• Keine Ergebnisse gefunden

Bauinstallation und sonstiges Baugewerbe - Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten -

Im Dokument Statistischer Jahresbericht: (Seite 69-84)

Wirtschaft

4.02 Bauinstallation und sonstiges Baugewerbe - Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten -

Unter-nehmen

4.02 Bauinstallation und sonstiges Baugewerbe - Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten -

Beschäftigte

3 781 210

2008

286 553 3 781 210 622 959

2007 30 6 484

--3 747 026 3 368 997 2 587 050 4 356 591

622 959 547 165 453 463 404 291

5 510

30 6 475 288 465 4 356 591 602 675

14,6 16,5 13,8

15 605 192 4 967

6 305 19 135 17 507 204 5 364 19 425 188

6 500 32

4 216

30

13,5

283 507 277 290 6 475

30 610

4.01.3 Beschäftigte des Verarbeitenden Gewerbes 2008

Betriebe mit 20 oder mehr Beschäftigten

-4.01.4 Anzahl der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes 2008

Betriebe mit 20 oder mehr Beschäftigten

-7 221

7 545

6 876

6 640

6 500 6 413 6 470 6 484 6 475

5 500 6 000 6 500 7 000 7 500 8 000

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008 Beschäftigte insgesamt

Beschäftigte

34

32

33

34

32

31 31

30 30

28 30 32 34 36

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008 Betriebe insgesamt

Betriebe

4.01.5 Umsätze im Verarbeitenden Gewerbe

770 300

778 302

982 313

1 102 315

1 086 247

1 048 286

1 399 305

2 587 404

3 369 453

3 747 547

3 781 623

4 357 603

0 500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000 3 500 4 000 4 500 5 000

1997 1998

1999 2000

2001 2002

2003 2004

2005 2006

2007 2008 darunter Auslandsumsatz

Gesamtumsatz Umsätze

in Mio EUR

2004 2005 2006 2007 2008

7 8 7 8 7

233 239 235 261 256

94 91 79 104 88

1 127 1 186 1 104

254 465 317

3 182 5 440 4 422 4 336 5 074

19 828 27 153 19 845 23 594 22 076

-- -- -- 23 560 22 017

Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

1)ab 2007 Löhne und Gehälter nur zusammengefasst ausgewiesen

2)Daten wurden vor 2007 nicht ausgewiesen

darunter

Jahr 2007 45,6 0,2 8,5 6,5 36,9

2006 43,9 0,2 9,2 7,1 34,4

2005 45,4 0,2 8,7 6,6 36,4

2004 43,9 0,3 9,0 6,8 35,7

2003 43,9 0,2 9,2 7,1 34,4

Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Stand am: 30.06.2008 31 717 27 7 270 5 890 18 530

30.06.2007 31 079 73 7 418 6 068 17 520

30.06.2006 30 310 73 7 433 6 031 16 773

30.06.2005 29 575 71 7 624 5 921 15 958

30.06.2004 30 147 91 7 835 5 997 16 224

30.06.2003 29 697 98 8 305 5 758 15 536

Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

1 6431) 1 730

darunter: ausbaugewerbl. Umsatz2)

davon im Wirtschaftsbereich 1 000 (Jahresdurchschnitt)

4.04.2 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort

Land- und

Forst-wirtschaft,

Fischerei

Dienst-

leistungs-bereiche

Produ-zierendes Gewerbe

Verar-beitendes

Gewerbe Zeitraum

Zeitraum

4.04.1 Erwerbstätige am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen

ins-gesamt

davon Erwerbstätige

Sonstige Dienst-leistungen

Produ-zierendes Gewerbe

ins-gesamt

Handel, Gastgew.,

Verkehr Land- und

Forst-wirtschaft,

Fischerei

4.03.1 Ausbaugewerbe -Betriebe mit 10 o. mehr

Beschäftigten-Ergebnisse der jährlichen Erhebung jeweils im II. Quartal

Bezeichnung

Anzahl der Betriebe (Ende Juni) Beschäftigte insgesamt (Ende Juni)

Gesamtumsatz im Vorjahr in 1 000 EUR geleistete Arbeitsstunden in 1 000 (II. Quart.) Löhne in 1 000 EUR (II. Quart.)

