• Keine Ergebnisse gefunden

Aufbau des Berichts

Im Dokument Stressreport Deutschland 2019 (Seite 23-27)

Der Bericht beginnt in Kapitel 3 mit der Darstellung der von den Beschäftigten zu den Schlüsselfaktoren berichteten Auftretenshäufigkeiten und der Untersuchung der in den Einschätzungen bestehenden Trends über drei Erhebungszeitpunkte (2006, 2012, 2018). Daran schließen sich in den Kapiteln 4-6 nach Themenfeldern des Projekts

„Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ geordnet vertiefende Analysen zu den Schlüsselfaktoren sowie für weitere Arbeitsbedingungsfaktoren an, die im Rahmen des Wandels der Arbeit von Bedeutung sind. Weiterhin werden in Kapitel 7 mit Einfachar-beit, Pflege und Langzeiterkrankten drei Aspekte thematisiert, die im aktuellen gesell-schaftlichen Diskurs stehen.

So erfolgt in Kapitel 4 (Themenfeld Arbeitsaufgabe) eine detaillierte Untersuchung ei-nes zentralen Aspekts der Arbeitsintensität, nämlich des Termin- oder Leistungsdrucks (Kapitel 4.1). Ziel ist die Identifikation der hiervon besonders betroffenen Beschäftig-tengruppen sowie die Aufklärung der mit diesem Stressor gemeinsam auftretenden Anforderungen und der damit einhergehenden gesundheitlichen Folgen.

Der Tätigkeitsspielraum stellt eine zentrale Ressource bei der Arbeit dar, nicht nur, weil er im Rahmen der Aufgabenbewältigung förderlich wirkt, sondern auch das Po-tenzial besitzt, gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verringern bzw. ganz zu verhin-dern. Die in Kapitel 4.2 beschriebene Untersuchung betrachtet zum einen die Verbrei-tung der einzelnen Facetten des Tätigkeitsspielraums (eigene Arbeit selbst planen und einteilen, Einfluss auf die eigene Arbeitsmenge etc.) insgesamt und in unterschiedli-chen Wirtschaftszweigen, und zum anderen die zwisunterschiedli-chen Tätigkeitsspielraum und Ge-sundheit bestehenden Zusammenhänge und schließt mit einer Darstellung der sich für die Arbeitsgestaltung ergebenden Schlussfolgerungen.

Daran schließen sich in Kapitel 5 (Themenfeld Arbeitszeit) Untersuchungen zur Ar-beitszeit an, wobei über Berufsgruppen hinweg die Verbreitung und Verteilung von atypischen und langen Arbeitszeiten – als Stressoren – als auch von Einflussmöglich-keiten auf die Arbeitszeit (z. B. die selbstbestimmte Festlegung von Arbeitsbeginn und -ende) – als Ressourcen zusammen mit den erholungsbezogenen Folgen für die Be-schäftigten ermittelt wird (Kapitel 5.1).

Mit der Entgrenzung und mobilen Arbeit wird in Kapitel 5.2 ein weiterer Stressor ge-nauer betrachtet: Zunächst erfolgt eine Bestimmung der Verbreitung von ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität. Die weiteren Analysen zielen auf die Ermittlung des Einflusses verschiedener Mobilitätsformen auf die Ruhezeiten, das Detachment sowie auf die Beschreibung der Beschäftigtenwünsche hinsichtlich Trennung von Ar-beit und Privatleben bei unterschiedlichen Mobilitätsformen im Vergleich zur bestehen-den Realität.

Die Ruhezeit ist im Arbeitszeitgesetz geregelt und gewährleistet als Ressource, dass sich Beschäftigte erholen und beeinträchtigende Beanspruchungsfolgen wieder zu-rückbilden können. Durch die Veränderungen in der Arbeitswelt werden jedoch Stan-dards der Arbeitszeitgestaltung und damit auch die Ruhezeit selbst zunehmend disku-tiert. Dementsprechend gibt Kapitel 5.3 zunächst einen Überblick über vorhandene arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Bedeutung von Ruhezeiten, um dann die Bedingungsfaktoren für das Auftreten verkürzter Ruhezeiten in bestimmten Beschäf-tigtengruppen weiter zu untersuchen. Anschließend erfolgt eine Darstellung der Bezie-hungen zwischen verkürzten Ruhezeiten und verschiedenen Arbeitsbedingungsfakto-ren sowie der zwischen reduzierten Ruhezeiten und Erholung bestehenden Zusam-menhänge.

Die Erholung – deren Relevanz bereits im Kontext der Ruhezeit deutlich wurde – stellt insgesamt eine wichtige arbeitsbezogene Ressource dar, so dass Kapitel 5.4 speziell die Folgen von Erholungsbeeinträchtigungen auf Indikatoren der allgemeinen Gesund-heit und der Funktionsfähigkeit thematisiert.

Die Work-Life-Balance (WLB) – d. h. die Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit der eige-nen Arbeitstätigkeit mit dem Privatleben – repräsentiert eine Ressource, die insbeson-dere von der Arbeitszeitgestaltung beeinflusst wird. Dem folgend untersucht Kapitel 5.5 die Ausprägung der Zufriedenheit mit der WLB in Abhängigkeit von der Dauer, der Lage und der Flexibilität der Arbeitszeit sowie den Arbeitszeitwünschen und der Ge-sundheit der Beschäftigten.

