• Keine Ergebnisse gefunden

Mitwirkende und Personal

 Die Anzahl der gleichzeitig tätigen Personen soll reduziert werden

 Auf- und Abbauarbeiten sollen zeitlich entzerrt werden

 Pausenzeiten sollen zeitlich entzerrt werden

 Bildung kleinerer Arbeitsgruppen mit zeitlich fest definierten Arbeitsbereichen. Der Kontakt zu anderen festen Teams ist zu vermeiden.

 Die Einweisung größerer Gruppen, wie z.B. des Einlassdienstes, sollte möglichst digital erfolgen.

Auf der Bühne

 Personen, die auf der Proben- oder Szenenfläche agieren und dabei bewegungsin-tensiv, tanzend, exzessiv sprechend oder singend eine Rolle proben oder darstel-len, sollen einen Abstand zu anderen Personen in Sprechrichtung von 6,00 m ein-halten. Eine Verringerung dieses Richtwertes auf minimal 1,50 m ist bei zusätz-lichen Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel verstärkter Lüftung, und nachweisli-cher Einhaltung einer CO2-Konzentration der Raumluft von 800 ppm zulässig.

Musiker:innen mit Blasinstrumenten sollen einen Abstand zu anderen Personen in Blasrichtung von mindestens 2 m einhalten.

 Sänger:innen sollen einen Abstand zu anderen Personen in Singrichtung von min-destens 6,00 m einhalten. Eine Verringerung dieses Richtwertes auf minimal 3,00 m ist bei zusätzlichen Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel verstärkter Lüf-tung, und nachweislicher Einhaltung einer CO2-Konzentration der Raumluft von 800 ppm zulässig.

Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen

• Beim Singen ist das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen nicht möglich. Des-halb haben hier die Abstandsregeln Vorrang. Nahbegegnungen sind zu reduzie-ren. Singen sollte nur in großen, gut und richtig durchlüfteten Räumen erfolgen.

• Orchestermusiker tragen die Schutzmasken bis Erreichen ihres Platzes und ab Verlassen ihres Platzes in der Orchesteraufstellung. Während der Veranstaltung kann auf das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verzichtet werden, sofern der Abstand gewährleistet ist.

Mikroports

Mikroports werden personalisiert, jeder Schauspieler erhält seinen eigenen Mikroport, so dass keine Weitergabe notwendig ist. Die Anbringung erfolgt durch den Darsteller selbst.

Backstagebereich

Grundsätzlich sind persönliche Gegenstände, die sich in Räumen, die von mehreren Personen genutzt werden, müssen eindeutig zuordenbar bzw. beschriftet sein. Dies betrifft insbesondere Getränke.

Künstlergarderoben

• Separate und gekennzeichnete Garderoben werden empfohlen, Sammelgarde-roben sind zu vermeiden.

• Jeder Akteur erhält eine Sicherheits- und Hygieneunterweisung.

• Sofern es als erforderlich und sinnvoll erachtet wird, empfiehlt es sich, einen Zeit-plan für die Einrichtung der Garderoben vorab zu erstellen.

• Für eine regelmäßige und gründliche Durchlüftung ist zu sorgen.

• Kostüme werden auf Kleiderständern vor Zutritt der Künstler*innen in die Garde-roben gestellt.

• Duschen-Nutzung: Keine Sammelnutzung, nur Einzelnutzung und ggf. Reinigung vor der nächsten Benutzung.

• Sofern Geschirr, Gläser oder weitere Ausstattung zur Nutzung in die Garderobe gestellt wird, sollte dies vor dem Betreten der Künstler*innen erfolgen.

ist zu verzichten.

CHECKLISTE

Schritt 1:

Basisinformationen & Klärung der Verantwortlichkeiten

Kontext der Veranstaltung klar angegeben - Dauer & geplanter Zeitpunkt der Veranstaltung - Kurzbeschreibung

- Veranstaltung im Freien / in geschlossenen Räumlichkeiten?

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Benennung des verantwortlichen Ansprechpartners für das vorgelegte Hygiene- und Infektionsschutzkonzept und seine Einhaltung bei der Veranstaltung

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Welche Vorkehrungen wurden für einen infektionsschutzkonformen Einlass z.B.

durch Überprüfung des 3G-Status (Genesen, Getestet, Geimpft) getroffen?