Gehälter in 1 000 EUR (II. Quart.) Gesamtumsatz in 1 000 EUR (II. Quart.)

2004 2005 2006 2007 2008 Beschäftigte am Arbeitsort insgesamt1) 30 147 29 575 30 310 31 079 31 717

und zwar: Männer abs. 13 544 13 308 13 747 14 171 14 286

% 44,9 45,0 45,4 45,6 45,0

Frauen abs. 16 603 16 267 16 563 16 908 17 431

% 55,1 55,0 54,6 54,4 55,0

Deutsche abs. 28 695 28 143 28 764 29 433 29 881

% 95,2 95,2 94,9 94,7 94,2

Ausländer abs. 1 452 1 432 1 546 1 646 1 836

% 4,8 4,8 5,1 5,3 5,8

Vollzeit abs. 23 965 23 207 23 617 24 078 24 352

Teilzeit abs. 6 182 6 368 6 693 7 001 7 360

Beschäftigte am Wohnort insgesamt2) 20 357 20 157 20 392 21 023 21 546

und zwar: Männer abs. 10 709 10 598 10 741 11 132 11 409

% 52,6 52,6 52,7 53,0 53,0

Frauen abs. 9 648 9 559 9 651 9 891 10 137

% 47,4 47,4 47,3 47,0 47,0

Deutsche abs. 18 353 18 209 18 375 18 968 19 381

% 90,2 90,3 90,1 90,2 90,0

Ausländer abs. 2 004 1 948 2 013 2 055 2 165

% 9,8 9,7 9,9 9,8 10,0

Vollzeit abs. 16 903 16 630 16 773 17 253 17 534

Teilzeit abs. 3 450 3 524 3 615 3 762 4 001

Wohnort gleich Arbeitsort 10 468 10 152 10 265 10 547 10 728

Anzahl der Einpendler 19 679 19 423 20 045 20 532 20 989

Anzahl der Auspendler 9 889 10 005 10 127 10 476 10 818

Pendlersaldo3) 9 790 9 418 9 918 10 056 10 171

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

1)Beschäftigte, die in der Stadt Landshut einer Erwerbstätigkeit nachgehen -unabhängig von ihrem Wohnort

2)Beschäftigte, die in der Stadt Landshut wohnen -unabhängig von ihrem Arbeitsort

3)Beschäftigte am Arbeitsort abzüglich Beschäftigte am Wohnort

4.04.3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeits- bzw. Wohnort zum 30.06.

Bezeichnung

2004 2005 2006 2007 2008

Betriebe insgesamt 725 758 767 762 786

Betriebe je 1 000 Einwohner 12,0 12,5 12,4 12,3 12,5

Anzahl der Beschäftigten 3 200 3 100 3 050 3 000 3 000

Beschäftigte je Betrieb 4,4 4,1 4,0 3,9 3,8

Umsatzentwicklung in Mio EUR (inkl. Ust.) 295 290 300 295 305

Umsatz je Beschäftigten in 1 000 EUR 92 94 98 98 102

Anzahl der Ausbildungsverhältnisse i. Handwerk 528 535 531 511 487 Quelle: Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz

Verarbei-tendes Gewerbe

Bau-gewerbe

Handel;

Instand-haltung und Rep.

von Kfz

Gast-gewerbe

Energie-versorgung

Information und

Kommu-nikation

Stadt Landshut 718 16 100 194 61 3 22

Stadt Passau 752 24 56 243 79 11 16

Stadt Straubing 464 16 32 148 49 22 14

Lkr Deggendorf 1 415 75 106 354 97 212 45

Lkr Freyung-Grafenau 761 42 67 199 75 36 25

Lkr Kelheim 1 185 54 79 296 99 164 36

Lkr Landshut 1 703 104 185 397 91 197 64

Lkr Passau 2 138 117 207 498 159 241 56

Lkr Regen 744 40 102 161 78 46 14

Lkr Rottal-Inn 1 724 88 110 324 114 479 32

Lkr Straubing-Bogen 1 248 57 103 243 59 352 16

Lkr Dingolfing-Landau 1 008 51 60 238 69 251 20

RB Niederbayern 13 860 684 1 207 3 295 1 030 2 014 360

Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

1)Ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe

darunter

4.05.1 Handwerksbetriebe

4.06.1 Gewerbeanmeldungen im Jahr 2008 nach Wirtschaftsabschnitten und Kreisen

Betriebe, Beschäftigte, Umsatz

Gebiet

Gewerbe- anmel-dungen insgesamt1)

