• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage zum Projekt: Ökologisches Fortbewegungsmanagement für Gäste der Landesvertretung

Datum: 21.01.2022

Formularversion: 2017/03 Seite 1 von 2 Benennung der(s) Maßnahme/-bündels

„Ökologisches Fortbewegungsmanagement für Gäste der Landesvertretung“

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Projekte mit einzelwirtschaftlichen

gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen Methode der Berechnung (siehe Anlage)

Rentabilitäts/Kostenvergleichsrechnung Barwertberechnung Kosten-Nutzen-Analyse Bewertung mit standardisiertem gesamtwirtschaftlichen Berechnungstool

Ggf. ergänzende Bewertungen (siehe Anlage)

Nutzwertanalyse ÖPP/PPP Eignungstest Sensitivitätsanalyse Sonstige (Erläuterung) Anfangsjahr der Berechnung :

Betrachtungszeitraum (Jahre): Unterstellter Kalkulationszinssatz:

Geprüfte Alternativen (siehe auch beigefügte Berechnung)

Nr. Benennung der Alternativen Rang

1 E-Bikes 1

2 Herkömmliche Fahrräder 2

3 Autos oder ÖPNV 3

Ergebnis

Nach der Kosten-Nutzen-Analyse hat sich ergeben, dass die Anschaffung eines E-Bike im wirtschaftlichsten Verhältnis steht als bei Anschaffung eines herkömmlichen Autos (98,77 % CO2-Reduzierung), Fahrrades (Zeitersparung und mehr Komfortabilität) oder Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (erhebliche Kosten-reduzierung).

Siehe auch bereits geförderte E-Bike-Projekte anderer Ressorts.

Weitergehende Erläuterungen

Anlage:

BB_Anlage Kostenschätzung u. WU E-Bikes

Siehe weitere WU zu E-Bikes von bereits geförderten Projekten anderer Ressorts.

Zeitpunkte der Erfolgskontrolle:

1. 2023 2. 2024 n.

Kriterien für die Erfolgsmessung (Zielkennzahlen)

Nr. Bezeichnung Maßeinheit Zielkennzahl

1 Kostenreduktion für Gäste (Dienstfahrten innerhalb Berlins für Bedienstete

der FHB) im Vergleich zu PKW p. a.* 1.454,64 €

2 Kostenreduktion für Gäste (Dienstfahrten innerhalb Berlins für Bedienstete

der FHB) im Vergleich zu ÖPNV p. a.* 9.074,00 €

3 CO-Einsparung pro Fahrt (10 km hin- und zurück) im Vergleich zu PKW CO2 (in kg) 2,05 kg

4 CO2-Einsparung gegenüber PKW % 99%

5 Maximale Kosteneinsparung inkl. Beschaffungskosten im Vergleich zu PKW p. a. (Bedingung: Nutzungsintensität/Vollauslastung bei max. 253 Tagen zur

Deckung der Gesamtnachfrage – ca. 1.518 Gäste/Dienstreisenden p.a.) % 87%

Anlage: Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht)

Anlage zum Projekt:

Ökologisches Fortbewegungsmanagement für Gäste der Landesvertretung

Datum: 21.01.2022

Formularversion: 2017/03 Seite 2 von 2 Baumaßnahmen mit Zuwendungen gem. VV 7 zu § 44 LHO: die Schwellenwerte werden nicht überschritten /

die Schwellenwerte werden überschritten, die frühzeitige Beteiligung der zuständigen technischen bremischen Verwaltung gem. RLBau 4.2 ist am erfolgt.

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht durchgeführt, weil:

Ausführliche Begründung

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Projektskizze

zur Entscheidungsvorlage

Projektnum-mer Projekttitel / Bezeichnung

Bitte wählen Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel Instandhaltungsmaßnahmen für Gartenanlagen –

Klimaschutz zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität in Großstädten

Projektkurzbeschreibung

Bitte beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen den Kern des Projektes.

Erhalt der Teichanlage im Garten der Landesvertretung zur Sicherstellung des Kühleffektes der Großstadt.

Der Garten der Landesvertretung wird im Rahmen der Repräsentation zur Durchführung poli-tischer und kultureller Veranstaltungen genutzt. Laut Auskunft der Berliner Wasserbetriebe ist die Teichanlage mit einer Fläche von 160 m² dabei ein wichtiger Faktor, um die Aufhei-zung der Stadt im Sommer durch Verdunstungskälte zu reduzieren.

