• Keine Ergebnisse gefunden

3 BENUTZERHANDBUCH 3.5 Menü Einstellungen

Vergewissern Sie sich beim Laden eines Akkus, dass die Einstellungen im Menü Akku-Einstellung am Remote-Monitor für den zu ladenden Akku korrekt sind. Wird ein Akku mit dem falschen Profi l geladen, kann dies zu einer Fehlermeldung oder irreführenden Ergebnissen am Manager30 und zur Beschädigung des Akkus führen. Auffällige Oszillationen zwischen den Phasen Schnellladung und Hauptladung zeigen an, dass der falsche Akkutyp gewählt wurde. Prüfen Sie den Akkutyp und ändern Sie ihn gegebenenfalls. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Akkutyp oder welche Einstellungen korrekt sind, verwenden Sie die Gel-Einstellung des Manager30.

Im Menü Remote-Einstellungen können Sie Einstellungen für den Remote-Monitor und dessen Funktion ändern.

Auf dem Bildschirm Akkutyp können Benutzer den Typ des vom Manager30 zu ladenden Akkus einstellen. Diese Einstellung wirkt sich auf das Ladeprofi l aus, das der Manager30 während des Ladevorgangs anwendet, und daher ist die korrekte Auswahl des Akkutyps wichtig. Gehen Sie weiter zum Bildschirm Akkugröße, sobald Sie Ihre Auswahl getroffen haben.

Auf dem Bildschirm Akkugröße können Benutzer die Größe der zu ladenden Akkubank einstellen. Wenn Sie diesen Wert gewählt haben, zeigt das Menü die gewählten Werte an und fordert Sie auf, diese zu bestätigen. Zur Berechnung der Akkugröße siehe Abschnitt 2.5.

Der erste Bildschirm im Einstellungsmenü ist der Bildschirm Einstellung. Die Akku-Einstellung zeigt die für den zu ladenden Akku gewählten Akku-Akku-Einstellungen.

Halten Sie die Pfeiltasten nach oben und unten 2 Sekunden lang gedrückt, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Hier können Sie Ihre Akku-Einstellung, Ihre Remote-Einstellungen und bestimmte erweiterte Remote-Einstellungen ändern, die Werkseinstellungen wiederherstellen und einen Info-Bildschirm aufrufen.

Akkutyp und -größe bearbeiten Nicht zutr.

Info-Bildschirm

Bildschirm Remote-Einstellungen

Weiter/Bestätigen Zurück/Abbrechen

Optionen durchlaufen Optionen durchlaufen

Menü Remote-Einstellung Nicht zutr.

Bildschirm Akku-Einstellung Erweiterte Bildschirm-Einstellung

3 BENUTZERHANDBUCH

Änderungen an Einstellungen im Menü Erweiterte Einstellungen wirken sich auf die Reaktion des Manager30 auf verschiedene Ladesituationen aus. Änderungen dieser Einstellungen können dazu führen, dass die Einheit mit weniger als 100 % ihrer Kapazität arbeitet. Diese Einstellungen sollten nur geändert werden, wenn dies absolut unerlässlich ist und die Auswirkungen der Änderungen zu 100 % verstanden werden.

Im Menü Erweiterte Einstellungen können Sie erweiterte Einstellungen für die Funktion des Manager30 ändern.

Im Menü Remote-Einstellungen können Sie die folgenden Einstellungen wählen

Gewählte Einstellung bearbeiten Bildschirm Remote-Einstellungen

Einstellungen durchlaufen Einstellungen durchlaufen

Die einzelnen Einstellungen können anhand der Pfeiltasten nach oben und unten geändert werden

Geänderte Einstellung bestätigen Geänderte Einstellung abbrechen

Einstellung ändern (nach oben) Einstellung ändern (nach unten)

Einstellung des maximalen Ladestroms Nicht zutr.

Bildschirm Remote-Einstellungen Werkseinstellungen wiederherstellen

3 BENUTZERHANDBUCH

Es wird empfohlen, den Ladezustands- bzw. Spannungsalarm auf einen Wert zwischen der Deaktivierung und Aktivierung der Verbraucherabschaltung einzustellen. Dies gewährleistet, dass der Alarm nicht ausgelöst wird, wenn Verbraucher nach einer etwaigen Abschaltung wieder eingeschaltet werden.

Die Einstellung für die Alarmspannung legt die Spannung fest, ab der der Alarm ausgelöst wird. Der Spannungsalarm kann AUSgeschaltet werden.

Die Einstellung für den Niederspannungsalarm löst einen Alarm aus, wenn die Spannung des Akkus einen bestimmten Mindestwert erreicht.

