• Keine Ergebnisse gefunden

Handlungsfeld Klimaschutz 22/23/ Maßnahmenvorblatt

2. Ausgangslage, Ziele und Maßnahmen

Leitziel (vgl. Anlage mögliche Themen)

Erhalt und Entwicklung des naturschutzfachlichen Wertes (Lebensraum für angepasste Flora und Fauna) des Fehrmoores sowie Nutzung des hohen Potenzials zur CO2-Speicherung.

Ausgangslage für das Projekt

Welches Problem liegt vor? Was sind die Ursachen für das Problem?

Das Fehrmoor ist das letzte Hochmoor im Lande Bremen. Dort hat sich ein einzigartiger Landschaftsraum erhalten. Dieser ist nicht nur von herausragender Bedeutung für Amphibien und Reptilien, sondern auch für zahlreiche Pflanzen wie z.B. die Moorlilie. Diese Pflanzenart hat sich in einzigartiger Weise den torfigen Moorböden angepasst. Der naturschutzfachliche Wert wurde im Rahmen der Untersuchungen des Integrierten Erfassungsprogramms belegt:

Es wurden entsprechende FFH-Lebensraumtypen erfasst.

Natürliche und naturnahe Moore besitzen als Kohlenstoffsenken eine große Bedeutung für den Klimaschutz, indem organisches Material im Torf angereichert und aufgrund des was-sergesättigten Bodens und der sauren Bedingungen dauerhaft eingelagert wird. Moore neh-men mehr CO2 auf als sie abgeben.

Das Fehrmoor wurde und wird als Naherholungsgebiet genutzt. Die Grundstücke wurden z.T.

mit Lauben bebaut und gärtnerisch genutzt. Dazu wurde der Bereich entwässert, wodurch der Moorkörper ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Dies führte zu einer Verän-derung der Vegetation, die heute größtenteils einem Wald gleicht. Einige Grundstücke wer-den derzeit nicht gepflegt und die Hütten verfallen. Der Bebauungsplan 247 hat derzeit Be-stand.

Um diese naturschutzfachlichen Fehlentwicklungen zumindest in Teilen zu korrigieren, sind Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt worden und müssen auch in Zukunft durchgeführt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die naturschutzfachlich besonders wertvollen Bereiche, die als Biotope nach § 30 BNatSchG geschützt sind. Mittelfristig wird ein überwiegend ge-hölzfreier Moorkörper mit einer moortypischen Vegetation (Sonnentau, Moorlilie, usw.) ange-strebt.

In der Vergangenheit wurde der Fokus auf den Ankauf von Grundstücken gelegt. Der Be-reich „Fehrmoor-Ost“ befindet sich inzwischen mit Ausnahme eines einzigen Grundstückes im Eigentum der Stadt Bremerhaven.

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Projektziele, Maßnahmen

Wie können die oben beschriebenen übergreifenden Leitziele erreicht werden? Zur Operati-onalisierung sollten die Leitziele in konkrete Projektziele „heruntergebrochen“ und mit Maß-nahmen hinterlegt werden.

Projektziele Projektziel 1:

Sicherung des Hochmoorkörpers als Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen Projektziel 2:

Sicherung und Schutz des naturnahen Moorbodens vor anthropogenen Einflüssen Projektziel 3:

Nutzung des Potenzials als CO2-Speicher

Mit welchen Maßnahmen werden die Ziele erreicht?

Alle Projektziele können über die Maßnahme „Optimierung des Wasserhaushaltes“ erreicht werden:

 Wassergesättigte Böden sind Lebensraum für spezielle Pflanzenarten

 Wasserführende Tümpel, ehemalige Torfstiche, Bulte und Schlenken sind Lebens-raum für Amphibien und Reptilien

 Naturnahe Moorböden sind für eine anthropogene Nutzung unattraktiv

 Eine hohe Wassersättigung des Bodens verhindert einen bei Zufuhr von Sauerstoff erfolgenden Abbau des Torfes. Hierbei würden organische Verbindungen mit Hilfe von Mikroorganismen in anorganische Verbindungen wie CO2, NH3 und PO4 umge-wandelt und freigesetzt. Als Folge der Mineralisierungsvorgänge schrumpft die Bo-denmasse und mindert sich die Funktion des Bodens bei gleichzeitigem Freisetzen von klimarelevanten Gasen.

