• Keine Ergebnisse gefunden

Die Venus beschreibt das Prinzip des Ausgleichs zwischen zwei Polen.

Der Ausgleich zwischen den Standpunkten zweier Menschen wird durch die Vermittlung erzielt, die dann auf einen Kompromiss hindeutet. In einer Beziehung erfolgt ein Ausgleich zwischen männlichen und weiblichen Prinzipien. Dabei besagt das Beziehungsmuster, wie der Mensch einen Ausgleich zwischen sich und seinem Partner herstellt: entweder passt er sich seinem Partner an, wobei es im Extremfall zur Selbstaufgabe kommen kann - oder er fordert von seinem Partner, dass dieser sich nach seinen Vorstellungen zu richten hat, was in einen autoritären Führungsstil entarten kann. Die Tugenden der Treue und Verpflichtung können dem Partner gegenüber eine große Rolle spielen. In manchen Beziehungen stehen

aber auch Unterhaltung und Abwechslung im Vordergrund der Vorstellung von

Partnerschaft.

Das Zeichen, in dem die Venus steht, lässt darauf schließen, wie man den Ausgleich zwischen sich und seinem Partner vollzieht. In welchen Lebensbereichen der Mensch seinen Schwerpunkt auf Ausgleich setzt, wird durch die Venus in den Häusern feststellbar. Hier bietet sich die Möglichkeit des

Selbstausdruckes als Künstler, denn im Werk kann man ebenfalls eine Vermittlung sehen.

Vielleicht möchte dieser Mensch in seinem Sinn für Ästhetik aber auch nur schöne Dinge um sich scharen.

Die Venus von Lukas im Zeichen Jungfrau

Beziehungsfähigkeit: Im Zeichen Jungfrau geht es um die Anpassung des Menschen an die Lebensumstände und um eine Vorsorge für das Morgen. Ein Kind mit einer

Jungfrau-Venus-Konstellation zeigt sich in seinen Beziehungen mehr vom Verstand geleitet und mag daher manchmal spröde und berechnend wirken. So zeigt Lukas seine Liebe über Fürsorglichkeit und

Rücksichtnahme. Unaufdringlich bietet er seine Hilfe an kümmert sich rührend um seine Freunde. Mit seiner Jungfrau-Venus neigt er zu perfektionistischem Verhalten, denn er möchte alles in den Zustand versetzen, "wie etwas sein soll". Somit ist er auch durchaus bereit, für sein Gegenüber zu sorgen.

Ein Kind mit dieser Venuszeichenstellung will seine Eltern unterstützen, und es hilft mit beim Abspülen und Aufräumen und unterstützt damit einen Elternteil bei der Bewältigung seiner täglichen Aufgaben. Lukas strebt danach, über Aufgaben seinen Platz in einer Beziehung zu finden, und er sieht seine Partnerrolle mehr auf der tätigen Seite.

Da ein jungfraubetonter Mensch alles Unbekannte erst analysieren und einordnen muss, wird sich Lukas bei seiner

Kontaktaufnahme zunächst einmal wenig spontan zeigen und zuerst mit einer gewissen Vorsicht und auch Skepsis auf einen

Menschen zugehen. Erst, wenn er dann Vertrauen gefasst hat, kann er mehr aus sich herausgehen. Lukas zieht geordnete

Verhältnisse den flippigen und chaotischen Beziehungen vor. Er sucht nach Klarheit und möchte wissen, woran er bei einem Menschen ist.

Talent als kreativer Ausdruck: Lukas hat eine scharfe analytische Beobachtungsgabe, die ihm einen Blick für das Detail gibt.

