenburgi­

schen Schulrechts

Weitere Hinweise:

Die Stelle kann mit einer Beamtin oder einem Beamten oder mit einer oder einem Angestellten besetzt werden. Sie ist mit der Besoldungsgruppe A 15 BbgBesG zuzüglich Amtszulage oder Entgeltgruppe 15 TV-L zuzüglich Amtszulage bewertet.

Eine Beförderung in das entsprechende Amt kann erst nach Er­

füllen der schullaufbahnrechtlichen und sonstigen beamten­

rechtlichen Voraussetzungen erfolgen. Schwerbehinderte Men­

schen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist für eine Teilzeitbeschäftigung nicht geeignet.

Bewerbungen:

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung dieser Aus­

schreibung im Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport an das

Staatliche Schulamt Brandenburg an der Havel Der Leiter

Magdeburger Straße 45

14770 Brandenburg an der Havel zu richten.

Das Staatliche Schulamt Eberswalde beabsichtigt, vorbehalt­

lich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, die nachfolgend aufgeführten Stellen zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen:

1. Schulleiterin oder Schulleiter der Grundschule „Waldschule“

Röddeliner Straße 1 17268 Templin

2. Schulleiterin oder Schulleiter der Grundschule Gramzow Am Poetensteig 9

17291 Gramzow Aufgaben:

1. Leitung der Schule auf kollegialer Grundlage;

2. Vertretung der Schule nach außen in enger Zusammen­

arbeit mit dem Schulträger;

3. Zusammenwirken mit Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Schülerinnen und Schülern auf gute Unterrichts- und Ar­

beitsbedingungen;

4. Sicherung einer geordneten Unterrichts- und Erziehungsar­

beit;

5. Unterstützung und Leitung von Gremien zur Mitwirkung der Eltern, der Schülerinnen und Schüler und der Lehr­

kräfte.

Die Bewerberinnen und Bewerber sollten über folgende Vor­

aussetzungen verfügen:

1. Befähigung für die Laufbahn des Lehrers für die Primar­

stufe;

2. Mehrjährige Bewährung in der Unterrichtspraxis;

3. Fähigkeit und Bereitschaft

- zur kollegialen Zusammenarbeit,

- zur Innovation in der Unterrichts- und Erziehungsar­

beit an der Schule,

- zum engen Zusammenwirken mit dem Schulträger, der Schulaufsicht und den Mitwirkungsgremien;

4. Durchsetzungs- und Organisationsvermögen, Belastbarkeit;

5. Fundierte Kenntnisse der vorliegenden Regelungen und Bedingungen für die Umgestaltung und Entwicklung der brandenburgischen Schule.

Die Stellen können mit Beschäftigten im Beamten- oder Ange­

stelltenverhältnis besetzt werden. Die Stelle als Schulleiterin oder Schulleiter an der Grundschule „Waldschule“ Templin ist mit Besoldungsgruppe A 13 BBesG zzgl. Amtszulage bzw.

Entgeltgruppe 13 TV-L zzgl. Amtszulage, die Stelle als Schul­

leiterin oder Schulleiter an der Grundschule Gramzow ist mit Besoldungsgruppe A13 BBesG bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet.

Eine Beförderung in das entsprechende Amt kann erst nach Erfüllen der schullaufbahnrechtlichen und sonstigen beamten­

rechtlichen Voraussetzungen erfolgen.

Das Amt als Schulleiterin oder Schulleiter wird gemäß § 148 a des Landesbeamtengesetzes bzw. nach den entsprechenden tariflichen Regelungen auf Zeit übertragen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind unter Angabe der angestrebten Stelle inner­

halb von vier Wochen nach Veröffentlichung der Ausschrei­

bung zu richten an das

Staatliche Schulamt Eberswalde Frau Reuscher

Tramper Chaussee 6 16225 Eberswalde.

Stellenausschreibungen für den Auslandsschuldienst

Die folgende Stelle für Institutsleiterinnen bzw. Institutslei­

ter ist zu besetzen

- Zweitausschreibung ­

Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt Santiago Chile

Besetzungsdatum: 01.02.2008 Bewerbungsende: 15.10.2007

Die zukünftige Institutsleiterin bzw. der zukünftige Institutslei­

ter muss die Lehrbefähigung der Sekundarstufe I und II in Deutsch und/oder einer modernen Fremdsprache innehaben.