Die Umsetzung der o.g. Maßnahme ist planerisch vorzubereiten. Dazu sollen Untersu-chungen durch ein Fachbüro erfolgen. Auf Basis einer umfangreichen Grundlagener-mittlung sollen die Planungen bis zur Genehmigungsplanung betrieben werden (Leis-tungsphasen 1 bis 4 nach HOAI).

Nicht-Auftrag

Was soll nicht erarbeitet werden? Welche benachbarten Abläufe und Aufgaben sollen nicht verändert werden? Was ist nicht Gegenstand des Projektes?

 Weiterführende Leistungsphasen ab LPH 5 nach HOAI

 Grundstücksankäufe

 Personalkosten

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

3. Meilenstein- und Ressourcenplanung

Hauptaktivitäten/Arbeitspaket Welche groben Schritte oder Arbeitspakete sind vorgese-hen?

Meilensteine

(= messbares Zwischenergebnis, definierter Inhalt, Zeitpunkt) gibt es?

Aufwand in % des Gesamtvo-lumens

Start des Projektes im Januar 2022

Kartierung und Erfassung der

Entwässerungsgräben Die Untersuchungen sind für ein gesamthaftes Bild über ein Jahr durchzuführen.

ca. 10 Untersuchung der

Torfmächtig-keiten ca. 20

Bau von sechs Peilbrunnen mit Datenloggern zur Erfassung des Wasserstandes

ca. 25

Auswertung der Ergebnisse und Erstellung eines Berichtes mit Handlungsempfehlungen

ca. 45

Ende des Projektes im März 2023

Aufwand Gesamt: 100

Ressource Bugdet (geschätzt)

Personal Ausstattung

Sachkosten

Für die durchzuführenden Arbeiten liegt ein Angebot vom 25.11.2019 vor. Der Auftrag konnte seinerzeit mangels finanzieller Mittel nicht erteilt werden. Das Angebot beläuft sich auf 29.986,82 € (netto). Unter Beachtung etwaiger Kostensteigerungen kalkulieren wir mit der ne-benstehenden Summe (+ 20 %).

36.0000 €

Sonstige

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Wirtschaftlichkeit

Bitte stellen Sie qualitative oder quantitative Begründungen im Anhang (WU) dar.

siehe Anlage 3.

Berichtswesen

Wem ist was, wann zu berichten?

Die verantwortliche Dienststelle berichtet dem Bau- und Umweltausschuss über den Beginn und das Ergebnis der Fachplanung.

Auf Wunsch der örtlichen Stadtteilkonferenz Leherheide kann auch hier ein Bericht in Form eines Vortrtages erfolgen.

Weitere Berichtspflichten ergeben sich gegenüber dem Fördermittelgeber.

Ansprechpartner/in: (Name/Dienststelle/Kontaktdaten) Magistrat der Stadt Bremerhaven

Umweltschutzamt/Untere Naturschutzbehörde Herr Malte Wördemann

Wurster Straße 49 27580 Bremerhaven Telefon: 0471 590-2528 Fax: 0471 590-2981

E-Mail: malte.woerdemann@magistrat.bremerhaven.de

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Anlage mögliche Themen

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht)

Anlage zum Projekt: Erstellung einer Fachplanung zur Wiedervernässung des Fehrmoores in Bremerhaven Datum : 02.09.2021

Formularversion: 2017/03 Seite 1 von 1 Benennung der(s) Maßnahme/-bündels

Erstellung einer Fachplanung zur Wiedervernässung des Fehrmoores in Bremerhaven Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Projekte mit einzelwirtschaftlichen

gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen Methode der Berechnung (siehe Anlage)

Rentabilitäts/Kostenvergleichsrechnung Barwertberechnung Kosten-Nutzen-Analyse Bewertung mit standardisiertem gesamtwirtschaftlichen Berechnungstool

Ggf. ergänzende Bewertungen (siehe Anlage)

Nutzwertanalyse ÖPP/PPP Eignungstest Sensitivitätsanalyse Sonstige (Erläuterung) Anfangsjahr der Berechnung :

Betrachtungszeitraum (Jahre): Unterstellter Kalkulationszinssatz:

Geprüfte Alternativen (siehe auch beigefügte Berechnung)

Nr. Benennung der Alternativen Rang

1

Zeitpunkte der Erfolgskontrolle:

1. 2. n.