Handwerklich ist er sicherlich begabt und wird in seinen künstlerisch-gestalterischen

Kreationen seine Liebe zum Detail mit vielen kleinen Einzelheiten beweisen können. In seinen gezeichneten Bildern geht es Lukas um Vollständigkeit und um kleinste Feinheiten, die er aufmerksam beobachtet hat. Man könnte daher vermuten, dass sich bei ihm eine Liebe zur Ordnung und damit das Talent entwickeln wird, etwas in geregelte Bahnen zu bringen, Dinge zuordnen zu können und mit dem gewonnenen Überblick auch planen zu können

- wobei es Lukas nicht nur um Sachlichkeit gehen kann, da die Venus auch etwas Verspieltes und sehr Soziales anzeigt.

Pubertät: In der Regel hat ein Jugendlicher mit einer Jungfrau-Venus-Konstellation einen guten Bezug zu seinem Körper und kann auch Sexualität ohne Verklemmtheit leben. Lukas wird in der Liebe aber weniger ein Abenteuer suchen und sich ohne einen Gedanken an das Morgen nicht leidenschaftlich hingeben wollen - auch wenn bei ihm Sinnlichkeit und Zärtlichkeit eine große Rolle spielen. In seinen Beziehungen sucht Lukas nach einer

sachlichen Klarheit, in der er Vertrauen für den anderen findet - jedoch sieht sich so ein durchaus ehrlicher Jungfraumensch nicht unbedingt nur auf einen Menschen fixiert.

Allerdings werden seine Partnerinnen stets wissen, woran sie bei ihm sind. Sein Auftreten ist bei der Kontaktaufnahme oft erst ein wenig unscheinbar und schüchtern. Allerdings wird sich Lukas in der Liebe sehr darum bemühen, alles richtig zu machen, und sich vielleicht auch zu einem Meister der Technik entwickeln, wenn er seine Scheu erst mal abgelegt hat.

Erziehung: Unter seinen Geschwistern mag Lukas das unauffällige Kind sein, das immer brav seine Aufgaben erfüllt, keine

Schwierigkeiten macht und sich auch nicht in den Mittelpunkt spielt. Da kann so ein pflegeleichtes Kind leicht übersehen oder benachteiligt werden. Lukas wird aber in jedem Fall Lob und Zuwendung und auch zärtliche Streicheleinheiten, die so ein Jungfrau-Venus-Kind nicht unbedingt

einfordert, brauchen, um sich angenommen fühlen zu können. Weil sich so ein

Jungfrau-Wesen so genügsam gibt, kann es wie ein Aschenputtel mit zu wenig Beachtung behandelt werden - das aber dann aufblüht, wenn es richtig gesehen und in seiner

charakterlichen Standfestigkeit auch anerkannt wird.

Astrologische Verbindungen bestehen zur Venus im 6. Haus, zu

Merkur-Venus-Aspekten, zum Merkur im 2 und 7. Haus und zum Merkur im Stier und in der Waage.

Die Venus von Lukas im siebten Haus

Beziehungsfähigkeit: Lukas kann man mit dieser Venusstellung im Horoskop als einen absoluten Beziehungsmenschen bezeichnen. Er mag überhaupt nicht gerne allein sein und fühlt sich in der Zweisamkeit erst so richtig wohl. Wenn er alleine in seinem Zimmer sitzt, kommt er sich schnell

alleingelassen und einsam vor. Weil Lukas im Grunde genommen so beziehungsabhängig ist, passt er sich seinem Gegenüber stark an. Er fühlt sich vor allem in einer harmonischen Beziehung sicher, bei Konflikten befällt ihn schnell die Befürchtung, nicht mehr akzeptiert zu werden. Lukas braucht vor allem eine stets neue Sympathiebekundung seiner Freundin erst dann fühlt er sich vorübergehend beruhigt.

Weil er sehr anpassungsbereit ist, stellt er sich auf jedes Spiel ein und mag den

Gemeinschaftssinn vor seine eigenen Standpunkte und Absichten setzen.