Organisationale Restrukturierungsprozesse repräsentieren einen Stressor, weil u. a. ent-stehende Unsicherheiten der Mitarbeiter bezüglich etwa des Fortbestehens des Arbeits-platzes mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen korrelieren (Kapitel 6: Themenfeld Füh-rung und Organisation). In diesem Rahmen gilt die adäquate Information der Beschäftig-ten als ein zentrales Gestaltungselement. Dementsprechend will die hierzu in Kapitel 6.1 vorgenommene Auswertung klären, in welchem Maß Informationsdefizite in Phasen or-ganisationaler Veränderungen auftreten und als Belastung wahrgenommen werden und welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit der Beschäftigten haben.

Führungsverhalten stellt eine mögliche Ressource für Beschäftigte dar, da das Verhal-ten von FührungskräfVerhal-ten Einfluss auf die Arbeitsgestaltung und damit die Gesundheit der Mitarbeiter hat. Ausgehend von der Überlegung, dass der Gesundheitszustand der Führungskräfte auch ihr Führungsverhalten beeinflusst, geht der hierzu mit Kapitel 6.2 vorliegende Beitrag den Anforderungen, Ressourcen und der Gesundheit von Füh-rungskräften nach.

Das sich anschließende Kapitel 6.3 gibt Auskunft darüber, wie sich führungsbezogene Ressourcen im Zeitraum von 2006 bis 2018 entwickelt haben und in welcher Weise

Aspekte des Führungsverhaltens (Unterstützung, Rückmeldung, rücksichtslose Be-handlung) mit aufgabenbezogenen Anforderungen und Ressourcen sowie der Ge-sundheit der Beschäftigten zusammenhängen.

Basic Work (Einfacharbeit), also Tätigkeiten, die nur geringe berufliche Qualifikationen verlangen oder sehr schnell erlernbar sind, werden durch die zunehmende Digitalisie-rung und TechnisieDigitalisie-rung wieder zu einem aktuellen Thema, da sich Fragen zum Bei-spiel zur Dequalifizierung sowie zur Aufwertung bzw. Komplexitätserhöhung solcher Tätigkeiten neu stellen. Kapitel 7.1 will daher am Beispiel der Logistik Auskunft darüber geben, was Beschäftigte in Einfacharbeit bezogen auf das Alter, Geschlecht, die be-rufliche Ausbildung sowie die Arbeitszeit charakterisiert, welche Anforderungen an die fachlichen Kenntnisse bestehen und welche Bedeutung Stressoren sowie Ressourcen in diesem Rahmen haben.

Die Gewährleistung einer in Umfang und Qualität ausreichenden Pflege zählt mit zu den wichtigsten aktuellen gesellschaftlichen Aufgaben, wie z. B. auch die konzertierte Aktion Pflege (BMG, 2019) deutlich macht. Allerdings fällt auf, dass das Arbeitsunfä-higkeitsgeschehen in diesem Bereich erheblich von dem in anderen Branchen und Berufen abweicht. Das Kapitel 7.2 liefert daher einen Überblick über die Arbeitsbedin-gungen sowie Gesundheit von Pflegekräften.

Mit dem Kapitel 7.3 wird die Arbeitssituation längerfristig Erkrankter angesprochen, ein Thema, das zum Beispiel durch die Verlängerung der Lebensarbeitszeit vermutlich weiter an Bedeutung gewinnt, da der Anteil erkrankter Beschäftigter in Betrieben dadurch zunehmen dürfte. Eine an der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten orientierte Arbeitsgestaltung stellt einen wichtigen Faktor für den Erhalt bzw. die Wiederherstel-lung der Gesundheit dar. Kapitel 7.3 analysiert daher die Arbeitsbedingungen von Be-schäftigten mit längerfristiger Erkrankung in Bezug auf die vorhandenen Stressoren und Ressourcen. Aus diesen Befunden ergeben sich Hinweise auf den Unterstüt-zungsbedarf, um die Gesundheit und Teilhabe am Erwerbsleben längerfristig Erkrank-ter zu erhalten.

2.6 Literatur

BMAS (2017). Weißbuch Arbeiten 4.0. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Sozi-ales.

BMAS, BDA & DGB (2013). Gemeinsame Erklärung – Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

BMG (2019). Konzertierte Aktion Pflege – Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5.

Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.

Bosco, F.A., Aguinis, H., Singh, K., Field, J.G. & Pierce, C.A. (2015). Correlational effect size benchmarks. Journal of Applied Psychology, 100 (2), 431-449.

Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences, 2nd Edition.

Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 2013, Deutschlands Zukunft gestalten. https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsver-trag.pdf (zuletzt abgerufen am: 09.12.2019)

Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012 – Psychische Anforde-rungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Rothe, I., Adolph, L., Beermann, B., Schütte, M., Windel, A., Grewer, A., Lenhardt, U., Michel, J., Thomson, B. & Formazin, M. (2017). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche Standortbestimmung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Schütte, M. & Rothe, I. (2018). Prävention und Arbeitsgestaltung: Psychische Ge-sundheit in der Arbeitswelt. Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin, 53 (Son-derheft), 6-8.

Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

3 Stand und Entwicklung der Schlüsselfaktoren

Im Dokument Stressreport Deutschland 2019 (Seite 23-27)