Steuerpflichtige und steuerbarer Umsatz 2003 2004 2005 2006 2007

Steuerpflichtige insgesamt 2 429 2 481 2 550 2 583 2 591

darunter nach Wirtschaftsbereichen

a) Verarbeitendes Gewerbe 181 181 178 170 163

b) Baugewerbe 188 172 193 208 219

c) Handel 586 590 618 596 595

dar. Großhandel 74 72 75 691) 691)

Einzelhandel 434 444 466 4012) 3952)

d) Verkehr und Nachrichtenübermittlung

bis 2005; ab 2006 Kraftfahrzeughandel 94 95 87 843) 893)

e) Dienstleistungen 1 315 1 369 1 403 1 450 1 464

dar. Gastgewerbe 201 204 216 220 214

Grundst.-u. Wohnungswesen,

Vermietung bewegl. Sachen -- -- -- 8594) 8644)

Lieferungen und Leistungen

ohne Umsatzsteuer 2 151 205 2 272 946 2 352 297 2 520 115 2 715 327 darunter nach Wirtschaftsbereichen

a) Verarbeitendes Gewerbe 914 519 1 000 595 996 378 1 036 726 1 125 535

b) Baugewerbe 87 971 76 099 74 713 84 189 .

c) Handel 493 411 498 021 525 497 572 071 557 204

dar. Großhandel 149 680 152 855 155 569 185 456 181 772

Einzelhandel 321 464 326 663 347 323 224 514 207 934

d) Verkehr und Nachrichtenübermittlung

bis 2005; ab 2006 Fahrzeughandel 36 934 35 903 41 030 152 4863) 157 3693)

e) Dienstleistungen 434 823 468 943 516 766 561 280 697 810

dar. Gastgewerbe 59 573 59 376 60 061 60 899 64 899

Grundst.-u.Wohnungswesen,

Vermietung bewegl. Sachen -- -- -- 372 1064) 505 3664)

Steuerbarer Umsatz je Einwohner in EUR 35 732 37 599 38 673 40 698 43 356

Umsatzsteuer vor Abzug der Vorsteuer 254 604 265 962 274 314 294 008 351 181

Umsatzsteuervorauszahlung 50 368 55 674 55 686 63 097 71 812

Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung; Daten für das Jahr 2008 liegen noch nicht vor!

1)Großhandel (ohne KFZ-Handel)

2)Einzelhandel (ohne KFZ-Handel)

3)Fahrzeughandel

4)ab 2006 ausgewiesen

.

= geheimzuhalten

4.07.1 Umsätze und ihre Besteuerung in der Stadt Landshut

(in 1 000 EUR)

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

und zwar: Männer Frauen Deutsche Ausländer

Langzeitarbeitslose 55 Jahre und älter Vollzeit-Arbeitslose Teilzeit-Arbeitslose Arbeitslosenquote

(bez. auf alle ziv. Erwerbspersonen) Quelle: Bundesagentur für Arbeit Nürnberg

Jahresdurchschnitt 2008 2007 2006 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Nürnberg Erläuterung: Zum Agenturbezirk Landshut gehören:

Stadt Landshut; Lkr. Landsht; Lkr. DGF-Landau; vom Lkr Kelheim die Gemeinden Aiglsbach, Attenhofen, Mainburg, Elsendorf und Volkenschwand