Vermutlich ist er ein angenehmer und gern gesehener Gast, der sich selten

danebenbenimmt. Lukas kann eine Glücksfähigkeit in seinen Beziehungen hineinbringen, denn er hat das Talent, es sich mit jemandem schön zu machen. Seine soziale Fähigkeit liegt darin, dass er mit seinen Freunden die Gemeinsamkeiten

herausstreichen kann, auch wenn der

Spielkamerad noch so verschieden sein sollte.

Außerdem bringt Lukas die Bereitschaft mit, seine eigenen Belange für die Gemeinschaft hintanzustellen. Das beinhaltet natürlich auch, dass er sich in der Regel mit Menschen trifft, die von ihm ein Entgegenkommen erwarten, sodass er in der Regel in eine Beziehung investiert.

Freunde als der innere Partner: Lukas sucht in seinen Freunden meistens einen Gegenpol zu seiner inneren Bereitschaft, sich anzupassen.

Nicht selten hat er den Eindruck, dass seine besten Freunde im Vergleich zu ihm

grundverschieden sind. Je ausgleichswilliger Lukas sich gibt, desto bestimmender kann sein Gegenüber sein. Je nach dem Zeichen, in dem die Venus steht, kann die Wahl des Pols von Lukas herausgefunden werden. Somit ist es auch durchaus möglich, dass er in einer Beziehung den dominanten Part übernehmen möchte, dabei aber von nachgebenden Partnern abhängig ist.

Pubertät: Lukas mag als Jugendlicher großen Wert auf sein Aussehen legen und sich für die Partnerin schön machen wollen. Zum Beispiel geht ein Mädchen mit dieser Venusstellung nicht ungeschminkt vor die Haustür, weil es

sich vielleicht ohne Kaschierung seiner

"Schönheitsfehler" nicht wohlfühlt. Ein Junge mit der Venus im 7. Haus richtet sich

vermutlich nach dem Modeverständnis seiner Freundin und wird beispielsweise die Frisur tragen, die ihr gefällt. Beide könnten sich mit aphrodisierenden Düften umgeben, wobei Sexualität das Verbindende sein soll. Die Art, wie Lukas seine Sexualität lebt, kann am Zeichen abgelesen werden, in dem die Venus steht.

Erziehung: Lukas ist von den

Liebesbezeugungen seiner Eltern sehr abhängig. Er ersehnt sich nichts so sehr, als von einem Menschen geliebt zu werden.

Deshalb möchte er sich auch so sehr einem Partner angleichen, um die aus der Anpassung entstehende Harmonie als Liebe interpretieren zu können. Lukas kann jede Verschiedenheit zum anderen als Grund ansehen, dass der andere die Beziehung zu ihm aufgeben könnte.

Im Grunde genommen traut sich dieser kleine Mensch kaum, er selbst zu sein, da er stets befürchtet, die Sympathien der von ihm geliebten Personen zu verlieren. Daher wird Lukas auch in seinem familiären

Beziehungsfeld die Erfahrung gut tun, dass eine Meinungsverschiedenheit oder ein Missverständnis noch lange keinen Einbruch der Freundschaft zur Folge haben. Er braucht die Möglichkeit zu lernen, dass Konflikte eine Partnerschaft beflügeln und vertiefen können.

Astrologische Verbindungen bestehen zur Venus in der Waage.

Die Venus von Lukas im Quadrat zum Saturn

Allgemein: Lust und Pflicht

Beziehung: Wenn im Horoskop diese Aspektierung auftritt, stehen Liebe und Verantwortung in der Regel in einem

disharmonischen Verhältnis zueinander. Lukas mag immer wieder die Feststellung machen, dass er nur dann geliebt wird, wenn er dafür auch etwas leistet. Er kann einfach nicht glauben, vom Grunde her geliebt zu werden.