Kriterien für die Erfolgsmessung (Zielkennzahlen)

Nr. Bezeichnung Maßeinheit Zielkennzahl

1

2

n

Baumaßnahmen mit Zuwendungen gem. VV 7 zu § 44 LHO: die Schwellenwerte werden nicht überschritten / die Schwellenwerte werden überschritten, die frühzeitige Beteiligung der zuständigen technischen bremischen

Verwaltung gem. RLBau 4.2 ist am erfolgt.

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht durchgeführt, weil:

Ausführliche Begründung

Natur- und Klimaschutz können keiner wirtschaftlichen Prüfung unterzogen werden. Beides ist auf Grund des ei-genen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künfti-gen Generationen zu betreiben. Der zuständikünfti-gen Naturschutzbehörde obliegt Schutz als hoheitliche Aufgabe der Daseinsvorsorge.

Antragsstellendes Ressort 07.09.2021

1

Handlungsfeld Klimaschutz 22/23/ Maßnahmenvorblatt

Bezeichnung der Maßnahme:

Verringerung der Abgasbelastung für die Umwelt durch den Einsatz einer weiteren Kompaktkehrmaschine mit elektrischen Antrieb in der

Straßenreinigung

Zielgruppe: Bürger und Bürgerinnen der Stadt Bremerhaven Ergebnisse/Wirkung (Was soll bewirkt werden?)

Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung (Bitte möglichst an Feldliste/Pulldown -Menü halten)

Einheit Planwert

2022 Planwert

2023 Zeitraum,

wann Effekt messbar

Bsp.

Jährliche CO2-Minderung absolut

Jährliche

CO2-Minderung absolut t/a 0 t/a 0 t/a 31.12.24 bis zu 19 t/a Wählen Sie ein

Element aus. Wählen Sie Element ein

aus.

Programm / Produkt / Leistungen (Was wird angeboten? Bsp.

Investition für CO2-Filter) Kennzahlen zur

Messung der Zielerreichung

Einheit Planwert

2022 Planwert

2023

Antragsstellendes Ressort 07.09.2021

2 Organisation/Prozess (Wie erfolgt die Umsetzung? In welchen Schritten?)

Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung

Einheit Planwert

2022 Planwert 2023

Kauf einer Kompakt-kehrmaschine mit elektrischen Antrieb

Stück 0 1

Ressourceneinsatz (Was ist dafür einzusetzen?)

2022 2023

Personalausgaben T€

Personalstellen VZÄ

Konsumtiv T€

Investiv T€

Bremerhaven T€ 350 T€

Bestätigung der Zusätzlichkeit

Pflichtaufgabe ☐ja ☒ nein

ggfls. Erläuterung:

Maßnahme ist neu (i.d.R. keine „Sowieso-Maßnahmen, Fortführungen, Projekten, Personalsaugaben aus vorherigen Jahren)

☒ja ☐ nein ggfls. Erläuterung:

Ko-Finanzierung Programm/

Drittmittelgeber Höhe

in T€ Laufzeit

Wirtschaftlichkeitsübersicht (WU) Wirtschaftlichkeitsberechnung/-analyse (Anlage zur WU)

Antrag auf Nachbewilligung (Mit Zustimmung Senats ausfüllen )

Ggfls. CO2-Berechnung

☒ja ☐ nein

☒ja ☐ nein

☐ja ☒ nein

☐ja ☒ nein

Antragsstellendes Ressort 07.09.2021

3

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Projektskizze

zur Entscheidungsvorlage

Projektnum-mer Projekttitel / Bezeichnung

Bitte wählen Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel

Verringerung der Abgasbelastung für die Umwelt durch den Einsatz einer weiteren Kompaktkehrmaschine mit elektrischen Antrieb in der Straßen-reinigung

Projektkurzbeschreibung

Bitte beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen den Kern des Projektes.

Kauf einer weiteren Kompaktkehrmaschine mit elektrischen Antrieb in der Straßenreinigung.

Für den Einsatz an markanten Standorten und Straßen in Bremerhaven.

1. Geplante Projektstruktur Auftraggeber

Senat der Freien Hansestadt Bremen

vorgesehene Verstärkungsmittel für das Handlungsfeld Klimaschutz für 2022/2023 Verantwortliche Dienststelle (Federführung)

Entsorgungsbetriebe Bremerhaven AöR

Projektleitung (falls schon benannt)

Entsorgungsbetriebe Bremerhaven, Sachgebiet Controlling/Beschaffung

Teilprojektleitungen (Dienststellen und falls bekannt Projektleitungen)

Projektbeginn Projektende

(geplant) Ende 2023

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

2. Ausgangslage, Ziele und Maßnahmen

Leitziel (vgl. Anlage mögliche Themen)

Förderung einer nachhaltigen, multimodalen städtischen Mobilität

Ausgangslage für das Projekt

Welches Problem liegt vor? Was sind die Ursachen für das Problem?