Sie/er sollte über umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse in der aktuellen Fremdsprachenmethodik und -di­

daktik, besonders im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ ver­

fügen und diese nach modernen seminardidaktischen Gesichts­

punkten der Erwachsenenbildung vermitteln können. Erfahrun­

gen in einer Leitungsfunktion sowie der Lehreraus- und -fort­

bildung sind unabdingbare Voraussetzungen.

Spanischkenntnisse sind wünschenswert.

Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.

Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht. Die Be­

reitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.

Bewerbung:

Fragebögen für die Bewerbung stehen im Internet unter www.auslandsschulwesen.de zur Verfügung.

Die Bewerbung ist möglichst umgehend zweifach auf dem Dienstweg über Ihre Schulleitung, Ihr staatliches Schulamt, das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Frau Dr. Jutta Thiemann, zuständiges Mitglied im Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) an das Bundes­

verwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ­ VI R I, 50728 Köln, zu richten.

Um direkte Übersendung einer Durchschrift des Bewerbungs­

schreibens, eines ausgefüllten Fragebogens und eines Lebens­

laufes an das Bundesverwaltungsamt (BVA) - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) - (als Vorabinformation) und ei­

ner weiteren Kopie an Frau Dr. Jutta Thiemann, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, wird gebeten.

Bewerberinnen und Bewerber müssen die in der Ausschreibung angegebene Besoldungs-/Vergütungsgruppe innehaben. Soweit Bewerberinnen und Bewerber diese Voraussetzungen noch nicht erfüllen, sind im Ausnahmefall Bewerbungen auch dann mög­

lich, wenn Tätigkeiten längerfristig und erfolgreich wahrge­

nommen wurden, die im Inland zur Einweisung in die ver­

gleichbare Vergütungsgruppe führen können. Hierzu ist eine ausdrückliche Empfehlung für die Tätigkeit als Schulleiterin oder Schulleiter im Ausland durch den Dienstherrn erforder­

lich.

Sofern sich Bewerberinnen und Bewerber höherer Besoldungs­

gruppen auf eine Schulleiterstelle bewerben, ist für eine Ver­

mittlung neben der Zustimmung des beurlaubenden Landes das Einverständnis der Bewerberin oder des Bewerbers zur Gewäh­

rung der Zuwendungen auf Basis der für die Schulleiterstelle ausgeschriebenen (niedrigeren) Besoldungsgruppe erforderlich.

Drittbewerbungen werden, da es sich um eine Zweitausschrei­

bung handelt, nicht berücksichtigt.

Die folgenden Stellen für Schulleiterinnen oder Schulleiter im Ausland sind zu besetzen

1. Deutsche Schule Montevideo, Uruguay Besetzungsdatum: 01.08.2008

Bewerbungsende: 30.09.2007

Zweisprachige Schule mit gegliedertem Unterrichtsprogramm und bikulturellem Schulziel

Klassenstufen: 1 - 12 Schülerzahl: 910

Deutsche Hochschulreifeprüfung Deutsches Sprachdiplom der KMK Sekundarabschluss des Landes Voraussetzungen:

Lehrbefähigung für die Sekundarstufen I und II Bes. Gr. A 15/A 16 Verg. Gr. Ia/I BAT-O Gute Spanischkenntnisse sind erforderlich.

Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht. Die Be­

reitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.

2. Deutsche Schule Medellin, Kolumbien Besetzungsdatum: 02.01.2008

Bewerbungsende: 31.08.2007

Landessprachige Schule mit verstärktem Deutschunterricht Klassenstufen: 1 - 12

Schülerzahl: 950

Deutsches Sprachdiplom der KMK Sekundarabschluss des Landes

Gemischtsprachiges Internationales Baccalaureat geplant Voraussetzungen:

Lehrbefähigung für die Sekundarstufen I und II Bes. Gr. A 14/A 15 Verg. Gr. Ib /Ia BAT-O

Gute Spanischkenntnisse, die Lehrbefähigung für Deutsch oder eine moderne Fremdsprache sowie Erfahrungen in Deutsch als Fremdsprache (DAF) sind erforderlich.

Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht. Die Be­

reitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.

Bewerbung:

Fragebögen für die Bewerbung stehen im Internet unter www.auslandsschulwesen.de zur Verfügung.

Die Bewerbung ist möglichst umgehend zweifach auf dem Dienstweg über Ihre Schulleitung, Ihr staatliches Schulamt, das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Frau Dr. Jutta Thiemann, zuständiges Mitglied im Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) an das Bundes­

verwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ­ VI R I, 50728 Köln, zu richten.

Um direkte Übersendung einer Durchschrift des Bewerbungs­

schreibens, eines ausgefüllten Fragebogens und eines Lebens­

laufes an das Bundesverwaltungsamt (BVA) - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) - (als Vorabinformation) und ei­

ner weiteren Kopie an Frau Dr. Jutta Thiemann, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, wird gebeten.

Bewerberinnen und Bewerber müssen die in der Ausschreibung angegebene Besoldungs-/Vergütungsgruppe innehaben. Soweit Bewerberinnen und Bewerber diese Voraussetzungen noch nicht erfüllen, sind im Ausnahmefall Bewerbungen auch dann mög­

lich, wenn Tätigkeiten längerfristig und erfolgreich wahrge­

nommen wurden, die im Inland zur Einweisung in die ver­

gleichbare Vergütungsgruppe führen können. Hierzu ist eine ausdrückliche Empfehlung für die Tätigkeit als Schulleiterin oder Schulleiter im Ausland durch den Dienstherrn erforder­

lich.

Sofern sich Bewerberinnen und Bewerber höherer Besoldungs­

gruppen auf eine Schulleiterstelle bewerben, ist für eine Ver­

mittlung neben der Zustimmung des beurlaubenden Landes das Einverständnis der Bewerberin oder des Bewerbers zur Gewäh­

rung der Zuwendungen auf Basis der für die Schulleiterstelle ausgeschriebenen (niedrigeren) Besoldungsgruppe erforder­

lich.

Drittbewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Die folgende Stelle für Schulleiterinnen oder Schulleiter im Ausland ist zu besetzen

- Zweitausschreibung ­ Deutsche Schule Shanghai

Besetzungsdatum: 01.02.2008 Bewerbungsende: 15.10.2007

Deutschsprachige Schule mit deutschem Schulziel Klassenstufen: 1 - 12

Schülerzahl: 659 Reifeprüfung Voraussetzungen:

Lehrbefähigung für die Sekundarstufen I und II

Bes. Gr. A 15 A 16 bzw. die entsprechenden Tarifgruppen für den öffentlichen Dienst der neuen Bundesländer

Gute Englischkenntnisse sind erforderlich.

(Mindestvoraussetzung: Verhandlungssichere Englischkennt­

nisse)

Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht. Die Be­

reitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.

Bewerbung:

Fragebögen für die Bewerbung stehen im Internet unter www.auslandsschulwesen.de zur Verfügung.

Die Bewerbung ist möglichst umgehend zweifach auf dem Dienstweg über Ihre Schulleitung, Ihr staatliches Schulamt, das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Frau Dr. Jutta Thiemann, zuständiges Mitglied im Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) an das Bundes­

verwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ­ VI R I, 50728 Köln, zu richten.

Um direkte Übersendung einer Durchschrift des Bewerbungs­

schreibens, eines ausgefüllten Fragebogens und eines Lebens­

laufes an das Bundesverwaltungsamt (BVA) - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) - (als Vorabinformation) und ei­

ner weiteren Kopie an Frau Dr. Jutta Thiemann, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, wird gebeten.

Bewerberinnen und Bewerber müssen die in der Ausschreibung angegebene Besoldungs-/Vergütungsgruppe innehaben. Soweit Bewerberinnen und Bewerber diese Voraussetzungen noch nicht erfüllen, sind im Ausnahmefall Bewerbungen auch dann mög­

lich, wenn Tätigkeiten längerfristig und erfolgreich wahrge­

nommen wurden, die im Inland zur Einweisung in die ver­

gleichbare Vergütungsgruppe führen können. Hierzu ist eine ausdrückliche Empfehlung für die Tätigkeit als Schulleiterin oder Schulleiter im Ausland durch den Dienstherrn erforderlich.