Die Teichanlage ist nur mit hohem Aufwand und Kosten zu erhalten, da das Gewässer ohne Filterung des Wassers aufgrund von Algenbildung kippt. Mit der Anschaffung einer automati-schen Klär-/Filteranlage zur Teichwasserreinigung kann der Teich erhalten werden.

1. Geplante Projektstruktur Auftraggeber

Senat der Freien Hansestadt Bremen

vorgesehene Verstärkungsmittel für das Handlungsfeld Klimaschutz für 2022/2023 Verantwortliche Dienststelle (Federführung)

Der Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund

Projektleitung (falls schon benannt) Herr Hanf

Teilprojektleitungen (Dienststellen und falls bekannt Projektleitungen)

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Projektbeginn 01.05.2022 Projektende

(geplant) 30.06.2022

2. Ausgangslage, Ziele und Maßnahmen

Leitziel (vgl. Anlage mögliche Themen)

Erhalt des Kühlungseffektes durch Verdunstungskälte für Menschen, Tiere und Natur in der Großstadt

Ausgangslage für das Projekt

Welches Problem liegt vor? Was sind die Ursachen für das Problem?

Die Landesvertretung Bremen versteht sich als Schaufenster der Hansestadt in der Haupt-stadt Berlin. Der Bevollmächtigte beim Bund will den positiven, ökologischen Standard der Landesvertretung erhalten und damit den ökologischen Ansatz des Landes bestmöglich nach außen darstellen.

Der Teich ist neben dem Gründach des Hauptgebäudes der wichtigste Bestandteil der Lan-desvertretung im Sinne der ökologischen Stadtgestaltung. Der Teich zeigt in den Sommer-monaten einen wesentlichen Kühlungseffekt für das Quartier und sorgt somit für ein ausge-glichenes Klima. Zudem stellt er ein Biotop für Kleintiere und Pflanzen dar.

Die Erwärmung in den Großstädten wie z. B. Berlin ist besonders zu spüren. Die kühlende Wirkung von Grün-, Wasser- und Teichanlagen ist unbestritten und hinsichtlich des Klima-wandels zum Wohle der Gesellschaft. Die kühlende Wirkung ist unmittelbar in der direkten Umgebung spürbar.

Im Teich ist es regelmäßig in den vergangenen Jahren zum sogenannten Kippen durch ver-mehrte Grünalgenbildung und Verschlammung gekommen. Dies bewirkte ein massives Ab-sinken des Sauerstoffgehalts und ein Sterben des Fischbestandes im Teich. Ein Übermaß an abgestorbenen Pflanzen und Mikroorganismen sorgt auch für eine zunehmende Ver-schlammung des Teichgrundes, das wiederum zu Faulgasen führt und unangenehmen Ge-ruch erzeugt.

Darüber hinaus ist der Teich, wenn er von grünem Schlamm überzogen ist, für sehbeein-trächtigte und –behinderte Menschen nicht vom Grün des Rasens zu unterscheiden, wodurch die Barrierefreiheit regelmäßig für den Gartenbereich beschränkt ist.

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Das regelmäßige Abstellen, Ablassen und Einlassen des Wassers beeinträchtigt Flora und Fauna und widerspricht dem Grundsatz, Wasser zu sparen.

Um alle aufgeführten Probleme zu beseitigen und gleichzeitig den Klimaschutz zu stärken, wird die Beschaffung einer Teichpumpe bzw. Filteranlage avisiert.

Projektziele, Maßnahmen

Wie können die oben beschriebenen übergreifenden Leitziele erreicht werden? Zur Operatio-nalisierung sollten die Leitziele in konkrete Projektziele „heruntergebrochen“ und mit Maß-nahmen hinterlegt werden.

Projektziele

Projektziel 1: Anschaffung einer Filteranlage (Kläranlage) für den Teich zur Schaffung des Kühlungseffektes

Projektziel 2 (optional):

Projektziel 3 (optional):

Bei Bedarf weitere Projektziele einfügen)

Mit welchen Maßnahmen werden die Ziele erreicht?

Maßnahmen zum Projektziel 1:

- Installation einer Teichpumpe mit Mehrfachfilter

- Einrichtung eines verschließbaren, brandschutzsicheren Pumpenraumes in der Lan-desvertretung

Maßnahmen zum Projektziel 2:

Maßnahmen zum Projektziel 3:

Bei Bedarf weitere Maßnahmen zu weiteren Projektzielen einfügen.