Die Einstellung für den Ladezustands-Alarm löst einen Alarm aus, wenn der Ladezustand des Akkus einen bestimmten Mindestwert erreicht.

Die Einstellung für den Ladezustands-Alarm legt den Prozentsatz fest, ab dem der Alarm ausgelöst wird. Der Ladezustands-Alarm kann AUSgeschaltet werden.

Die Einstellung des maximalen Ladestroms bezieht sich auf den Strom, den der Manager30 maximal zur Ladung des Akkus bereitstellt (maximal 30 A).

Bildschirm Ladestrom einstellen Bildschirm Erweiterte Einstellungen

Bildschirm R-Bus-Diagnostik Bildschirm Ladezustands-Alarm

Wenn für den Ladestrom ein Wert von unter 30 A eingestellt ist, wird Überstrom zum Betrieb von Verbrauchern verwendet, die an den zu ladenden Akku angeschlossen sind.

Einstellung bestätigen Einstellung abbrechen

Ladestrom erhöhen Ladestrom verringern

Bildschirm Ladezustands-Alarm einstellen Bildschirm Erweiterte Einstellungen

Bildschirm Maximaler Ladestrom Bildschirm Spannungsalarm

Einstellung bestätigen Einstellung abbrechen

Alarm-Ladezustand erhöhen Alarm-Ladezustand verringern

Bildschirm Alarmspannung einstellen Bildschirm Erweiterte Einstellungen

Bildschirm Ladezustands-Alarm Bildschirm Verbraucherabschaltung

Einstellung bestätigen Einstellung abbrechen

Alarmspannung erhöhen Alarmspannung verringern

3 BENUTZERHANDBUCH

Wenn die Funktion Verbraucherabschaltung ausgelöst wird, fordert der Remote-Monitor den Benutzer auf, die Verbraucher 10 Minuten lang wieder anschließen zu lassen. Der Benutzer kann so (z. B. für Verbraucher wie Beleuchtung) vorübergehend Strom nutzen, um etwaige Probleme zu beheben und/oder eine andere Ladequelle zu aktivieren. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Verbraucher getrennt und die Aufforderung erneut angezeigt, sofern nicht die Akkuspannung über dem Pegel für die Abschaltung liegt.

Verbraucher 10 Min EINschalten Nein

Nicht zutr.

Nicht zutr.

Anhand des DC-Eingangs-Auslösers können Sie festlegen, ob Ihr DC-Eingang über die Zündung, automatisch über den Manager30 oder bei einer bestimmten Spannung ausgelöst werden soll.

EIN setzt den Zündschalter, Auto wird vom Manager30 gesteuert und 12 V bzw.

24 V legt die Einheit auf ein 12-V- oder 24-V-System fest. Der Standardwert ist

„Auto“.

Bildschirm DC-Eingangs-Auslöser Bildschirm Erweiterte Einstellungen

Bildschirm Verbraucherabschaltung

Die Einstellung für den Abschaltungs-Auslöser kann auf Trennen (Verbraucher AUS), Anschließen (Verbraucher EIN) oder entsprechend den Ladezustands- oder Spannungspegel-Auslösern vorgenommen werden.

Wenn für die Einstellung des Abschaltungs-Auslösers Spannung oder Ladezustand gewählt ist, muss für den Auslöser ein Wert festgelegt werden.

Sobald der Wert für den Abschaltungs-Auslöser gewählt ist, muss der Wert für die Wiedereinschaltung festgelegt werden. Beachten Sie, dass diese Einstellung einer Mindest-Hysterese sowie einer nicht verstellbaren Zeitverzögerung unterliegt, um wiederholtes Schalten zu vermeiden.

Nächster Menüpunkt

Die Einstellung für die Verbraucherabschaltung gibt aufgrund des vom Benutzer festgelegten Ladezustands bzw. Spannungspegels ein Auslösesignal für das MASSE-Relais aus.

3 BENUTZERHANDBUCH

3.6 Warnbildschirm

Dieser Bildschirm wird von REDARC verwendet, um Probleme mit den Einstellungen des Manager30 zu identifi zieren. Er braucht nur auf Anforderung eines REDARC-Technikers geöffnet zu werden.

Prozess starten/Mehr Info

Bildschirm Erweiterte Einstellungen

Bildschirm DC-Eingangs-Auslöser Bildschirm Maximaler Ladestrom

Auf dem Info-Bildschirm können Sie Informationen über die Manager30-Version und das Unternehmen aufrufen. Wenn Sie für Ihren Manager30 je technischen Support benötigen, werden Sie eventuell gebeten, dieses Menü aufzurufen.