Sofern sich Bewerberinnen und Bewerber höherer Besoldungs­

gruppen auf eine Schulleiterstelle bewerben, ist für eine Ver­

mittlung neben der Zustimmung des beurlaubenden Landes das Einverständnis der Bewerberin oder des Bewerbers zur Gewäh­

rung der Zuwendungen auf Basis der für die Schulleiterstelle ausgeschriebenen (niedrigeren) Besoldungsgruppe erforderlich.

Drittbewerbungen werden, da es sich um eine Zweitausschrei­

bung handelt, berücksichtigt.

Die folgenden Stellen für Schulleiterinnen oder Schulleiter im Ausland sind zu besetzen

1. Deutsche Schule Pretoria, Südafrika Besetzungsdatum: 01.09.2008

Bewerbungsende: 31.10.2007

Integrierte Begegnungsschule mit bikulturellem Schulziel Klassenstufen: 1 - 13

Schülerzahl: 642 Hochschulreifeprüfung Abschlüsse der Sekundarstufe I Deutsches Sprachdiplom der KMK Landeseigener Sekundarabschluss

Voraussetzungen:

Lehrbefähigung für die Sekundarstufen I und II

Bes. Gr. A 15/A 16 bzw. die entsprechenden Tarifgruppen für den öffentlichen Dienst der neuen Bundesländer

Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich.

Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht. Die Be­

reitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.

2. Deutsche Schule Lissabon, Portugal Besetzungsdatum: 01.09.2008

Bewerbungsende: 30.11.2007

Zweisprachige Schule mit integriertem Unterrichtsprogramm und bikulturellem Schulziel

Klassenstufen: 1 - 12 Schülerzahl: 875 Reifeprüfung

Abschlüsse der Sekundarstufe I Voraussetzungen:

Lehrbefähigung der Sekundarstufe I und II

Bes. Gr. A 15/A 16 bzw. die entsprechenden Tarifgruppen für den öffentlichen Dienst der neuen Bundesländer

Portugiesischkenntnisse sind wünschenswert.

Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht. Die Be­

reitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.

Informationen zum pädagogischen Selbstverständnis enthält das aktuelle Leitbild der Schule (www.dslissabon.com/infos/

leitbild).

Bewerbung:

Fragebögen für die Bewerbung stehen im Internet unter www.auslandsschulwesen.de zur Verfügung.

Die Bewerbung ist möglichst umgehend zweifach auf dem Dienstweg über Ihre Schulleitung, Ihr staatliches Schulamt, das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Frau Dr. Jutta Thiemann, zuständiges Mitglied im Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) an das Bundes­

verwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ­ VI R I, 50728 Köln, zu richten.

Um direkte Übersendung einer Durchschrift des Bewerbungs­

schreibens, eines ausgefüllten Fragebogens und eines Lebens­

laufes an das Bundesverwaltungsamt (BVA) - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) - (als Vorabinformation) und ei­

ner weiteren Kopie an Frau Dr. Jutta Thiemann, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, wird gebeten.

Bewerberinnen und Bewerber müssen die in der Ausschreibung angegebene Besoldungs-/Vergütungsgruppe innehaben. Soweit Bewerberinnen und Bewerber diese Voraussetzungen noch nicht erfüllen, sind im Ausnahmefall Bewerbungen auch dann mög­

lich, wenn Tätigkeiten längerfristig und erfolgreich wahrge­

nommen wurden, die im Inland zur Einweisung in die ver­

gleichbare Vergütungsgruppe führen können. Hierzu ist eine ausdrückliche Empfehlung für die Tätigkeit als Schulleiterin oder Schulleiter im Ausland durch den Dienstherrn erforderlich.

Sofern sich Bewerberinnen und Bewerber höherer Besoldungs­

gruppen auf eine Schulleiterstelle bewerben, ist für eine Ver­

mittlung neben der Zustimmung des beurlaubenden Landes das Einverständnis der Bewerberin oder des Bewerbers zur Gewäh­

rung der Zuwendungen auf Basis der für die Schulleiterstelle ausgeschriebenen (niedrigeren) Besoldungsgruppe erforder­

lich.

Drittbewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Die folgende Stelle für eine Schulleiterin oder einen Schul­

leiter im Ausland ist zu besetzen

Deutsche Schule Mexiko-Süd (Alexander von Humboldt), Mexiko

Besetzungsdatum: 01.09.2008 Bewerbungsende: 30.11.2007

Zweisprachige Schule mit gegliedertem Unterrichtsprogramm und bikulturellem Schulziel

Klassenstufen: 1 - 13 Schülerzahl: 1261 Hochschulreifeprüfung

Deutsches Sprachdiplom der KMK Sekundarabschluss des Landes

Abschlüsse der dualen Beruflichen Bildung Voraussetzungen:

Lehrbefähigung der Sekundarstufe I und II

Bes. Gr. A 15/A 16 bzw. die entsprechenden Tarifgruppen für den öffentlichen Dienst der neuen Bundesländer,

Spanischkenntnisse sind erforderlich.

Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht. Die Be­

reitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.

Über das pädagogische Selbstverständnis der Schule informiert das aktuelle Leitbild (www.humboldt.edu.mx/Schulordnung/

Auftrag und Bildungsziel der Schule).

Bewerbung:

Fragebögen für die Bewerbung stehen im Internet unter www.auslandsschulwesen.de zur Verfügung.

288 Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. 7 vom 4. September 2007

Die Bewerbung ist möglichst umgehend zweifach auf dem Dienstweg über Ihre Schulleitung, Ihr staatliches Schulamt, das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Frau Dr. Jutta Thiemann, zuständiges Mitglied im Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) an das Bundes­

verwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ­ VI R I, 50728 Köln, zu richten.

Um direkte Übersendung einer Durchschrift des Bewerbungs­

schreibens, eines ausgefüllten Fragebogens und eines Lebens­

laufes an das Bundesverwaltungsamt (BVA) - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) - (als Vorabinformation) und ei­

ner weiteren Kopie an Frau Dr. Jutta Thiemann, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, wird gebeten.

Bewerberinnen und Bewerber müssen die in der Ausschrei­

bung angegebene Besoldungs-/Vergütungsgruppe innehaben.

Soweit Bewerberinnen und Bewerber diese Voraussetzungen noch nicht erfüllen, sind im Ausnahmefall Bewerbungen auch dann möglich, wenn Tätigkeiten längerfristig und erfolgreich wahrgenommen wurden, die im Inland zur Einweisung in die vergleichbare Vergütungsgruppe führen können. Hierzu ist ei­

ne ausdrückliche Empfehlung für die Tätigkeit als Schulleite­

rin oder Schulleiter im Ausland durch den Dienstherrn erfor­

derlich.

Sofern sich Bewerberinnen und Bewerber höherer Besoldungs­

gruppen auf eine Schulleiterstelle bewerben, ist für eine Ver­

mittlung neben der Zustimmung des beurlaubenden Landes das Einverständnis der Bewerberin oder des Bewerbers zur Gewäh­

rung der Zuwendungen auf Basis der für die Schulleiterstelle ausgeschriebenen (niedrigeren) Besoldungsgruppe erforderlich.

Drittbewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Herausgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg - Referat 12 ­ Der Bezugspreis beträgt jährlich 55,22 (zzgl. Versandkosten + Portokosten). Die Preise gelten zuzüglich 7 % Mwst.

Die Berechnung erfolgt im Namen und für Rechnung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

Die Kündigung ist nur zum Ende eines Bezugsjahres zulässig; sie muss bis spätestens 3 Monate vor Ablauf des Bezugsjahres dem Verlag zugegangen sein.

Die Lieferung dieses Blattes erfolgt durch die Post. Reklamationen bei Nichtzustellung, Neu- bzw. Abbestellungen, Änderungswünsche und sonstige Anforderungen sind an die Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH zu richten.

Herstellung, Verlag und Vertrieb: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24–25, Haus 2, 14476 Potsdam-Golm, Telefon Potsdam 56 89 - 0