2 462 393 518

617 742

231

4.08.1 Arbeitsmarktbericht der Stadt Landshut

4.08.2 Arbeitsmarktbericht des Agenturbezirks Landshut

Arbeitslose im Juni des Jahres

2005 2006 2007 2008

307 2 029

392 2004

2 260 1 202

1 742 1 058

2 855

1 295 2 165 690 1 560

1 494

8,9

2 719 1 354 1 365 2 053

973 666

354 2 224

501 632 257

1 608 806 802 1 227 1 995

953 1 042

381 369 251 1 301 1 586

4,9

männlich Arbeitslose

insgesamt

darunter

Arbeitslosen-quote Offene Stellen 409

6,1

307

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

8 033 8 033 7 484 6 571 5 869

4 550 4,6 1 110

4 543 4,6 1 323

4 072 4,3 1 414

3 196 3,8 1 261

2 666 3,3 1 348

5 242 2 380 3,0 1 485

5 117 2 330 2,9 1 484

5 358 2 434 3,1 1 346

5 290 2 437 3,0 1 186

4 821 2 187 2,7 1 059

913

4 928 2 289 2,8 1 036

1 247 4 351

6 927 3 284 4,0 1 508

Berichtszeitraum

9 379 4 699 5,4

6 029 3 003 3,4

5 598 2 955 3,2

8,3 495

7,1

Quelle: Bundesagentur für Arbeit Nürnberg Erläuterung: Zur Hauptagentur Landshut gehören:

Bayerbach b. Ergoldsbach; Postau; Weng; Essenbach; Wörth a. d. Isar; Niederaichbach; Vilsheim; Ergolding;

Furth; Bruckberg; Altdorf, Landshut; Adlkofen; Eching; Tiefenbach; Kumhausen und Buch am Erlbach

4.08.3 Arbeitslosenzahlen

Stand jeweils Ende Juni

3 640

1 885 3 398

1 803 2 844

1 534 2 997

1 605 3 433

1 876 3 942

2 177 4 111

2 260 4 905

2 855 4 585

2 716 3 227

1 995 2 706

1 608

0 250 500 750 1 000 1 250 1 500 1 750 2 000 2 250 2 500 2 750 3 000 3 250 3 500 3 750 4 000 4 250 4 500 4 750 5 000

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Hauptagentur Landshut

Stadt Landshut Arbeitslose

4.08.4 Arbeitslosenquoten

bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Stand jeweils Ende Juni

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Stadt Landshut

Hauptagentur Landshut

%

22 22 21 21 21

1 618 1 641 1 618 1 556 1 613

89 734 104 307 103 931 113 824 102 383

davon: Inlandsgäste 75 171 85 018 84 889 94 400 87 419

Auslandsgäste 14 563 19 289 19 042 19 424 14 964

14,1 16,2 -0,4 9,5 -10,0

davon: Inlandsgäste 12,5 13,1 -0,2 11,2 -7,4

Auslandsgäste 23,8 32,5 -1,3 2,0 23,0

194 359 205 639 202 375 210 279 191 835

davon: Inlandsgäste 170 517 174 458 173 231 180 640 167 672

Auslandsgäste 23 842 31 181 29 144 29 639 24 163

3,3 5,8 -1,6 3,9 -8,7

davon: Inlandsgäste 1,3 2,3 -0,7 4,3 -7,2

Auslandsgäste 19,7 30,8 -6,5 1,7 -18,5

2,2 2,0 1,9 1,8 1,9

davon: Inlandsgäste 2,3 2,1 2,1 1,9 1,9

Auslandsgäste 1,6 1,6 1,6 1,5 1,6

38,9 36,2 34,8 36,4 33,1

Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

4.09.1 Fremdenverkehr

2005 2006

2004 2007

Beherbergungsbetriebe mit

neun oder mehr Betten 2008

Geöffnete Betriebe Angebotene Gästebetten

Ankünfte von Gästen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer aller Gäste in Tagen

Auslastung der angebotenen Betten in % aller Ankunftsgäste in %

Übernachtungen von Gästen

Veränderung gegenüber dem Vorjahr aller Übernachtungsgäste in %

4.09.2 Fremdenverkehr in der Stadt Landshut

0 50 000 100 000 150 000 200 000 250 000

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Übernachtungen

Ankünfte Ankünfte und Übernachtungen

Bezeichnung

Mengen-einheit 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Rindfleisch zum Schmoren 1 kg 9,63 8,11 8,74 9,651) 8,26 --21) Schweinebraten, frisch, ohne Knochen 1 kg 6,26 5,44 5,98 5,982) 5,39 --21)

Kalbsschnitzel 1 kg 18,01 17,34 16,07 20,453) 19,55 --21)

Salami, inländ. Herkunft 1 kg 14,97 13,53 15,22 13,264) 11,34 --21) Jagdwurst, mittlere Qualität 1 kg 9,79 9,04 9,35 9,125) 7,57 --21) Deutsche Eier, Güteklasse A 10 Stck. 1,57 1,57 1,64 1,626) 1,72 --21)