Nicht-Auftrag

Was soll nicht erarbeitet werden? Welche benachbarten Abläufe und Aufgaben sollen nicht verändert werden? Was ist nicht Gegenstand des Projektes?

… (hier Text eingeben)

3. Meilenstein- und Ressourcenplanung

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Hauptaktivitäten/Arbeitspa-ket

Welche groben Schritte oder Arbeitspakete sind vorgese-hen?

Meilensteine

(= messbares Zwischenergebnis, defi-nierter Inhalt, Zeitpunkt) gibt es?

Aufwand in % des Ge- samtvolu-mens

M 1 Start des Projektes am 01.04.2022

Planung Phase 1 (01.04.-30.04.21): finanziell und tech-nisch

- Zustandsprüfung des Teiches - Erkundung technischer

Mach-barkeit

- Schätzung der Plankosten in Details

5

Planungsphase 2

(01.05.-31.05.22) - Expertenberatung vor Ort

- Erstellung Projektplan - Einholung der Angebote

10

Umsetzungsphase(01.06-15.06.22) - Auftaktgespräch mit geeigneter

Firma - Installation

85

M x Ende des Projektes am 15.06.2022

Aufwand Gesamt: 100

Ressource Bugdet (geschätzt)

Personal 5.000,-€

Sachverständigkenkosten (10%) Ausstattung

Sachkosten 30.000,-€

Filteranlage nebst Leitungen

Sonstige 20.000,-€

Schaffung Anlagenraum

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Wirtschaftlichkeit

Bitte stellen Sie qualitative oder quantitative Begründungen im Anhang (WU) dar.

Der Kühlungseffekt ist wirtschaftlich nicht bewertbar.

Ohne eine automatisierte Filteranlage müssen Reinigungsarbeiten drei bis vier Mal im Jahr mit jeweils 48 Arbeitsstunden von 8 Arbeiter:innen (sprich ca. 6000,-€ bis 8000,-€ nto. Aus-gaben pro Jahr) von Fremdfirmen durchgeführt werden, um die Standardqualität des Was-sers aufrechtzuerhalten und ein „Kippen“ zu verhindern. Aus Wirtschaftlichkeitserwägungen und unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit müsste ein Rückbau des Teiches erfolgen.

Um die o. g. finanziellen und organisatorischen Aufwendungen langfristig zu reduzieren und den Teich zu erhalten ist eine Filteranlage eine erheblich effektive Sparmaßnahme. Die An-schaffung einer solchen Maßnahme belaufen sich nach aktueller Markterkundung auf ca.

55.000,-€.

Berichtswesen

Wem ist was, wann zu berichten?

Fehlanzeige da oberste Landesbehörde

Ansprechpartner/in: (Name/Dienststelle/Kontaktdaten)

Der Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund Hiroshimastraße 24

10785 Berlin Frank Hanf 0421 36134930

Frank.Hanf@lvhb.bremen.de

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Anlage mögliche Themen

Der Bevollmächtigte beim Bund 16.09.2021

1

Handlungsfeld Klimaschutz 22/23/ Maßnahmenvorblatt

Bezeichnung der Maßnahme:

„Instandhaltungsmaßnahmen für Gartenanlagen –

Klimaschutz zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität in Großstädten“

Zielgruppe: Gartenanlage (Landesvertretung in Berlin) Ergebnisse/Wirkung (Was soll bewirkt werden?)

Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung (Bitte möglichst an Feldliste/Pulldown -Menü halten)

Einheit Planwert 2022

Planwert 2023

Zeitraum, wann Effekt messbar

Bsp.

Programm / Produkt / Leistungen (Was wird angeboten? Bsp.

Investition für CO2-Filter)

Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung

Einheit Planwert 2022

Planwert 2023

Der Bevollmächtigte beim Bund 16.09.2021

2 Organisation/Prozess (Wie erfolgt die Umsetzung? In welchen Schritten?)

Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung

Einheit Planwert

2022

Planwert 2023

Ressourceneinsatz (Was ist dafür einzusetzen?)

