• Keine Ergebnisse gefunden

Beiträge in Sammelbänden | Articles in Collective Volumes

5 Veröffentlichungen | Publications

5.4 Beiträge in Sammelbänden | Articles in Collective Volumes

5.4.1 Beiträge in Sammelbänden mit Begutachtung – englischsprachig | Articles in Reviewed Collective Volumes – In English

Harju-Luukkainen, H. K., Stang, J. & McElvany, N. (2020). Introduction to monitoring of student achievement in the twenty-first century. In H. K. Harju-Luukkainen, N. McElvany & J.

Stang, Monitoring of student achievement in the 21st century? European policy perspecti-ves and assessment strategies (S. 1–8). Cham: Springer.

McElvany, N. & Stang, J. (2020). Educational assessment in Germany. In H. K. Harju-Luukkainen, N. McElvany & J. Stang, Monitoring of student achievement in the 21st century? European policy perspectives and assessment strategies (S. 143–156). Cham: Springer.

Rollet, W., Lossen, K., Holtappels, H. G. & Tillmann, K. (2020). Primary students‘ participation in extracurricular activities on reading and natural sciences in german All-day Schools. In S. H. Bae, J. L. Mahoney, S. Maschke & L. Stecher, International development in Research on extended education. Perspectives on extracurricular activities, after-school program-mes and all-day schools (S. 153−171). Opladen: Barbara Budrich.

Stang, J., McElvany, N. & Harju-Luukkainen, H. K. (2020). European monitoring of student achievement in the 21st century: Summary and outlook. In H. K. Harju-Luukkainen, N.

McElvany & J. Stang, Monitoring of student achievement in the 21st century? European policy perspectives and assessment strategies (S. 275–279). Cham: Springer.

5.4.2 Beiträge in Sammelbänden mit Begutachtung – deutschsprachig | Articles in Reviewed Collective Volumes – In German

Becker, M. & Maaz, K. (im Druck). Zentrale quantitative Auswertungsverfahren. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (2. durchgesehene u.

überarbeitete Aufl.). Münster: Waxmann

Becker, M. & Schmiedek, F. (2021). Längsschnitt in der Schulforschung. In T. Hascher, T.-S. Idel

& W. Helsper, Handbuch Schulforschung (S. 1–24). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.

org/10.1007/978-3-658-24734-8_8-1

Evers, M. & Lauermann, F. (2020). Beratungskonzepte in der Lehrer*innenbildung: Potentiale und Grenzen im Hinblick auf Stress, Ressourcen und Resilienz. In H. G. Holtappels, K.

Lossen, A. Edele, F. Lauermann & N. McElvany, Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 21.

Kooperation und Professionalisierung in Schulentwicklung und Unterricht. (S. 117–146).

Weinheim: Beltz Juventa.

Gebauer, M. M. (2020). Kooperation und unterrichtsbezogene Einstellungen in Bezug auf heterogene Lerngruppen als Indikatoren für Professionalität von Lehrkräften. In H. G.

Holtappels, K. Lossen, A. Edele, F. Lauermann & N. McElvany, Jahrbuch der Schulentwick-lung. Band 21. Kooperation und Professionalisierung in Schulentwicklung und Unterricht (S. 65–86). Weinheim: Juventa.

Holtappels, H. G. (2020). Lehrerkooperation und Teamarbeit in Schulen. Zur Bedeutung der Kooperation für Professionalisierung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. In H. G.

Holtappels, K. Lossen, A. Edele, F. Lauermann & N. McElvany, Jahrbuch der Schulentwick-lung, Band 21. Kooperation und Professionalisierung in Schulentwicklung und Unterricht (S. 10−44). Weinheim: Beltz Juventa.

Holtappels, H. G., Klieme, E., Rauschenbach, T. & Stecher, L. (2021). Forschung zur Qualitäts-entwicklung von Ganztagsschulen – Fazit der StEG-Untersuchungen. In S. Kielblock, B.

Arnoldt, N. Fischer, J. M. Gaiser & H. G. Holtappels, Individuelle Förderung an Ganztags-schulen. Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 268–279). Weinheim: Beltz Juventa.