Deutscher Emmentaler 1 kg 5,47 5,98 6,42 6,487) 6,37 --21)

Deutsche Markenbutter 1 kg 4,36 4,72 4,56 4,568) 6,08 --21)

Roggenbrot 1 kg 2,22 2,15 2,23 2,129) 2,09 --21)

Weizenmehl, Type 405 1 kg 0,67 0,70 0,70 0,7210) 0,85 --21)

Speisekartoffeln, Handelsklasse I 2 ½ kg 1,30 1,10 1,27 1,6711) 1,58 --21)

Herren-Schnürhalbschuhe, Gr. 42,

wertvolle Ausführung, Ledersohlen 1 Paar 102,15 104,99 105,33 102,0812) 94,47 --21) Damen-Sporthalbschuhe, Gr. 38,

mittl. Qualität, Obermaterial aus Leder 1 Paar 88,74 94,43 91,07 89,7713) 92,23 --21) Kinder-Schnürhalbschuhe, Gr. 35,

Obermaterial aus Leder 1 Paar 51,04 70,30 62,35 60,0714) 60,14 --21) Besohlen, ein Paar Herrenschuhe,

Ledersohlen; Gr. 43 1 mal 22,67 22,67 8,83 9,1715) 10,17 --21)

Sweat-Shirt für Knaben (Baumwolle), Gr. 152 1 Stück 15,71 14,54 10,68 11,1916) 15,21 --21) Damenkleid, Mischgewebe, Gr. 42 1 Stück 70,16 74,06 68,98 62,1917) 64,27 --21) Mädchen-Kleid, Gr. 128

Baumwolle oder Mischgewebe 1 Stück 24,78 26,28 24,53 25,9018) 28,64 --21)

Chemische Reinigung, (Vollreinigung) nebst

Bügeln eines Sakkos oder Blazers 1 mal 6,60 6,95 7,04 7,4019) 7,59 --21) Friseurleistungen für Herren, Haarschneiden

einschl. Waschen und Fönen 1 mal 20,05 21,05 24,71 23,5020) 26,00 --21) Friseurleistungen für Damen, Dauer-

welle, Waschen, Schneiden, Fönen

mit Festiger und Haarspray 1 mal 61,60 68,80 71,50 76,2521) 82,00 --21) Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

1) Rindfleisch zum Schmoren bzw. z. Braten; 2) Schweinebraten; 3) Kalbfleisch; 4) Dauerwurst, auch Geflügelwurst;

5) Wurstaufschnitt, auch Geflügelwurst; 6) Eier; 7) Hartkäse; 8) Butter; 9) Roggen- oder Mischbrot (auch Schnittbrot); 10) Mehl;

11) Speisekartoffeln; 12) Klassischer Herrenschuh; 13) Damen-Freizeitschuh; 14) Kinder-Halbschuh; 15) Schuhreparatur;

16) Kinder-Shirt; 17) Damen-Kleid; 18) Mädchen-Kostüm o. -Kleid; 19) Chemische Reinigung oder Färben von Bekleidung;

20) Friseur/Herren; 21) Friseur/Damen, Dauerwellen

4.10.3 Bekleidung

4.10.4 Leistungen

4.10.1-4 Ausgewählte Einzelhandelspreise in Landshut (Stand jeweils Dezember in EUR)

4.10.1 Lebensmittel

4.10.2 Schuhe

Seite 81 von 140

Januar April Juli Oktober

90,7 91,3 91,8 91,4 91,4

92,1 92,3 93,0 92,9 92,7

93,4 94,4 95,0 94,6 94,5

95,4 95,8 96,1 95,8 95,9

96,4 96,7 97,0 96,9 96,9

97,5 98,3 98,7 98,8 98,5

98,9 99,5 100,3 100,6 100

100,7 101,5 102,1 101,7 101,6

102,4 103,6 104,2 104,5 103,9

105,3 106,1 107,6 107,0 106,6

Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung;1)D = Durchschnitt

93,3 93,7 91,8 94,1 90,2

94,4 94,9 93,3 95,1 92,0

95,6 95,9 94,9 96,0 93,6

96,9 97,2 96,6 97,3 94,9

98,0 98,2 97,7 98,3 96,5

99,0 99,1 98,7 99,1 98,7

100 100 100 100 100

101,1 101,1 101,3 101,0 101,3

102,3 102,2 102,7 102,2 102,8

103,5 103,5 104,2 103,4 103,7

Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung; D = Durchschnitt Altbau-wohnungen