2022 2023

Personalausgaben T€

Personalstellen VZÄ

Konsumtiv T€

Investiv T€

Bremerhaven T€

Bestätigung der Zusätzlichkeit

Pflichtaufgabe ☐ja ☐ nein

ggfls. Erläuterung:

Maßnahme ist neu (i.d.R. keine „Sowieso-Maßnahmen, Fortführungen, Projekten, Personalsaugaben aus vorherigen Jahren)

Wirtschaftlichkeitsübersicht (WU) Wirtschaftlichkeitsberechnung/-analyse (Anlage zur WU)

Antrag auf Nachbewilligung (Mit Zustimmung Senats ausfüllen )

Ggfls. CO2-Berechnung

☒ja ☐ nein

☒ja ☐ nein

☒ja ☐ nein

☐ja ☒ nein

***Anlage zur WU***

BB_Filteranlage_Anlage_Kostenschätzung u. WU

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zum Projekt: „Instandhaltungsmaßnahmen für Gartenanlagen – Klimaschutz zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität in Großstädten“

Datum : 16.09.2021

Formularversion: 2017/03 Seite 1 von 2 Benennung der(s) Maßnahme/-bündels

„Instandhaltungsmaßnahmen für Gartenanlagen –

Klimaschutz zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität in Großstädten“

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Projekte mit einzelwirtschaftlichen

gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen Methode der Berechnung (siehe Anlage)

Rentabilitäts/Kostenvergleichsrechnung Barwertberechnung Kosten-Nutzen-Analyse Bewertung mit standardisiertem gesamtwirtschaftlichen Berechnungstool

Ggf. ergänzende Bewertungen (siehe Anlage)

Nutzwertanalyse ÖPP/PPP Eignungstest Sensitivitätsanalyse Sonstige (Erläuterung) Anfangsjahr der Berechnung :

Betrachtungszeitraum (Jahre): Unterstellter Kalkulationszinssatz:

Geprüfte Alternativen (siehe auch beigefügte Berechnung)

Nr. Benennung der Alternativen Rang

1 Anschaffung einer automatisierten Filteranlage (Kläranlage) 1

2 Menschliche Reinigungsarbeit 2

n

Ergebnis

Alternative 1 (Anschaffung der Anlage) bringt im Vergleich zur Alternative 2 (Status Quo) mehr Nutzen so-wohl wegen technischer Umsetzbarkeit, die mehr Flexibilität in der Anwendung bietet als auch beim perso-nellen Arbeitsaufwand, sowie in zeitlicher als auch finanzieller Hinsicht.

Weitergehende Erläuterungen

s. Berechnung in der beigefügten Anlage (BB_Filteranlage_Anlage_Kostenschätzung u. WU)

Zeitpunkte der Erfolgskontrolle:

1. 2023 2. 2024 n.

Kriterien für die Erfolgsmessung (Zielkennzahlen)

Nr. Bezeichnung Maßeinheit Zielkennzahl

1 Kostensenkung (Investition rentiert bereits nach 6 Jahren) s. Anlage % 32 2 Ökologischer Nutzen nach einem halben Jahr bemerkbar

n

Baumaßnahmen mit Zuwendungen gem. VV 7 zu § 44 LHO: die Schwellenwerte werden nicht überschritten / die Schwellenwerte werden überschritten, die frühzeitige Beteiligung der zuständigen technischen bremischen

Verwaltung gem. RLBau 4.2 ist am erfolgt.

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht durchgeführt, weil:

Ausführliche Begründung

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zum Projekt: „Instandhaltungsmaßnahmen für Gartenanlagen – Klimaschutz zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität in Großstädten“

Datum : 16.09.2021

Formularversion: 2017/03 Seite 2 von 2

02 Kennzahlen zur Kostenschätzung und Wirschaftlichkeitsuntersuchung bei Anschaffung einer Teichfilteranlage

Planobjekt Fläche m²

Wasservolumen m³ ca.

Max. Wasserfüllmenge

in Liter Abpumpezeit h

Teichanlage 160 240 240.000 8

Menge/a

Einzelpreis €/48h

ca. Jahresgesamtpreis € Netto

Gesamtstromverbrauch ca. KWh/a

CO2-Faktor in Kg bei 366 g/KWh

Kosten-Sparquote %

1. SOLL-REGEL-Reinigung durch menschliche

Arbeit 4 2.000 8.000

1.1 Wasserwechselaufwand inkl. Pumpe

(Raus-Winter/Rein-Fühling) 2 500 1.000

Kosten und Verbrauch nach 10 Jahren 90.000,00 0

2. Teichfilter/Kläranlage 1.500 CO2-Lastfaktor kompensiert durch H2O-Faktor

2.1 Anlage mit Trommelfilter XL (Kosten einmalig inkl. Montage, Leitungen und sämtliche

Materialaufwendungen) 1 30.000 30.000

2.2 Sachverständige (Kosten einmalig) 1 5.000 5.000

Schaffung Anlagenraum 1 20.000 20.000

2.3 Wartungskosten (Anlagenreinigung, Einwintern

etc.) 10 Jahre 10 100 1.000

Gesamtkosten 56.000,00 4.800,00 €/10 Jahre 32%

Sparsumme jährlich 2.920

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Projektskizze

zur Entscheidungsvorlage

Projektnum-mer Projekttitel / Bezeichnung

Bitte wählen Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel Instandhaltungsmaßnahmen für Gartenanlagen –

Klimaschutz zur Aufrechterhaltung der Lebensqualität in Großstädten

Projektkurzbeschreibung

Bitte beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen den Kern des Projektes.