Immer, wenn man seine Erwartungshaltung nicht bestätigt, weshalb er dann sicherlich enttäuscht reagiert, sieht Lukas in diesem Vorfall einen weiteren Mosaikstein zu seinem inneren Bild, dass er nie etwas bekommt, dass er nicht liebenswert genug ist und in seinem Leben alles schief geht. Die positiven Erlebnisse allerdings reiht er unter "ferner liefen" ein. Irgendwann mag er in seiner depressiven Haltung gar nicht mehr

annehmen, dass etwas in einer Beziehung für ihn auch bereitstehen könnte.

Hemmnisse und Aufgaben:

Unglücklicherweise kann sich dann so ein Kind selbst im Wege stehen, weil es in einer pessimistischen Haltung tatsächlich nichts zum Erfolg führen kann. Wünscht sich Lukas zum Beispiel die Bekanntschaft mit einem neuen Mitschüler so hat der vielleicht gerade mal keine Zeit, und schon wird dieser Vorfall als Zeichen seiner persönlichen Ablehnung gewertet, und Lukas möchte keinen neuen Kennenlernversuch mehr starten.

Pubertät: In dieser pessimistischen inneren Haltung, dass Lukas doch nur geliebt wird, wenn er viel Verantwortung auf sich nimmt, mag er in der Pubertät tatsächlich auf problematische Partner stoßen, die durch ein Handikap für eine junge Liebe belastend sind.

Zum Beispiel kann der Partner massive Schwierigkeiten in seinem Elternhaus haben, die auch auf die Partnerschaft ausstrahlen.

Lukas kann aber auch an eine Partnerin geraten, die zuvor eine schwere

Liebesenttäuschung erlebt hat und nun ihren Frust aus der Vergangenheit in die neue Beziehung mitbringt. So richtig glücklich kann Lukas so lange nicht werden, bis er sich entschieden hat, welches Kreuz in einer Beziehung er nun wirklich tragen will und welches er ohne Verantwortung abgeben kann.

Lukas wird lernen müssen, so manche Sorge seinen Partnerinnen zu überlassen und sich nicht für alles und jeden verantwortlich fühlen.

Dann erst wird er auch an Menschen geraten, die Wert auf seine Liebe legen und nicht nur unterstützt und versorgt werden wollen.

Erziehung: In der Regel fühlt sich ein Kind mit diesem Aspekt ungeliebt und ausgenützt.

Was ging dem voraus? Nicht selten wird so ein Kind von einem Erwachsenen psychisch überlastet, indem es sich dessen Sorgen anhören muss und als Trostspender in eine Erwachsenenrolle hineingepresst wird. Das eigentlich noch unbedarfte und naive Kind muss sich dann mit einer Verantwortung und mit Sorgen herumschlagen, denen es einfach noch nicht gewachsen sein kann. Oft tritt nach einer Scheidung solch ein Rollenwechsel ein,

bei dem ein Kind den verlorenen Ehepartner ersetzen soll. Damit wird es benutzt und muss für den Frust des Elternteiles herhalten. Die Erwachsenen sollten grundsätzlich ihre Probleme mit anderen Erwachsenen

besprechen und sich auch den nötigen Trost von Erwachsenen holen. Ein Kind ist stets in der inneren Haltung des Bekommens und darf nicht emotional ausgebeutet werden.

Ein Kind mit dieser Aspektierung im Horoskop kann aber auch Erfahrungen gemacht haben, dass es in der

Geschwisterreihe nur die Verantwortung über die Geschwister zu übernehmen hat, aber für es selber kein Raum mehr bleibt, in dem es von seinen Eltern ausreichend liebevoll behandelt wird. Auch die Berufstätigkeit der Eltern kann ein Kind in seiner

Verzichtleistung überfordern, vor allem, wenn die Eltern nach einem langen und schweren Arbeitstag ihrem Sprössling keine

ausreichende Nähe und Zuwendung mehr entgegenbringen können. So ein Kind braucht aber Liebe, Liebe und nochmals Liebe!

Astrologische Verbindungen bestehen zu Venus im Steinbock, Venus im 10. Haus, Saturn im 2. und 7. Haus, Saturn im Stier und in der Waage.