Bei den Entsorgungsbetrieben Bremerhaven wird Ende 2021 erstmalig eine Kompaktkehr-maschine mit elektrischen Antrieb eingesetzt werden. Der Einsatz derartiger Maschinen an markanten Standorten und Straßen in Bremerhaven fördert in der Bevölkerung die Überle-gung zur Anschaffung von Fahrzeugen mit derartigen Antrieben.

Projektziele, Maßnahmen

Wie können die oben beschriebenen übergreifenden Leitziele erreicht werden? Zur Operatio-nalisierung sollten die Leitziele in konkrete Projektziele „heruntergebrochen“ und mit Maß-nahmen hinterlegt werden.

Projektziele Projektziel 1:

Durch Aufgabenerweiterung ist eine Vergrößerung des Fuhrparks erforderlich. In diesem Zu-sammenhang wird eine Umstellung der Fuhrparks auf alternative Antriebe zum Schutz der Umwelt angestrebt. Aus diesem Grund soll eine Kompaktkehrmaschinen mit elektrischen An-trieb anstatt mit herkömmlichen DieselanAn-trieb eingesetzt werden.

Projektziel 2 (optional):

Projektziel 3 (optional):

Bei Bedarf weitere Projektziele einfügen)

Mit welchen Maßnahmen werden die Ziele erreicht?

Maßnahmen zum Projektziel 1:

Kauf einer weiteren (zusätzlichen) Kompaktkehrmaschine mit elektrischen Antrieb Maßnahmen zum Projektziel 2:

Maßnahmen zum Projektziel 3:

Bei Bedarf weitere Maßnahmen zu weiteren Projektzielen einfügen.

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Nicht-Auftrag

Was soll nicht erarbeitet werden? Welche benachbarten Abläufe und Aufgaben sollen nicht verändert werden? Was ist nicht Gegenstand des Projektes?

… (hier Text eingeben)

3. Meilenstein- und Ressourcenplanung

Hauptaktivitäten/Arbeitspa-ket

Welche groben Schritte oder Arbeitspakete sind vorgese-hen?

Meilensteine

(= messbares Zwischenergebnis, defi-nierter Inhalt, Zeitpunkt) gibt es?

Aufwand in % des Ge- samtvolu-mens

Start der Beschaffung

(Aus-schreibung) M 1 Start des Projektes am

01.07.2022 0 %

Lieferung der

Kompaktkehrma-schine mit elektrischen Antrieb M x Ende des Projektes am

31.12.2023 100 %

Aufwand Gesamt: 100 %

Ressource Bugdet (geschätzt)

Personal

Ausstattung

Sachkosten

Kompaktkehrmaschine mit elektrischen Antrieb 350.000 € 350.000 € Sonstige

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Wirtschaftlichkeit

Bitte stellen Sie qualitative oder quantitative Begründungen im Anhang (WU) dar.

Der Klimaschutz stellt eine bedeutende Maßnahme des Koalitionsvertrages dar. Diese politi-sche Zielvorgabe erfordert zusätzliche Investitionen.

Berichtswesen

Wem ist was, wann zu berichten?

Nach Abschluss eines Haushaltsjahres ist die Verwendung der Mittel dem Senator für Inne-res nachzuweisen.

Ansprechpartner/in: (Name/Dienststelle/Kontaktdaten) Jörg Bruse

Entsorgungsbetriebe Bremerhaven Controlling/Beschaffung

Grashoffstraße 6 27570 Bremerhaven

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Anlage mögliche Themen

Formularversion: 2017/03 Seite 1 von 1 Benennung der(s) Maßnahme/-bündels

Verringerung der Abgasbelastung für die Umwelt durch den Einsatz einer weiteren Kompaktkehrmaschine mit elektrischen Antrieb in der Straßenreinigung

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Projekte mit einzelwirtschaftlichen

gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen Methode der Berechnung (siehe Anlage)

Rentabilitäts/Kostenvergleichsrechnung Barwertberechnung Kosten-Nutzen-Analyse Bewertung mit standardisiertem gesamtwirtschaftlichen Berechnungstool