Erhalt der Teichanlage im Garten der Landesvertretung zur Sicherstellung des Kühleffektes der Großstadt.

Der Garten der Landesvertretung wird im Rahmen der Repräsentation zur Durchführung poli-tischer und kultureller Veranstaltungen genutzt. Laut Auskunft der Berliner Wasserbetriebe ist die Teichanlage mit einer Fläche von 160 m² dabei ein wichtiger Faktor, um die Aufhei-zung der Stadt im Sommer durch Verdunstungskälte zu reduzieren.

Die Teichanlage ist nur mit hohem Aufwand und Kosten zu erhalten, da das Gewässer ohne Filterung des Wassers aufgrund von Algenbildung kippt. Mit der Anschaffung einer automati-schen Klär-/Filteranlage zur Teichwasserreinigung kann der Teich erhalten werden.

1. Geplante Projektstruktur Auftraggeber

Senat der Freien Hansestadt Bremen

vorgesehene Verstärkungsmittel für das Handlungsfeld Klimaschutz für 2022/2023 Verantwortliche Dienststelle (Federführung)

Der Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund

Projektleitung (falls schon benannt) Herr Hanf

Teilprojektleitungen (Dienststellen und falls bekannt Projektleitungen)

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Projektbeginn 01.05.2022 Projektende

(geplant) 30.06.2022

2. Ausgangslage, Ziele und Maßnahmen

Leitziel (vgl. Anlage mögliche Themen)

Erhalt des Kühlungseffektes durch Verdunstungskälte für Menschen, Tiere und Natur in der Großstadt

Ausgangslage für das Projekt

Welches Problem liegt vor? Was sind die Ursachen für das Problem?

Die Landesvertretung Bremen versteht sich als Schaufenster der Hansestadt in der Haupt-stadt Berlin. Der Bevollmächtigte beim Bund will den positiven, ökologischen Standard der Landesvertretung erhalten und damit den ökologischen Ansatz des Landes bestmöglich nach außen darstellen.

Der Teich ist neben dem Gründach des Hauptgebäudes der wichtigste Bestandteil der Lan-desvertretung im Sinne der ökologischen Stadtgestaltung. Der Teich zeigt in den Sommer-monaten einen wesentlichen Kühlungseffekt für das Quartier und sorgt somit für ein ausge-glichenes Klima. Zudem stellt er ein Biotop für Kleintiere und Pflanzen dar.

Die Erwärmung in den Großstädten wie z. B. Berlin ist besonders zu spüren. Die kühlende Wirkung von Grün-, Wasser- und Teichanlagen ist unbestritten und hinsichtlich des Klima-wandels zum Wohle der Gesellschaft. Die kühlende Wirkung ist unmittelbar in der direkten Umgebung spürbar.

Im Teich ist es regelmäßig in den vergangenen Jahren zum sogenannten Kippen durch ver-mehrte Grünalgenbildung und Verschlammung gekommen. Dies bewirkte ein massives Ab-sinken des Sauerstoffgehalts und ein Sterben des Fischbestandes im Teich. Ein Übermaß an abgestorbenen Pflanzen und Mikroorganismen sorgt auch für eine zunehmende Ver-schlammung des Teichgrundes, das wiederum zu Faulgasen führt und unangenehmen Ge-ruch erzeugt.

Darüber hinaus ist der Teich, wenn er von grünem Schlamm überzogen ist, für sehbeein-trächtigte und –behinderte Menschen nicht vom Grün des Rasens zu unterscheiden, wodurch die Barrierefreiheit regelmäßig für den Gartenbereich beschränkt ist.

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Das regelmäßige Abstellen, Ablassen und Einlassen des Wassers beeinträchtigt Flora und Fauna und widerspricht dem Grundsatz, Wasser zu sparen.

Um alle aufgeführten Probleme zu beseitigen und gleichzeitig den Klimaschutz zu stärken, wird die Beschaffung einer Teichpumpe bzw. Filteranlage avisiert.