vor dem 20.06.1948

erbaut

Neubau-wohnungen

ab dem 20.06.1948

erbaut

2008 D 2006 D 2005 D

Basis 2005 = 100

2002 D 2003 D 2004 D

2007 D 2001 D 2005

2000 D 2001 2002 2003

1999 D 2004

Entwicklung in den Monaten

insgesamt

davon

zussammen

Wohnungsmiete (ohne Nebenkosten) davon

Wohnugs- neben-kosten D1) Basis 2005 = 100

4.11.1 Verbraucherpreisindex für Deutschland

Wohnungsmiete (einschl. Nebenkosten) Jahr

1999 2000

4.11.2 Entwicklung der Wohnungsmieten und Wohnungsnebenkosten nach dem Verbraucherpreisindex für Deutschland

2006

Jahr 2007 2008

1) Die Veränderungsraten wurden aus den Indexzahlen der jeweiligen Originalbasis errrechnet.

4.11.3 Verbraucherpreisindex für Deutschland

1,9

1,0

0,6 1,4

1,9

1,5

1,0 1,7

1,5 1,6

2,3 2,6

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %1)

Bezeichnung 2004 2005 2006 2007 2008

Gesamteinnahmen 165 459 158 922 202 087 182 284 183 015

davon: Verwaltungshaushalt 134 631 132 222 153 598 146 084 143 836

Vermögenshaushalt 30 828 26 700 48 489 36 200 39 179

Gesamtausgaben 165 459 158 922 202 087 182 284 183 015

davon: Verwaltungshaushalt 134 631 132 222 153 598 146 084 143 836

Vermögenshaushalt 30 828 26 700 48 489 36 200 39 179

Hebesätze für Realsteuer in v.H.

Grundsteuer A 300 300 300 300 300

Grundsteuer B 405 405 405 405 390

Gewerbesteuer 400 400 400 400 380

Schuldenstand der Stadt zum Ende des RJ Schuldenstand insgesamt

(ohne Klinikum und Stadtwerke) 128 336 133 453 134 202 132 840 131 749 Schulden je Einwohner in EUR 2 122,9 2 207,5 2 206,4 2 150,8 2 118,2 Steueraufkommen der Stadt

Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) 78 76 74 77 72

in EUR je Einwohner 1,3 1,3 1,2 1,2 1,2

Grundsteuer B (sonstige Grundstücke) 9 156 9 184 9 370 9 548 9 203

in EUR je Einwohner 152,1 151,9 154,0 154,6 148,0

Gewerbesteuer (Bruttobetrag) 20 699 25 537 43 823 30 311 29 824

in EUR je Einwohner 343,8 422,4 720,5 490,7 479,5

Gewerbesteuerumlage - 4 178 - 4 972 - 8 100 - 5 549 - 5 133

in EUR je Einwohner -69,4 -82,2 -133,2 -89,8 -82,5

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 20 680 20 979 22 473 26 256 28 939

in EUR je Einwohner 343,5 347,0 369,5 425,1 465,3

Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer1) 3 027 3 077 3 229 3 602 3 721

in EUR je Einwohner 50,3 50,9 53,1 58,3 59,8

Hundesteuer 82 89 86 86 95

in EUR je Einwohner 1,1 1,5 1,4 1,4 1,5

Zuschlag zur Grunderwerbssteuer -- -- -- --

--in EUR je E--inwohner -- -- -- --

--Zweitwohnungssteuer -- -- 135 184 132

in EUR je Einwohner -- -- 2,2 3,0 2,1

Gemeindesteuern insgesamt 49 543 53 971 71 090 64 515 66 852

Steueraufkommen je Einwohner in EUR 822,9 892,8 1 168,8 1 044,5 1 074,8

1)Neu ab 01.01.1999

Im Dokument Statistischer Jahresbericht: (Seite 69-84)