Ggf. ergänzende Bewertungen (siehe Anlage)

Nutzwertanalyse ÖPP/PPP Eignungstest Sensitivitätsanalyse Sonstige (Erläuterung) Anfangsjahr der Berechnung : 2022

Betrachtungszeitraum (Jahre): 2 Unterstellter Kalkulationszinssatz:

Geprüfte Alternativen (siehe auch beigefügte Berechnung)

Nr. Benennung der Alternativen Rang

1 Kauf einer Kompaktkehrmaschine mit herkömmlichen Antrieben 2

2 Kauf einer Kompaktkehrmaschine mit elektrischen Antrieb 1

n

Ergebnis

Um die Vorgaben der Politik in Bezug auf Klimaschutz umzusetzen, ist die Umstellung auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben unbedingt voranzutreiben.

Durch den Einsatz einer Elektrokehrmaschine wird die CO2 Emission um 100% und die Lärmemission von ca. 100 dB(a) auf einen Maximalwert unter 92 dB(a) reduziert.

Weitergehende Erläuterungen

Zeitpunkte der Erfolgskontrolle:

1. 31.12.2024 2. 31.12.2025 n.

Kriterien für die Erfolgsmessung (Zielkennzahlen)

Nr. Bezeichnung Maßeinheit Zielkennzahl

1 Kauf einer Kompaktkehrmaschine mit elektrischen Antrieb t/a -19 t

2

n

Baumaßnahmen mit Zuwendungen gem. VV 7 zu § 44 LHO: die Schwellenwerte werden nicht überschritten / die Schwellenwerte werden überschritten, die frühzeitige Beteiligung der zuständigen technischen bremischen

Verwaltung gem. RLBau 4.2 ist am erfolgt.

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht durchgeführt, weil:

Ausführliche Begründung

Umweltschutzamt Bremerhaven 07.09.2021

1

Handlungsfeld Klimaschutz 22/23/ Maßnahmenvorblatt

Bezeichnung der Maßnahme:

Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement zur fachlich-inhaltlichen Unterstützung bei der Umsetzung des

Klimaanpassungskonzepts der Stadt Bremerhaven

Zielgruppe: Kommunale Verwaltung, Unternehmen, Zivilgesellschaft Ergebnisse/Wirkung (Was soll bewirkt werden?)

Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung (Bitte möglichst an Feldliste/Pulldown -Menü halten)

Einheit Planwert 2022

Planwert 2023

Zeitraum, wann Effekt messbar

Bsp.

Programm / Produkt / Leistungen (Was wird angeboten? Bsp.

Investition für CO2-Filter)

Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung

Einheit Planwert 2022

Planwert 2023

Umweltschutzamt Bremerhaven 07.09.2021

2 Organisation/Prozess (Wie erfolgt die Umsetzung? In welchen Schritten?)

Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung

Einheit Planwert

2022

Planwert 2023 Der Prozess ist einer

detaillierten Aufstellung in der Anlage

Erfolgskontrollplan zu entnehmen

Maßnahmen 2 10

Ressourceneinsatz (Was ist dafür einzusetzen?)

2022 2023

Personalausgaben T€ 68 68

Personalstellen VZÄ 1,0 1,0

Konsumtiv T€ 21 8

Investiv T€

Bremerhaven T€

Bestätigung der Zusätzlichkeit

Pflichtaufgabe ☐ja ☒ nein

ggfls. Erläuterung:

Maßnahme ist neu (i.d.R. keine „Sowieso-Maßnahmen, Fortführungen, Projekten, Personalsaugaben aus vorherigen Jahren)

87.804,32 75.504,32

Beigefügte Unterlagen:

Projektübersicht

Wirtschaftlichkeitsübersicht (WU) Wirtschaftlichkeitsberechnung/-analyse (Anlage zur WU)

Antrag auf Nachbewilligung (Mit Zustimmung Senats ausfüllen )

☒ja ☐ nein

☐ja ☒ nein

☐ja ☒ nein

☐ja ☒ nein

Umweltschutzamt Bremerhaven 07.09.2021

3 Ggfls. CO2-Berechnung

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Projektskizze

zur Entscheidungsvorlage

Projektnum-mer Projekttitel / Bezeichnung

Bitte wählen Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel

1 Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement zur fachlich-inhaltli-chen Unterstützung bei der Umsetzung des Klimaanpassungskonzepts der Stadt Bremerhaven

Projektkurzbeschreibung

Bitte beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen den Kern des Projektes.