Info über Ihren Manager30 Nicht zutr.

Bildschirm Werkseinstellungen Bildschirm Maximaler Ladestrom

Anhand dieses Bildschirms können Sie den Manager30 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Eines Liste der Werkseinstellungen fi nden Sie auf Seite 34.

Einstellungen wiederherstellen/Bestätigen Nicht zutr.

Bildschirm Erweiterte Einstellungen Info-Bildschirm

Wenn der Manager30 ein Problem im Ladesystem erkennt, das ein Laden des Akkus nicht verhindert, gibt er über einen Warnbildschirm und einen Summer eine Warnung aus und lädt weiter. Die Bildschirm zeigt eine kurze Beschreibung des Problems und gibt Ihnen die Option zum „Löschen“ oder „Ignorieren“.

Beide Optionen löschen den Warnbildschirm. Wenn Sie „Löschen“ wählen, prüft der Manager30 jedoch sofort, ob der Fehlerzustand weiterhin vorliegt. Wenn ja, wird die Warnung erneut angezeigt. Wenn Sie „Ignorieren wählen“, erkennt der Manager30 denselben Fehler bis zu einer Minute lang nicht nochmals.

HINWEIS: Wenn Sie „Ignorieren“ wählen, der Fehler aber nicht behoben wird, erscheint die Fehlermeldung nach einer Minute erneut ohne den Summton.

Im Abschnitt Fehlerbeseitigung (3.7) dieses Handbuchs fi nden Sie eine Beschreibung der erkannten Fehler.

Warnung löschen Warnung ignorieren

Nicht zutr.

Nicht zutr.

3 BENUTZERHANDBUCH

3.7 Fehlerbeseitigung

Der Manager30 ist daraufhin ausgelegt, eine Reihe von Fehlerzuständen zu erkennen und dem Bediener anzuzeigen. Er beendet den Ladezyklus sofort, wenn ein kritischer Fehler erkannt wird. Dies stellt sicher, dass das Gerät nicht versucht, einen fehlerhaften Akku zu laden. Dies schützt den Manager30, den Bordakku und vor allem den Benutzer.

Der Remote-Monitor informiert den Bediener so weit wie möglich über die Art des Problems. Diese Anzeige sollte zur Diagnose und nach Möglichkeit auch Beseitigung etwaiger Fehler verwendet werden. Bei der Fehlerdiagnose sollten alle Kabel adäquat dimensioniert und alle Komponenten, einschließlich aller Ein-gangsquellen und des Bordakkus, möglichst nah am Manager30 angeschlossen sein.

Die Liste auf der folgenden Seite (33) beschreibt kurz die möglichen Ursachen und empfohlenen Maßnahmen bei Fehlern des Manager30-Systems.

Bleibt ein Fehler auch nach dem Versuch seiner Beseitigung bestehen, wenden Sie sich zur weiteren Diagnose bitte an REDARC.

Kontaktangaben:

REDARC Electronics (08) 8322 4848

power@redarc.com.au www.redarc.com.au

Wenn der Manager30 ein Problem im Ladesystem erkennt, das ein weiteres Laden des Akkus verhindert, gibt er über einen Fehlerbildschirm und einen Summer eine Warnung aus und beendet den Ladezyklus sofort, bis der Fehlerzustand behoben ist. Die Bildschirm zeigt eine kurze Beschreibung des Problems und gibt Ihnen die Option zum „Löschen“ oder „Ignorieren“. Beide Optionen löschen den Fehlerbildschirm. Wenn Sie „Löschen“ wählen, prüft der Manager30 jedoch sofort, ob der Fehlerzustand weiterhin vorliegt. Wenn nicht, nimmt das Gerät den Ladevorgang wieder auf. Wenn Sie Ignorieren wählen, blendet das Gerät den Fehlerbildschirm lediglich bis zu einer Minute lang aus.

Der Manager30 kann den Ladevorgang jedoch nicht fortsetzen, solange das Gerät selbst nicht erkennt, dass der Fehlerzustand nicht mehr vorliegt.

HINWEIS: Wenn Sie „Ignorieren“ wählen, der Fehler aber nicht behoben wird, erscheint die Fehlermeldung nach einer Minute erneut ohne den Summton.

Im Abschnitt Fehlerbeseitigung (3.7) dieses Handbuchs fi nden Sie eine Beschreibung der erkannten Fehler.

Fehler löschen Fehler ignorieren

Nicht zutr.

Nicht zutr.

3 BENUTZERHANDBUCH