Kamski, I., Pfaff, K. & Steinhäuser, F. (2021). Schulrückmeldungen und Entwicklungsportfolios als wirksame Transferinstrumente für Schulen in herausfordernden Lagen. In V. Manitius, Transfer gelingend steuern – Hinweise zur Planung und Steuerung von Schulentwicklungs-projekten (S. 47–105). Bielefeld: WBV Media.

Kielblock, S., Arnoldt, B., Fischer, N., Gaiser, J. M. & Holtappels, H. G. (2021). Ganztagsschulen, individuelle Förderung und die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). In S.

Kielblock, B. Arnoldt, N. Fischer, J. M. Gaiser & H. G. Holtappels, Individuelle Förderung an Ganztagsschulen. Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 13–24). Weinheim: Beltz Juventa.

Lauermann, F., Benden, D. K. & Evers, M. (2020). Motive und Interessen. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke, Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 791–797).

Stuttgart: Klinkhardt.

Lorenz, R. & Heldt, M. (2020). Support als Kooperationsaufgabe im Kontext der Digitalisierung in der Schule. In H. G. Holtappels, K. Lossen, A. Edele, F. Lauermann & N. McElvany, Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 21. Kooperation und Professionalisierung in Schul-entwicklung und Unterricht (S. 87–116). Weinheim: Beltz Juventa.

Lossen, K., Holtappels, H. G., Osadnik, F. & Tillmann, K. (2021). StEG-Lesen: Konzeption des Studiendesigns und des Leseförderprogramms. In S. Kielblock, B. Arnoldt, N. Fischer, J. M.

Gaiser & H. G. Holtappels, Individuelle Förderung an Ganztagsschulen. Forschungsergeb-nisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 158–178). Weinheim:

Beltz Juventa.

McElvany, N., Schwabe, F. & Trendtel, M. (2020). Kreativität als Kompetenz von Schülerinnen und Schülern am Beispiel von Musik. In H. G. Holtappels, K. Lossen, A. Edele, F. Lauer-mann & N. McElvany, Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 21. Kooperation und Professio-nalisierung in Schulentwicklung und Unterricht (S. 220–243). Weinheim: Beltz Juventa.

Ohle-Peters, A. (2020). Kooperation von Lehrkräften und Qualität von Leseunterricht in der Grundschule. In H. G. Holtappels, K. Lossen, A. Edele, F. Lauermann & N. McElvany, Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 21. Kooperation und Professionalisierung in Schul-entwicklung und Unterricht. (S. 45–64). Weinheim: Beltz Juventa.

Rollett, W., Lossen, K., & Holtappels, H. G. (2020). Ausgewählte Befunde der Studie zur Ent-wicklung von Ganztagsschulen (StEG). In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 1507–1524). Wiesbaden: Springer VS.

Sauerwein, M. & Lossen, K. (2021). Der Ganztagsschulausbau im Primarbereich – eine Bilanz anhand des StEG Bildungsmonitorings. In G. Graßhoff & M. Sauerwein (Hrsg.), Rechts-anspruch auf Ganztag Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen (S. 58–80). Weinheim: Beltz Juventa.

Strietholt, R. (2020). Welches Wissen bewertet die empirische Bildungsforschung? In U. Binder

& J. Drerup, Der Preis der Bildung. Dimensionen der Wertbestimmung schulischen Wissens (S. 101–124). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839455708-006

Tillmann, K., Lossen, K., Rollett, W., Holtappels, H. G. & Wutschka, K. (2021). Wirkungen eines förderorientierten Lernarrangements im Ganztag auf die Entwicklung des Leseverständ-nisses von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe. In S. Kielblock, B.

Arnoldt, N. Fischer, J. M. Gaiser & H. G. Holtappels, Individuelle Förderung an Ganztags-schulen. Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 179–210). Weinheim: Beltz Juventa.

5.4.3 Beiträge in Sammelbänden ohne Begutachtung – deutschsprachig | Articles in Non-reviewed Collective Volumes – In German

Ackeren, I. v., Holtappels, H. G., Bremm, N., Hillebrand-Petri, A. & Kamski, I. (2021). Zur Einfüh-rung: Schulen in herausfordernden Lagen als Forschungs- und Entwicklungsfeld. In I. v.

Ackeren, H. G. Holtappels, N. Bremm & A. Hillebrand-Petri, Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt „Poten-ziale entwickeln – Schulen stärken“ (S. 14–37). Weinheim: Beltz Juventa.