Projektziele, Maßnahmen

Wie können die oben beschriebenen übergreifenden Leitziele erreicht werden? Zur Operatio-nalisierung sollten die Leitziele in konkrete Projektziele „heruntergebrochen“ und mit Maß-nahmen hinterlegt werden.

Projektziele

Projektziel 1: Anschaffung einer Filteranlage (Kläranlage) für den Teich zur Schaffung des Kühlungseffektes

Projektziel 2 (optional):

Projektziel 3 (optional):

Bei Bedarf weitere Projektziele einfügen)

Mit welchen Maßnahmen werden die Ziele erreicht?

Maßnahmen zum Projektziel 1:

- Installation einer Teichpumpe mit Mehrfachfilter

- Einrichtung eines verschließbaren, brandschutzsicheren Pumpenraumes in der Lan-desvertretung

Maßnahmen zum Projektziel 2:

Maßnahmen zum Projektziel 3:

Bei Bedarf weitere Maßnahmen zu weiteren Projektzielen einfügen.

Nicht-Auftrag

Was soll nicht erarbeitet werden? Welche benachbarten Abläufe und Aufgaben sollen nicht verändert werden? Was ist nicht Gegenstand des Projektes?

… (hier Text eingeben)

3. Meilenstein- und Ressourcenplanung

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Hauptaktivitäten/Arbeitspa-ket

Welche groben Schritte oder Arbeitspakete sind vorgese-hen?

Meilensteine

(= messbares Zwischenergebnis, defi-nierter Inhalt, Zeitpunkt) gibt es?

Aufwand in % des Ge- samtvolu-mens

M 1 Start des Projektes am 01.04.2022

Planung Phase 1 (01.04.-30.04.21): finanziell und tech-nisch

- Zustandsprüfung des Teiches - Erkundung technischer

Mach-barkeit

- Schätzung der Plankosten in Details

5

Planungsphase 2

(01.05.-31.05.22) - Expertenberatung vor Ort

- Erstellung Projektplan - Einholung der Angebote

10

Umsetzungsphase(01.06-15.06.22) - Auftaktgespräch mit geeigneter

Firma - Installation

85

M x Ende des Projektes am 15.06.2022

Aufwand Gesamt: 100

Ressource Bugdet (geschätzt)

Personal 5.000,-€

Sachverständigkenkosten (10%) Ausstattung

Sachkosten 30.000,-€

Filteranlage nebst Leitungen

Sonstige 20.000,-€

Schaffung Anlagenraum

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Wirtschaftlichkeit

Bitte stellen Sie qualitative oder quantitative Begründungen im Anhang (WU) dar.

Der Kühlungseffekt ist wirtschaftlich nicht bewertbar.

Ohne eine automatisierte Filteranlage müssen Reinigungsarbeiten drei bis vier Mal im Jahr mit jeweils 48 Arbeitsstunden von 8 Arbeiter:innen (sprich ca. 6000,-€ bis 8000,-€ nto. Aus-gaben pro Jahr) von Fremdfirmen durchgeführt werden, um die Standardqualität des Was-sers aufrechtzuerhalten und ein „Kippen“ zu verhindern. Aus Wirtschaftlichkeitserwägungen und unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit müsste ein Rückbau des Teiches erfolgen.

Um die o. g. finanziellen und organisatorischen Aufwendungen langfristig zu reduzieren und den Teich zu erhalten ist eine Filteranlage eine erheblich effektive Sparmaßnahme. Die An-schaffung einer solchen Maßnahme belaufen sich nach aktueller Markterkundung auf ca.

55.000,-€.

Berichtswesen

Wem ist was, wann zu berichten?

Fehlanzeige da oberste Landesbehörde

Ansprechpartner/in: (Name/Dienststelle/Kontaktdaten)

Der Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund Hiroshimastraße 24

10785 Berlin Frank Hanf 0421 36134930

Frank.Hanf@lvhb.bremen.de

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Anlage mögliche Themen

HANDLUNGSFELD Klimaschutz Projektskizze zur Entscheidungsvorlage

Projektskizze

zur Entscheidungsvorlage

Projektnum-mer Projekttitel / Bezeichnung

Bitte wählen Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel

„Erneuerung der Kühlhäuser auf energieeffizienten heutigen Standard“

Projektkurzbeschreibung

Bitte beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen den Kern des Projektes.

Es ist beabsichtigt die Kühlanlage und die festverbauten Kühlsysteme der