Einrichtung eines Klimaanpassungsmanagements für die Stadt Bremerhaven zur Umsetzung der Klimaanpassungsstrategie Bremen/Bremerhaven. Weiter zur Einleitung deren Fortschrei-bung. Beantragt wird die Kofinanzierung in Höhe von 25% der Gesamtkosten zu einem För-derantrag bei der Nationalen Klimaschutzinitiative mit 75%iger Förderquote.

1. Geplante Projektstruktur Auftraggeber

Senat der Freien Hansestadt Bremen

vorgesehene Verstärkungsmittel für das Handlungsfeld Klimaschutz für 2022/2023 Verantwortliche Dienststelle (Federführung)

Umweltschutzamt Bremerhaven, Klimastadtbüro

Projektleitung (falls schon benannt)

Till Scherzinger, Umweltschutzamt Bremerhaven, Abteilungsleitung Kommunale Angelegen-heiten des Klimawandels

Teilprojektleitungen (Dienststellen und falls bekannt Projektleitungen) Keine Teilprojektleitungen

Projektbeginn Januar 2022 Projektende

(geplant) Dezember 2023

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

2. Ausgangslage, Ziele und Maßnahmen

Leitziel (vgl. Anlage mögliche Themen)

Förderung der Anpassung an den Klimawandel - Implementierung eines verwaltungsinternen Prozesses zur kontinuierlichen Bearbeitung der Anpassung an den Klimawandel in der Da-seinsvorsorge Bremerhavens.

Als auch

Förderung von Kofinanzierung von Bundesprojekten

Ausgangslage für das Projekt

Im März

2018 wurde die Klimaanpassungsstrategie Bremen/ Bremerhaven, Bremerhavener teil, durch die Stadtverordnetenversammlung Bremerhavens beschlossen. Die Entwicklung wurde als kommunales Verbundprojekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundes ge-fördert. Das Anpassungskonzept wurde im Rahmen eines umfassenden Beratungs- und Beteiligungs-prozesses, der insbesondere aus vier Sektorenworkshops, zwei Fachwerkstätten und ressortübergrei-fenden Projektgruppen bestand, erarbeitet. Für die Erarbeitung des Konzepts konnte bereits auf ver-schiedene Projektergebnisse, Erfahrungen und Ansätze des Landes, der Region und der Stadtgemein-den zurückgegriffen werStadtgemein-den. Hierzu zählen z. B. die Neuaufstellung des Landschaftsprogramms in Bremen und Bremerhaven, Strategien der Starkregenvorsorge der Stadtgemeinde Bremen (KLAS-KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regener-eignisse) oder auch die auf Ebene der Metropolregion Nordwest erarbeiteten Forschungsergebnisse zur Anpassung an den Klimawandel. Diese Erkennt-nisse wurden in die gesamtstrategische Konzeption einbezogen, welche alle relevanten Handlungsbe-reiche der Stadtgemeinde entsprechend ihrer jeweiligen Betroffenheiten und Handlungsoptionen umfasst.

Projektziele, Maßnahmen

Wie können die oben beschriebenen übergreifenden Leitziele erreicht werden? Zur Operatio-nalisierung sollten die Leitziele in konkrete Projektziele „heruntergebrochen“ und mit Maß-nahmen hinterlegt werden.

Die Klimaanpassungsstrategie liefert einen konkreten Handlungsrahmen für Politik und Verwaltung, wie die Stadtgemeinde robust gegenüber Klimaveränderungen entwickelt werden kann und wie auf diese Weise die Daseinsvorsorge der Kommune sichergestellt sowie die Eigenvorsorge der Bevölke-rung gestärkt werden kann. Ziel ist es, die Robustheit und die Klimatoleranz der Stadt Bremerhaven langfristig zu erhöhen. Die Klimaanpassungsstrategie benennt für die Daseinsvorsorge die Handlungs-felder Mensch, Umwelt, Gebäude und Infrastrukturen sowie übergreifende Ziele einer Klimaanpas-sung. Für eine erfolgreich eingeleitete Klimaanpassung wurden neun sogenannte Schlüsselmaßnah-men für die Stadtgemeinde Bremerhaven als essentielle, vorrangig zu verfolgende MaßnahSchlüsselmaßnah-men be-nannt.