Brücher, L., Holtappels, H. G. & Webs, T. (2021). Schulleitungshandeln an Schulen in herausfor-dernden Lagen – Zur Bedeutung von Leadership for Learning für den Aufbau von Schul-entwicklungskapazität. In I. v. Ackeren, H. G. Holtappels, N. Bremm & A. Hillebrand-Petri, Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt »Potenziale entwickeln– Schulen stärken« (S. 205−243). Wein-heim: Beltz Juventa.

Holtappels, H. G. (2020). Wirksamkeit von schulischen Steuergruppen. In S. G. Huber, Hand-buch für Steuergruppen. Grundlagen für die Schulentwicklung und das Schulmanagement (S. 60−76). Köln: Wolters Kluwer.

Holtappels, H. G. (2020). Quo Vadis, Ganztag? In B. Jungkamp & M. Pfafferott, Ein ganzer Tag Ganztag. Auf der Suche nach Chancengleichheit (S. 76–85). Schriftenreihe des Netzwerk Bildung, Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Brandt.

Holtappels, H. G., Ackeren, I. v., Bremm, N. & Rutter, S. (2021). Schulen in herausfordernden La-gen entwickeln und unterstützen – Fazit und EmpfehlunLa-gen aus dem Projekt „Potenziale entwickeln –Schulen stärken“. In I. v. Ackeren, H. G. Holtappels, N. Bremm & A. Hillebrand-Petri, Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung

in der Region Ruhr. Das Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ (S. 333−344).

Weinheim: Beltz Juventa.

Holtappels, H. G., Ackeren, I. v., Kamarianakis, E., Kamski, I., Bremm, N. & Webs, T. (2021). Das Schulentwicklungsdesign des Projekts „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. In I. v.

Ackeren, H. G. Holtappels, N. Bremm & A. Hillebrand-Petri, Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt „Poten-ziale entwickeln – Schulen stärken“ (S. 38−71). Weinheim: Beltz Juventa.

Holtappels, H. G. & Brücher, L. (2021). Entwicklungen in den Projektschulen: Qualitätsverbes-serungen und Aufbau von Schulentwicklungskapazität. In I. v. Ackeren, H. G. Holtappels, N. Bremm & A. Hillebrand-Petri, Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt »Potenziale entwickeln – Schulen stärken« (S. 128−166). Weinheim: Beltz Juventa.

McElvany, N., Lepper, C., Lorenz, J. & Brüggemann, T. (2021). Unterricht während der Corona-Pandemie. In D. Dohmen & K. Hurrelmann, Generation Corona? Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden (S. 64−79). Weinheim: Beltz Juventa.

Ohle-Peters, A., Igler, J., Schlitter, T., Schwabe, F., Teerling, A., Köller, O. & McElvany, N. (2021).

Evaluation von Konzepten und Maßnahmen der fachübergreifenden Leseförderung im Primarbereich – Zentrale Ergebnisse aus dem Projekt „BiSS-EvalLesen“. In S. Gentrup, S.

Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat, Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte. Bildung durch Sprache und Schrift, Band 5 (S. 183–200). Stuttgart: Kohlhammer.

Schwippert, K., Kasper, D., Köller, O., McElvany, N., Selter, C., Steffensky, M. & Wendt, H. (2020).

TIMSS 2019: Wichtige Ergebnisse im Überblick. In K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N.

McElvany, C. Selter, M. Steffensky & H. Wendt, TIMSS 2019: Mathematische und natur-wissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 13–24). Münster: Waxmann.

Stang, J., Lepper, C., Steffensky, M. & McElvany, N. (2020). Einblicke in die Gestaltung des Mathematik- und naturwissenschaftsbezogenen Sachunterrichts an Grundschulen in Deutschland. In K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky

& H. Wendt, TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 187−208). Münster:

Waxmann.

Webs, T., Hillebrand, A., Kamarianakis, E. & Holtappels, H. G. (2020). Datengestützte Ver-netzung von Schulen in schwierigen Lagen und evidenzbasierte Zusammenarbeit in Schulnetzwerken. In A. Schröer, N. Engel, C. Fahrenwald, M. Göhlich, C. Schröder & S. M.

Weber, Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspäda-gogik (S. 203−213). Wiesbaden: Springer VS.