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Wurden die Besucher über die auf der Veranstaltung geltenden Regeln zur In-fektionshygiene informiert?

- Im Vorfeld durch Informationen per E-Mail, bei der Registrierung, etc. (zum Beispiel über die Notwendigkeit, eines der 3G - getestet, geimpft, genesen - nachzuweisen) - Auf der Veranstaltung durch Informationstafeln zu Hust- und Niesetikette,

Handhy-giene und Abstandsregeln.

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Sind diese Informationen für Besucher leicht verständlich?

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Wird die Einhaltung der Regelungen kontrolliert?

Sind zum Beispiel Kontrollen durch das Sicherheitspersonal geregelt?

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Wurden die Künstler über die auf der Veranstaltung geltenden Regeln zur Infek-tionshygiene informiert?

- Im Vorfeld durch Informationen per E-Mail, bei der Registrierung, etc. (zum Beispiel über die Notwendigkeit, eines der 3G - getestet, geimpft, genesen - nachzuweisen) ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Schritt 2:

Regelungen zur Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zwischen Besuchern

Wurde bei der Veranstaltung durchgehend für die Möglichkeit zur Einhaltung des Mindestabstands gesorgt? (Wegführung sowie sowie Sanitär-, Ein- und Aus-lassbereiche)

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Schritt 3:

Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung

An folgenden Orten ist mindestens eine medizinische Maske (sogenannte OP-Maske) zu tragen (Nachfolgend finden Sie einen gekürzten Auszug aus der Corona Schutz-verordnung – dies ist keine vollständige Aufzählung):

- in Innenräumen, in denen mehrere Personen zusammentreffen

- in Warteschlangen und Anstellbereichen sowie unmittelbar an Verkaufsstanden, - bei Sport, Kultur- und sonstigen Veranstaltungen im Freien mit mehr als 2.500

Be-sucherinnen und Besuchern.

Abweichend davon kann auf das Tragen einer Maske u.a. ausnahmsweise verzichtet werden bei Veranstaltungen an festen Sitz- oder Stehplätzen, wenn alle Personen im-munisiert oder getestet sind

Wurden ausreichende und verständliche Informationen über die Pflicht zum Tra-gen einer Mund-Nase-Bedeckung für Besucher auf der Veranstaltung ange-bracht und entsprechende Kontrollen geregelt?

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Personen, die nicht zu den oben genannten Ausnahmen zählen und die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung nicht beachten, sind durch die verantwortli-che Person von der Veranstaltung auszuschließen.

Schritt 4:

Wie stelle ich sicher, dass die Vorgaben zur besonderen Infektionshygiene eingehalten werden können?

Wurde das Besuchermanagement an die Infektionsschutzvorgaben angepasst?

Wurden folgende Vorkehrungen getroffen: Einlass nur von Teilnehmenden, die eines der 3 G nachweisen können (getestet, genesen, geimpft)

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Wurden Informationstafeln über die Regelungen zur Einhaltung des Infektions-schutzes am Eingang angebracht?

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Ist für eine Vermeidung der Infektionsübertragung gesorgt? (Besucher mit Erkäl-tungssymptomen sind von der Veranstaltung auszuschließen)

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Sind Vorkehrungen zur Infektionshygiene getroffen? Zum Beispiel:

- Eine ausreichende Anzahl von Gelegenheiten zum Händewaschen und Hände des-infizieren.

- Eine regelmäßige Desinfektion von Kontaktflächen (Flächen, Türklinken und Hand-läufen).

- Regelmäßige Reinigungsintervalle (in Sanitäranlagen und Ausstellungsräumen) - Eine ausreichende Belüftung der Räumlichkeiten:

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Wird ein gastronomisches Angebot bei der Veranstaltung angeboten und wur-den die dazu geltenwur-den Regelungen zum Infektionsschutz umgesetzt?

- Ist dafür gesorgt, dass

o Der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen im gastronomischen Be-reich gewahrt ist

o bei Selbstbedienungsbuffets Desinfektionsmittelspender stehen und für eine mög-lichst gute Abschirmung oder Abdeckung der Speisen („Spuckschutz“ o.ä.) gesorgt ist?

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________